Schokopralinen von MISSIO

Schokopralinen von MISSIO

Die Unterstützung von unseren Schülerinnen und Schülern trägt dazu bei, dass Familien in den Slums von Kalkutta eine Zukunft erhalten, dass Menschen in Syrien, die alles durch Krieg und Erdbeben verloren haben, Hilfe zuteilwird, dass die Umwelt in Uganda geschützt und ein durch eine Flutkatastrophe zerstörtes Schulzentrum in Ruanda wiederaufgebaut wird sowie dass weitere Bildungs- und Nachhaltigkeitsprojekte der Katholischen Jugend Österreich umgesetzt werden. Das Gymnasium Hartberg sammelte dafür gemeinsam mit der HAK und HLW den beachtlichen Betrag von 3.453,20 Euro. DANKE von Herzen!

Schokopralinen von MISSIO2024-05-14T11:24:17+02:00

Gedanken aus der 2B auf Radio Steiermark

Einen Nachmittag im ORF Landesstudio von Radio Steiermark verbringen, erleben wie Radio gemacht wird, selbst für Radiobeiträge interviewt werden und ein Mittagessen mit Freunden genießen: Was gibt es Schöneres? Die Ministrantin Franziska Löschberger und ihr Kollege Samuel Kernegger aus der 2B wurden gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Hannes Hamilton zu den Themen Tod, Trauer, Kirche und Religion interviewt. Ausgestrahlt wurden die Beiträge am Karfreitag. Ein großes Dankeschön an Mario Fellner von Radio Steiermark!

Gedanken aus der 2B auf Radio Steiermark2024-05-14T11:20:29+02:00

Abschlussgottesdienst der Maturantinnen und Maturanten

„Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19).“ Diese Zeilen gaben wir Religionslehrerinnen und Religionslehrer unseren zukünftigen Absolventinnen und Absolventen im Rahmen des Abschlussgottesdienstes mit. Sie sollen die jungen Menschen ermutigen, Veränderungen willkommen zu heißen. Veränderungen, die sie – wenn sie das möchten – unter der Begleitung von Gott machen dürfen. In diesem Sinne wünschen wir den Maturantinnen und Maturanten alles Gute für ihre Zukunft! Möge sie hell und erfüllt sein!

Abschlussgottesdienst der Maturantinnen und Maturanten2024-05-16T12:21:37+02:00

Erasmus-Projekt der 5A im italienischen Chieti

Anfang Mai waren wir bei unseren Freundinnen und Freunden in Chieti zu Besuch. Bei unserem Aufenthalt konnten wir die Freundschaften, welche wir im Februar in Österreich geschlossen hatten, vertiefen. Alle Schülerinnen waren bei äußerst gastfreundlichen und lieben Hostfamilies untergebracht und lernten so die italienische Kultur besser kennen. Auch unser Englisch konnten wir verbessern, da wir mit den Gastfamilien auf Englisch kommunizieren mussten. Das Liceo Masci plante einige aufregende Ausflüge für uns, wie beispielsweise einen Besuch an der Universität von Chieti, einen Tagesausflug nach Rom und eine Besichtigung der Trabocchi. Johanna Jelinek, 5A [...]

Erasmus-Projekt der 5A im italienischen Chieti2024-05-14T11:03:17+02:00

Musischer Abend am 28.05.2024

Liebe Eltern! Liebe Schülerinnen und Schüler! Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg lädt herzlich zum musischen Abend am 28. Mai in die Aula des Bundesschulzentrums Hartberg ein. Im Konzertteil ab 19 Uhr zeigen Solisten bzw. Solistinnen, Chöre, Ensembles und Bands unseres Instrumentalzweigs ihr Können. Im Anschluss daran erwarten Sie verschiedene Bandformationen auf der Corner Stage – währenddessen verwöhnt Sie u.a. der Elternverein des Gymnasiums mit kulinarischen Köstlichkeiten. Um unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin mit professionellem Equipment ausstatten zu können, sind an diesem Abend freiwillige Spenden erbeten.

Musischer Abend am 28.05.20242024-05-03T07:57:24+02:00

Schülerinnen und Schüler des BG/BRG/BORG Hartberg überzeugen beim Quiz „Politische Bildung“

Im März 2024 fand der alljährliche Schulwettbewerb zum Quiz „Politische Bildung“ für die Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasiums Hartberg statt. Teilnahmeberechtigt waren alle siebten Klassen sowie Interessierte aus den sechsten Klassen. Die Schülerinnen und Schüler mussten beim Wettbewerb ihr Wissen in aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen unter Beweis stellen. Den Sieg errang Luca Fink (7A) vor Anna Ofenluger (7B) und Markus Lakner (6A). Aufgrund der guten Leistungen qualifizierten sich Luca Fink und Anna Ofenluger für den Landeswettbewerb, welcher im April in der Landstube des Landhauses stattgefunden hat. Dabei glänzten die beiden mit ihrem Wissen, aber konnten sich leider nicht [...]

Schülerinnen und Schüler des BG/BRG/BORG Hartberg überzeugen beim Quiz „Politische Bildung“2024-05-03T07:54:16+02:00

Handysammelaktion für das Jane-Goodall-Institut

Um einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen zu leisten, hat heuer die 2D im Rahmen des GW-Unterrichts die Handysammelaktion des Jane-Goodall-Instituts gestartet. Die Schülerinnen und Schüler klärten alle Klassen der Schule über die Aktion auf und konnten damit insgesamt 74 Handys für einen guten Zweck sammeln. Nun werden die Handys an das Institut gesendet und mit etwas Glück, darf sich die 2D über einen Preis freuen. Wir drücken die Daumen!

Handysammelaktion für das Jane-Goodall-Institut2024-05-03T07:51:32+02:00

Preis für die saubersten Klassen

Seit November beobachtete die Reinigungsfirma ISS intensiv die Sauberkeit und Mülltrennung in den verschiedenen Klassenräumen und kündigte zu Schulbeginn an, die Fleißigsten mit einem Preisgeld zu belohnen. Bei der Siegerehrung, die von Direktor Reinhard Pöllabauer geleitet wurde, wurden die Gewinnerklassen nun gekürt. Den ersten Platz und damit ein Preisgeld von 200 € für die Klassenkasse sicherte sich die 1D. Auf dem zweiten Platz landete die 1A und wurde mit 150 € belohnt wurde. Den dritten Platz und ein Preisgeld von 100 € erhielt die 2D. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zeigten sich erfreut über die Anerkennung ihrer Bemühungen um [...]

Preis für die saubersten Klassen2024-05-03T07:49:07+02:00

Besuch aus Spanien

Montag Nach einem sportlichen Vormittag machten wir uns am Nachmittag daran, die Gastronomie unserer beiden Länder kennen zu lernen. Die 6AG bereitete für unsere Gäste aus Adeje (Teneriffa) Kaiserschmarren zu, während wir in den Genuss einer original spanischen Tortilla kamen. Dienstag Am Dienstag fuhren wir mit dem Zug von Hartberg nach Wien, wo wir zu Fuß die wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Hauptstadt besuchten: Belvedere, Wiener Staatsoper, den Stephansdom, die Hofburg und das Museumsquartier. In der Mariahilferstraße konnten die Schülerinnen und Schüler kleine Erinnerungen an Wien einkaufen. Ein kleines Highlight für unsere spanischen Gäste war der leichte Schneefall und die angezuckerte Umgebung [...]

Besuch aus Spanien2024-04-30T12:06:14+02:00

Viktoria Pußwald gewinnt weiteren Schul-Kreativ-Wettbewerb

Anlässlich des 27. internationalen Tages gegen Lärm, der am 24. April unter dem Motto „Wie klingt meine Umgebung?“ stattfand, hat Viktoria Pußwald (3D) bei dem Schul-Kreativ-Wettbewerb des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark mitgemacht. Aus den 123 Einsendungen konnte Viktoria mit ihrem Bild als Gewinnerin hervorgehen. Ziel des Wettbewerbs war es, steirische Schülerinnen und Schüler für das Thema Lärm und die selektive Wahrnehmung von Geräuschen zu sensibilisieren und gemeinsam für mehr Bewusstsein und Schutz vor Lärm einzutreten. Es sollte die Vielzahl der uns umgebenden Geräusche bewusst wahrgenommen werden und die Geräuschsammlung anschließend kreativ dargestellt werden. Wir gratulieren ganz herzlich! [...]

Viktoria Pußwald gewinnt weiteren Schul-Kreativ-Wettbewerb2024-09-26T11:03:23+02:00

VOCAL NIGHT

Bei „vollem Haus“ ging am Freitag, dem 19. April, die zweite „Vocal Night“ des Gymnasiums über die Bühne. Im gemütlichen Ambiente des „bar und co“ in Hartberg verzauberten die Sängerinnen des Musikzweigs das Publikum mit Hits aus Pop, Musical und Jazz. Begleitet wurden die jungen Talente von einer ausgezeichneten Band rund um Bassistin Christa Jeitler, Schlagzeuger Stefan Ertl und dem Gesangslehrer Thomas Schleimer am Piano. Ein herzliches Dankeschön ergeht an Manuel Rieger, der uns in seinem Etablissement so herzlich aufgenommen hat.

VOCAL NIGHT2024-04-30T10:26:24+02:00

Auszeichnung mit dem Meistersinger-Gütesiegel 2024

Zahlreiche Studien haben die positiven Auswirkungen des Singens auf unsere Gesundheit bewiesen. Grund genug also, das gemeinsame Singen im Chor auch in der Schule zu fördern. Auch heuer wurde das Gymnasium Hartberg wieder mit dem Meistersinger-Gütesiegel für besonderes Chorengagement ausgezeichnet. Neben regelmäßiger Probenarbeit sind auch öffentliche Auftritte ein Kriterium für die Vergabe. Die Schülerinnen und Schüler des Unter- und Oberstufenchores freuen sich mit ihren Chorleitern Thomas Schleimer und Anja Kandlbauer über diese Auszeichnung. Anja Kandlbauer

Auszeichnung mit dem Meistersinger-Gütesiegel 20242024-04-30T10:24:09+02:00

Voting für Publikumspreis „Papiergemurmel im Stiegenhaus“

Wir, die 1C, nehmen mit unserer Kugelbahn „Papiergemurmel im Stiegenhaus“ am Wettbewerb „Papier macht Schule“ teil. Ab sofort startet das Online-Voting für den Publikumspreis. Daher würden wir uns sehr über deine Stimme für unser Projekt freuen! Unter diesem Link kann bis zum 5.5.2024 abgestimmt werden: https://www.papiermachtschule.at/wettbewerbe/papiergemurmel-202324/papiergemurmel-einreichtool-einzel/voting/ Bitte bei den Gruppeneinreichungen für "Papiergemurmel im Stiegenhaus 1C" für uns voten! Danke für deine Unterstützung!

Voting für Publikumspreis „Papiergemurmel im Stiegenhaus“2024-04-23T18:23:17+02:00

Auf zwei Rädern klimabewusst durch Hartberg

Unsere ersten Klassen begaben sich im April auf einen ereignisreichen Radfahrtag in Hartberg. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten verschiedene Radwege in der Umgebung von Hartberg und traten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern fleißig in die Pedale. Das Radfahren selbst wurde dabei als umweltfreundliche Fortbewegungsmethode betont, die dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Einige Routen wurden sogar von Anton Schuller von der Stadtgemeinde Hartberg persönlich begleitet, der sein Wissen über die sichersten Strecken und klimarelevante Schauplätzen mit den Kindern teilte. Die Fahrschule Easydrivers Martschitisch sorgte mit fachkundigem Wissen und praxisnahen Übungen dafür, [...]

