Drei Medaillen bei Skicross Landesmeisterschaft

Drei Medaillen bei Skicross Landesmeisterschaft

Ein 30-köpfiges Team des Skizweiges von der 1. bis zur 7. Klasse hat sich auf den Weg zum Kreischberg gemacht, um am Weltcuphang der Skicrosser zu bestehen. Und es hat sich gelohnt, denn unter den fachkundigen Augen von Kathrin Ofner, Weltcup 2. von Idre Fjäll (SWE9) Skicross, und Clemens Millauer (Weltcup Freestyle) konnten hervorragende Platzierungen erreicht werden. So erzielten die Damen der 6S und 7S jeweils eine Silbermedaille sowie die Burschen der 7S eine Bronzemedaille. Im starken Starterfeld von fast 400 Läuferinnen und Läufern konnten aber auch die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe viel Erfahrung sammeln und gute Platzierungen erreichen. [...]

Drei Medaillen bei Skicross Landesmeisterschaft2024-02-07T23:08:27+01:00

Internationales Opernflair am Gymnasium Hartberg

Die international erfolgreiche Opernsängerin Theresa Dax besuchte die Schülerinnen und Schüler der 7C und 7DI im Wahlpflichtfach Musikerziehung und gab Einblicke in ihren Berufsalltag. Wie sieht der Tagesablauf einer Opernsängerin aus? Wie viel Freizeit bleibt übrig? Wie laufen die Proben für eine neue Opernproduktion ab? – Fragen über Fragen, die von Theresa Dax beantwortet wurden. Im Anschluss an ihre Erzählungen bekamen die Schülerinnen und Schüler durch praktische Übungen für Körper, Atmung und Stimme einen Einblick in ihr tägliches Trainingsprogramm. Gefördert wurde dieser Workshop vom OEAD.

Internationales Opernflair am Gymnasium Hartberg2023-01-29T20:09:06+01:00

Steirische Hallen-Meisterschaften 2023

Am 21. und 22. Jänner 2023 fanden die Steirischen Leichtathletik-Hallen-Meisterschaften im ASKÖ Sportcenter Graz Eggenberg und im BSFZ Schielleiten statt. Das Gymnasium Hartberg (Sparte Leichtathletik) war dort mit einer großen Zahl an Schülerinnen und Schülern am Start. Miriam Haas und Celina Baumgartner erlangten bei ihrem ersten Wettkampf im 60 m Sprint den tollen 6. bzw. 13. Platz. Emma Nöhrer und Alina Haspl liefen im 60 m Sprint auf die Ränge 7 und 11. Lara Rappold konnte sich mit einer Zeit  von 8,88 s die Bronzemedaille in der Klasse U20 sichern. Sophie Retter verpasste in einem spannenden Finale in der AK [...]

Steirische Hallen-Meisterschaften 20232024-02-07T23:08:13+01:00

29 neue Trainerinnen und Trainer in den 8ef Sportklassen ausgebildet

Mit Ende des Jahres 2022 fand im ORG mit Sport die alljährliche Prüfung zum Instruktor Fitsport statt. Nach der Ausbildung in den Fächern Sportkunde, Bewegung und Sport, sowie dem Wahlpflichtfach Sportkunde hielt die Bundessportakademie Graz unter der Leitung von DIR Veitz Georg die Prüfung am 19.12.2022 an unserer Schule ab. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind in den Fächern Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportbiologie sowie einem Lehrauftritt mit anschließendem Reflexionsgespräch angetreten. Das Ergebnis ist sehr erfreulich, denn 29 Kandidatinnen und Kandidaten haben die Prüfung erfolgreich absolviert, 14 davon sogar mit Auszeichnung. Diese Basistrainerausbildung ermöglicht es, in ganz Österreich in Sporteinrichtungen oder Vereinen zu [...]

29 neue Trainerinnen und Trainer in den 8ef Sportklassen ausgebildet2023-01-29T20:01:50+01:00

Hallenzauber vom Feinsten im BSZ

Am kommenden Mittwoch, dem 25.01.2023, findet im BSZ Hartberg das U15 FUTSAL-Turnier statt. Angekickt wird um 09:00 Uhr. Die Zuseher dürfen sich auf spannende Spiele und groovige Musik freuen. Neben unserer Mannschaft, dürfen wir auch Teams der SMS Rieger, MS Neudau, BG/BRG Fürstenfeld, MS Pöllau und MS Bad Waltersdorf auf dem Parkett begrüßen! Kommt und unterstützt unsere Mannschaft!

Hallenzauber vom Feinsten im BSZ2023-01-24T23:11:41+01:00

CyberKids

Nicht nur im öffentlichen, sondern auch im privaten Bereich liegen Gefahren für Kinder verborgen. Besonders das Internet hat sich in den letzten Jahren als Gefahrenquelle für diverse Übertretungen herausgestellt. Deshalb wurde von der Polizei das Programm „CyberKids“ ins Leben gerufen, mit welchem Interventionsarbeit in den ersten und zweiten Klassen der Unterstufe betrieben wird. In dem insgesamt 4-stündigen Vortrag von der eigens dafür ausgebildeten Polizistin Daniela Narnhofer (Polizeistelle Vorau) stand das Thema „Social Media“ im Mittelpunkt. Neben den Gefahren sollte eben auch ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten im Internet geschaffen werden. Weitere Fotos [...]

CyberKids2023-01-20T20:38:16+01:00

Skikurs der 3A und 3B

Gleich in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien ging es für die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 3B auf die Planneralm. Begleitet wurden sie von Herrn Fuchs, Herrn Hammer, Frau Liebich und Skikursleiterin Frau Tegischer. Nach einer dreistündigen Busfahrt kamen die Schülerinnen und Schüler am Sonntagabend im Jufa Hotel Planneralm an. In den ersten beiden Skikurstagen wurde die Gruppe von frischem Schneefall und Nebel empfangen. Im Laufe der Woche legten sich diese, sodass die Schülerinnen und Schüler am letzten Tag bei Sonnenschein und herrlicher Aussicht die frisch präparierten Pisten der wunderschönen Planneralm genießen konnten. Ski gefahren wurde immer [...]

Skikurs der 3A und 3B2023-01-20T20:33:03+01:00

Postkarten in Europa erFAHREN

Schülerinnen und Schüler der 7AG gestalteten gemeinsam mit der Organisation „Panthersie für Europa“ im Unterrichtsfach „EUropa erFAHREN“ Postkarten, die in einer Collage die Europäischen Jugendziele (Grünes und nachhaltiges Europa, Gleichberechtigung aller Geschlechter, Inklusive Gesellschaften, Gutes Lernen und Psychisches Wohlbefinden) beschreiben. Mit dem Budget der Jean Monnet-Förderschiene wurden die Postkarten gedruckt und an Schülerinnen und Schüler der Schule ausgeteilt sowie an die Partnerschulen versandt.

Postkarten in Europa erFAHREN2023-01-20T20:26:22+01:00

Lesung von Ursula Poznanski

Organisiert durch die Hartberger Buchhandlung Morawa-Leykam durften am 12. Jänner die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler des Gymnasiums, der HAK und der HLW Hartberg eine Lesung von Ursula Poznanski genießen. Sie las aus dem ersten Band ihrer neuen Thriller-Bestsellerreihe „Stille blutet“. Frau Poznanski schuf ein neues fünfköpfiges Wiener Ermittlerteam rund um die junge Fina Plank, das eine Mordserie, die zuvor in den sozialen Netzwerken angekündigt wurde, zu klären hat. Auf die weiteren Bände dieser Thriller-Reihe darf man gespannt sein.

Lesung von Ursula Poznanski2023-01-20T20:23:53+01:00

Katar 2022: Die 2A kickt sich durch den Advent

Wir lieben Fußball, und es gibt in der 2A sehr viele aktive Kicker. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – haben wir uns in der Adventszeit im katholischen Religionsunterricht mit ethischen Fragestellungen rund um die Fußball-WM 2022 im arabischen Land Katar auseinandergesetzt. In vier Gruppen recherchierten wir, was es mit der Kritik rund um die Vergabe auf sich hat, wie es um die Rechte der Arbeitsmigrantinnen und -migranten bestellt war, inwiefern sich die Vorbereitungen auf die Umwelt auswirken und wie mit bestimmten Gruppen (Frauen oder Homosexuellen) umgegangen wird. Es entstanden vier Plakate (für die vier Wochen des Advents), die vor [...]

Katar 2022: Die 2A kickt sich durch den Advent2023-01-10T07:55:34+01:00

Die Hexe mit den Heiligen Drei Königen

Andere Länder – andere Weihnachtsbräuche, und zwei davon haben die Schülerinnen und Schüler der 3D und 3E in den ersten und zweiten Klassen vorgestellt. Italienische und spanische Kinder müssen länger auf ihre Geschenke warten als wir in Österreich. In der Nacht vom 5. auf den 6. Jänner ist in Italien die gute Hexe Befana mit ihren Gaben unterwegs, in Spanien bringen die Reyes Magos Gaspar, Melchor und Baltasar Geschenke zu den Kindern. Wer brav war, bekommt Süßigkeiten und Spielzeug, für die schlimmen Kinder gibt es leider nur Kohle. Da aber niemand gar so schlimm ist, ist die süße Kohle aus [...]

Die Hexe mit den Heiligen Drei Königen2023-01-10T07:50:23+01:00

Nachhaltiges Weihnachten

Die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges am Gymnasium Hartberg haben mit Frau Prof. Lantos im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes einen „Tauschmarkt“ veranstaltet. Die Weihnachtszeit ist notorisch für ihre fromme Stimmung und das Beisammensein der Familie. Allerdings darf man nicht die Schattenseiten der Festlichkeiten vergessen. Denn auch das exzessive Kaufen und verschwenderische Konsumverhalten sind inzwischen Teil der Tradition geworden. Es entsteht ein wahrer „Kaufrausch“, bei dem sich die Leute in Geschäfte drängen, um noch Schnäppchen zu ergattern und Aktionen wie der „Black Friday“ befeuern dieses Verhalten nur. Dies führt jedoch dazu, dass unter alledem der wahre Sinn der Festlichkeiten [...]

Nachhaltiges Weihnachten2023-01-09T14:32:37+01:00

Kinobesuch „Magic Flute“

Die Schülerinnen und Schüler des Musikzweigs der Oberstufe besuchten, gemeinsam mit ihren Musiklehrerinnen und -lehrern, den Kinofilm „Magic Flute“ und tauchten in die Welt von Mozarts „Zauberflöte“ ein. Begleitet von Klängen aus Mozarts bekanntem Singspiel wurde die Geschichte rund um Prinz Tamino, Papageno, Prinzessin Pamina und der Königin der Nacht als Fantasyabenteuer inszeniert. Bekannte Melodien wie die Arie „Der Hölle Rache“ und das Duett „Pa-Pa-Pa“ durften dabei natürlich nicht fehlen.

