Toskana – Tag 2

Toskana – Tag 2

Hoch steht die Mittagssonne über Florenz als wir erschöpft und schnaufend die Stiegen des Campanile der Kathedrale erklimmen. Um wieder zu Kräften zu kommen, verkostet wir traditionelle Cantuccini der Familie Mattei. Bei einer Fotochallenge entdecken wir weitere bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Ponte Vecchio. Trotz aller Anstrengungen sind wir uns einig – Florenz ist einen Besuch auf alle Fälle wert. Weitere Eindrücke vom 2. Tag

Toskana – Tag 22023-10-02T20:35:42+02:00

Jugendaktion 2023

Die Welt FAIRändern: Mit dem Kauf der fair gehandelten Schokopralinen verbessern wir die Lebens- und Arbeitsbedingungen benachteiligter Produzentinnen und Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika.Ökologische Verantwortung leben: Seit 2021 werden die Schokopralinen in einem zu 100% recyclebaren Papierbeutel geliefert. Auch in der Logistik haben wir viel umgestellt und können dadurch die Zustellung zu euch klimaneutral organisieren.Naschen wird zu einer guten Tat: Der Reinerlös der Jugendaktion 2023 kommt unter anderem den Ärmsten der Armen in den Slums Kalkuttas in Indien, den vom Krieg und Erdbeben gezeichneten Menschen in Syrien sowie Bildungs- und Nachhaltigkeitsprojekten der Katholischen Jugend Österreich zugute. [...]

Jugendaktion 20232023-10-01T20:25:10+02:00

El Puerto – Tag 2

We travelled to Spain to find Great Britain and had a meeting with the famous apes. They did not want to join us on our trip because if they did, Gibraltar would become Spanish again. Anschließend genossen wir die heißen Sonnenstrahlen und die kühlen Wellen am naturbelassen Strand von Bolonia. Weitere Eindrücke von Tag 2

El Puerto – Tag 22023-10-01T20:21:04+02:00

Rom Tag 2

Zuerst besuchten wir das Forum Romanum. Wir sahen viele atemberaubende Gebäude mit einer enormen geschichtlichen Bedeutung wie eine Basilika, den Titusbogen, die Via Sacra, den Septimius-Severus- Bogen, den Jupiter Tempel und vieles mehr, von denen wir viele interessante Eindrücke und Fakten von Frau Professor Falkner erzählt bekommen haben. Am Nachmittag lernten wir die Basilika San Clemente genauer kennen. Wir schauten sowohl die Kirche als auch das Mithräum an. Anschließend spazierten wir zum größten Amphitheater der Welt und dem Wahrzeichen der Stadt Rom, dem Kolosseum, wo wir die Arena für Gladiatorenkämpfe & Seeschlachten und die unterirdischen Gänge von oben sehr gut [...]

Rom Tag 22023-09-30T22:29:28+02:00

Musical „Sister Act“

Den Schülerinnen und Schülern des Musikzweigs steht ein besonders musikalischer Herbst bevor, denn im Dezember wird das Musical „Sister Act“ auf die Bühne gebracht. Bereits in der ersten Schulwoche starteten die Band, die beiden Chöre sowie die Darstellerinnen und Darsteller mit drei Probentagen in dieses Projekt. Unterstützt von ihren Professorinnen und Professoren sowie dem Regisseur bekamen sie erste musikalische Einblicke in das Musical und setzten sich erstmals mit ihren Rollen auseinander. Auch am Bühnenbild und den Kostümen wird bereits fleißig gearbeitet –Schülerinnen und Schüler der 6C des Kreativzweigs sind eifrig am Werk. Das Musical erzählt von der wenig erfolgreichen Sängerin [...]

Musical „Sister Act“2023-12-01T15:38:21+01:00

Klimabündnis- und Ökolog-Schule

Seit 2023 engagieren wir uns im größten Klimaschutz-Netzwerk Europas, dem Klimabündnis, und sind Teil von Ökolog – Österreichs größtem Netzwerk für Schule und Umwelt. Damit bekennen wir uns zu den Klimabündnis- und Ökolog-Zielen: Senkung der Treibhausgas-Emission Vermittlung von Kulturen und Lebensweisen in den Ländern des Südens Ökologisierung der Schule   Klimaschutz ist ein Schwerpunkt an unserer Schule und es werden verschiedenste Aktivitäten zu den Themen Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Workshops, fächerübergreifenden Projekten und Kooperationen mit Klimaschutzorganisationen angeboten. Es ist uns ein Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Wissen zu Klima und Umwelt zu vermitteln und sie zu einem [...]