Auf zwei Rädern klimabewusst durch Hartberg2024-04-19T07:54:50+02:00

Sezieren im naturwissenschaftlichen Labor der 7. Klasse

Sezieren im naturwissenschaftlichen Labor der 7. Klasse Wie in jedem Schuljahr stand das naturwissenschaftliche Labor im zweiten Semester in Biologie und Umweltbildung im Zeichen des Sezierens. Es wurden in drei Einheiten Herz, Kniegelenk und Schnecke unter Anleitung von Frau Fuchs zerlegt und genau betrachtet. Dank eines privaten Schlachthofs in Miesenbach und der landwirtschaftlichen Schule in Kirchberg bei Grafendorf konnten die Schülerinnen und Schüler der 7B in diesem Jahr wieder ein Rinderherz bearbeiten und sich die Bestandteile des Organs genau ansehen. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Weg an die beiden Lieferanten dieser Organe. Ein weiteres Highlight bot in diesem Zusammenhang die [...]

Sezieren im naturwissenschaftlichen Labor der 7. Klasse2024-04-19T08:26:52+02:00

„Schule ohne Rassismus“

Im Rahmen dieses Projektes der ARGE Jugend haben Schülerinnen und Schüler der 7C fünf Podcasts aufgenommen. Vier Professorinnen und Professoren haben sich zum Thema Rassismus auf ein Gespräch eingelassen. Der fünfte Podcast gibt die Gedanken von vier Schülerinnen mit Migrationshintergrund wieder. Frau Prof. Abdelmesih Marcellina Frau Prof. Ehrenhöfer Sonja Frau Prof. Falkner Eva Herr Prof. Schleimer Thomas Gedanken von Schülerinnen

„Schule ohne Rassismus“2024-04-23T10:48:20+02:00

Kooperation zwischen Gymnasium Hartberg und BSPA Wien im Tennis

Auch in diesem Schuljahr kamen die Schülerinnen und Schüler der Tennissparte des Gymnasiums Hartberg wieder in den Genuss, mit den angehenden Tennisinstruktorinnen und -instruktoren und Tennislehrerinnen und -lehrerinnen der BSPA Wien trainieren zu können. Im Rahmen der letzten Ausbildungswoche in Schielleiten nutzt Ausbildungsleiter Martin Pauer diese Möglichkeit, um den Absolventinnen und Absolventen noch einmal gezielt auf den Schläger schauen zu können und wichtige Informationen für die Qualität der Lehrenden zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums profitieren vom frischen Wind und Elan der Auszubildenden und können neue Trainingsmethoden kennenlernen und so ihr eigenes Tennis weiterentwickeln.   Foto: Tennislehrer*innen – [...]

Kooperation zwischen Gymnasium Hartberg und BSPA Wien im Tennis2024-04-18T18:19:31+02:00

Weiterer Meilenstein für die Aushängeschilder der Tennissparte des Gymnasiums Hartberg

Sabrina Oswald (7ES) und Alex Huszar (6DS) haben einen weiteren Schritt in ihrer Tenniskarriere gemacht. Beide sind Mitglieder des TSV Hartberg Tennis und besuchen die Tennissparte des Gymnasiums. Sabrina wurde sensationell Steirische Meisterin in der Erwachsenenklasse. Mit großem Kampfgeist und trotz körperlicher Beschwerden gelang ihr dieser große Erfolg. Gleich hoch einzuschätzen ist der 2. Platz von Alex, der erst im Finale Syl Gaxherri, der bereits in der Weltrangliste steht, besiegt wurde. Weitere Erfolge werden nicht lange auf sich warten lassen.  

Weiterer Meilenstein für die Aushängeschilder der Tennissparte des Gymnasiums Hartberg2024-04-18T18:16:48+02:00

Kunstwerk des Monats April – Sei schillernd, bunt und frei wie ein Vogel

Viktoria Pußwald aus der 3D bringt uns mit ihrem aquarellierten Bild den Frühling näher. Durch das Setzen von bunten Akzenten lädt das Kunstwerk zum Träumen ein und zeigt gleichzeitig auf, wie vielfältig ein Motiv gestaltet werden kann. Die Leichtigkeit des Aquarells trifft auf einen entschlossenen Vogel, der durch Viktorias künstlerische Umsetzung hervorragend bereit ist, jederzeit frei zu sein und loszufliegen.

Kunstwerk des Monats April – Sei schillernd, bunt und frei wie ein Vogel2024-04-12T10:41:29+02:00

Schifahren, Spaß und Sonne vicino all‘Italia

56 Schülerinnen und Schüler aus der 5ABC, 4 Lehrpersonen, zwei Busse, ein gemeinsames Ziel: das Nassfeld in Kärnten. Im März durften wir zum Abschluss der Wintersaison ein paar tolle Tage gemeinsam auf der Schipiste oder bei Outdoor-Aktivitäten verbringen. Früher oder später standen wir alle mit mindestens einem (Schi-) Schuh in Bella Italia und stellten uns der Herausforderung in der Pizzeria qualcosa da bere o mangiare in italiano zu bestellen. Nach dem sportlichen Tagesprogramm war noch lange nicht Schluss: Klassische Spiele wie Uno, Pokern, Schwarzer Peter (inklusive Punkt auf der Nase) oder Werwolf standen ebenso auf dem Programm wie Tanz und [...]

Schifahren, Spaß und Sonne vicino all‘Italia2024-04-12T10:44:03+02:00

Sabrina Oswald ist Vizestaatsmeisterin im Tennis

Ein Riesenerfolg gelang Sabrina Oswald bei den Staatsmeisterschaften im Tennis im U18-Bewerb. Sie erreichte als ungesetzte Spielerin das Finale und musste sich erst dort Johanna Corciova aus Wien geschlagen geben. Die Schülerin der Tennissparte des Gymnasiums Hartberg und Spielerin des TSV Hartberg spielte sich mit zwei klaren Siegen in das Viertelfinale des Bewerbs und kämpfte dann am selben Tag in zwei harten 3-Satz-Matches im Viertel- und Semifinale, um das Finale zu erreichen. Dort musste sie dieser Anstrengung Tribut zollen und konnte das Ruder im Finale nicht mehr herumreißen. Speziell die starke Beinarbeit und Defensivleistung wurden von allen Coaches hervorgehoben. Die [...]

Sabrina Oswald ist Vizestaatsmeisterin im Tennis2024-05-02T09:08:27+02:00

Österreichischer Vorlesetag 2024

Anlässlich des heurigen österreichischen Vorlesetages organisierte die Buchhandlung Morawa Hartberg eine Lesung für alle Unterstufenklassen. Eingeladen wurde die Autorin Elfriede Wimmer. Zwei Leseeinheiten davon wurden von unserer Hartberger Buchhandlung finanziert, wofür wir uns sehr herzlich bedanken. In unserer Schulbibliothek konnten die Schülerinnen und Schüler jahrgangsweise Auszüge aus zwei Büchern von Frau Wimmer hören. Für die ersten und zweiten Klassen wählte sie „Das Spiel der dunklen Mächte“ aus und für die dritten und vierten Klassen „Raus bist du noch lange nicht“. Im Anschluss wurden die gekauften Bücher auch von Frau Wimmer signiert.

Österreichischer Vorlesetag 20242024-04-03T21:31:10+02:00

Afrikanische Speisen von Schülerinnen und Schülern der 7C zubereitet

Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus“ durfte die 7C Herrn Kamdem Mou Poh á Hom, den Leiter des Grazer Vereins Chiala, mit seinem tunesischen Freund im Gymnasium Hartberg begrüßen. Die beiden bereiteten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein afrikanisches Menü zu. Die Lehrküche der HLW wurde uns dafür zur Verfügung gestellt, wofür wir uns sehr herzlich bedanken möchten. Nach einer kurzen Einführung über die afrikanischen Zutaten begann das gemeinsame Kochen. Die Hauptspeise bestand aus gekochten Maniok und Yam Wurzeln mit einer Erdnussbuttersauce mit verschiedenen pürierten Gemüsesorten. Als Beilage gab es gebackene Kochbananen in süßer und salziger Variante sowie [...]

Afrikanische Speisen von Schülerinnen und Schülern der 7C zubereitet2024-04-03T21:28:49+02:00

Die 7A bei „Schüler machen Zeitung“

Im Rahmen des Projekts „Schüler machen Zeitung“ setzten sich acht Schülerinnen und Schüler der 7A mit den EU-Wahlen auseinander und erprobten das journalistische Handwerk dabei hautnah. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und sind unter den folgenden Links abrufbar: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/oststeier/18265162/so-will-die-eu-junge-waehler-fuer-sich-gewinnen https://www.kleinezeitung.at/steiermark/oststeier/18268463/so-denken-jugendliche-ueber-die-eu-wahl https://www.kleinezeitung.at/steiermark/oststeier/18267775/warum-es-entscheidend-ist-zu-wahlen-zu-gehen

Die 7A bei „Schüler machen Zeitung“2024-03-20T14:32:34+01:00

Internationale ECHA-Zertifizierung

Das Gymnasium Hartberg fördert seit Jahren verschiedene Interessen und Begabungen von Schülerinnen und Schüler und ist auch mit dem Gütesiegel für Begabungs- und Begabtenförderung ausgezeichnet. Um die Begabungsförderung systematisch weiterzuentwickeln, haben die Professoren Thomas Reiterer und Friedrich Saurer das Postgraduate Programm des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsförderung) der Universität Münster erfolgreich absolviert. Dabei wurden sie mit dem „ECHA CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES IN GIFTED EDUCATION“ ausgezeichnet. ECHA ist das European Council für High Ability. Das erworbene Wissen wurde bereits in schulinternen Fortbildungen weitergegeben, trägt zur Professionalisierung der Begabungsförderung an unserem Schulstandort bei und fließt auch in die von Thomas Reiterer [...]

Internationale ECHA-Zertifizierung2024-03-20T14:22:26+01:00

Turn10-Wettkampf

31 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg nahmen  unter der Leitung von den Professoren Franz Dopona und Lukas Tegischer an den steirischen Turn10-Meisterschaften in Graz teil. In den Bereichen Boden, Reck, Sprung, Balken (nur weiblich) bzw. Barren (nur männlich) mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Kür vorturnen. Die Leistungen waren bei der erstmaligen Teilnahme großartig und die Jugendlichen sammelten wertvolle Erfahrungen. Die Burschen der Oberstufen wurden steirischer Meister, die Mädchen der Oberstufe belegten den dritten Platz. Für die Oberstufenschüler bzw. -schülerinnen war es zudem die Generalprobe für den anstehenden schulinternen Wettkampf im Geräteturnen am 08.04.2024, bei dem die Sportschülerinnen und [...]

Turn10-Wettkampf2024-03-20T14:19:26+01:00

Bodentiere im BIU-Unterricht

Im Biologieunterricht suchten die 3C und 3D mit ihrer Professorin Alexandra Fuchs gemeinsam nach Bodentieren in mitgebrachten Kompostproben. Dabei wurden viele Exemplare wie Schnurfüßer, Regenwürmer, Milben, Steinläufer, Fadenwürmer und viele mehr entdeckt und gemeinsam bestimmt. Es machte den Schülerinnen und Schülern der beiden Klassen viel Spaß, nach Tieren zu suchen und sie anschließend zu beschreiben. Danach wurden noch ökologische Zusammenhänge und Gefährdungen des Bodens näher bearbeitet.

Bodentiere im BIU-Unterricht2024-03-20T14:12:37+01:00

Anaglyphenfotos – DGB, 4B

Das 3D-Sehen ist die Basis für Virtual Reality-Anwendungen. Die Grundlage - das stereoskopische Sehen - kann in einfacher Weise mit Anaglyphenfotos verstanden und erprobt werden. Im DGB-Unterricht (Digitale Grundbildung) wurden im Rahmen eines kleinen Medienprojekts Anaglyphenfotos erstellt. Mit dem Smartphone wurden zwei Fotos (für das linke und rechte Auge) erstellt. Am Notebook wurden die Bilder zu einem Anaglyphenfoto verrechnet, welches mit einer Anaglyphenbrille (rot-cyan-Brille) betrachtet werden kann.