Kinobesuch „Magic Flute“2023-01-10T07:44:59+01:00

Weihnachtsfeier 2022

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand zum Abschluss des Unterrichtstages in der Aula unseres Bundesschulzentrums ein Weihnachtsgottesdienst statt. Zu dieser weihnachtlichen Feier waren mit allen Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen unseres Lehrkörpers rund 1000 Personen zusammengekommen, um gemeinsam als Schulgemeinschaft die Schulzeit vor Weihnachten stimmungsvoll ausklingen zu lassen. Ein herzlicher Dank gebührt dabei unserem ehemaligen Lehrerkollegen, Pfarrer Franz Rechberger, welcher der gottesdienstlichen Feier vorstand, unserer Schulband und dem Oberstufenchor für die musikalische Umrahmung sowie allen mitwirkenden Schülerinnen und Schülern, wie auch Lehrerinnen und Lehrern. Am Schluss der Feier gab es noch eine überraschende Gesangseinlage von unserem [...]

Weihnachtsfeier 20222023-01-09T07:53:10+01:00

Adventkonzert

„Weihnacht ist auch für mich“ – unter diesem Titel fand das Adventkonzert des Gymnasiums Hartberg in der Klosterkirche statt. Schülerinnen und Schüler sowohl aus der Unter- als auch der Oberstufe sangen und musizierten weihnachtliche Melodien. Besinnliche Texte ergänzten das Programm und stimmten auf Weihnachten ein, sodass die Hektik des Alltags für einen Moment vergessen werden konnte. Der gemütliche Ausklang erfolgte bei der von der 7C organisierten Agape. Weitere Fotos gibt es hier

Adventkonzert2023-01-10T07:42:46+01:00

Chemiebücher zur Begabungsförderung

Zur Förderung von Interessen und Begabungen wurde von der Schulbuchkoordinatorin Mag. Martina Beiglböck eine Sammlung von Chemiebüchern an die Chemiekustodin Mag. Karin Kienreich übergeben. Die Chemiebücher wandern durch die Klassen und können von den Lernenden durchgeblättert werden. Im Chemieunterricht ist es so möglich, begabten Schülerinnen und Schülern konkrete Hinweise zu einzelnen Themen für die Vertiefung und Weiterführung des Basisstoffes (Enrichment) zu geben.

Chemiebücher zur Begabungsförderung2022-12-18T17:17:09+01:00

Klavierklänge im Gymnasium

Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums entstand im Advent ein völlig neuer Treffpunkt am Gang vor der Direktion. Wer Lust hatte, konnte dort seine Mitschülerinnen und Mitschüler mit einem Klavier aus dem Musiksaal in weihnachtliche Stimmung bringen. Auch für „Klavierneulinge“ bot sich die Möglichkeit, ein Weihnachtslied zu spielen. Noch ein Vorteil: Im ganzen Schulgebäude erklang Musik im Advent.

Klavierklänge im Gymnasium2023-01-10T07:48:46+01:00

Neue micro:bit Rechenplatinen

Seit Jahren werden micro:bit Computer (das sind scheckkartengroße Computer) zur Programmierung am Gymnasium Hartberg verwendet. Nun freuen sich eEducation-Koordinator Thomas Michäler, BEd und IT-Manager Mag. Franz Fischer über 20 neue micro:bit Computer der neuesten Generation.Die kleinen Computer werden in der Unterstufe (Digitale Grundbildung, Informatik) mit einer Blockprogrammiersprache gesteuert. In der Oberstufe werden sie im Realgymnasium mit Python programmiert.Die neuen micro:bit Computer erweitern nun die umfangreiche Robotik- und IT-Ausstattung des Gymnasiums Hartberg.

Neue micro:bit Rechenplatinen2022-12-18T17:14:48+01:00

Arbeitsnotebooks für die 1. Klassen

Die Notebooks der Geräteinitiative wurden wenige Tage nach der Lieferung an die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen ausgegeben. Als erste Aktivität führten die jungen Notebookbesitzerinnen und -besitzer die Einrichtung und Installation ihres Gerätes unter Anleitung von Spezialisten des Informatik-Teams der Schule durch. Dadurch konnten die Lernenden erste Erfahrungen mit ihren neuen Arbeitsgeräten sammeln. Die Notebooks sollen die Schülerinnen und Schüler einerseits beim Lernen unterstützen, andererseits sollen sie vertraut gemacht werden mit einem sinnvollen und gewissenhaften Umgang mit dem Internet. Der Organisator und Projektleiter an der Schule, IT-Manager Mag. Franz Fischer, bedankt sich bei allen beteiligten Lehrpersonen und beim Systembetreuer [...]

Arbeitsnotebooks für die 1. Klassen2022-12-18T17:12:40+01:00

Gymnasium Hartberg ist Doppelbundesmeister im Oberstufenvolleyball

Von 13. bis 16. Dezember fanden die Volleyball Schulolympics in Wien statt. Nachdem sich die Burschen- und Mädchenmannschaft jeweils als Gruppensieger durchsetzen konnten, trafen die Mädels im Halbfinale auf Tirol und die Burschen auf Oberösterreich. Nach spannenden Spielen konnten beide Teams ins Finale einziehen. Vor voller Kulisse ließen die Jungs des Gymnasiums dem Gegner aus Tirol keine Chance und gewannen souverän mit 2:0 in Sätzen. Die Mädchen mussten sich im ersten Satz den stark spielenden Vorarlbergerinnen geschlagen geben, gewannen aber danach dank herausragender Serviceleistung Satz zwei und drei. Somit konnte sich das Gymnasium Hartberg nach 2012 erneut Doppelbundesmeister im Oberstufenvolleyball [...]

Gymnasium Hartberg ist Doppelbundesmeister im Oberstufenvolleyball2024-02-07T23:08:00+01:00

Teneriffa und Hartberg: der Beginn einer neuen (Erasmus+)-Freundschaft

Die Chancen stehen gut, dass das Gymnasium Hartberg bald eine Partnerschule aus Teneriffa, der größten der Kanarischen Inseln, hat. Der Chef der Schule I.E.S. Galeón in Adeje, Salvador, verbrachte etliche Tage bei uns, um sich unsere Schule anzuschauen und ein wenig die Oststeiermark zu erleben. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums seiner Schule sollte ein kanarisches Weihnachtslied einstudiert werden; das übernahm ein Chor aus Spanischschülerinnen und Spanischschülern der 7. Klassen. Einblicke in die Leitung unserer Schule, die größenmäßig vergleichbar mit der I.E.S. Galeón ist, standen ebenso am Programm von Salvador wie die Teilnahme an einzelnen Unterrichtsstunden. Außerdem hatte er einen ganzen Stapel [...]

Teneriffa und Hartberg: der Beginn einer neuen (Erasmus+)-Freundschaft2022-12-18T16:06:28+01:00

Adventkranzsegnung – Stimmiger Start in den Advent

Am Montag, dem 28.11.2022 fand unsere traditionelle Adventkranzsegnung in der Aula unseres Bundesschulzentrums statt. Musikalisch wurde diese Feier von den Schülerinnen und Schülern der 1C (musischer Zweig) unter Leitung von Herrn Schleimer begleitet. Den kreativen Beitrag lieferte die Sprache und Spiel-Gruppe der 1D von Frau Hutz und Frau Ehrenhöfer. Dankbar, dass diese Feier wieder möglich war, starten wir in die vorweihnachtliche Zeit des Advents.

Adventkranzsegnung – Stimmiger Start in den Advent2022-12-06T06:08:13+01:00

Weihnachten im Schuhkarton 2022

Die Schülerinnen und Schüler von sieben Klassen (1A, 6A ,6B ,6C ,6ES,7A, 8C) beteiligten sich heuer im Rahmen des Religionsunterrichts an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Dabei geht es darum, Kindern, die noch nie etwas geschenkt bekommen haben, eine Freude zu bereiten. Der Inhalt der Kartons bringt Kindern Schulsachen, Kleidung, aber auch kleine Naschereien und Kleinigkeiten, die sie in der Schule brauchen können. Durch die Unterstützung erfahren die Kinder vor Ort Liebe und Zuwendung, Hilfe und Wertschätzung. So manche Freundschaft ist dadurch schon entstanden. Die Schuhkartons werden heuer nach Bulgarien, Rumänien, Moldawien, Montenegro, ins Baltikum und in die Ukraine geschickt. [...]

Weihnachten im Schuhkarton 20222022-12-06T06:04:39+01:00

Tag der offenen Tür für die Oberstufe des Gymnasiums – Du hast die Wahl

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nahmen das Angebot des Gymnasiums an, sich über die verschiedenen Zweige der Oberstufe zu informieren. Nach der Begrüßung durch die Schulband gab Direktor Reinhard Pöllabauer einen Überblick über die Schulzweige für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Für spezielle Einblicke, Information und für individuelle Fragen zu unseren Zweigen luden an den Infopoints Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler zu persönlichen Gesprächen ein.

Tag der offenen Tür für die Oberstufe des Gymnasiums – Du hast die Wahl2022-12-06T06:01:06+01:00

Gymnasium Hartberg rockt das Kitzsteinhorn

Von 14. bis 18. November eröffneten die Schülerinnen und Schüler der Sparte „Alpiner Schilauf“ des Gymnasiums Hartberg ihre Schisaison am Kitzsteinhorn. Mit perfektem Sonnenschilauf, Technikprogramm, Rennlauftraining und einigen Geländefahrten im frischen Pulver gestaltete sich das Programm vielseitig. Der Schi- und Wintersportzweig am Gymnasium Hartberg hat bereits lange Tradition – die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung gibt es bereits seit 20 Jahren. Ein bestens ausgebildetes Trainerteam mit staatlich geprüften Schilehrerinnen und -lehrern gestalten das Training in der Schulzeit. Im Herbst findet die konditionelle Vorbereitung mit polysportiven Einheiten statt – Inline-Skating, Klettern oder die Kraftkammer stehen somit am Trainingsplan. Ab Dezember begeben sich die [...]