Klimabündnis- und Ökolog-Schule2023-09-30T21:51:36+02:00

El Puerto – Tag 1

¡Quién no ha visto Sevilla no ha visto maravilla! Nachdem wir gut gelandet sind, ging es für uns gleich nochmal hoch hinaus. Bei einem Besuch der beeindruckenden Kathedrale stiegen wir die 97m hohe Giralda, das frühere muslimische Minarett, empor und genossen den Ausblick. Danach stärkten wir uns bei köstlichen Tapas. Obwohl wir weder den Barbier noch Carmen getroffen haben, nehmen wir viele Impressionen aus der andalusischen Hauptstadt mit. Weitere Fotos gibt es hier

El Puerto – Tag 12023-10-01T20:12:41+02:00

Toskana Tag 1

Die italienische Morgensonne scheint durch unsere Zugfenster, als wir mit einiger Verspätung und nach dem ersten Espresso in Lucca ankommen. Dort werden wir von unseren Gastfamilien herzlichst begrüßt. Nachmittags machen wir uns auf, die Stadt zu erkunden und genießen hoch über den Dächern, im Garten des Torre Guinigi, den Wind in unseren Haaren. Un primo giorno bellissimo! Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 12023-10-01T20:14:40+02:00

Rom Tag 1

Mit ein wenig Verspätung erreichten die Lateiner*innen der 7. Klassen und die 8A Klasse am frühen Vormittag Rom. Sobald sie das Bahnhofsgelände verließen und ihr Gepäck verstaut hatten, machten sie sich auf den Weg zur Piazza Venezia dort erblickten sie sofort das eindrucksvolle Viktor Emanuele II. Denkmal, nahmen an einer Führung durch das Domus Romanae teil und erkundeten die Kaiserforen und das Kapitol. Einige der Schülerinnen schauten sich auch die beindruckende Kirche Santa Maria Maggiore an. Danach ging es zum weltberühmten Trevi Brunnen- den Abend ließen sie bei gutem Essen rund um die Piazza Navona ausklingen. Weitere [...]

Rom Tag 12023-10-01T20:15:22+02:00

Checkit – Bericht zur Begabungsförderung

Durch ein Gespräch mit Professor Hannes Hamilton wurde das Jugendmagazin Checkit auf die Begabungs- und Begabtenförderung am Gymnasium Hartberg aufmerksam. Im checkit.magazin (Herbst 2023) ist ein Bericht zur Talentförderung mit Beiträgen aus dem Gymnasium Hartberg enthalten. Der Kustos für Begabungsförderung Professor Thomas Reiterer sowie die Professoren Hannes Hamilton und Friedrich Saurer freuen sich mit dem druckfrischen Magazin über den Bericht. Hier geht's zum Blättermagazin von CheckIt (Bericht auf Seite 13 - 15)

Checkit – Bericht zur Begabungsförderung2023-09-25T22:39:27+02:00

Strahlenmessgerät für das Erasmusprojekt

Das Gymnasium Hartberg beteiligt sich gemeinsam mit einer Schule aus Italien und einer Schule aus Spanien an einem Erasmusprojekt zum Thema Physik / Chemie und Alchemie. Für die Durchführung von Messungen wurde ein Strahlenmessgerät („Geiger-Zähler“) angeschafft. Die Erasmuskoordinatorin und Projektleiterin Andrea Hadolt überreichte das Gerät den Physikkustoden Werner Postl und Rainer Fink. Neben dem Einsatz beim Erasmusprojekt wird das Gerät auch im Unterricht verwenden. Schülerinnen und Schüler lernen damit das Messen von Strahlung und die Anwendung als Dosimeter.