Anaglyphenfotos – DGB, 4B2024-03-20T14:06:30+01:00

Volleyball Landesmeisterschaften Oberstufe

Am Mittwoch, 6. März, fand das Finale der Oberstufe in Eisenerz statt. Das Gymnasium Hartberg war wie jedes Jahr mit beiden Mannschaften, Mädels und Burschen, vertreten. Im Semifinale besiegten die Burschen das BG Leoben und zogen souverän ins Finale ein. Bei den Mädels kamen die Gegnerinnen aus der HIB Graz. Mit einem klaren 2:0 konnten auch sie ins Endspiel einziehen. Die beiden Finali waren an Spannung kaum zu überbieten und verliefen ähnlich. Auf unsere Burschen wartete mit der HTL Weiz ein überraschend starker Gegner, dem sie sich leider knapp im 3. Satz beugen mussten und somit in diesem Jahr den [...]

Volleyball Landesmeisterschaften Oberstufe2024-05-02T09:08:57+02:00

Landesbewerb Physik-Olympiade

Fünf olympische Ringe, fünf Teilnehmende unserer Schule. Ob Zufall oder nicht – Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nahmen nach erfolgreicher Qualifikation erstmals in diesem Jahrhundert am Landesbewerb der Physik-Olympiade in Graz mit Bravour teil. Ohne Vorbereitungskurs wurde an kniffligen Aufgaben zu verschiedenen Themengebieten der Physik gearbeitet. Und das mit Erfolg: Es konnten beachtliche Platzierungen im vorderen Drittel und Mittelfeld erreicht werden, wenngleich bereits die Teilnahme selbst sowie die Bereitschaft zur naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung als Sieg zu werten sind. Ein besonderes Highlight des umfangreichen Rahmenprogramms war die gemeinsame Exkursion zur Sternwarte Lustbühel (selbst Anton Zeilinger forschte hier für seinen Nobelpreis), auf der [...]

Landesbewerb Physik-Olympiade2024-03-14T12:01:50+01:00

Architektur-Spaziergang aus Darstellender Geometrie

Was ist „gebaute Perspektive“? Was ist so besonders an den Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Graz? Wie kann man Gebäudefassaden mittels Regelflächen gestalten? Wo befindet sich der Twist? Was bewirken die Lichtkegel im Joanneumsviertel? Aus welchen geometrischen Grundkörpern besteht der Turm der Franziskaner-Kirche? Und wie modelliert man die Murinsel? Diesen und vielen weitere Fragen gingen die DG-Schülerinnen und -Schüler der 8A und 8B gemeinsam mit Frau Liebich bei einem Architektur-Spaziergang durch Graz auf den Grund. Es konnten viele der geometrischen Formen aus dem DG-Unterricht an Bauwerken und Fassaden wiedergefunden werden.

Architektur-Spaziergang aus Darstellender Geometrie2024-03-13T16:18:34+01:00

Doppelerfolg in Italienisch bei Eurolingua 2024

Um die 1000 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Steiermark kämpften in den verschiedenen Sprachen um eine Medaille. Teilnahmeberechtigt war, wer seine Kenntnisse ausschließlich an einer österreichischen Schule erworben hat – ausgenommen maximal vier Wochen Erasmus+ Aufenthalt. Georg Grein, 8B, Felicitas Klingenstein, Leonie Weidinger und Hannah Schadler, 7A traten in der Sprache Italienisch gegen 152 Konkurrentinnen und Konkurrenten an und schafften es in das Finale. Nach einem erfolgreichen mündlichen Gespräch mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern und Native Speakern holte Georg Grein für das Gymnasium Hartberg die Bronzemedaille. Felicitas Klingenstein setzte sich in der Langform gegen die heurigen Maturantinnen und Maturanten durch [...]

Doppelerfolg in Italienisch bei Eurolingua 20242024-03-13T16:15:41+01:00

Medaillenregen bei Skicrossmeisterschaften

Zum Abschluss der Skisaison bestritten die Skifahrerinnen und Skifahrer der Unterstufe und Oberstufe bei sehr nassen Bedingungen die Landesmeisterschaft Skicross auf dem Kreischberg. Bei dem Bewerb, bei dem vier Teammitglieder gemeinsam zugleich eine schnelle Zeit durch die Hindernisse, wie Steifkurven, Wellen und Schanzen erreichen müssen, war unsere Schule sehr erfolgreich. Gleich sechs Medaillen gab es bei dem Bewerb, der witterungsbedingt in die höher gelegene neue Crosspiste verlegt wurde. Betreuer Daniel Harrer gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Platz: Nöhrer Samuel, Schmelzer-Z. Felix 2A, Perl Tobias 3A, Pichler Lorenz 3B, Hetfleisch Tina, Windhaber Anna, Hofer Theresa 8ES Platz: Uitz Felix, Krutzler Alexander [...]

Medaillenregen bei Skicrossmeisterschaften2024-05-02T09:09:53+02:00

Kunstwerkt des Monats März – Schau hin

Die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges der 8DB griffen für ihr künstlerisches Abschlussprojekt das sehr aktuelle Thema der „Femizide“ auf.  Sie stellten in der Gruppe ihre gesammelten Daten zur Frauengewalt in einer Performance dar. Das zentrale Zeichen der Einhandgeste soll auf die Gewalt und das Leiden der Frauen hinweisen sowie zur Hilfesuche ermutigen.

Kunstwerkt des Monats März – Schau hin2024-03-08T08:18:22+01:00

God dag aus Norwegen

Sarah und Hannah aus der Sprachenklasse 7A gehen dank Erasmus+ mit ihren norwegischen Freundinnen Maja und Ragnhild in Lillestrøm zur Schule. Alle ihre Schulfächer werden auf Englisch unterrichtet. Die beiden lernen auch die Kultur und Geschichte des Landes kennen und besichtigen natürlich Oslo, Lillestrøm und Oksefjellet, die Skischanze. Da der Winter Norwegen noch fest im Griff hat, zählen Indoorschaukeln und Icebathing zu den neuen Freizeitaktivitäten unserer Schülerinnen. Sarah und ich sind letzten Sonntag unseren 2-wöchigen Austausch nach Norwegen angetreten. Am Flughafen wurden wir gleich von den netten Familien empfangen. Seither haben wir viel unternommen: Oslo besichtigt, die Schule kennengelernt, Museen [...]

God dag aus Norwegen2024-03-07T10:41:57+01:00

Erasmus+ verbindet – Fremde werden Freunde

Georg, 7B, besucht zurzeit gemeinsam mit seinem Gastbruder Stefano das neusprachliche Gymnasium in Mailand. Neben zahlreichen Unternehmungen, wie die Besichtigung des Mailänder Doms, bereitet sich Georg in Italien auf die mündliche Eurolingua Prüfung vor. Im schriftlichen Bewerb erreichte er den hervorragenden 2. Platz, wir wünschen jetzt schon viel Erfolg für das Finale in Graz! Julia aus der 6B tauscht für einen Monat ihre Klasse und besucht gemeinsam mit ihrer Gastschwester Semina das Gymnasium in Palmanova, wo sie ihre Italienischkenntnisse verbessert. Cari saluti a voi dai vostri colleghi austriaci delle 5A e 6B! Grüßt uns das Meer! Wir begrüßen Martha und [...]

Erasmus+ verbindet – Fremde werden Freunde2024-03-06T19:02:21+01:00

Sieben neue Skitrainerinnen und Skitrainer am Gymnasium Hartberg

Die Schülerinnen und Schüler der Alpin-Ski-Gruppe des Gymnasium Hartberg Simon Hanl, Tina Hetfleisch, Viktoria Kainz, Michael Mühl, Felix Riegler, Elena Wasserbauer und Anna Windhaber konnten am 28. Februar die praktische und theoretische Prüfung zum Instruktor für Kinder- und Jugendskirennlauf (D-Trainer) am Familienskiberg St.Jakob im Walde mit hervorragenden Leistungen positiv abschließen. Mit dieser Ausbildung haben sie nun die Kompetenz, in Vereinen das Ski- und Stangentraining selbstständig durchzuführen. Die Ausbildung direkt an der Schule ist eine einzigartige Kooperation mit der BSPA Graz und dem Gymnasium Hartberg in der Steiermark. Trainerin und Ausbilderin Frau Karin Kienreich und Direktor Reinhard Pöllabauer gratulieren den neuen [...]

Sieben neue Skitrainerinnen und Skitrainer am Gymnasium Hartberg2024-05-02T09:10:19+02:00

f(i)esta

Wenn die Italienischgruppe in den Klassenraum zurückkommt und ihre Kolleginnen und Kollegen, die dort Spanisch haben, mit Hola begrüßt und ein Ciao zur Antwort bekommt, weiß man, man ist in der 4D. Zwei verschiedene Sprachgruppen, eine Klasse – das musste zu Semesterschluss ein wenig gefeiert werden. Weder in Italien noch in Spanien bzw. Lateinamerika kann man sich eine Party ohne Essen vorstellen. Bei uns gab es Prosciutto und Jamón Serrano, Mozzarella und Queso Manchego, Grissini und Totopos (Tortillachips), aber auch mediterranes Gemüse und Obst, für das es großteils ähnliche Wörter in den beiden Sprachen gibt. Mit solchen Wörtern bzw. den [...]

f(i)esta2024-02-27T10:14:57+01:00

DKT – „Das klimaneutrale Talent“ im Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung

Interessierte Schülerinnen und Schüler der 3C und 5ES haben denn alten Spieleklassiker DKT – „Das kaufmännische Talent“ – in einer speziellen Version erlebt: DKT – „Das klimaneutrale Talent“. Diese adaptierte Variante wurde im Rahmen des Unterrichtsfachs Geographie und wirtschaftliche Bildung eingeführt, um auf spielerische Weise Themen wie Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zu behandeln. In dieser modifizierten Version wurden traditionelle Spielkonzepte angepasst: Statt Häuser und Hotels wurden Bäume und Wälder gepflanzt, fossile Kraftwerke wurden durch erneuerbare Energiequellen ersetzt und am Ende des Spiels wurde der "Klimahero" gekürt. So kombiniert „Das klimaneutrale Talent“ Spielspaß mit informativen Fakten über nachhaltige Entwicklung und Zielsetzungen [...]

DKT – „Das klimaneutrale Talent“ im Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung2024-02-27T10:16:17+01:00

Helmut Konrad und Christian Weniger besuchen das BG/BRG/BORG Hartberg

Zum 90. Mal jährten sich heuer die Ausschaltung der Demokratie durch das autoritäre Regime Dollfuß sowie die schrecklichen Ereignisse des Februars 1934, als es innerhalb Österreichs zu Kämpfen mit weit über 300 Toten zwischen dem Republikanischen Schutzbund auf der einen Seite und der Heimwehr, dem Bundesheer und der Polizei auf der anderen Seite kam. Aus diesen Gründen besuchten Christian Weniger und Em.o.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c Helmut Konrad das BG/BRG/BORG Hartberg und sprachen mit den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen über die Ereignisse dieser Zeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der damaligen Zeit und heute, die Bedeutung der Teilnahme an politischen [...]

Helmut Konrad und Christian Weniger besuchen das BG/BRG/BORG Hartberg2024-02-27T09:41:03+01:00

Acht Medaillen bei den Steirischen Landesmeisterschaften Ski Alpin der Schulen

Mitte Februar fanden die Steirischen Landesmeisterschaften Ski Alpin der Schulen in Obdach statt. Für das Gymnasium Hartberg standen auf der schwierigen Strecke zwölf Sportlerinnen und Sportler am Start, um sich mit den Besten der Steiermark im Riesenslalom zu messen. Trotz der frühlingshaften Temperaturen fanden die knapp 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Unter- und Oberstufe faire Pistenverhältnisse vor.   Elena Wasserbauer und Leopold Feiner konnten ihre ausgezeichnete Schitechnik perfekt abrufen und gewannen jeweils Gold in ihrer Altersklasse. Tina Hetfleisch, Anna Windhaber und Julia Polzhofer sicherten sich mit souveränen Fahrten jeweils die Silbermedaille ihrer Altersklasse. Lisa Wiesenhofer und Simon Hanl holten mit [...]