Gymnasium Hartberg rockt das Kitzsteinhorn2022-11-26T22:25:59+01:00

Junior-Botschafter bei Democracy Rally in Wien

Mitte November fuhren wir, die Junior-Botschafter des Gymnasiums Hartberg, zur Democracy Rally nach Wien. Diese fand im Haus der EU im 1. Bezirk statt. Den Tag verbrachten wir mit anderen Junior-Botschaftern aus allen Bundesländern. Wir diskutierten über EU-politische Themen und Anliegen. Über den Tag beschäftigten wir uns auch mit Videoproduktion, Rhetorik und Fake News. Infos gab es auch für unsere Senior-Botschafterin: Am Nachmittag wurden eTwinning-Kontakte geknüpft und das Erasmus+ Programm vorgestellt. All das war eine sehr bereichernde Erfahrung. Mathilda und Jakob, 7ag    

Junior-Botschafter bei Democracy Rally in Wien2022-11-26T22:13:38+01:00

Tag des Gymnasiums

Am 11.11.2022 fand neben der Bildungsmesse noch ein weiteres wichtiges Ereignis statt: der Tag des Gymnasiums. Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums zeigten zu diesem Anlass spannende Experimente und konnten so viele Besucherinnen und Besucher begeistern.

Tag des Gymnasiums2022-11-28T06:43:29+01:00

Cloudflight Coding Contest

Am 11. November nahmen Markus Lugitsch, Matthias Rinderer und Samuel Tuttner, Schüler der 8b, am 36. CCC, dem „Cloudfight Coding Contest“, teil. Die drei Programmierenden gaben in den zwei Stunden unter dem Teamnamen „WPOEMM“ – ein Insiderakronym – ihr Bestes. Der Programmierwettbewerb, an dem Schüler- und Schülerinnengruppen rund um den Globus mitmachen konnten, bestand daraus, mit steigender Levelzahl komplexer werdende Aufgaben- bzw. Problemstellungen zu lösen. Insgesamt gab es fünf Level, deren Bezwingung weltweit nur vier der 463 aktiven Teilnehmergruppen gelang. Während den Codern des Gymnasiums Hartberg das erste Level keinerlei Probleme bereitete und auch das zweite nach 25 Minuten erledigt [...]

Cloudflight Coding Contest2022-12-18T17:20:03+01:00

Besichtigung Müllsortierungsanlage

Als Abschluss des Projekts „Fakt vs. Fake“ besuchten die 7A und 7D auf Einladung der Fa. Saubermacher deren moderne Müllsortierungsanlage für Kunststoffe in Graz. Die Anreise zur Exkursion erfolgte klimafreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Nach einem gemeinsamen Graz-Rundgang erhielten die Jugendlichen bei der Ecotour spannende Einblicke und Tipps bzgl. Mülltrennung, -verarbeitung und Recycling. Tipps für leichteres Recycling: Müll sortenrein trennen, Plastikmüll minimieren, Plastikflaschen leeren und zusammendrücken, Folien/Etiketten von Kunststoffen ablösen sowie aluminiumhaltige Verpackungen meiden.

Besichtigung Müllsortierungsanlage2022-11-26T21:59:13+01:00

Mitten im November auf ein gelato in Italia

An kalten Novembertagen mal raus aus dem Alltag und das mitten im Klassenzimmer? Im Italienischunterricht der 3D und 3E wurde die Klasse zur „gelateria“, zum Eisgeschäft. Die Professorinnen wechselten kurzerhand ihren Beruf und wurden zu Eisverkäuferinnen, die Schülerinnen und Schüler übten für den Urlaub im Sommer und bestellten auf Italienisch:Paula: Vorrei un gelato da 3 Euro, per favore.Prof.: Prendi il gelato nel cono o in coppetta?Paula: Nel cono! Vorrei il gelato alla vaniglia e alla stracciatella.Prof.: Ecco, buon appetito!

Mitten im November auf ein gelato in Italia2022-11-22T06:17:09+01:00

Hour of Code, 1B

Eine Stunde programmieren für jeden ist das Ziel der Aktion „Hour of Code“. In der 1B wurde mit Code.org ein erstes Spiel programmiert. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Einsatz und viel Freude am Werk und sammelten Erfahrungen im Programmieren und Erstellen von Kontrollstrukturen und Algorithmen. Zur Fotogalerie

Hour of Code, 1B2022-11-21T16:48:23+01:00

Heiße Chemie, 8Bn

Verbrennen und löschen ist ein „heißes“ Thema im Chemieunterricht. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium (8Bn) erprobten in sicherem Rahmen das Entzünden und Löschen von Bränden und konnten dadurch Erfahrungen im Umgang mit Feuer sammeln. Zur Fotogalerie

Heiße Chemie, 8Bn2022-11-21T16:47:37+01:00

„Klick“ – Kreative Fotoprojekte mit dem Smartphone oder Tablet umsetzen

Unter diesem Motto durfte das Gymnasium Hartberg eine Fortbildung im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Steiermark anbieten. Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Erziehung aus der ganzen Steiermark konnten den Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht erproben. Neben Fotoprojekten (Green Screen, Flying Food-Fotos usw.) wurden verschiedene Onlineanwendungen, die ohne Registrierung verwendet werden können, vorgestellt und erprobt. Das Gymnasium Hartberg ist eine eEducation-Expert-PLUS-Schule und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer anderer Schule im Einsatz digitaler Endgeräte. Zur Fotogalerie

„Klick“ – Kreative Fotoprojekte mit dem Smartphone oder Tablet umsetzen2022-11-20T22:22:53+01:00

Crosslauf-Bundesmeisterschaften in RIF

Bei traumhaftem Spätherbstwetter fanden die diesjährigen Crosslauf-Bundesmeisterschaften von 8. bis 10. November in RIF (Salzburg) statt. Mit voller Motivation gingen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe an den Start. Bahmann Mujtaba war mit einem Vorsprung von 40 Sekunden der Schnellste des Rennens und wurde somit Staatsmeister in seiner Kategorie. In der Teamwertung erreichten die Burschen den 6. Platz. Die besonderen Programmpunkte rund um den Bewerb, wie beispielsweise die Eröffnungsfeier, die Challenge mit den Innerhofer Brüdern und der Ausflug ins Salzbergwerk, machten den Schülerinnern und Schülern besonders viel Spaß. Zur Fotogalerie [...]

Crosslauf-Bundesmeisterschaften in RIF2024-02-07T23:07:47+01:00

Hartberger Bildungsmesse 2022

Von 11. bis 12. November fand die heurige Hartberger Bildungsmesse in der Stadtwerke Hartberg Halle statt, bei der zahlreiche Aussteller vertreten waren, um Volksschülerinnen und Volksschülern sowie Unterstufenschülerinnen und Unterstufenschülern bei der Wahl ihres weiteren schulischen oder beruflichen Werdegangs zu beraten. Unsere Schule war mit zwei Ständen vertreten, einem für die Unterstufe und einem für die Oberstufe. Nach der Eröffnung durch unseren Bürgermeister, Ing. Marcus Martschitsch, spielte unsere Schulband einige Musikstücke. Schülerinnen und Schüler unseres Realgymnasiums zeigten als Beitrag zum „Tag des Gymnasiums“ Sehenswertes aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik und Biologie und konnten so viele Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern. [...]

Hartberger Bildungsmesse 20222022-11-16T22:01:07+01:00

Eröffnung der Pfarrgalerie

Die Schulband eröffnet die Ausstellung der Galerie der Pfarre Hartberg Die Schulband des Gymnasiums begeisterte unter der Leitung von Gerhard Wagner und Alexander Lechner bei der Vernissage des international tätigen Künstlers Helmut Kand in der Galerie der Pfarre Hartberg das Publikum mit ihren musikalischen Darbietungen. Unter www.radiodauerwelle.com sind kurze Kostproben davon zu hören.

Eröffnung der Pfarrgalerie2022-11-16T21:14:51+01:00

Ein Vormittag mit Native Speakern aus Italien

Vor kurzem hieß es für die Italienischgruppe der 3D und 3E einen Vormittag lang: „Tutto in italiano!“ Elisa, Sara und Joe – italienische Native Speaker von der Società Dante Alighieri – spielten mit den Schülerinnen und Schülern „Comanda la strega“, ein lustiges Laufspiel, bei dem die Hexe alle durch den Raum dirigiert. In der Küche lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu kochen, sondern auch den dazugehörigen Wortschatz: la pizza e la nutella sono buonissime! Am Ende erhielten alle Teilnehmenden ein „certificato“. Grazie ad Erasmus+ für die Übernahme der Kosten! [...]

Ein Vormittag mit Native Speakern aus Italien2022-11-09T13:30:59+01:00

Süßes zum Tag der Toten

Anders als unser Allerseelentag ist der mexikanische „Dia de los Muertos“ ein fröhliches Fest, da dem traditionellen Glauben zufolge die Toten zu dieser Zeit ihre lebenden Angehörigen besuchen können, um mit ihnen zu feiern. Gaben gibt es nicht nur für die Toten, auch die lebenden Verwandten und Freunde bekommen Geschenke – zum Beispiel einen süßen Totenkopf. Der „Día de los Muertos“ ist eines der bekanntesten Feste des größten spanischsprachigen Landes der Welt und uns in Hartberg ist es wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler mit der Kultur jener Länder vertraut zu machen, deren Sprache sie lernen. Daher wurden in der 4D, [...]

Süßes zum Tag der Toten2022-11-09T13:31:06+01:00

Wandertag in Eichberg

Um den goldenen Herbst auszunützen und die Klassengemeinschaft der neu zusammengestellten Klassen zu stärken, unternahmen die 3C und 3D einen gemeinsamen Wandertag im GERA-Park in Eichberg. Neben der hügeligen Wanderung bei herrlichem Wetter und dem Besuch des Motorik-Parks war ein weiteres Highlight die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis.

Wandertag in Eichberg2022-11-09T13:24:42+01:00

Opernfahrt der 7C, 7DI und 8C

In die Welt der Oper eintauchen – das konnten die Schülerinnen und Schüler der 7C, 7DI und 8C am 3. November 2022. An diesem Tag begaben sie sich am Nachmittag nach Graz, um eine Vorstellung von Giuseppe Verdis „La Traviata“ zu besuchen. Zuvor erhielten die Klassen bei einer Opernhausführung Einblicke in die Geschichte dieses Hauses. Auch ein Blick hinter die Kulissen und Informationen zu den Arbeitsabläufen eines Opernbetriebs durften dabei natürlich nicht fehlen. Bereits im Vorfeld der Opernfahrt beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit den vielfältigen Berufsfeldern der Oper. Den Höhepunkt dieses Ausflugs bildete schließlich der [...]

Opernfahrt der 7C, 7DI und 8C2022-11-09T13:22:27+01:00

NWL-Exkursion der 7. Klassen des Realgymnasiums

Am 19.10.2022 fuhren wir mit unserer NWL-Gruppe und den Professorinnen Mag. Alexandra Fuchs und Mag. Karin Kienreich nach Graz, um das Offene Labor der Universität Graz und das CoSA - Center of Science Activities im Joanneumsviertel zu besuchen. Eine Gruppe startete im Offenen Labor, während die andere im CoSA begann. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Viren im Labor fing der praktische Teil an. Unter der Anleitung von Molekularbiologinnen und -biologen durften wir selbst einen PCR-Test und einen „indirekten ELISA“ durchführen. Mit Hilfe eines speziellen Enzyms konnten wir feststellen, ob der Mensch schon einmal Kontakt zu bestimmten Viren hatte bzw. [...]