Strahlenmessgerät für das Erasmusprojekt2023-09-25T11:14:56+02:00

Eröffnungsgottesdienst

Ganz nach dem Motto der Feier „Du bist nicht allein“ versammelten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der HAK sowie der HLW in der Aula des Bundesschulzentrums, um miteinander den Start in ein neues Schuljahr zu machen. Dem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst standen Pfarrerin Barbara Schildböck und Pfarrer Franz Rechberger vor. So wie am Beginn eines Schuljahres neue Schulsachen zu besorgen sind, verdeutlicht eine Schülergruppe anhand von Einkaufspaketen welche Notwendigkeiten es für das schulische Zusammenleben braucht. Musikalisch umrahmt wurde die Feier, an der auch die Direktorin und die beiden Direktoren der genannten Schulen mitwirkten, von der Schulband des Gymnasiums. Wir wünschen [...]

Eröffnungsgottesdienst2023-09-14T10:53:46+02:00

Präsentation des Q-Handbuches

Im Rahmen des Qualitätsmanagements wird an Schulen ein Qualitätshandbuch (Q-Handbuch) erstellt. Am Gymnasium Hartberg gibt es seit 2017 einen Orientierungsleitfaden von Dir. Reinhard Pöllabauer. Dieser Orientierungsleitfaden (der in den sechs Jahren jährlich aktualisiert worden ist) enthält gemeinsam mit einem Infobereich in der Schulcloud wichtige Dokumente und beschreibt Prozesse am Gymnasium Hartberg. Dieser Service des Direktors für die Lehrerinnen und Lehrer erleichtert die tägliche Arbeit. Mit dem Schuljahr 2023/24 wurde der „Orientierungsleitfaden“ in die offizielle Bezeichnung „Q-Handbuch“ umbenannt und das Dokumentenarchiv etwas umstrukturiert. Für den Schulalltag gibt es Auszüge des Q-Handbuches für Lehrerinnen und Lehrer in gedruckter und elektronischer Form. Das [...]

Präsentation des Q-Handbuches2023-09-17T20:47:02+02:00

VWA-Preis für Michael Gaugl

Ein stolzer Prof. Urban gratuliert einem noch stolzeren Michael Gaugl aus der ehemaligen 8C, der mit seiner VWA „Die Bedrohung der Seegraswiesen in der oberen Adria am Beispiel Pula“ den dritten Platz beim SPAR-VIELFALTSPREIS ZUR RETTUNG DER ARTENVIELFALT erreicht hat. Wir gratulieren sehr herzlich!

VWA-Preis für Michael Gaugl2023-09-12T16:25:46+02:00

Fotopoint am ersten Schultag

Viele Eltern, Schülerinnen und Schüler möchten ein Erinnerungsfotos an den ersten Schultag am Gymnasium Hartberg machen. Dir. Reinhard Pöllabauer und die Koordinatorin des Kreativzweigs Prof. Irmgard Schneider initiierten dem Wunsch entsprechend am ersten Schultag einen Fotopoint. Schülerinnen und Schüler konnten mit einer Schultüte und anderen Accessoires ein Erinnerungsfoto machen.   Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ein schönes, lehrreiches neues Unterrichtsjahr!

Fotopoint am ersten Schultag2023-09-12T16:22:48+02:00

„Schau nicht weg“ auf Soundportal

Wie bereits berichtet, schrieb die 7C im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus“ einen eigenen Song gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Jasmina Salkic von der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus stellte – von der musikalischen und inhaltlichen Aussagekraft des Songs beeindruckt – den Kontakt zum Radiosender Soundportal her. Katharina Russold von Soundportal interviewte die Schülerinnen und Schüler für einen Radiobeitrag, der am 11.7.2023 zu hören war. Eine tolle Anerkennung für die Leistung der 7. Klasse und eine große Breitenwirkung für diesen Appell zu mehr Menschlichkeit und Zivilcourage. Hier der Beitrag zum Nachhören: [...]

„Schau nicht weg“ auf Soundportal2023-08-05T11:11:04+02:00

Adiós, adiós

Die beiden Sprachenklassen 4D und 4E des Gymnasiums Hartberg verbrachten vom 3. bis 5. Juli ein paar entspannte Tage auf der Gerlitzen, ehe sich die Wege trennten. Wenn nette Leute unterwegs sind, hat auch der Wettergott ein Einsehen. Er sorgte dafür, dass sich die Schleusen am Montag ein paar Stunden schlossen, und am Dienstag lenkte er sämtliche Gewitterwolken um den Ossiacher See herum – für uns hieß das: ¡Vamos a la playa! Zwar wechseln manche den Zweig oder auch die Schule, aber viele Freundschaften werden bestehen bleiben. So sagen wir (Maria Gaulhofer und Jürgen und Matthias Scherf) frei nach Arnie [...]