Acht Medaillen bei den Steirischen Landesmeisterschaften Ski Alpin der Schulen2024-05-02T09:10:47+02:00

Die 2B und 2D in Graz: Ludovico, Checkit und Theater

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2B und 2D begaben sich zusammen mit ihren Lehrpersonen Sonja Ehrenhöfer, Hannes Hamilton und Julia Hutz auf eine erlebnisreiche Exkursion nach Graz. Ihr erster Stopp führte sie zu „Ludovico“, einem wahren Spielereich. Während sich die einen in unterschiedlichste Gesellschaftsspiele vertieften, übten sich die anderen in der Rolle als Reporterinnen und Reporter für das Jugendmagazin „Checkit“. Ein Höhepunkt war sicherlich, dass uns von den Dieselkinos Steiermark ein gratis Kinogutschein für alle 2. Klassen überreicht wurde. Danach erwartete die beiden Klassen im Theater am Ortweinplatz die Aufführung von „Wutschweiger“. In einem Sturm aus Gefühlen und Gedanken [...]

Die 2B und 2D in Graz: Ludovico, Checkit und Theater2024-02-27T09:35:07+01:00

Buenos dias aus Teneriffa

Ich bin Alexander Mogg aus der 7A und bin einen Monat lang im Zuge von Erasmus+ in Teneriffa. Ich gehe dort in die IES El Galeón in Adeje zur Schule. Gleich am ersten Tag nahm ich an einer Wanderung entlang der Küsten von Teneriffa teil. In den ersten Tagen besuchte ich gemeinsam mit meiner Gastfamilie bereits mehrmals den Strand und konnte so die Wärme in Teneriffa genießen. Zufälligerweise war kürzlich auch einer meiner Freunde in Teneriffa auf Urlaub, mit dem ich zusammen ein Beachvolleyball Match besuchte. Ich kann jedem empfehlen, solch einen Austausch zu machen, da man dadurch nicht nur [...]

Buenos dias aus Teneriffa2024-02-25T16:42:49+01:00

Helbling Read and Listen Challenge

Im Dezember nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3D im Rahmen des Englischunterrichtes an der „Helbling Read and Listen Challenge“ teil. Unter ca. 30000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus 1700 Schulen konnte Lorenz Haspl den 3. Platz erreichen und somit einen Klassensatz Helbling Bücher für die 3D gewinnen. Frau Dorner überreichte am letzten Schultag vor den Semesterferien den Gewinn und gratulierte Lorenz und seiner Klasse recht herzlich.

Helbling Read and Listen Challenge2024-02-25T16:40:35+01:00

Begabungs- und Begabtenförderung an unserer Schule

Dem BG/BRG/BORG Hartberg wurde im Rahmen eines Festaktes an der Pädagogischen Hochschule Steiermark das Siegel für Begabungs- und Begabtenförderung der Bildungsdirektion Steiermark zuerkannt. Direktor Mag. Reinhard Pöllabauer, Fachkoordinator für Begabungs- und Begabtenförderung Mag. Thomas Reiterer und die gesamte Schulgemeinschaft freuen sich über die Würdigung der Bemühungen zur Förderung von Begabungen und Interessen, die an der Schule existieren und gelebt werden. Das „Begabungssiegel“ zeigt, dass am Gymnasium Hartberg konkrete Konzepte der möglichst individuellen Förderung von Begabungen quer durch die unterschiedlichsten Fächer umgesetzt werden, sei es durch die Anwendung des „Drehtürmodells“, die Teilnahme an Wettbewerben und die Durchführung von Projekten oder durch [...]

Begabungs- und Begabtenförderung an unserer Schule2024-02-25T16:39:06+01:00

Qualifikation Physik-Olympiade

Ohne olympische Fackel, aber mit jeder Menge Motivation machten sich sechs Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit ihrem Professor David Gamperl zum Qualibewerb der Physik-Olympiade nach Graz auf. Die Physik-Interessierten lösten ohne Vorbereitungskurs (erstmals ab nächstem Schuljahr seit 40 Jahren!) Aufgaben zu den Themenbereichen Mechanik, Optik und Elektrizität derart erfolgreich, sodass die Qualifikation für den Landesbewerb Anfang März geschafft wurde. Drückt uns die Daumen!

Qualifikation Physik-Olympiade2024-02-15T12:31:17+01:00

Digitaler D-Unterricht

Zwei vierte Klassen integrierten während des ersten Semesters im Deutsch-Unterricht immer wieder verschiedene Online-Tools als Lernunterstützung. Neben diversen interaktiven und informativen Rechtschreib- und Grammatikübungen lernten die Schülerinnen und Schüler durch ein Kooperationsprojekt mit der TU Graz die Schreibplattform namens „IDeR-Blog“ kennen. Diese soll nach Abschluss der Entwicklungsphase verstärkt beim Korrigieren und Analysieren von Texten helfen sowie Lernpotenziale mit gezielten Orthografie-Übungen aufzeigen.

Digitaler D-Unterricht2024-02-15T12:30:56+01:00

Gottesdienst am Aschermittwoch

Die 2. Klassen feierten am Morgen des Aschermittwochs zum Beginn der 40-tägigen Fastenzeit in der Aula einen Gottesdienst mit Pfarrer Franz Rechberger. Nach dem Motto „Fasten mit allen Sinnen“ möchte ein Zeichen gesetzt werden, um unsere Sinne bewusst wahrzunehmen und mit allen Sinnen Gutes zu tun. Symbolhaft für die Hinwendung zum Guten fand auch die traditionelle Segnung mit Asche statt, welche als Zeichen für die Umkehr gilt.

Gottesdienst am Aschermittwoch2024-02-14T17:01:02+01:00

Erasmus+ CLIL-project in der 5A

Vom 4. bis 10. Februar bekam die Sprachenklasse 5A Besuch von 11 Schülerinnen und Schülern und drei Professorinnen und Professoren aus Chieti. Zur Begrüßung gab es ein Willkommensfrühstück mit selbstgebackener Sachertorte. Die Woche stand unter dem Motto „Alchemy – traditional & innovative science“. Die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Gymnasiums Liceo Masci hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Professor Saurer viele Versuche zum Thema „Alchemy – transformation & innovation“ durchzuführen. Um Alchemie ging es auch im Deutschunterricht, der ausnahmsweise auf Englisch stattfand. „Whatever you can do or dream you can, begin it. Boldness has genius, power and magic in it”, kann [...]

Erasmus+ CLIL-project in der 5A2024-02-15T09:05:08+01:00

Karne-Wal am Gymnasium Hartberg

„Der Zug, der Zug, der (Faschings-) Zug hat keine Bremse!“ Mit dieser Begeisterung und Motivation gab es am Faschingsdienstag wieder eine Rallye für alle 1. bis 4. Klassen. Bei unterschiedlichsten Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit, ihr Wissen und ihr soziales Engagement unter Beweis stellen. Auch unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler kamen nicht zu kurz bei einer spontanen Karaoke und Tanzeinlage konnten sie ihr Können zeigen. Mit Vollgas ging es dann auch zum Klassenmotto-Foto und als leckere Zwischenstation konnte der Elternverein mit seiner Krapfenaktion unseren Schülerinnen und Schülern den Faschingsdienstag versüßen. Wir bedanken uns bei allen für die Unterstützung [...]

Karne-Wal am Gymnasium Hartberg2024-02-15T09:00:46+01:00

Kunstwerk des Monats Februar

„Klein gegen Groß – Wer wird gewinnen?“ Das dachte sich vermutlich auch unser Schüler Sebastian Wurzer aus der 4D. Er tritt in seiner Bleistiftzeichnung gegen seinen eigenen kleinen Samurai an. Wer das Duell für sich entscheidet, bleibt im Kunstwerk des Monats offen. Sicher ist, dass keiner von beiden klein beigeben wird. Wir gratulieren zu einer hervorragenden Leistung!

Kunstwerk des Monats Februar2024-02-14T16:59:08+01:00

Die unsichtbare Last: Auf Spurensuche im Reich der Treibhausgase

Die unsichtbare Last: Auf Spurensuche im Reich der Treibhausgase   Immer häufiger hört man in den Medien vom Treibhauseffekt und den Treibhausgasen sowie deren schlimme Folgen. Jedoch wissen die meisten Leute nicht einmal, was dieser ist und was man dagegen machen kann. Deshalb erklären wir in diesem Text, wie er zustande kommt, weshalb es ihn gibt und was die Folgen davon sind.   Was ist der Treibhauseffekt und wie funktioniert dieser? Der Treibhauseffekt entsteht dadurch, dass die Sonne Wärme auf die Erde strahlt und diese durch die Erdatmosphäre auf die Erde treffen. Einige Bestandteile dieser Wärmestrahlung nimmt die Erde als [...]

Die unsichtbare Last: Auf Spurensuche im Reich der Treibhausgase2024-02-12T18:28:11+01:00

Sell it! Don’t throw it away!

Sell it! Don’t throw it away! Wörtlich übersetzt heißt Second Hand „Ware aus zweiter Hand“. Darunter versteht man, einen bereits gebrauchten Artikel zu kaufen. Am bekanntesten ist diese Variante bei Kleidung. Allerdings kann es sich dabei auch um Möbel, CDs oder Geschirr handeln. In Second Hand Shops werden nur Dinge verkauft, die tatsächlich vorher schon einmal benutzt worden sind. Eine Frage, die sich viele stellen lautet:  Warum Second Hand? Dafür gibt es viele Gründe. Ein Grund sind die Schadstoffe in Kleidung: Es kann sein, dass diese durch die längere Nutzungsdauer bereits herausgewaschen wurden. Auch die Kosten sind ein Grund. Vor [...]

Sell it! Don’t throw it away!2024-02-12T18:25:17+01:00

Naturkatastrophen beeinflusst durch den Klimawandel

Naturkatastrophen beeinflusst durch den Klimawandel Naturkatastrophen haben schon immer die Menschheit in gewissen Gebieten bedroht und die Gesellschaft beeinflusst. Doch in den letzten Jahrzehnten kam es immer wieder zu Naturkatastrophen von immensem Ausmaß. Dabei zählen das Erdbeben auf Haiti aus dem Jahr 2008 und der Mega-Tsunami im indischen Ozean aus dem Jahr 2004 mit jeweils ca. 220.000 Todesopfern zu den schlimmsten der letzten 35 Jahre. Doch inwiefern sind diese Ereignisse natürlich? Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde stieg seit 1900 um 0,7-0,8 °C (NASA, 2015). Dies hat eine spürbare Wirkung im Bereich Naturkatastrophen. Ein Punkt, der logischerweise mit Erd-ERWÄRMUNG einhergeht, sind [...]

Naturkatastrophen beeinflusst durch den Klimawandel2024-02-12T18:29:01+01:00

Hat unsere heutige Tierwelt noch eine Zukunft?

Hat unsere heutige Tierwelt noch eine Zukunft? Nicht nur die Menschheit ist vom Klimawandel betroffen, unsere Tierwelt leidet mindestens genauso darunter wie wir. Unsere alltäglichen Entscheidungen spielen eine bedeutende Rolle, wie sich Flora und Fauna entwickeln werden.  Dadurch stellt sich eine Frage: „Hat unsere Tierwelt auf diesem Planeten eine lebenswerte Zukunft?“ Durch das kontinuierliche Ansteigen der Erderwärmung sind Wildtiere vielen Gefahren ausgesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Zerstörung ihrer Lebensräume. Da die Temperatur steigt, müssen sich die Ökosysteme anpassen und das wirkt sich auf die Vegetation und Nahrungsquellen aus. Daher müssen sie oft ihren Lebensraum verlassen, um Nahrung oder Wasser [...]

Hat unsere heutige Tierwelt noch eine Zukunft?2024-02-12T18:21:29+01:00

Wasserkraft? Ja, bitte!

Wasserkraft? Ja, bitte!   Erneuerbare Energien sind ein umstrittenes Thema in der heutigen Gesellschaft. Die Wissenschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltige und umweltschonende Energiequellen zu finden. Bereits seit Jahrhunderten haben Forscher eine Methode entdeckt, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen, die auch heute noch höchst relevant ist: Die Stromgewinnung mithilfe von Wasserkraft. Im Folgenden werden wir uns mit dieser Energiequelle auseinandersetzen, ihre Stromgewinnung bzw. Bauweise verstehen sowie auf Herausforderungen eingehen.   Grundlagen Die Wasserkraft nutzt entweder fließendes oder gestautes Wasser für die Stromgewinnung. Dieser Prozess geschieht in sogenannten Wasserkraftwerken, welche an Flüssen oder Stauseen gebaut werden. Man unterscheidet zwischen zwei Arten [...]