NWL-Exkursion der 7. Klassen des Realgymnasiums2022-11-04T06:55:23+01:00

Die 6A auf Kunstausflug in Wien

Die Wanderung durch die Kunstgeschichte startete im Schloss Belvedere mit Aufgaben zu Glanzstücken österreichischer Kunst des Barocks, etwa zu den Charakterköpfen von Franz Xaver Messerschmidt bis hin zur Wiener Moderne mit berühmten Werken von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Der Stephansdom wurde anschließend hinsichtlich seiner Baugeschichte analysiert. In einem Kunstgespräch untersuchten die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von klassischen Bildern, Arbeiten der Impressionisten, Expressionisten und Surrealisten bis hin zu kubistischen Werken von Picasso.

Die 6A auf Kunstausflug in Wien2022-11-04T06:19:02+01:00

Gymnasium Hartberg bei den Erste Bank Open in Wien

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten die Schülerinnen und Schüler der Tennissparte des Gymnasiums Hartberg wieder zum größten Tennisturnier Österreichs reisen. Das ATP-Turnier der 500er-Serie war gespickt mit Superstars und vier Top-Ten-Spielern. Am ersten Turniertag konnten wir der Nr. 10 der Welt (Taylor Fritz, USA) bei seinem knappen Erfolg gegen den jungen Senkrechtstarter Yoshihito Nishioka (Nr. 37, Japan) zuschauen. Neben den tollen Matches sorgte ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Mitmachstationen und Autogrammstunde mit Dominic Thiem für einen tollen Tennistag.

Gymnasium Hartberg bei den Erste Bank Open in Wien2022-11-04T06:39:03+01:00

ANTE PORTAS – Viktoria Pußwald

Die Galerie ANTE PORTAS freut sich, zum Auftakt des neuen Schuljahres 2022/23, die Arbeiten der Schülerin Viktoria Pußwald aus der 2D Klasse ausstellen zu dürfen. Trotz des jungen Alters der Künstlerin bestechen die vielfältigen und technisch sehr gut ausgeführten Malereien bereits mit ihrem persönlichen Stil. Die Acrylbilder auf Leinwand, in kräftigen, stark kontrastierenden Farben, stehen dabei im reizvollen Gegensatz zu den zarten Tonalitäten ihrer Aquarelle und geben so einen Einblick in die vielseitige Begabung der jungen Künstlerin, der ich für ihren künstlerischen Werdegang das Beste wünsche. MMag. Helena Maria Franc Zum Abschluss noch ein paar persönliche Wort von Viktoria Pußwald [...]

ANTE PORTAS – Viktoria Pußwald2022-11-04T06:45:31+01:00

Besuch der Stadtwerke Hartberg der 4A und 4B

Am 3. Oktober besuchten die 4A und 4B im Rahmen der Berufsorientierungstage das Unternehmen „Stadtwerke Hartberg“ im Ökopark. Nach einer Vorstellung des Unternehmens und ihrer Tochtergesellschaften durch den Geschäftsführer, Herrn DI Christoph Ehrenhöfer, stellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Berufe aus unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern vor. So konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Berufe aus den Bereichen Buchhaltung, Marketing, Elektrotechnik, aber auch Freizeitpädagogik gewinnen. Im zweiten Teil der Exkursion lag der Fokus auf der Versorgung der Stadt Hartberg mit Strom und der Entsorgung des anfallenden Mülls. Herr Ing. Karl Wilfinger führte durch die Anlagen der „Energie Hartberg“ und berichtete über das Hartberger [...]

Besuch der Stadtwerke Hartberg der 4A und 4B2022-10-27T09:58:46+02:00

Sportlerin und Sportler des Jahres 2022

Sportlerin des Jahres: Johanna Schlagbauer Sportler des Jahres: Janik Laschet Im letzten Schuljahr konnten endlich wieder alle Wettkämpfe des ORG mit Sport durchgeführt werden. Somit wurden zu Schulstart die Siegerinnen und Sieger in den Disziplinen Crosslauf, Gerätemehrkampf und Leichtathletikmehrkampf gekürt. Der Sieg in der Gesamtwertung wurde durch die Summe der jeweiligen Platzziffern in den Einzeldisziplinen ermittelt. Zu folgenden Ergebnissen gratulierte auch Dir. Pöllabauer ganz herzlich: Crosslauf: Kat I Verena Ertl + Florian Jeitler Kat II Anna Windhaber + Jonas Schnur Kat III Laura Nagl + Maximilian Grabner Gerätemehrkampf: Kat I Nina Almer + Jakob Mauerhofer Kat [...]

Sportlerin und Sportler des Jahres 20222024-02-07T23:07:35+01:00

ANIMALES DE LATINOAMÉRICA

Lateinamerika ist riesig und auch sehr vielfältig, aber eins haben die meisten Länder dieser Region gemeinsam: Man spricht Spanisch – die Sprache, die 26 Schülerinnen und Schüler aus der 3D und 3E in diesem Schuljahr zu lernen begonnen haben. Sprachen sind untrennbar mit den Eigenheiten und der Kultur der Länder verbunden, in denen sie gesprochen werden. Um dieses wichtige Thema gleich zu Beginn aufzugreifen, haben wir uns am 11. Oktober im Tierpark Herberstein ein Bild von der Tierwelt Mittel- und Südamerikas gemacht. Nach einer informativen und spannenden Führung bei wundervollem Ausflugswetter galt es, den Bildern der Tiere ihre spanischen Namen [...]

ANIMALES DE LATINOAMÉRICA2022-10-24T08:59:16+02:00

Besuch der Synagoge und Moschee in Wien

Am 21. Oktober dieses Schuljahres hatten die 8B, 8D und 8ES Klassen die Gelegenheit, bei einem Ausflug nach Wien eine Synagoge und Moschee zu besichtigen und mit einigen der religiösen Leiter zu sprechen und Fragen zu stellen. Ebenso war es eine außerordentliche Ehre, in der Moschee bei dem Freitagsgebet dabei sein und in der Synagoge die Thora sehen zu dürfen. Auch die Möglichkeit, wichtige und aktuelle Fragen ohne Scham stellen zu können, war erfrischend. Wir haben viel Neues gehört und es war äußerst interessant, über die heiligen Schriften und moralischen Kodizes anderer Religionen, außerhalb unserer eigenen, zu lernen. In dem [...]

Besuch der Synagoge und Moschee in Wien2023-05-11T10:31:08+02:00

Crosslauf Landesmeisterschaften in Stubenberg

Bei traumhaftem Herbstwetter fanden die diesjährigen Crosslauf Landesmeisterschaften der Unter- und Oberstufen in Stubenberg am See statt. Die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler zeigten dabei hervorragende Leistungen. In den Kategorien Unter- und Oberstufe Weiblich erreichten die Teams jeweils den 2. Platz. Die Burschen der Unterstufe „errannten“ sprichwörtlich den Landes- und Vizelandesmeistertitel. Sie dürfen somit das Gymnasium Hartberg im November bei den Bundesmeisterschaften in Salzburg vertreten. Weiters Fotos finden Sie hier

Crosslauf Landesmeisterschaften in Stubenberg2024-02-07T23:07:24+01:00

Workshop „Verrückt, na und?“ Wahlpflichtfach Psychologie 7CD

Wie wichtig es ist, auf seine seelische Gesundheit zu achten, hat uns die Pandemie gezeigt. Schnell kommt man von einem Gefühl der Motivationslosigkeit, der Überforderung und Frustration in eine seelische Krise und manchmal wird daraus eine psychische Erkrankung, z.B. eine Depression oder Angststörung. In diesem sehr praktisch angelegten Workshop ging es daher um Stress, Stressbewältigungsstrategien, hilfreiche Methoden und Hilfsangebote. Den Höhepunkt bildete Evelyn, die als persönlich von einer Depression Betroffene, ihre Lebensgeschichte und ihre Erfahrungen mit dieser Erkrankung und v.a. auch hilfreiche Strategien schilderte. Unsere wichtigste Erkenntnis: Das Leben ist ein ständiges Auf und Ab und Krisen gehören dazu. Das [...]

Workshop „Verrückt, na und?“ Wahlpflichtfach Psychologie 7CD2022-10-21T09:48:23+02:00

Gymnasium Hartberg – zukunftsfit dank Sprachen und Erasmus+

Vom 14. bis 17. Oktober fanden am Gymnasium Hartberg die Erasmus+ Tage statt. Schülerinnen und Schüler aus Hartberg informierten sich gemeinsam mit Austauschschülerinnen und Austauschschülern aus Italien, Spanien, Mexiko und den Philippinen über diverse Möglichkeiten, die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern. Von zwei Wochen bis zu einem Jahr in einem europäischen Land zur Schule zu gehen, hilft den Schülerinnen und Schülern, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch auf professionellem Niveau zu sprechen und neue Freundschaften zu schließen. Offenheit für Interkulturalität und Kommunikationsstärke – eine lebenslange Qualifikation, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg fit für das zukünftige Berufsleben macht. [...]

Gymnasium Hartberg – zukunftsfit dank Sprachen und Erasmus+2022-10-21T09:48:07+02:00

Auf Exkursion in Oberösterreich – Von Vergangenem und Zukünftigem

Am Donnerstag, dem 06.10.2022, begaben sich die 8D und die 8FS gemäß dem akribischem Plan von Exkursionsleiter Wolfgang Fink um ca. 7:31 Uhr auf den Weg in Richtung Oberösterreich zu ihrem ersten Exkursionshalt in die Stadt Steyr. Dort lernten die Klassen von Professor Wolfgang Fink viel Interessantes über die Geschichte der Stadt und die (kunst-)historischen Hintergründe zahlreicher Gebäude. Im Anschluss führte es die Gruppe in das ehemalige Steyrer Industriegebiet, den sogenannten Wehrgraben. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Geschichte der damaligen Arbeitswelt rund um Josef Werndl. Danach besuchten sie das prächtige Stift Sankt Florian, in dem die [...]

