FAQ Unterstufe
Etwa 940 Schüler/innen besuchen das Gymnasium Hartberg. Wir zählen somit zu den größten Schulen der Steiermark. Unser Direktor heißt Mag. Reinhard Pöllabauer. Er leitet die Schule seit 2014. Seine Fächer sind Mathematik und Physik.
Etwa 100 Professoren/innen unterrichten am Gymnasium Hartberg.
Das Gymnasium ist eine im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichnete“ Schule. Einen Überblick über unsere Auszeichnungen finden Sie unter folgendem Link: Auszeichnungen
Die Anmeldezeit ist immer in den ersten beiden Wochen nach den steirischen Semesterferien. Details finden Sie auf der jeweiligen Seite:
Sehr gut oder Gut in der 4. Volksschulklasse in Deutsch und Mathematik
Bei einem Befriedigend in Deutsch und/oder Mathematik wird das Kind vorläufig nicht aufgenommen. Am Ende des Schuljahres kann das Kind aber durch einen Eignungsbeschluss der Volksschulkonferenz oder eine positive Aufnahmsprüfung (in der letzten Schulwoche) doch noch aufgenommen werden.
Nein, das Datum der Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums ist unerheblich!
Bisher konnten wir alle Kinder, die die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt haben, auch aufnehmen.
In der 1. und 2. Klasse gibt es Begabungsförderung im sportlichen (Fußball, Tennis, Volleyball, alpiner Schilauf), sprachlichen (Sprache und Spiel) oder musisch-kreativen Bereich.
Unabhängig davon kann ab der 3. Klasse zwischen Sprachenzweig („Gymnasium“) und Realzweig („Realgymnasium“) gewählt werden. Die Begabungsförderungen der 1. und 2. Klasse laufen als unverbindliche Übungen weiter!
Eine Übersicht über das Angebot in der Unterstufe finden Sie unter folgendem Link: Unterstufe.
Sprachenzweig (Gymnasium):
2. Fremdsprache ab der 3. Klasse:
Spanisch oder Italienisch
Vertiefender Unterricht in Deutsch
Naturwissenschaftlicher Zweig (Realgymnasium)
Vertiefender Unterricht in Mathematik
Geometrisches Zeichnen
Textiles/Technisches Werken
Naturwissenschaftliches Labor
Eine Übersicht über unsere Schulveranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: Schulveranstaltungen in der Unterstufe
Die Entscheidung über mehrtägige Schulveranstaltungen trifft der Schulgemeinschaftsaussschuss.
Als öffentliche Schule des Bundes ist kein Schulgeld zu bezahlen. Es fallen allerdings Kosten für Kopien und Ausdrucke, Elternverein, Jahresbericht sowie Schwimmen in der Höhe von 65 Euro pro Jahr an. Hinzu kommen Beiträge für den BE- und Werkunterricht, sowie im sportlichen Bereich ein Mitgliedsbeitrag für unseren Sport- und Kulturverein (25 Euro). Für eine allfällige Schülerfreifahrt sind etwa 20 Euro zu bezahlen.
Im Bereich alpiner Schilauf und Tennis fallen weitere Kosten an (Transport, Schikarte, Halle, …). Keine Kosten fallen für unsere Trainer im Sportbereich an, da die Trainings im Rahmen des regulären Unterrichts stattfinden!
Der Selbstbehalt für die digitalen Endgeräte (Notebooks) beträgt einmalig etwa 100€.
Ja! Unterstufenschüler dürfen ein Handy zwar mitnehmen, müssen es aber bei Betreten des Gebäudes in der Schultasche verwahren. Es darf nur unter Aufsicht einer Lehrperson verwendet werden. Eltern können Ihre Kinder in dringenden Fällen über unser Sekretariat jederzeit erreichen!
Nein, als Bundesschule gibt es keinen Schulsprengel für das Gymnasium. Kinder aus allen Gemeinden (auch aus anderen Bundesländern) können ohne Zustimmung des Bürgermeisters oder der Bildungsdirektion unsere Schule besuchen.
Sie finden alle Zusatzangebote unter folgendem Link: Interessen- und Begabtenförderung Unterstufe
Der Unterricht beginnt um 7:40 Uhr und endet generell nach der 6. Stunde um 13:10 Uhr. Nur die freiwilligen Zusatzangebote sowie der Gegenstand Soziales Lernen in der 1. Klasse finden am Nachmittag statt.
Nein, alle Schüler/innen der 1. Klasse werden mit Notebooks ausgestattet (Selbstbehalt etwa 100 Euro).
Ja, bei entsprechender Nachfrage wird beides angeboten. Nähere Infos finden Sie unter folgenden Links:
Ja, es gibt eine Schulkantine (geöffnet ab 7:00 Uhr) sowie Automaten mit Getränken und Speisen. Ein Mittagessen ist selbstverständlich auch möglich.