Wasserkraft? Ja, bitte!2024-02-12T18:15:46+01:00

Müllberge durch Fast Fashion

Müllberge durch Fast Fashion   Unter Fast Fashion versteht man, dass große Mengen an Kleidungsstücken so schnell, und so billig wie möglich produziert werden. Um diese großen Mengen auch verkaufen zu können, verführen werden junge Menschen mit kurzlebigen Trends, Schnäppchen-Preisen und trügerischen Werbebotschaften zum Kaufen verführt. Trotzdem bleibt vieles unverkauft und diese neuwertige Kleidung schafft riesige Müllberge. Hunderte Tonnen von Fast-Fashion-Kleidung landen täglich in verschiedenen Ländern Afrikas. Diese Müllberge werden dort oft angezündet und verursachen somit noch mehr Abgase als sie es ohnehin schon tun. Bereits die Herstellung dieser gigantischen Menge ist stark zu kritisieren. Diese hochgiftigen Chemikalien gefährden nicht [...]

Müllberge durch Fast Fashion2024-02-12T18:12:12+01:00

Werden wir alle versinken?

Werden wir alle versinken? Durch den menschengemachten Klimawandel steigt der Meeresspiegel weltweit. Seit Beginn der Industrialisierung ist durch die Klimaerwärmung der Meeresspiegel bereits um 20 cm angestiegen und der Anstieg hat sich von 1,4 mm pro Jahr am Anfang des 19. Jahrhunderts auf 3,7 mm pro Jahr im letzten Jahrzehnt deutlich beschleunigt.  Wie stark der Meeresspiegel bis 2100 ansteigen wird, hängt davon ab, wie viele Treibhausgase wir bis dahin ausstoßen. Im schlechtesten Fall könnte der globale Meeresspiegel bis 2100 um 110 cm steigen. Sollte das antarktische Eisschild instabil werden und kollabieren, könnte der Meeresspiegel bis 2300 noch deutlich stärker steigen: [...]

Werden wir alle versinken?2024-02-12T18:09:58+01:00

Toller Erfolg bei Skibezirksmeisterschaften

Am 30. Jänner fanden im Schneeland Wenigzell die Bezirksmeisterschaften Ski alpin der Schulen statt. Bei Kaiserwetter und kompakten Schneebedingungen bestritten 220 Läuferinnen und Läufer einen Riesentorlauf. Unsere Schule konnte rund 60 skibegeisterte Schülerinnen und Schüler, hauptsächlich aus der Unterstufe, an den Start bringen. Der Bewerb ging tadellos über die Bühne und die Finisherinnen und Finisher konnten sich im Ziel auf eine Jause freuen und den Skitag gemeinsam ausklingen lassen. Zahlreiche Stockerlplätze waren der Zuckerguss auf dem gelungenen Skiausflug. In der Schulwertung durften wir uns über einen 2. Platz knapp hinter der MS Waldbach freuen. Platz Krutzler Alexander 2A Kl., Wiesenhofer [...]

Toller Erfolg bei Skibezirksmeisterschaften2024-02-08T20:34:52+01:00

Friedensplakat – Preisverleihung am Gymnasium Hartberg

Gleich sechs Schulklassen des Gymnasiums Hartberg haben sich am Friedensplakat-Wettbewerb des Lions Club 2023 zum Thema "Mut zum Träumen" beteiligt. Am 1. Februar fand in Anwesenheit des amtierenden LC-Präsidenten Mag. Christoph Ehrenhöfer und des Direktors Mag. Reinhard Pöllabauer die Auszeichnung der Schul-Sieger statt. Platz 1 belegte Ylvie Hödl, Platz 2 Lorenz Leitner und Platz 3 ging an Matteo Fink. Mit den drei Schulsiegern freuten sich auch deren Kunstlehrerinnen Frau Bianca Prenner und Frau Lisa Schöller-Petz. Der Lions Club International schreibt jährlich einen weltweit durchgeführten Zeichenwettbewerb aus, in dem sich zehntausende Schülerinnen und Schüler um die Teilnahme am großen Finale in [...]

Friedensplakat – Preisverleihung am Gymnasium Hartberg2024-02-08T20:26:27+01:00

Mit Erasmus+ quer durch Europa

Erasmus+ verbindet unsere Schülerinnen und Schüler mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa und lässt Fremde zu Freunden werden. Luca Fink, 7A und Julia Fuchs, 7DS grüßen aus Norwegen, wo sie sich gerade beim Eisbaden abhärten. Nach dem Sportunterricht – Skifahren in Norwegen – geht es in das Nationalmuseum, wo die beiden über die norwegische Kunst und Geschichte lernen. Während Luca und Julia in Lillestrøm zur Schule gehen, besuchen Semina aus Palmanova und Stefano aus Mailand sowie Alejandro aus Teneriffa das Gymnasium Hartberg. Demnächst geht es dann für Julia Grabner, 6B und Georg Grein, 8B nach Italien. Alexander Mogg, 7A [...]

Mit Erasmus+ quer durch Europa2024-02-08T20:22:12+01:00

Reportagen über Prolactal

Am 23. Jänner besuchte die 3A im Rahmen des Deutschunterrichts die Prolactal, den in Hartberg ansässigen Weltmarktführer biologischer Milch- und Molkepulver für Säuglingsnahrung. Ziel des Ausflugs ist das Verfassen spannender Reportagen. An ihnen wird derzeit gearbeitet. Lassen wir uns überraschen!

Reportagen über Prolactal2024-02-08T20:19:27+01:00

Musical – Sister Act

Nach vier Jahren stand wieder eine Musicalaufführung des Musikzweigs in der Stadtwerke-Hartberg-Halle auf dem Programm – „Sister Act“ aus der Feder des amerikanischen Komponisten Alan Menken. Bereits beim Betreten der Halle entführten die Schülerinnen und Schülern des BGW-Zweigs das Publikum aus dem Alltag hinein in die farbenprächtige Welt eines Klosters. Das Stück, bekannt durch den gleichnamigen Film, zeigt die erfolglose Sängerin Deloris van Cartier, die Zeugin eines Mordes wird und daher, um nicht selbst in die Fänge des kriminellen Curtis zu gelangen, ins Kloster flieht. Mit viel Witz, musikalischem Talent, vor allem aber durch unzählige Stunden harter Arbeit schafften es [...]

Musical – Sister Act2024-02-08T20:10:24+01:00

Kunstwerk des Monats Jänner

Unser Kunstwerk des Monats (KdM) zeigt im Jänner eine digitale Rauminstallation vom Kreativzweig der 6C. „Die gotische Kathedrale mit betenden Nonnen und Orgelpfeifen“ entstand als Empfang und sakrale Einstimmung zum Musical „Sister act“. Wir gratulieren allen Beteiligten zu einer hervorragenden Leistung!

Kunstwerk des Monats Jänner2024-01-26T11:00:39+01:00

Calcpad – Rechnen mit dem Notebook, 6B

Für das Rechnen in den Naturwissenschaften bietet sich die App „Calcpad“ an. Bei der Verwendung der App können Schülerinnen und Schüler die Rechnungen fast wie gesprochen inkl. Einheiten eingeben. Die Ergebnisse werden inkl. der korrekten Einheit ausgegeben. Evtl. notwendige Umwandlungen werden direkt von der Software durchgeführt. Die Berechnungen rund um den Zerfall von Isotopen wurden mit Calcpad durchgeführt und der Zerfall wurde als Graph visualisiert.

Calcpad – Rechnen mit dem Notebook, 6B2024-01-25T20:52:10+01:00

UPCYCLING: Aus ALT mach NEU!

Wie schnell man aus alten Jeans und übriggebliebenem Baumwollstoff ein neues Federpennal kreieren kann, zeigen die Schülerinnen der 2D in ihrer Arbeitsgruppe „Technik und Design“. Mit viel Eifer und Motivation entstand innerhalb kürzester Zeit ein kleines Geschenk für z. B. die Weihnachtszeit. Auch Fauli Horst Washington der I., das Klassenmaskottchen der 2D, hatte viel Freude dabei, da durch Upcycling-Projekte das „Zuhause“ seiner Faultier-Artgenossen, der Regenwald, weniger zerstört wird. Daher strahlen alle auf dem Foto umso mehr, da man unter dem Motto „Aus ALT mach NEU!“ auch noch Umweltliebe verschenken kann. [...]

UPCYCLING: Aus ALT mach NEU!2024-01-25T20:49:41+01:00

Absolventenverein „VerA“ hat einen neuen Vorstand

VerA“, der Verein der Absolventinnen, Absolventen und Freunde des Gymnasiums Hartberg, existiert nun bereits seit vier Jahren. Bei der Generalversammlung am 1. Dezember 2023 wurde der Vorstand für die kommenden vier Jahre neu gewählt: Obfrau: OStR. Mag. Ursula Liebich Obfrau-Stvtr.: Mag. Sonja Ehrenhöfer Schriftführerin: Mag. Viktoria Greimel Schriftführerin-Stvtr.: OStR. Mat. Irmgard Schneider Kassierin: Mag. Katja Narnhofer Kassierin-Stvtr.: Mag. Thomas Reiterer Wir bedanken uns herzlich bei OStR. Mag. Erich Grabenhofer (ehem. Obfrau-Stellvertreter) und bei OStR. Mag. Helga Oswald (ehem. Kassier-Stellvertreterin). Sie werden uns als Beiräte weiterhin unterstützen.  

Absolventenverein „VerA“ hat einen neuen Vorstand2024-01-25T09:58:04+01:00

Großer Gewinn beim Kreativwettbewerb in Wien

Im November vorigen Jahres wurde zum zehnten Mal ein Kreativwettbewerb vom Mozarthaus Vienna ausgeschrieben, bei welchem sich alles um das Thema „Mozarts Instrumentenwelt“ drehte. An diesem Wettbewerb nahm Viktoria Pußwald aus der 3D teil. Nachdem die Fachjury die Werke bewertete, stellte sich aus mehreren hundert Einreichungen diesmal Viktoria Pußwald als Gewinnerin dar. Als Hauptgewinn wurde die Kreativarbeit als Weihnachtskarte gedruckt und rund um die ganze Welt verschickt. Außerdem gab es für die Gewinnerin noch ein zusätzliches Geschenk. Das Aquarellbild, welches Viktoria malte, trägt das Motto ‘‘Musik verleiht Flügel und kommt aus einem Flügel‘‘. Die Schmetterlinge auf der Zeichnung sollen gute [...]

Großer Gewinn beim Kreativwettbewerb in Wien2024-09-26T11:03:52+02:00

Künstliche Intelligenz zur Bilderstellung in der 1D und der 1E

Wie füge ich Bilder in das Textverarbeitungsprogramm „Writer“ ein? Wie gestalte ich schöne „Impress-Präsentationen“? Für diese grundlegenden Aktivitäten wird immer Bildmaterial benötigt. Nach einer kurzen Einführung, wie Künstliche Intelligenz arbeitet und welche Probleme mit den Produkten der KI-Arbeit entstehen können, wurden eigene Bilder mit text-to-image-Generatoren gestaltet. Dabei übten sich die Schülerinnen und Schüler in einer neuen Zukunftskompetenz, dem „Prompting“ oder „Prompten“, also der Erstellung von Eingabetexten für eine KI. Dabei entstanden beeindruckende und auch lustige Bilder.

Künstliche Intelligenz zur Bilderstellung in der 1D und der 1E2024-01-24T21:40:55+01:00

Bühnenbild und Kostüme für das Musical „Sister Act“

Vom 11. bis zum 15. Dezember fand in der Stadtwerke Hartberg Halle das Musical „Sister Act“ statt, für welches der Kreativzweig der 6C unter der Leitung von Professorin Heidemarie Lantos  das Bühnenbild sowie die Kostüme produzierten bzw. anfertigten.   Die Vielseitigkeit und Abwechslung der Arbeitsbereiche, wie das Bauen eines gotisches Rosettenfenster, das Vorbereiten der Filmkamera, das Nähen von Nonnenkostümen oder das Inszenieren eines Kirchenportales am Haupteingang waren für die kreativen Köpfe eine große Herausforderung. Obwohl uns die Arbeit viel Mühe und Zeit kostete, war sie mit viel Spaß und Glücksmomenten verbunden. Auch für das Design der Werbeflyer waren die Schülerinnen [...]