Auf Exkursion in Oberösterreich – Von Vergangenem und Zukünftigem2022-10-21T09:47:49+02:00

Generalversammlung Elternverein

Am 13. Oktober wurde bei der Generalversammlung, welche in der Aula des Bundeschulzentrums stattfand, der neue Vorstand des Elternvereins BG/BRG/BORG gewählt. Obfrau Mag. Petra Brunner mit ihrer Stellvertreterin Monika Ernst, BA und Kassierin Dr.in Karina Hanl mit ihrem Stellvertreter DI Hans-Peter Killingseder und Schriftführerin Isabella Berghofer mit Stellvertreter DI Rudolf Robitschko werden weiterhin in der Schulgemeinschaft mit viel Freude und Elan daran arbeiten, dass die Schule ein Ort des Wohlfühlens ist, wo Schülerinnen und Schüler unter besten Bedingungen lernen können und ebenso für alle Eltern da sein.  Als Zeichen unserer gelebten Schulpartnerschaft wurde die Generalversammlung von Direktor Pöllabauer, Gerhard Wagner [...]

Generalversammlung Elternverein2022-10-20T11:47:59+02:00

Brasilien zu Gast in Hartberg

Am 4. Oktober feierte die Stadtgemeinde Hartberg ihr 30-jähriges Jubiläum als Klimabündnisgemeinde. Das Klimabündnis ist ein kommunales Klimaschutz-Netzwerk in Europa und gleichzeitig eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas mit besonderem Fokus auf das Amazonas-Regenwaldgebiet. Im Rahmen der Feierlichkeiten waren Janete Figueredo Alves, die Regionaldirektorin des Dachverbands für indigene Völker am Rio Negro (FOIRN), die Biologin Natalia Camps Pimenta  sowie die Projektkoordinatorin Kerstin Plaß zu Gast in Hartberg. Bei einem Vortrag in der Bibliothek sprachen die Frauen über ihre Arbeit im Amazonasgebiet, das Leben der indigenen Bevölkerung und über die Herausforderungen durch den Klimawandel. Mit Kurzvideos und Bildern räumten sie [...]

Brasilien zu Gast in Hartberg2022-10-14T13:22:02+02:00

Mit Erasmus+ von Italien nach Österreich

Everybody told us - before leaving home – that we would fall in love with Austria… and that was true! The country has breath-taking landscapes, lovely people, and the food is better than expected. (We were told that food in Austria would not be well tasting, but numerous dishes we tried tasted delicious)! We had the possibility to visit the capital city, Vienna, with its huge buildings full of history, and the city of Graz. Everything exceeded our expectations, and we really suggest visiting the country: You will love it!!! Thanks to Erasmus+ for all the unforgettable moments and memories! [...]

Mit Erasmus+ von Italien nach Österreich2022-10-14T13:20:20+02:00

23. Crosslauf der Hartberger Schule (12.10.2022)

Nach zweijähriger Pause veranstaltete das Gymnasium Hartberg am 12.10.2022 zum 23. Mal den Crosslauf der Hartberger Schulen. Mit 527 Schülerinnen und Schülern stellt dies die größte Schulsportveranstaltung im Bezirk dar. Bei strahlendem Sonnenschein mussten die Teilnehmenden eine 1550 Meter lange Strecke zurücklegen. Schülerinnen und Schüler der VS Hartberg, Da Vinci VS & MS, MS Gerlitz, MS Rieger, BAfEP, HAK, HLW und des Gymnasiums sorgten für eine großartige Laufatmosphäre rund um die Hartberger Sportplätze. Viele strahlende Gesichter und großartige Läufe bleiben dem Organisationsteam rund um Philipp Mörth inkl. der Helferklasse der 5B in Erinnerung. Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen und Sportler, [...]

23. Crosslauf der Hartberger Schule (12.10.2022)2022-10-17T08:06:33+02:00

BSZ-Bildungsmesse

Am 11.10.2022 konnte erstmals seit drei Jahren die BSZ-Bildungsmesse in der Aula der Bundesschulen Hartberg wieder in Präsenz stattfinden. Um den Maturant:innen der fünf Schulen des Schulzentrums, der BafeP, des BORG, der HAK, der HAS sowie der HLW, die Wahl ihres tertiären Bildungsweges zu erleichtern, wurden 21 Aussteller unterschiedlichster Institutionen eingeladen. Bei Vertretern verschiedener Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs, dem AMS, dem LOGO Jugendmanagement, dem Freiwilligen Sozialen Jahr bis hin zum AIFS konnten sich die Maturant:innen eine Unterrichtsstunde lang gezielt informieren. Diese Möglichkeit wurde auch intensiv genutzt. Weitere Fotos gibt es hier

BSZ-Bildungsmesse2022-10-14T13:18:25+02:00

Kleine Zeitung hautnah

Am 10.10.2022 durfte die 3E des Gymnasiums Hartberg Bakk. MA Susanne Rauschenbach, die Teamleiterin der Kleine Zeitung Regionalredaktion Hartberg & Fürstenfeld, in ihrem Klassenzimmer begrüßen. Nach einleitenden Worten zu ihrer Funktion und ihrem Werdegang stellte sich Frau Rauschenbach den zahlreichen Fragen der Schülerinnen, die diese während des Deutschunterrichts vorbereitet hatten. Von „Wie ist es zu dem Namen Kleine Zeitung gekommen?“, bis zur Frage nach der nachhaltigen Produktion einer Zeitung kam es schließlich zu einer Diskussion über analoges oder doch digitales Lesen. Susanne Rauschenbach beantwortete alle Fragen souverän und betonte, dass das Lesen einer renommierten Tageszeitung, egal in welcher Form, die [...]

Kleine Zeitung hautnah2022-10-14T13:05:17+02:00

TOSKANA Tag 7 – Ciao Lucca!

An unserem letzten Schultag stellen wir unsere Kenntnisse unter Beweis. Wir sprechen mit den Einheimischen, erkunden die Stadt und lassen uns von den Bewohnern und Bewohnerinnen Tipps für den nächsten Urlaub geben. Die italienische Nationalhymne singen wir diesmal selbst 😉 Die erfolgreichen Sieger könnt ihr auf den Fotos bewundern. Am Ende gewinnen wir alle: schöne Erfahrungen, bessere Sprachkenntnisse und einen Einblick in die italienische Lebensart. Ciao Italia, schön war’s! Weitere Eindrücke von Tag 7

TOSKANA Tag 7 – Ciao Lucca!2022-10-09T19:48:50+02:00

Spanien Tag 7

Mit gepackten Koffern traten wir am Samstag die Heimreise an, aber davor stoppten wir noch im wunderbaren, sommerlich heißen Sevilla. Die viertgrößte Stadt Spaniens vereint Geschichte und Moderne; unser Rundgang begann auf der Plaza España, dem spanischen Beitrag zur Weltausstellung 1929, und endete hoch oben auf den Setas, der modernsten Sehenswürdigkeit der andalusischen Hauptstadt mit ihrem grandiosen Ausblick auf Sevilla. Dazwischen sahen wir den Torre de Oro am Fluss Guadalquivir und die beeindruckende gotische Kathedrale mit der Giralda, einem zum Glockenturm umfunktionierten Minarett. Enge, blumengeschmückte Gassen und prächtige Bauten begleiteten unseren Weg ebenso wie das typische, pulsierende Leben der Stadt. [...]

Spanien Tag 72022-10-11T06:44:22+02:00

Spanien Tag 6

Ein Tag voller Spanien-Klischees   Den Stier packten wir nicht bei den Hörnern, denn die Stierkampfsaison im endet mit September. Weiter ging es zur Bodega Grant, einem kleineren Familienbetrieb. Wir erfuhren viel Wissenswertes über die Produktion des lokalen Weins, den es in unterschiedlichen Varianten, aber nicht als Jahrgangswein gibt. Verkosten verboten für Minderjährige - daher gab es den köstlichen Fino nur für die Profes. Um den typischen spanischen Tag komplett und perfekt zu machen, ließen wir ihn am schönsten Strand, der Playa de la Muralla mit Schwimmen und Sonnenbaden, ausklingen. Weitere Eindrücke von Tag 6 [...]

Spanien Tag 62022-10-11T06:42:20+02:00

Rom Tag 7

Am letzten Tag unserer Projektwoche besuchten wir die berühmte Spanische Treppe und spazierten anschließend am Pincio entlang zu einer Aussichtsplattform, die einen wunderschönen Blick über Rom bot. Über die Piazza del popolo ging es weiter zum Mausoleum des Augustus und zur Ara pacis, dem Altar des Friedens. Dann hieß es auch schon letzte Souvenirs kaufen, ein letztes Mal italienisches Essen genießen, Lieblingsplätze nochmal aufsuchen und von dieser wunderschönen Stadt Abschied nehmen. Vale, Roma! Weitere Eindrücke von Tag 7

Rom Tag 72022-10-08T09:17:52+02:00

Toskana Tag 6 – Sonne, Strand und Meer

Am Strand von Viareggio genießen wir noch einmal richtiges Urlaubsflair. Bei strahlendem Sommerwetter schwimmen wir im Meer, entspannen am Strand und spielen eine Runde Volleyball – ganz wie es sich für echte Urlauber und Urlauberinnen gehört. Am Abend spazieren wir durch die Palmenallee zur Statue des Burlamacco, dem Symbol für den berühmten Karneval von Viareggio. Che bella giornata, am liebsten würden wir einfach hierbleiben! Weitere Eindrücke von Tag 6

Toskana Tag 6 – Sonne, Strand und Meer2022-10-09T19:49:22+02:00

Kennenlerntage der 1. Klassen

In der zweiten Schulwoche fanden die Kennenlerntage der ersten Klassen statt. Diese dienten dazu, dass sich die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des gemeinsamen Schuljahres rascher kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen. Am Programm standen vielfältige Bewegungs- und Kennenlernspiele. Zu weiteren Bildern

Kennenlerntage der 1. Klassen2022-10-05T16:52:09+02:00

Kennenlerntage der 5A und 5C in Klagenfurt

Am Morgen des 21. Septembers bestiegen die 5A und die 5C gemeinsam mit ihren Lehrpersonen Christiane Lechner, Helene Narnhofer und Alexander Prucker den Bus in Richtung Kärnten. Das Ziel des zweitägigen Ausflugs war es, sich gegenseitig besser kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und danach motiviert in das neue gemeinsame Schuljahr zu starten. Als Erstes steuerten wir den Pyramidenkogel an. Von der Aussichtsplattform auf der Spitze des Turms genossen wir alle den Blick über den wunderschönen Wörthersee. Anschließend ging es rasant – mit knapp 25 km/h – über die Rutsche wieder zurück auf den Boden. Am Nachmittag stellten sich die Schülerinnen [...]

Kennenlerntage der 5A und 5C in Klagenfurt2022-10-05T16:52:30+02:00

Rom Tag 6

Am 6ten Tag unserer Romreise waren wir in Ostia Antica, einem Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia. Danach fuhren wir gemeinsam zum Strand, wo auch schon die Mittagspause auf uns wartete. Nach einer Abkühlung im Meer machten wir uns auf den Weg zurück nach Rom, um dort unseren letzten Abend schön ausklingen zu lassen. Weitere Eindrücke von Tag 6

Rom Tag 62022-10-06T07:40:58+02:00

Spanien Tag 5

Zeitreise ins Mittelalter    Römer, Araber und Christen hinterließen ihre Spuren im Castillo San Marcos. Das Besondere an dieser Burg ist, dass eine prächtige Moschee im Inneren einer christlichen Burg erhalten blieb. Wir erfuhren, wie kreativ das Castillo  gegen diverse Angreifer verteidigt wurde, lauschten dem Plätschern des Brunnens im Hof der Orangenbäume und bewunderten das Gemach von Christoph Kolumbus in luftigen Höhen. Nach einem Fotoshooting bei den so typischen Weinfässern tauchten wir ein in die spannende Welt der Tapas: albóndigas, patatas bravas, calamares, pimientos asados, presa ibérica, tortilla, olivitas y mucho más. Qué aproveche! Weitere Eindrücke von Tag [...]

Spanien Tag 52022-10-07T07:38:25+02:00

Spanien Tag 4

Den heutigen Tag verbrachten wir in Cádiz, der ältesten Stadt Europas. Bei einem ausgedehnten Spaziergang zu den wichtigsten und schönsten Plätzen verirrten wir uns im positivsten Sinn im Gewirr der Gassen: vom Rathaus über den Fisch- und Blumenmarkt hin zum höchsten Turm der Stadt. Wir lernten, dass in Cádiz die erste spanische Verfassung unterschrieben wurde und nach ein paar ruhigen Momenten in der prunkvollen Kirche San Lorenzo und einem Gruppenfoto bei der Kathedrale durchstreiften wir das römische Theater. Danach warfen wir noch einen Blick in die sagenumwobene Koboldgasse, in der man heute noch in besonders dunklen Nächten die Schreie eines [...]

Spanien Tag 42022-10-06T07:41:34+02:00

TOSKANA – Tag 4 – Andiamo al mare

Bei wunderschönem Wetter springen wir in Pietrasanta ins Meer. Angenehm warm – findet sogar Frau Professor Hadolt (sie ist bekanntlich seeehr kälteempfindlich)! Dann geht’s auf den Rocca di Sala – für die Sportklasse eine echte Herausforderung 😉 Wie auch immer: die Aussicht (auf gelato e cappuccino 😊) und auf das Meer und die Cinque Terre ist’s allemal wert!!! Weitere Eindrücke von Tag 4

TOSKANA – Tag 4 – Andiamo al mare2022-10-06T07:23:48+02:00

Rom Tag 5

Diesen Vormittag fuhren wir mit einem Bus in den Vatikan, um uns dort den Petersdom anzusehen. Nach fast einer Stunde anstehen, in der wir den Petersdom von außen gut betrachten konnten, bestiegen wir 550 Stufen bis hinauf in die Kuppel. Auch wenn die Gänge sehr schmal und die Stufen steil waren, war es der wunderschöne Ausblick absolut wert. Von der Kuppel stiegen wir direkt in den Petersdom hinab und hatten genug Zeit die faszinierende Kirche zu begutachten. Danach ging es ab zur Engelsburg, über die wir durch kurze Referate einige interessante Infos erhielten. Letztendlich, nach einer Mittagspause, spazierten wir zu [...]

Rom Tag 52022-10-06T07:24:11+02:00

ENARIS-Fortbildung in Hartberg

Seit 2019 beteiligt sich das Gymnasium Hartberg am EDLRIS (European Driving License for Robots and intelligent Systems) Projekt und verfügt über Trainerinnen und Trainer aus den Bereichen Robotik (Basis) Robotik (Fortgeschrittene) Künstliche Intelligenz (Basis) Künstliche Intelligenz (Fortgeschrittene). Das Projekt ENARIS(Education and Awareness for Intelligent Systems) setzt den Bereich fort und bringt Impulse und Anregungen für das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI, AI - Artificial Intelligence) im Unterricht. Am 26.9.2022 wurden Lehrerinnen und Lehrer aus den Fächern Informatik, Digitale Grundbildung, Geographie und Wirtschaftskunde sowie Psychologie mit den Unterrichtsmaterialien vertraut gemacht. IT-Manager Franz Fischer begrüßte die Projektmitarbeiterin Petra Weixelbraun (TU Graz), die für [...]

ENARIS-Fortbildung in Hartberg2022-10-05T08:46:44+02:00

Spanien Tag 3

Heute standen Sport und Natur am Programm. Nur die Allerschnellsten schafften es die Schnitzeljagd per Scooter erfolgreich abzuschließen. Noch schneller waren wir auf der Flucht vor den lästigen Insekten zur Gelsenstunde. Der küstennahe mediterrane Naturpark mit seiner einzigartigen Flora und Fauna befindet sich am Stadtrand von El Puerto in der Bucht von Cadiz. Wir genossen den schönen weitläufigen Naturpark nach einer beengten Fahrt im öffentlichen Bus, dessen Kapazität unsere Riesengruppe (51+3) beinahe sprengte. Weitere Eindrücke von Tag 3

Spanien Tag 32022-10-06T07:24:31+02:00

„Lost places_BEleben“

Der Kreativzweig 8D des Gymnasium Hartbergs führte den Graffitiworkshop „Lost places_BEleben“ mit dem freischaffenden Künstler Mag. Michael Heindl durch. Die Idee, das Trafohäuschen vor  dem Bundesschulzentrum zu besprühen, kam von Frau Professor Heidemarie Lantos. Durch sie und dank der Unterstützung der Stadtwerke und Stadtgemeinde Hartberg sowie des Elternvereins des Gymnasiums konnte das Projekt tatsächlich verwirklicht werden. Der Entwurf von  Rebecca Hami soll die Stromvernetzung einerseits und die „Augen“ zum Thema Energie in die Zukunft blickend andererseits symbolisieren. Nach einer kurzen Einführung durch den Graffitikünstler Mike  wurde  mit vollem Elan gesprüht, wobei die Jugendlichen ihrer Kreativität und ihrem Kunstgeschmack freien Lauf [...]

„Lost places_BEleben“2022-10-04T08:01:18+02:00

¡Qué aproveche!

Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen, und um unseren jüngsten aficionad@s, 26 Schülerinnen und Schülern der Klassen 3D und 3E, die spanische Sprache noch schmackhafter zu machen, gab es am 20. September eine kleine spanische Jause, sozusagen als Einführung in die Tapas-Kultur. Neben Serrano-Schinken und Manchego-Käse, begleitet von Oliven und Tomaten, kamen Pan con tomate und eine Tortilla española auf den Tisch. Ein kleines Bildwörterbuch soll dazu beitragen, dass wir all das, was wir verkostet haben, auch auf Spanisch benennen können – Vokabeln rund ums Essen und Trinken sind nicht nur lebenswichtig, sondern auch ein wichtiger Teil der Kultur [...]

¡Qué aproveche!2022-10-04T07:58:18+02:00

Rom Tag 4

Bericht 1: Tag IV in Rom ist nun auch vorbei. Gleich am Morgen durften wir die schöne Architektur des Pantheons bestaunen. Weiter ging es zum jüdischen Ghetto, dem Portikus der Oktavia, dem Marcellustheater, dem Forum Boarium und der Santa Maria in Cosmedian. Auch die Santa Maria in Trastevere lag auf unserem Weg. Den Abend verbrachten wir dann auch in Trastevere. Bericht 2: Der heutige Tag hat beim Pantheon begonnen. Es ist das erste Gebäude mit einer Gussbeton-Kuppel und ist sehr beeindruckend. Auch die Piazza Navona, die gleich um die Ecke ist, war sehr beeindruckend. Der Platz tummelt sich vor Leuten [...]

Rom Tag 42022-10-06T07:25:02+02:00

TOSKANA – Tag 3 – Schule auf Italienisch

Heute sind wir zum ersten Mal in der italienischen Sprachschule. Zum Glück beginnt die Schule hier erst um 09:00 😊Dann gibt’s 4 Stunden Spaß und Spiel – natürlich alles in italiano. Bei unserem Stadtspaziergang inklusive Führung (natürlich auch in italiano 😉) erfahren wir, dass man das Wasser hier trinken kann, die Einheimischen gerne feiern und Lucca die Stadt der 100 Türme ist. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, erlernen wir in der Schule nicht nur die Sprache, sondern auch die italienische Mentalität. Am Abend schwingen wir uns auf unsere Fahrräder (grazie an die Gastfamilien!) und spielen Abfangen. Siamo un [...]

TOSKANA – Tag 3 – Schule auf Italienisch2022-10-06T07:25:30+02:00

Rom Tag 3

Am Sonntag dem 2. Oktober starteten wir mit einem Besuch der Basilika Santa Maria degli Angeli, danach gingen wir zur Erzbasilika San Giovanni in Laterno. Ebenso gingen wir den Kreuzgang in dieser. Nach einer Mittagspause fuhren wir mit dem Bus zu den Calixtus-Katakomben und nahmen dort bei einer Führung Teil. Am späteren Nachmittag kamen wir mit dem Bus zurück zur Altstadt und wurden dort für den Rest des Abends entlassen. Weitere Eindrücke von Tag 3

Rom Tag 32022-10-03T12:04:55+02:00

Spanien Tag 2

Am Vormittag war unser Kopf im Spanischunterricht gefordert, am Nachmittag unsere Beine beim Stadtspaziergang. Dazwischen waren wir von Kopf bis Fuß auf Schwimmen eingestellt und konnten am Strand Sonne und Kraft tanken. Ein Tag für Körper, Geist und Seele! Weitere Eindrücke von Tag 2

Spanien Tag 22022-10-06T07:25:59+02:00

Toskana Tag 2 – Grüße aus Florenz

Wer Glück braucht (bekanntlich sehr wichtig in der Schule 😉) muss nach Florenz reisen und die Schnauze des Wildschweins berühren. Essen kann man das Tier natürlich auch – wovon Frau Professor Gstrein nach einem missglückten Versuch aber dringend abrät! Wir genießen also lieber traditionelle Cantuccini in Café getunkt. Che bontà! Nach dem Besuch im Biscottificio sind wir fit für den Campanile - eines der Wahrzeichen von Florenz. Dann geht’s auf ins Getümmel – vom Markt bis zum Stadtlauf, hier ist auch sonntags richtig viel los! Mitten im Trubel zeigt sich die Lebensfreude der Italiener/innen. Ganz nach dem Motto „la vita [...]