Bühnenbild und Kostüme für das Musical „Sister Act“2024-01-24T09:34:12+01:00

Fast Fashion und Second Hand

Jede und jeder von uns trägt Kleidung, in der Regel jeden Tag andere als am Vortag. Vielfältig muss sich das Repertoire im Kleiderschrank präsentieren, möglichst „in“ sollte es sein. Was gestern noch angesagt war, gehört morgen schon in die Altkleidersammlung. Den Preis dafür zahlen aber andere. Fair geht anders! Ausgangspunkt unseres Fast-Fashion-Projektes in der 6C war die Auseinandersetzung mit dem Thema Gerechtigkeit. Viele Jugendliche denken und handeln nach dem Prinzip der „ausgleichenden Gerechtigkeit“. Es bedarf möglicherweise vieler Informationen, dieses infrage zu stellen, zu überdenken und abzulegen. Hilfreich hierfür waren Informationen beispielsweise über das streng-ökologische Siegel „GOTS“, der Non-Profit-Organisation Fair Wear [...]

Fast Fashion und Second Hand2024-01-14T22:10:56+01:00

Wintersportwoche der 2A und 2B

Die Klassen 2A und 2B fuhren von 11. bis zum 15. Dezember 2023 ins JuFa Riesneralm in Donnersbachwald. Schon im Vorfeld hatte es auf der Riesneralm viel geschneit, sodass sich die Pisten in einem Topzustand befanden. Neben den Kurven, die in den Schnee gezogen wurden, bemühten sich die Schülerinnen und Schüler, um die tägliche Bestnote für das schönste Zimmer zu erlangen. Spieleabende, nächtliches Sackerlrutschen und zu guter Letzt die Show „Die große Chance“ machten diese Woche unvergesslich. Diese Wintersportwoche hat sicherlich zur Stärkung der Klassengemeinschaft beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an Daniel Harrer für die Leitung [...]

Wintersportwoche der 2A und 2B2024-01-14T22:01:49+01:00

Geben statt nehmen: umgedrehter Adventkalender für Team Österreich Tafel

Drei Schulen, 27 Klassen, drei Ausgabestellen, zirka 150 Begünstigte – das sind die Zahlen zu einer schulübergreifenden Weihnachtsaktion, an der sich das Gymnasium Hartberg mit insgesamt 15 Klassen aus der Unter- und Oberstufe im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts beteiligte.Umgekehrter Adventkalender bedeutet, dass man, statt etwas rauszunehmen, etwas reingibt. Haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte füllten so an die 35 Schachteln, größere und kleinere, aber allesamt gut gefüllt.Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien parkte ein Auto des Roten Kreuzes vor dem Haupteingang, und in einer beeindruckenden Prozession wurden die Schachteln ins Freie getragen und den drei Personen von Team Österreich Tafel aus Hartberg, Friedberg und [...]

Geben statt nehmen: umgedrehter Adventkalender für Team Österreich Tafel2024-01-14T21:53:02+01:00

COOLE CATS, CARS and VEHICLES für den Indoorspielplatz in der FUZO Hartberg

Die Gemeinde Hartberg eröffnete in der Hartberger Innenstadt einen Indoorspielplatz. Die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges der 5C des Gymnasiums wurden von Projektkoordinator Anton Schuller gebeten, unterschiedliche Entwürfe für ein Wandbild anzufertigen. Eine Jury wählte den Plan von Nina Taus aus, welcher von der ganzen Klasse gemeinsam bildlich umgesetzt wurde. Das Projekt wurde zur Eröffnung des Spielplatzes mit einer kleinen Feier abgeschlossen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler freuten sich mit ihrer Lehrerin Irmgard Schneider über die Würdigung ihrer Arbeit durch Bürgermeister Marcus Martschitsch und Direktor Reinhard Pöllabauer, welche sich für das künstlerische Engagement der Jugendlichen bedankten. [...]

COOLE CATS, CARS and VEHICLES für den Indoorspielplatz in der FUZO Hartberg2024-01-02T11:56:30+01:00

Weihnachtlicher Bandenzauber mit Fußball-Bundesliga-Flair am BORG Hartberg

Ein frohes Fest von Absolventen, Schülern und der ständig wachsenden Fußballfamilie des Gymnasiums Hartberg. Am 20. Dezember veranstaltete die Fußballsparte des Gymnasiums Hartberg ein Weihnachtsturnier der besonderen Art. Turnierleiter und Spartentrainer Markus Münich überraschte sowohl die ca. 300 Schülerinnen und Schüler im Publikum als auch die nominierten Mannschaften und den Spartenleiter Reinhard Rottensteiner mit der Einladung der BORG-Absolventen Felix Koller (ehemals SV Lafnitz), Philipp Haas (Wiener Sportclub, Regionalliga), Manuel Pfeifer (TSV Hartberg, Bundesliga) und Matthias Puschl (Kapitän des Kapfenberger SV, Bundesliga). Dieses „All Star Team“, alle Sport-Oberstufenklassen des Gymnasiums und eine Akademiemannschaft bildeten das Teilnehmerfeld. Die Siegerehrung wurde von Direktor [...]

Weihnachtlicher Bandenzauber mit Fußball-Bundesliga-Flair am BORG Hartberg2024-01-14T22:39:03+01:00

Probenbesuch im Stefaniensaal

Die Schülerinnen und Schüler des musischen Schwerpunkts besuchten am 18.12.2023 mit ihren Musiklehrerinnen und -lehrern eine Probe des Orchesters Recreation. Im beeindruckenden Ambiente des Stefaniensaals probte das Orchester die 6. Sinfonie „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven. Dieses Werk schildert die ländliche Idylle, welche im vierten Satz von Gewitter und Sturm unterbrochen wird. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von der Leistung der Orchesters und der Dirigentin.

Probenbesuch im Stefaniensaal2023-12-22T10:38:12+01:00

Hände, die schenken

Unser diesjähriger Weihnachtsgottesdienst für alle 5. und 6. Klassen unseres Gymnasiums stand unter dem Motto „Hände, die schenken“. Die Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der Geschenke eine große Rolle spielen. Wir schenken sehr gerne und werden natürlich auch gerne beschenkt. In diesem Gottesdienst haben wir uns mit dem Thema Schenken beschäftigt. Es ging dabei aber nicht um die großen und teuren Geschenke, sondern um die wirklich wertvollen, die nichts oder sehr wenig mit Geld zu tun haben bzw. um die, die vielleicht gar nicht gekauft werden können. Die 5B setzte das Motto künstlerisch mit der Geschichte „Zeit als Geschenk“ um. [...]

Hände, die schenken2023-12-21T08:37:09+01:00

Happiness vs. Luck

„Unsere Konsum- und Marktwirtschaft beruht auf der Idee, dass man Glück kaufen kann. Und wenn man kein Geld bezahlen muss für etwas, dann kann es einen auch nicht glücklich machen. Dass Glück aber etwas ganz anderes ist, was nur aus der eigenen Anstrengung, aus dem Inneren kommt und überhaupt kein Geld kostet, dass Glück das ,Billigste‘ ist, was es auf der Welt gibt, das ist den Menschen einer Gesellschaft, die sich für alles bezahlen lässt, noch nicht aufgegangen. Deshalb meinen sie, die Reichsten müssten auch die Glücklichsten sein.“ (Erich Fromm) Der Kurzfilm „Happiness“ war Ausgangspunkt eines Projektes zum Thema Glück. [...]

Happiness vs. Luck2023-12-21T08:35:54+01:00

Kunstwerk des Monats

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King (1929-1968) Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und ein neues beginnt! Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler zukünftig auch online zu bestaunen sind! Unter dem folgenden Link kann das „Kunstwerk des Monats“ betrachtet werden: Link zur Galerie "Kunstwerk des Monats" Unser erstes Werkstück des Monats zeigt eine selbst gebaute Krippe von Eliah Loidl (1D), die die Botschaft von Weihnachten übermitteln soll. Wir gratulieren zu einer hervorragenden Leistung [...]

Kunstwerk des Monats2025-05-22T08:59:24+02:00

Opernaufführung „Hänsel und Gretel“

In der mit über 400 Personen restlos ausverkauften Stadtwerke-Hartberg-Halle durften die Schülerinnen und Schüler der 2C mit echten Profis aus der Opernwelt auf die Bühne. Auf Einladung der gebürtigen Hartberger Opernsängerin Barbara Pöltl probten die Schülerinnen und Schüler zwei Stücke aus der Oper „Hänsel und Gretel“ mit ihrem Musiklehrer Thomas Schleimer ein, die sie am 3. Dezember zum Besten geben konnten. Auch die Schulvorstellung am 4. Dezember war ein großartiges Erlebnis.  Danke an Barbara Pöltl und ihr Team, dass die Kinder, an diesen Tagen zu „Lebkuchenkindern“ verzaubert, diese Erfahrung machen konnten.

Opernaufführung „Hänsel und Gretel“2023-12-21T08:32:50+01:00

Absolventenverein VerA hat einen neuen Vorstand

VerA, der Verein der Absolventinnen, Absolventen und Freunde des Gymnasiums Hartberg, ist vier Jahre. Bei der Generalversammlung am 1. Dezember 2023 wurde der Vorstand auf vier Jahre neu gewählt: Obfrau OstR. Mag. Ursula Liebich Obfrau-Stvtr. Mag. Sonja Ehrenhöfer Schriftführerin Mag. Viktoria Greimel Schriftführerin-Stvtr. OstR. Mag. Irmgard Schneider Kassierin Mag. Katja Narnhofer Kassierin-Stvtr. Mag. Thomas Reiterer   Wir bedanken uns herzlich bei OstR. Mag. Erich Grabenhofer (ehem. Obfrau-Stellvertreter) und bei OstR. Mag. Helga Oswald (ehem. Kassier-Stellvertreterin). Sie werden uns als Beiräte weiterhin unterstützen.

Absolventenverein VerA hat einen neuen Vorstand2023-12-14T13:26:45+01:00

Elektrizitäts-Spaß mit Brushbots

Eine Batterie, ein paar Gummibänder, ein kleiner Motor, zwei Kabel und ein Zahnbürstenkopf – mehr benötigt es nicht, um die Welt der Elektrizität und Stromkreise spielerisch zu erkunden. Dank einer großzügigen Spende von Familie Dotzauer hatten viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Physikunterrichts, aber auch beim Tag der offenen Tür, die Möglichkeit, sogenannte Brushbots zu bauen. Die Mini-Roboter bewegen sich durch die Vibration langsam vorwärts und konnten in nur wenigen Minuten zusammengebaut werden. Die vibrierenden Zahnbürstenköpfe sorgten auch nach Unterrichtsende noch für Begeisterung und spannende Wettrennen.

Elektrizitäts-Spaß mit Brushbots2023-12-14T10:54:45+01:00

Adventkranzsegnung am 4. Dezember

Auch heuer haben wir wieder in der Aula unsere traditionelle Adventkranzsegnung durchgeführt. Mitgestaltet wurde diese von der Sprach- und Spielgruppe und einem von Prof. Scherübl zusammengestellten Kinderchor aus den 1. Klassen. Das Motto lautete „Licht sein“, sich für den Frieden und die Versöhnung einsetzen und füreinander da sein. Dies wurde auch von einer Pantomime-Darstellung durch die Schülerinnen und Schüler wunderbar aufgezeigt. Herzlichen Dank an Prof. Hutz, Scherübl, Fiedler, Zinggl, Zisser und Prof. Schleimer und an alle Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen für die sehr schön gestaltete Feier. Einen gesegneten Advent! Günter Ertl

Adventkranzsegnung am 4. Dezember2023-12-15T08:42:16+01:00

Exchange of traditional and digital Christmas cards

Wie jedes Jahr zu Weihnachten tauschen wir auch heuer wieder traditionelle und digitale Weihnachtskarten und Geschenke mit unseren Erasmus+ Partnerschulen aus.  Die 4D und die 4E wünschen ihren italienischen Freunden in Triest, Mailand und Chieti BUON NATALE. Vielen Dank an unsere Partnerschule aus Cervignano für den netten Adventkalender! Nach Barcelona, Teneriffa und Mallorca übermitteln die 4D, 4E und die 5A den spanischen Weihnachtsgruß FELIZ NAVIDAD. Ein herzliches JOYEUX NOEL sendet die 6A ihren Austauschpartnerinnen und -partnern nach Frankreich. Lukas, Sarah und Hannah aus der 7A sowie Julia aus der 7DS wünschen GOD JUL und freuen sich schon ihre Freunde im [...]