Toskana Tag 2 – Grüße aus Florenz2022-10-03T12:01:05+02:00

Rom Tag 2

Heute Vormittag haben wir das Forum Romanum besucht und einige sehr spannende sowie beeindruckende Dinge über die dortigen Tempel, Basiliken und Bögen erfahren. Später erkundeten wir die Basilika San Clemente, unter der noch Reste aus dem 1. Jahrhundert liegen. Vor dem Abendessen in Monti durften wir auch noch das imposante Kolosseum, eines der sieben Weltwunder, bestaunen, welches uns die Spiele der Antike näher brachte. Weitere Eindrücke von Tag 2

Rom Tag 22022-10-06T07:26:21+02:00

Spanien Tag 1

Wenn Delfine zu Affen werden   Die Wale wurden vom Winde verweht während 300 Affen und Polizisten unterstützt von einem Engel in einer Höhle Gibraltar bewachten.  Nicht einmal der stürmische Levante hielt uns davon ab, am Strand von La Barrosa in die Fluten des Atlantiks zu springen. What a gran Día in Gibraltar - God save the qu... King! Weitere Eindrücke von Tag 1

Spanien Tag 12022-10-06T07:26:56+02:00

Toskana Tag 1 – Saluti da LUCCA

Italienische Willkommensgrüße senden wir heute aus Bella Toscana.. Nach einer abenteuerlichen Fahrt im Nachtreisezeug sind wir am Ziel – unsere Gastfamilien haben uns in Lucca herzlich empfangen. Hier seht ihr uns in luftigen Höhen, im Garten des Torre Guinigi. Che bella vista! Sportsgeist beweisen wir bei einer rasanten und sehr unterhaltsamen Radrundfahrt auf der mittelalterlichen Stadtmauer 😊 Avanti, avanti und morgen geht’s weiter! Weitere Eindrücke von Tag 1

Toskana Tag 1 – Saluti da LUCCA2022-10-06T07:27:15+02:00

Rom Tag 1

Heute war unser erster Tag in der ewigen Stadt Rom und wir haben schon viel erlebt. Wir haben das Museum Domus Romane besucht und sind dort in das Leben des antiken Roms eingetaucht. Danach waren wir beim Kapitol und anschließend haben wir uns die Kaiserforen näher angesehen. Auch der Trevi Brunnen hat uns beeindruckt. Anschließend ließen wir den Tag mit einem Abendessen rund um die Piazza Navona ausklingen und eines können wir jetzt schon sagen: wir freuen uns auf die restlichen erlebnisreichen Tage in Rom. Weitere Eindrücke von Tag 1

Rom Tag 12022-10-06T07:27:33+02:00

Nykøbing Falster

21. August – 10. September Nach einer etwas holprigen Anreise konnte ich mein Ziel – Nykøbing Falster, eine kleine Hafenstadt im Westen der dänischen Insel Falster, am 21. August letztlich doch erreichen. Wie es für Dänemark nicht untypisch ist, präsentierte sich die rund 800 Jahre alte Stadt als eine charmante, kleinbürgerliche Stadt mit Backsteinhäusern und Radwegen so weit das Auge reicht. Auch mit der skandinavischen Gastfreundschaft der lokalen Einwohner wurde ich bekannt gemacht und selbst mit lückenhaften Dänisch-Kenntnissen konnte man sich auf Englisch überall gut verständigen. Die nächsten drei Wochen setzten sich für mich aus Schulbesuchen an einer Handelsschule unter [...]

Nykøbing Falster2022-09-28T06:19:03+02:00

Mit Erasmus+ zum Sprachenfest

Mit Erasmus+ zum Sprachenfest Mit „hola, ciao, salut und Привет“ wurden die Schülerinnen und Schüler der Sprachenklassen 4D, 4E und 8A am Grazer Sprachenfest willkommen geheißen. Während die 4. Klassen die 150 in Graz vertretenen Sprachen bei einer digitalen Schnitzeljagd erforschten, besuchte die 8A einen Workshop zum Thema „Einfache Sprache“ in den Nachrichten. „Bienvenido Graz” hieß es bei der Stadtführung auf Spanisch. Auch eine sehr informative und lustige Russischeinheit des Universitätsprofessors für Slawistik stand am Programm und der abschließende Salsa-Tanzkurs sorgte für gute Stimmung. Спасибо! (sprich Spasiba = DANKE) an Erasmus+ für die Übernahme der Kosten und für diese tolle [...]

Mit Erasmus+ zum Sprachenfest2022-09-28T06:14:50+02:00

Müll trennen für die Umwelt

Im Rahmen des Projekts „Fakt vs. Fake“ arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 6A und 6D in einem Experten-Workshop im letzten Schuljahr unter anderem mit Hannes Köck von den Hartberger Saubermachern zum Thema Müll und Mülltrennung. Dabei wurden Zahlen des produzierten Mülls im Bundesschulzentrum sowie noch bessere Trennmöglichkeiten besprochen, um Kosten zu sparen sowie im Sinne der Nachhaltigkeit und Umwelt zu handeln. Für diese Zusammenarbeit, das gesteigerte Bewusstsein sowie seither gesetzte Mülltrenn-Initiativen wurde die Schule, vertreten durch drei Schülerinnen und Herrn Gamperl, nun im Rahmen der 30-jährigen Jubiläumsfeier der Hartberger Saubermacher ausgezeichnet. Fotos: [...]

Müll trennen für die Umwelt2022-09-26T09:16:53+02:00

Schulstart in Italien / Österreich

Den Schulstart verbrachten die beiden italienischen Professorinnen, Simona und Maria Cristina und ihre Schülerin und ihr Schüler Cecilia und Tomas (bis Ende September zu Gast in der 7A) heuer am Gymnasium Hartberg. Im Gegenzug reisten Felicitas und Leonie aus der Sprachenklasse 6A nach Chieti, wo sie das italienische Schulsystem kennenlernen und Sachertorte gegen Pizza tauschen. Grazie ad Erasmus+ geschieht Sprachenlernen so ganz von selbst. Alle Beteiligten sind sich einig: Sprachen verbinden und wer die Landessprache spricht, ist klar im Vorteil!

Schulstart in Italien / Österreich2022-09-20T14:07:12+02:00

Eröffnungsfeier

In einer gemeinsamen Eröffnungsfeier wurden alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg herzlich willkommen geheißen. Mit Привіт (Prywít) und Сәлем (Sälem) begrüßten die außerordentlichen Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine und aus Kasachstan ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, ein Benvenuti, Bienvenidos und Bonjour ertönte für die Professorinnen aus Italien und die Erasmusschülerinnen und Erasmusschüler aus ganz Europa. Die Schulband und Sketches sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Am Ende gab es Segenswünsche und ein kleines Willkommensgeschenk der Maturaklassen für die neuen Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen. Auf ein schönes und erfolgreiches Schuljahr 2022/2023!  Link zur Galerie [...]

Eröffnungsfeier2022-09-20T14:07:18+02:00

Zertifizierung unserer Peer-Mediator*innen

19 Mädchen und Burschen legten am Gymnasium Hartberg gegen Schulschluss die praktische Prüfung zum Peer-Mediator/zur Peer-Mediatorin ab, nachdem sie sich in einer unverbindlichen Übung theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen zum Thema Konfliktlösung und Kommunikation angeeignet hatten. Am 6. Juli 2022 erhielten sie als Nachweis ihrer Qualifikation ein Zertifikat des ÖBM (Österreichischer Bundesverband für Mediation) überreicht. Ab dem kommenden Schuljahr werden die Mediator*innen auf Anfrage zur Lösung von Konflikten zur Verfügung stehen und für die ersten Klassen als „Buddys“ vertrauensvolle Ansprechpersonen sein. Dir. Reinhard Pöllabauer bedankte sich bei den jungen Menschen für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für ein gutes [...]

Zertifizierung unserer Peer-Mediator*innen2022-07-25T18:23:33+02:00

Gymnasium Hartberg bei einem Novum in der „Villa Rustica“

Fachkundige Führungen finden in der im Vorjahr aufwändig restaurierten Villa Rustica in Löffelbach regelmäßig statt, der 6A-Klasse des Gymnasiums Hartberg wurde gemeinsam mit ihrer Lehrerin Eva Falkner in der letzten Schulwoche aber etwas Außergewöhnliches geboten: Prof. Jörg Faber führte die Schüler*innen nicht nur auf Deutsch, sondern auch lingua Latina durch das größte ausgegrabene Herrenhaus eines römischen Gutshofes in Österreich. Nach einer Einleitung nahm er verschiedene Rollen ein (Dominus huius villae sum – ich bin der Herr dieser Villa; coquus sum – ich bin der Koch ...) und erklärte die einzelnen Räume und ihre Funktionen (auf Latein). Durch ein Frage-Antwort-Spiel und [...]

Gymnasium Hartberg bei einem Novum in der „Villa Rustica“2022-07-25T18:15:22+02:00

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG

Comics und Cartoons bieten eine gute Möglichkeit, Begriffe und Zusammenhänge in der Naturwissenschaft zugänglich zu machen. Die Schülerinnen und Schüler der 6A erstellten, je nach Vorliebe, auf den Notebooks oder mit Papier und Stiften Comics und Cartoons. In Panels mit Sprechblasen wurden lustige und lehrreiche Informationen verpackt.

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG2022-07-24T21:30:24+02:00

Eis für alle zum 40-jährigen Priesterjubiläum

Franz Rechberger hat im Rahmen der Schulschlussgottesdienste mit den Schülern und Schülerinnen der Unter- und Oberstufe sein 40-jähriges Priesterjubiläum gefeiert. Zur Feier des Tages hat es Eis für alle gegeben. DANKE, Franz, dass du für alle ein Eis gesponsert hast – immerhin sind das über 900 Stück. Zudem danken wir alle vielmals für deinen Dienst als Seelsorger, für dein offenes Ohr und für deinen unermüdlichen Einsatz!   Fotos vom Abschlussgottesdienst 1. - 3. Klassen Fotos vom Abschlussgottesdienst 4. - 7. Klassen

Eis für alle zum 40-jährigen Priesterjubiläum2022-07-25T18:05:35+02:00

„Fakt vs. Fake“ – Projektabschluss

Zum Abschluss des mehrmonatigen Projekts „Fakt vs. Fake“ erstellten die Klassen 6A und 6D eine News-Zeitung. In Kleingruppen wurde zu den verschiedensten Themenbereichen je ein Fakt- und ein Fake-Artikel verfasst. Folgende Schülerinnen und Schüler behielten den „Durchblick“ und konnten beim Gewinnspiel alle Fake-Artikel in der Zeitung identifizieren. Sie dürfen sich nach erfolgter Ziehung über einen Schulbuffet-Gutschein freuen: Lorenz Leitner, 1E David Murasan, 6B Niklas Hörtner, 6B Antonia Wilfinger, 6C #faktvsfake #fakenews #makingachange #newszeitung #projektabschluss

„Fakt vs. Fake“ – Projektabschluss2022-07-07T13:04:47+02:00

Anton Lern-App im Englischunterricht

Nachdem wir nun für die Anton App auch eine Schullizenz haben, wurde dieses Tool bereits von den Schülern und Schülerinnen der 1C im Englischunterricht ausprobiert. Unterschiedliche Lerntypen müssen auch unterschiedlich gefördert werden – dabei kann der Laptop für den Sprachenunterricht von Vorteil sein. Mit der Anton App können die Schüler und Schülerinnen spielerisch Inhalte des Englischunterrichts wiederholen und ganz nebenbei auch ihre digitalen Kompetenzen verbessern.

Anton Lern-App im Englischunterricht2022-07-07T12:55:11+02:00

Vortrag „Jugendstrafrecht“ in den 5.Klassen

Gefährliche Drohung, Cybermobbing, Beleidigung, unbefugte Bildaufnahmen, Verhetzung und Verleumdung - einige Stichworte, die in einem zweistündigen Vortrag der Rechtsanwaltskanzlei Hofer in allen fünften Klassen genauer unter die Lupe genommen wurden. Die Jugendlichen wurden ausführlich in diesem Pilotprojekt über das Jugendstrafrecht aufgeklärt. Besonders beim Schwerpunkt "Strafrecht und Social Media" zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse. Persönliche Erfahrungsberichte sowie das überwiegend positive Feedback der Jugendlichen sowie der Lehrpersonen, die den Vortrag hörten, zeigen, dass solche Präventionsmaßnahmen am Puls der Zeit sind und weiterhin im Schulalltag verankert werden müssen.

Vortrag „Jugendstrafrecht“ in den 5.Klassen2022-07-07T12:50:39+02:00

VWA-Tage der 7. Klassen

Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nutzten drei Tage nach Prüfungsschluss für die „VWA-Tage“. Betreut von Lehrpersonen und VWA-Trainerinnen und -Trainern konnte an der eigenen VWA gearbeitet werden. Durch das Arbeiten in der Schule konnten auch Ressourcen wie zum Beispiel die Bibliothek, Gespräche mit Betreuungspersonen oder das Labor genutzt werden. Der Einsatz der eigenen Notebooks ermöglichte ein flexibles Arbeiten im ganzen Schulgebäude.Der Rohtext für einige vorwissenschaftliche Arbeiten erreichte die 20.000 Zeichengrenze. Mit den VWA-Tagen konnte eine gute Basis für die Weiterarbeit in den Ferien geschaffen werden. Zur Fotogalerie

VWA-Tage der 7. Klassen2022-07-07T12:46:17+02:00

Maturantenfeier 2022

Das Gymnasium Hartberg freut sich über 77 neue Absolventinnen und Absolventen, denen am Freitag, dem 24. Juni, im Rahmen der Maturafeier die Reifeprüfungszeugnisse überreicht wurden. Das Ergebnis: Von den 83 Kandidatinnen und Kandidaten haben 47 Bestanden 11 mit gutem Erfolg bestanden (Notenschnitt kleiner gleich zwei und kein Genügend) 19 sogar mit ausgezeichneten Erfolg (Notenschnitt kleiner gleich 1,5 und kein Genügend) bestanden. In Summe gab es nur 7 negative Prüfungen, die sich auf sechs Kandidat:innen verteilen. Über die Weiße Fahne  - das heißt, alle Schülerinnen und Schüler der Klasse, haben die Reifeprüfung bestanden - darf sich die 8DS-Klasse besonders freuen! [...]

Maturantenfeier 20222022-07-07T19:43:08+02:00

Chemie ist süß, NWL (4C, 4D)

Dass Chemie nicht immer nur gefährlich ist, sondern auch süße Seiten hat, konnten die Schülerinnen und Schüler der 4C und 4D im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie erfahren. In den NWL-Einheiten zur süßen Chemie wurden Schokolade, Lutscher, Gummibärli, Brausepulver und Zuckerwatte produziert. Mit großem Geschick wurden sehr schmackhafte Produkte hergestellt und damit auch ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion geworfen. Der Höhepunkt der Unterrichtseinheiten war sicher die fachgerechte „Entsorgung“ der hergestellten Süßigkeiten. Weitere Fotos der 4C gibt es hier Weitere Fotos der 4D gibt es hier

Chemie ist süß, NWL (4C, 4D)2022-07-07T12:11:50+02:00

Laborsimulation, 4D

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Methodenworkshop, 6B

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00

Holocaust History Project

Ein besonders beeindruckendes Erlebnis war der Workshop „Holocaust History Project“, den Frau Daniela Ebenbauer-Dadieu am 10. Juni mit der 7A gestaltete. Durch Frau Ebenbauers einzigartige Familiengeschichte (ihr Vater Imo Moszkowicz überlebte das KZ Auschwitz, ihr Großvater Armin Dadieu war überzeugter Nationalsozialist) gelang es ihr, diese immer aktuelle Thematik mit viel Emotionen und persönlichen Erinnerungen, illustriert durch Originalfotografien und Dokumente, fesselnd aufzubereiten. Durch gruppendynamische Übungen konnten wir uns auch in die Rollen von Tätern, Opfern und Helfern hineinversetzen und ein wenig nachfühlen, wie man sich in diesen Situationen fühlt: mächtig, stark oder hilflos und unsicher. Wir erfuhren auch einiges über Symbole [...]

Holocaust History Project2022-06-21T09:42:54+02:00

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg

Im Rahmen der Digitalisierung wurde ein Vortrag der Cyber Polizei für die ersten und zweiten Klassen sowie für zwei fünfte Klassen organisiert. Die Cyber Polizei ist ein spezielles Angebot der Polizei, um präventive Arbeit zu den Themen Rechtsbewusstsein, Vorbeugung und Digitale Medien an Schulen zu leisten. Im Vortrag wurde der Schwerpunkt Social Media von der eigens ausgebildeten Präventionsbeamtin Frau Daniela Narnhofer thematisiert. Bewusstsein sollte besonders in Hinsicht auf das Verhalten im Internet und in sozialen Medien geschaffen werden. Die Zusammenarbeit mit der Polizei wird im kommenden Schuljahr vertieft. Mehrstündige Projekte zu unterschiedlichsten Themengebieten im Umgang mit Handy, Laptop und Internet [...]

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg2022-06-21T09:43:36+02:00

Peermediation

Im Schuljahr 2021/22 haben sich 24 jungen Menschen zur Unverbindlichen Übung Peer-Mediation angemeldet und in mehreren Modulen theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen zum Thema Konfliktlösung und konstruktive, wertschätzende Kommunikation erlernt. Am 9. Juni haben 19 von ihnen ihr Können im Rahmen einer praktischen Prüfung, abgenommen von der Mediatorin und Supervisorin Daniela Ebenbauer, unter Beweis gestellt. Ab dem kommenden Schuljahr werden sie auf Anfrage zur Lösung von Konflikten zur Verfügung stehen. Angedacht ist auch eine eigene Sprechstunde, in der sich junge Menschen mit ihren Sorgen und Problemen an unsere Peers wenden können. Auch ein verstärkter Einsatz als Buddys für unsere kommenden [...]

Peermediation2022-06-22T05:00:52+02:00

Phiolympics 2022 Essay von Katharina Gaulhofer

Schönheit ist keine Eigenschaft, die den Dingen an ihnen selbst zukommt; sie existiert lediglich im Geiste dessen, der die Dinge betrachtet. David Hume: Vom schwachen Trost der Philosophie. Essays, Göttingen: Steidl, 1990, S. 78   Über wahre Schönheit und ob wir nicht unsere Sichtweise ändern sollten Schöne Dinge lösen in jedem Menschen Glücksgefühle aus. Das liegt in der Natur der Sache und kann, wenn man aufmerksam ist, auch gut beobachtet werden. „Mama, schau, der schöne Schmetterling dort!“ oder „Wie wunderschön doch dieses Konzert war!“. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir uns von materiellen oder von immateriellen Dingen verzaubern lassen. [...]

Phiolympics 2022 Essay von Katharina Gaulhofer2022-06-14T22:38:08+02:00

John Pas, Sohn eines Zeitzeugen, zu Besuch am Gymnasium Hartberg

Am 10. Juni besuchte der Niederländer John Pas das Gymnasium Hartberg, um den Schülerinnen und Schülern die Geschichte seines Vaters, Jan Pas, zu erzählen. Jan Pas war im Zweiten Weltkrieg im Zuge der „Holland Aktion II“ als Zwangsarbeiter nach Deutschland und Österreich gebracht worden.  In weiterer Folge wurde er als solcher auch in der Oststeiermark eingesetzt. In einem rund 90-minütigen Workshop beschrieb John Pas den Schülerinnen und Schülern das Leben eines Zwangsarbeiters. Er berichtete sowohl vom harten Alltag als auch von friedlichen Phasen zwischen den Arbeitseinsätzen sowie von der Rückkehr seines Vaters in die Niederlande.

John Pas, Sohn eines Zeitzeugen, zu Besuch am Gymnasium Hartberg2022-06-13T11:37:39+02:00

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie

Die Chemie ist nicht nur „cool“ (Experimente mit Kältemischungen), sondern auch „heiß“. Bei Experimenten mit Feuer und Flamme wurden im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie (4C und 4D) nicht nur mit Staubexplosionen und Stichflammen hantiert, sondern auch das Löschen mit verschiedenen Methoden erprobt. Neben der Wärme für die Haut und den Lichterscheinungen für das Auge kam auch das Ohr beim Zünden einer explosiven Mischung auf seine Kosten. In einer „heißen“ NWL-Einheit in der 4C war auch der spanische Austauschlehrer Álvaro als Beobachter dabei. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich von ihm bei der Durchführung über die Schulter schauen und erklärten sehr kompetent [...]

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie2022-06-13T11:34:56+02:00

Exkursion der 4D nach Wien und Oberösterreich

Von 29. Mai bis 1. Juni war die 4D auf Exkursion. Die Klasse besuchte in Wien zuerst das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, danach das Naturhistorische Museum zum Thema „Evolution des Lebens“ und am Abend unternahm die Klasse eine nächtliche Führung durch die Innenstadt von Wien. Am zweiten Tag vermittelte der „Dialog im Dunkeln“ Eindrücke des Alltags von blinden Menschen. Danach fuhr die Klasse nach Linz und erkundete die dortige Innenstadt im Zuge einer Stadtrallye. Der dritte Tag begann mit dem Besuch des „Ars Electronica Centers“, wobei ein interessanter Workshop zum Thema Roboterbau die Truppe besonders faszinierte. Den Abschluss bildete der [...]

Exkursion der 4D nach Wien und Oberösterreich2022-06-08T10:23:09+02:00
Nach oben