Exchange of traditional and digital Christmas cards2023-12-14T10:50:41+01:00

Heiß und kalt im Labor (NWL-Chemie)

Im naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums experimentieren in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler der 4A. Dabei geht es heiß her, wie z.B. bei einem selbstproduzierten bengalischen Feuer mit über 1500 °C. Aber es wird auch kalt, beispielsweise bei einer Eis-Salz-Mischung. Der bisherige Laborrekord in diesem Jahr liegt bei - 17,3 °C. Die Galerie gibt Eindrücke von Projekten, welche die Schülerinnen und Schüler heuer bereits selbst durchgeführt haben. Weitere Bilder gibts hier

Heiß und kalt im Labor (NWL-Chemie)2023-12-05T17:12:55+01:00

Fortbildung zur Begabungsförderung

Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBHF) ist einer der Grundpfeiler des Gymnasiums Hartberg mit vielen Wahlmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Zweigen, Sparten und Sprachen sowie Projekten und Lehrausgängen. In einer schulinternen Fortbildung zum Thema Begabten- und Begabungsförderung hatten Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule die Möglichkeit, sich über die organisatorischen Abläufe für die Begabungsförderung ein Update zu holen. Fragen wie „Wie wird ein Lernvertrag gemacht?“ oder „Wie funktionieren die organisatorischen Abläufe beim Drehtürmodell?“ wurden erörtert. Der Kustos für Begabungsförderung Professor Thomas Reiterer erklärte die wichtigen Punkte und stand für Fragen und Diskussion zur Verfügung, um die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler am [...]

Fortbildung zur Begabungsförderung2023-12-12T08:48:29+01:00

Weinproduktion im Chemieunterricht des Realgymnasiums

Die Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums (8An, 8Bn) produzierten im Rahmen ihres Chemieunterrichts einen eigenen Wein. Bananen wurden vergoren und daraus entstand ein sehr schmackhafter Bananenwein, der nach dem Abfiltrieren verkostet wurde. Jakob wollte eine eigene Variante (mit Honig und Himbeeren) erproben und so kreiert er MET-Wein. Weitere Bilder gibts hier

Weinproduktion im Chemieunterricht des Realgymnasiums2023-12-05T17:04:58+01:00

„Lesung“ von Colin Hadler

Der steirische Jugendbuchautor Colin Hadler beehrte am 1. Dezember 2023 bereits zum dritten Mal unsere Schulen. Schüler und Schülerinnen aus allen Schulen der Bundesschulen Hartberg kamen in den Genuss seiner Darbietung. Hadler las nicht nur einige kurze Stellen aus seinem neuesten Buch „Exilium“, einem Cyber-Thriller, sondern bot eine wahre Ein-Mann-Show. Sarkastisch präsentierte Sequenzen aus seinem Leben, verbunden mit Darstellungen, wie er an seinen Erzählstoff herankommt, amüsierten die Oberstufenklassen sehr. Der Bücherkauf mit Signierung im Anschluss an die Lesung sowie die vielen Selfies mit Hadler bewiesen, dass er bei den Jugendlichen gut ankommt. Wir bedanken uns bei der Buchhandlung Morawa Hartberg, [...]

„Lesung“ von Colin Hadler2023-12-05T16:53:59+01:00

Hartberger Bildungsmesse

Am 17. und 18.11.2023 fand wieder die jährliche Hartberger Bildungsmesse in der Stadtwerke Hartberg Halle statt. Zahlreiche Kollegen und Kolleginnen sowie Schüler und Schülerinnen präsentierten unsere Schule eineinhalb Tage lang. Das Interesse der Besucher und Besucherinnen war heuer besonders groß, viele informierten sich ganz gezielt nach speziellen Zweigen in unserem Bildungsangebot. Professor Thomas Schleimer eröffnete die Bildungsmesse mit Schülerinnen, die zwei Gesangsstücke aus unserer Musicalaufführung „Sister Act“ darboten. Herzlichsten Dank allen Kollegen und Kolleginnen sowie Schülern und Schülerinnen für die tatkräftige Unterstützung, um unsere Schule perfekt zu präsentieren!

Hartberger Bildungsmesse2023-12-05T16:52:37+01:00

ÖKOLOG-Vernetzungstreffen 2023

Unsere Schule durfte heuer erstmals am Vernetzungstreffen der steirischen ÖKOLOG-Schulen mit über 100 Pädagoginnen und Pädagogen aus den steirischen ÖKOLOG-Schulen und dem ÖKOLOG-Regionalteam teilnehmen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Ökolog-Themenschwerpunkt für die nächsten drei Jahre: „Gesellschaft - Wie wollen wir miteinander leben?“ Beim Vernetzungstreffen ging es darum, ein zukunftsfähiges Miteinander von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Handlungsmöglichkeiten für Schulen zu diskutieren und Ideen zu entwickeln. Unserer Schule wurde außerdem in feierlichem Rahmen das ÖKOLOG-Zertifikat verliehen und wir sind nun stolz ÖKOLOG-zertifizierte Schule zu sein!

ÖKOLOG-Vernetzungstreffen 20232023-12-05T16:50:54+01:00

„Alles okay?“ – Psychisch gesund in der Schule

In der aktuellen Winterausgabe des Checkit-Magazins dürfen wieder Expertinnen aus unserer Schule zum Thema Psychische Gesundheit zu Wort kommen. Nachdem in der Herbstausgabe die Professoren Thomas Reiterer und Fritz Saurer zur Begabtenförderung interviewt worden sind, sind es diesmal die Professorinnen Andrea Handler und Eva Falkner. Um einen umfassenden Blick auf diese Thematik gewinnen zu können, sind auch zwei Schülerinnen unserer Schule, Hanna Leitner und Olivia Ringhofer, beziehungsweise zudem ein Betroffener, der namentlich nicht genannt werden möchte, befragt worden. Mit Hilfe der QR-Codes können die Interviews der Schüler:innen angehört werden. Mit Stolz dürfen wir behaupten, dass folgender Satz aus dieser Ausgabe [...]

„Alles okay?“ – Psychisch gesund in der Schule2023-12-05T16:48:38+01:00

Multivisionsschau: Klimavisionen 2040

Die 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Hartberg besuchten am 22.11.2023 eine Multivisionsschau zum Thema „Klimavisionen 2040“. Diese gewährte nicht nur Einblicke in Zukunftsszenarien, sondern präsentierte auch konkrete Lösungsansätze für die drängende Klimakrise. Bereits das Eingangsquiz räumte mit einigen Mythen auf und so erfuhren die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel, dass China Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energie ist – obwohl die weitläufige Meinung zu China und Klimaschutz eher das Gegenteil vermuten ließe. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie ihr Wissen in den Themen Mobilität, Ernährung oder Energie vertiefen wollten. Die Botschaft der Multivisionsschau war klar: Die Jugend [...]

Multivisionsschau: Klimavisionen 20402023-11-25T10:09:33+01:00

SPRACHE und KOMMUNIKATION – mehr als Worte!

Davon konnte sich die 7A am 25. Oktober bei einem Workshop mit Konrad Fellerer von Panthersie für Europa selbst überzeugen. Auf vielfältige Weise näherten sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema „Verbale/non-verbale Kommunikation“ und erstellten dann in Gruppen Radiobeiträge basierend auf Zitaten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Hört rein und überzeugt euch selbst davon: https://www.soundingeurope.eu/audiobeitraege/?jahr=2023&schule=gymnasium-hartberg Podcast: Kurz und Knapp Ferstl: Sprache des Herzens Anja-Koch-Show: Missverständnisse Grenzen-und-Wittgenstein Wittgenstein: Sprache - Grenze unserer Welt

SPRACHE und KOMMUNIKATION – mehr als Worte!2023-11-24T09:59:15+01:00

Aktion Weihnachten im Schuhkarton 2023

Die 2B, 3D,4C,4D,7B,7ES und die 8A beteiligten sich heuer im Rahmen des Religionsunterrichts an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Kindern, die noch nie etwas geschenkt bekommen haben, soll auf diese Weise eine Freude bereitet werden. Der Inhalt der Kartons bringt Kindern Schulsachen, etwas zum Anziehen aber auch kleine Sachen zum Naschen bzw. Kleinigkeiten, die sie in der Schule brauchen können. Durch diese Aktion erfahren die Kinder, Liebe und Zuwendung, Hilfe und Wertschätzung. So manche Freundschaft wurde dadurch schon geschlossen. Die Schuhkartons werden heuer nach Bulgarien, Rumänien, Moldawien, Montenegro, ins Baltikum und in die Ukraine geschickt. Ein herzliches Dankeschön allen Schülerinnen [...]

Aktion Weihnachten im Schuhkarton 20232023-11-23T16:14:27+01:00

Auftritt Bildungsmesse

Bei der jährlich stattfindenden Bildungsmesse in der Stadtwerke-Hartberg-Halle waren die Sängerinnen des Gymnasiums eingeladen, Highlights aus dem Musical „Sister Act“ zum Besten zu geben, welches am 13. und 14. Dezember von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums auf die Bühne gebracht wird. Antonia Wilfinger brachte als „Deloris“ „Fabelhaft“ zu Gehör, die Nonnen konnten mit dem Schlusssong des Musicals zahlreiche Ehrengäste, darunter BGM Marcus Martschitsch, begeistern.

Auftritt Bildungsmesse2023-11-22T16:16:31+01:00

Kernkraftwerke, Geigerzähler und Schutzraum 8Bn

Radioaktivität, Strahlung und die Energiegewinnung aus der Kernspaltung sind Themen im Physikunterricht des Realgymnasiums. Die 8Bn hat dazu mit den Notebooks eine virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken absolviert, einen realen Lehrausgang in die Schutzräume unter der Schule und Messungen mit dem Geigerzähler durchgeführt. Neben den theoretischen Grundlagen wurden auch die vorbeugenden Maßnahmen beim Verhalten von Kernkraftwerksunfällen besprochen.

Kernkraftwerke, Geigerzähler und Schutzraum 8Bn2023-11-22T16:14:36+01:00

Conceptmap – Atombau 4A

Die gesamte Unterstufe ist mit Notebooks als Arbeitsgeräte ausgestattet. Diese stehen auch im Chemieunterricht zur Verfügung und wurden im Realgymnasium für die Erstellung von Conceptmaps als Lernprodukt zum Thema Atombau genützt. Die Schülerinnen und Schüler verwendeten die App diagrams.net, um ihr Lernprodukt zu erstellen. Ergänzt wurde die Unterrichtssequenz durch den Bau von Atomen im Onlinesimulator.

Conceptmap – Atombau 4A2023-11-22T15:48:19+01:00

Musikzweig beim Tag des Gymnasiums

Im Rahmen des jährlich stattfindenden „Tags des Gymnasiums“ präsentierte sich unser Musikzweig im Einkaufszentrum HATRIC bei sonnigem, aber kaltem Herbstwetter der Öffentlichkeit. Musische Schwerpunktschülerinnen und -schüler der 1. Klassen gaben das Spiritual „Rock my soul“ zum Besten. Weitere Auftritte gab es von unserem Oberstufenchor und der Schulband, die noch ein paar Zugaben im Gepäck hatte. Der Auftritt wurde auch für Werbezwecke zum bevorstehenden Musical „Sister Act“ genutzt.

Musikzweig beim Tag des Gymnasiums2023-11-24T10:05:13+01:00

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg als Ballkinder beim Finale der Österreichischen Hallenmeisterschaften Tennis der Allgemeinen Klasse

Auch der Tennisschwerpunkt des Gymnasiums Hartberg war zahlreich bei den Österreichischen Tennismeisterschaften in Bad Waltersdorf vertreten. Die Kids konnten ihr Talent als Ballkinder unter Beweis stellen. Sowohl im Damen- als auch im Herrenfinale gaben sie der Veranstaltung den entscheidenden professionellen Anstrich. Ein Extra-Applaus war ihnen bei der Siegerehrung sicher. Sportlich konnte sich im Damenfinale Alexandra Zimmer gegen Ava Schüller (beide NÖ) 6/2 7/6 durchsetzen. Bei den Herren gewann Favorit Filip Misolic (Nr. 153 in der Weltrangliste) hauchdünn gegen den für den TSV Hartberg Tennis spielenden Hans-Peter Kaufmann 6/2 2/6 7/5. Die Kids des Gymnasiums Hartberg freuen sich schon auf weitere [...]

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg als Ballkinder beim Finale der Österreichischen Hallenmeisterschaften Tennis der Allgemeinen Klasse2023-11-22T15:39:10+01:00

Die Galerie der Pfarre Hartberg präsentiert Werke des Künstlers Hans Jandl

Der Absolvent des Gymnasiums Hartberg Hans Jandl stellt in der Galerie der Pfarre Hartberg seine Werke aus. Er zeigt Positionen der Malerei von den 80ern bis in die Gegenwart. Die Schulband des Gymnasiums unter der Leitung von Gerhard Wagner und Günther Paulitsch begeisterte mit ihrer musikalischen Darbietungen die Besucher. Auf Radio Dauerwelle https://www.radiodauerwelle.com/ können einige Eindrücke nachgehört werden. Foto: Helmut Hütter

Die Galerie der Pfarre Hartberg präsentiert Werke des Künstlers Hans Jandl2023-11-22T15:34:03+01:00

Gäste aus Guatemala im Gymnasium Hartberg

Gut 50 Schülerinnen und Schüler unserer dritten Klassen hatten am 15. November einen spannenden und informativen Workshop der DKA, der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, in dem das heurige Beispielland, Guatemala, vorgestellt wurde, teilweise aus einer sehr persönlichen Sicht der beiden guatemaltekischen Gäste. Guatemala ist bis heute das Land der Maya. Uns erwartete ein Maya-Kalender, gebaut aus steirischen Früchten und buntem Papier in fünf Farben, samt einem kurzen Einblick in diese spannende Materie. Dann durften wir traditionelle Kleidung, Spielzeug und Alltagsgegenstände nicht nur sehen, sondern auch anfassen und sogar einen Huipil, eine Art Bluse, probieren. Der Trompo, eine Art Kreisel zum [...]

Gäste aus Guatemala im Gymnasium Hartberg2023-11-22T15:31:53+01:00

72h ohne Kompromiss

Die Schülerinnen und Schüler der 7DS nahmen im Oktober an der größten Sozialaktion Österreichs „72h ohne Kompromiss“ teil – eine Aktion von Hitradio Ö3, youngCaritas und der Katholischen Jugend Österreich. Bevor sich die Jugendlichen für drei Tage im Seniorenheim Menda in Hartberg einquartierten, feierten sie mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Steiermark den Startschuss dieses Sozialprojektes am Tummelplatz in Graz, unter anderem mit dem Diözesanbischof Willi Krautwaschl. Alexandra Peinsipp und Roswitha Grabner vom Seniorenheim Menda überlegten sich schon im Vorfeld des Projektes unterschiedliche und vor allem kreative Aufgaben für die Neo-Bewohnerinnen und -Bewohner. Am Ende der drei Tage konnten alle [...]

72h ohne Kompromiss2023-11-14T12:09:49+01:00

Gymnasium Hartberg – Schulsponsoring-Aktion 2023

Das Gymnasium Hartberg führt nach dem Jahr 2018 erneut eine Sponsoring-Aktion der ÖSTERREICHISCHEN SCHULSPORTHILFE durch. Durch die hervorragende Unterstützung vieler örtlicher Gewerbetreibenden wird der Ankauf verschiedenster Materialien für den Sportunterricht gesichert. Diese Form der Unterstützung kommt direkt unseren Schülerinnen und Schülern zugute und hilft, die Qualität des Unterrichts im Fach Bewegung und Sport stetig zu steigern.

Gymnasium Hartberg – Schulsponsoring-Aktion 20232023-11-14T12:00:50+01:00

Preis beim Medienwettbewerb „media literacy award“ des BMBWF

Am Ende des letzten Schuljahres nahmen die Lateinerinnen und Lateiner der 8A mit ihrem Video „Nuntii Latini“ am Medienwettbewerb „media literacy award“ für die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte teil. Die „Nuntii Latini“ sind lateinische Nachrichten, welche die Schülerinnen und Schüler zum Ukraine-Krieg, der Fußball-WM, der letztjährigen Rom-Projektwoche und dem „Pausenklavier“ in Bild und Ton verfasst hatten. Unter über 360 eingereichten Videos österreichischer, aber auch europäischer Schulen erreichte die Gruppe unsere Gymnasiums mit ihrem Video in der Kategorie „Medienwelten“ das Finale der besten 16 Beiträge! Die prämierten Videos wurden am 19. Oktober via Livestream öffentlich vorgestellt. Ein großer Erfolg, zu [...]

Preis beim Medienwettbewerb „media literacy award“ des BMBWF2023-11-03T22:15:08+01:00

Crosslauf-Landesmeisterschaft in Stubenberg am See

Vor den Herbstferien nahm das Gymnasium Hartberg mit großer Begeisterung an den Crosslauf-Landesmeisterschaften am Stubenbergsee teil. Trotz des typischen Herbstwetters zeigten unsere Mädchen und Burschen der Unterstufe beeindruckende Leistungen. Wir sind besonders stolz darauf, dass unsere Burschen den begehrten Landesmeistertitel im Team gewonnen haben. Die Mädchen der Unterstufe erzielten ebenfalls respektable Ergebnisse. Die Teilnahme war ein großer Erfolg und verdeutlicht den Teamgeist und die sportliche Hingabe unserer Schülerinnen und Schüler. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

Crosslauf-Landesmeisterschaft in Stubenberg am See2023-11-03T22:09:46+01:00

Toller Auftritt unserer Fußball-Schülerliga U13

Unsere Fußballer der 1., 2. und 3. Klasse konnte beim Bezirksturnier am 17. Oktober 2023 in Pöllau überzeugen. Nicht nur das Wetter zeigte sich bei diesem Turnier von seiner besten Seite, sondern auch unsere Schüler glänzten im Sparkassenstadion Pöllau. Im ersten Spiel setzten sich die Messis von morgen gegen den Gastgeber MS Pöllau mit 3:1 durch. Das zweite Spiel gegen die MS Vorau konnte mit 9:0 gewonnen werden und auch das dritte Spiel gegen die MS Waldbach wurde schließlich mit 3:1 siegreich zu Ende gespielt. In Torlaune zeigte sich Nino Feiner-Hammer (2A): Er landete 7 Volltreffer! Damit wurde das Gymnasium [...]

Toller Auftritt unserer Fußball-Schülerliga U132023-11-03T22:18:18+01:00

Calaveras aus Marzipan zum Tag der Toten

Eine Sprache zu lernen bedeutet auch, sich mit der Kultur jener Länder auseinanderzusetzen, deren Sprache man lernt. Und der Día de los Muertos, der Tag der Toten, ist eines der wichtigsten Feste im größten spanischsprachigen Land, in Mexiko. Anders als unser Allerseelentag ist es ein fröhliches Fest, die Lebenden feiern zusammen mit den Toten, die zu dieser Zeit dem traditionellen Glauben zufolge aus dem Jenseits zurückkehren dürfen. Doch nicht nur die Toten bekommen Gaben, auch den lebenden Verwandten und Freunden gibt man Geschenke, zum Beispiel einen süßen Totenkopf. Solche Calaveras haben die Spanischschülerinnen und -schüler aus den beiden Sprachenklassen 4D [...]

Calaveras aus Marzipan zum Tag der Toten2023-11-03T22:05:38+01:00

Tage der psychischen Gesundheit im Gymnasium Hartberg

Von 17. bis 18.10.2023 wurden vom Verein „VSUM“, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien“, die Tage der psychischen Gesundheit in der Schulbibliothek abgehalten. Unter der Leitung von Golli Marboe und mehreren Psychotherapeutinnen gab es jahrgangsweise unterschiedliche Themen, die mit unseren Schülerinnen und Schülern erarbeitet wurden. Von Mobbing über Depression und Suizidgefährdung bis hin zu Zukunftsängsten waren die Unterrichtseinheiten altersmäßig hervorragend auf die ersten bis achten Klassen abgestimmt. Nachdem am Vormittag die Schülerinnen und Schüler betreut wurden, gab es am Nachmittag des 17.10.2023 auch Vorträge für Lehrkräfte, Schulärztinnen und Eltern. Da die Rückmeldungen vonseiten der Jugendlichen, Lehrkräfte und [...]

Tage der psychischen Gesundheit im Gymnasium Hartberg2023-10-20T08:15:28+02:00

Handys für Artenschutz

Bereits zum vierten Mal in Folge hat unsere Schule im vergangenen Schuljahr an der Handy-Sammelaktion des Jane Goodall Institutes teilgenommen. Im Rahmen der Sammelaktion werden zwei Dinge unterstützt: Einerseits Recycling als Maßnahme um weiteren Abbau wertvoller Ressourcen zu verhindern und andererseits Artenschutz. Die Jane Goodall Foundation ist eine gemeinnützige Organisation unter der Schirmherrschaft der renommierten Verhaltensforscherin Dr. Jane Goodall, die ihr Leben dem Schutz von Schimpansen und ihrem Lebensraum widmet. Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder an der Sammelaktion teil. Daher unser Aufruf an alle: Wer ein altes Gerät (Handy, MP3-Player, Digitalkamera, ...) daheim hat, bitte in die Schule [...]

Handys für Artenschutz2023-10-19T08:40:32+02:00

Malta – Day 7

Today was our last day at the language school. After doing some entertaining final activities we received our end-of-course certificates. In the afternoon we walked with our teachers along the scenic seaside promenade to the neighbouring village called Sliema. There we once more had the chance to go swimming in the crystal blue sea and after a photo scavenger hunt and a delicious scoop of ice cream we finally had to say GOOD BYE TO MALTA! It’s been a really adventurous and awesome week! Weitere Fotos gibt es hier

Malta – Day 72023-10-21T07:53:58+02:00

Malta – Day 6

In the morning we again had English lessons at school. Afterwards we went to Golden Bay which is one of the most popular beaches on the Maltese islands. It attracts tourists and locals because of its golden sand, the blue sea and the cliff faces next to it. We had plenty of time there to relax, go swimming and enjoy the warm sun. Some of us had an ice cream or played football and volleyball. After a bit of souvenir shopping we went back home to our host families.  Weitere Fotos gibt es hier [...]

Malta – Day 62023-10-20T08:04:13+02:00

Puma, Faultier & Co auf der Spur

Die 3. Klassen des Sprachenzweigs des Gymnasiums Hartberg fuhren am 10. Oktober 2023 in die Tierwelt Herberstein, um bei angenehmem Spätsommerwetter einige Tiere Mittel- und Südamerikas kennenzulernen, jener Region, deren Sprache – Spanisch – sie seit heuer lernen. Ausgestattet mit einem Arbeitsheft zu den Tieren, natürlich auf Spanisch, suchten wir die einzelnen Tiere und erledigten die Arbeitsaufträge dazu. Mit dabei waren unsere Gäste aus Barcelona, Inés und Eloy, die über das Programm Erasmus+ einige Wochen bei Iris und Leopold aus der 6a verbringen.  Maria Gaulhofer, Jürgen Scherf

Puma, Faultier & Co auf der Spur2023-10-19T08:39:46+02:00
Nach oben