Adiós, adiós2023-08-05T11:06:18+02:00

Schulschlussgottesdienst des Gymnasiums Hartberg

Ganz nach dem Ferienmotto „Unterwegs zu neuen Abenteuern“ feierten die 1. bis 3. Klassen des Gymnasiums Hartberg mit ihren Professoren und Professorinnen sowie Pfarrer Franz Rechberger den Abschlussgottesdienst des Gymnasiums Hartberg in der Kirche Maria Lebing. Anschließend erinnerten die 4. Klassen sowie die Oberstufe an die Wichtigkeit des Themas „Rassismus“. Der im Rahmen des Rassismusprojektes selbstkreierte Song gegen Ausgrenzung sowie Dankbarkeitsworte von der Elternvertreterin Petra Brunner und von Direktor Reinhard Pöllabauer sorgten für gute Stimmung und viel Applaus. Die Religionslehrer und -lehrerinnen bedanken sich bei allen für die gemeinsame Feier und wünschen SCHÖNE FERIEN! Weitere Fotos gibt [...]

Schulschlussgottesdienst des Gymnasiums Hartberg2023-08-05T11:05:05+02:00

Pilgergang nach Vorau

Die Religionsschüler und -schülerinnen der Klassen 7D und 7B nahmen heuer an einem Caritas-Projekt unter dem Motto „Unterwegs für Menschen in Not“ teil, das mit einem Workshop im März startete. Dort wurden sie über die Tätigkeiten und Projekte der Caritas informiert, und auch darüber, wem ihr gesammeltes Spendengeld zugutekommen wird. Anstatt der vorgeschlagenen Haussammlung entschieden sie sich allerdings, einen gesponserten Pilgergang zum Stift Vorau zu unternehmen. Pro gegangenem Kilometer wurde von lokalen Betrieben 1 Euro gespendet, was schlussendlich den stolzen Betrag von rund 300€ für die Caritas ergab. Die Wanderung begann mit viel Schwung und Tempo, aber als nach ein [...]

Pilgergang nach Vorau2023-08-05T11:11:57+02:00

Projekt „Schule ohne Rassismus“

Im Schuljahr 2022/23 nahm die 7FS am Projekt „Schule ohne Rassismus“ teil. Da in dieser Klasse aufgrund des sportlichen Schwerpunkts das Interesse an Gewalt, Diskriminierung, Verrohung der Sprache und Rassismus im Sport besonders groß war, wählten die Schüler und Schülerinnen dieser Klasse Workshops im sportlichen Bereich. Das Projekt fand seinen Abschluss mit der Veranstaltung eines Sportfestes für alle Sportschüler und Sportschülerinnen der Oberstufe. Dieses Fest stand ganz im Zeichen gegen Diskriminierung im Sport und für mehr Vielfalt, Toleranz und Fairness. Fotos zum Projekt gibt es hier

Projekt „Schule ohne Rassismus“2023-08-05T11:13:05+02:00

VWA-Schreibtage

Drei äußerst produktive Tage erlebten die Schülerinnen und Schüler bei den VWA-Schreibtagen. In der vorletzten Schulwoche wurde am Projekt „Vorwissenschaftliche Arbeit“ gearbeitet. Mit Notebooks und Büchern bewaffnet wurde exzerpiert und geschrieben. Die Bibliothek wurde für Recherchen genutzt und Lehrerinnen und Lehrer standen den Lernenden neben den VWA-Trainerinnen und VWA-Trainern mit Rat und Tat zur Seite. In einigen Klassen entstand der produktive Geist eines „Start-Ups“. Ausgezeichnete Arbeitsstimmung war garantiert.

VWA-Schreibtage2023-07-06T08:54:20+02:00

Taquería mexicana und Gelateria italiana

In der letzten Spanischstunde der Sprachgruppen der 3D und 3E wurde aus dem Klassenraum ein mexikanisches Fast-Food-Restaurant.  Gefüllt wurden unsere Tortillas je nach Geschmack mit pikantem Rindfleisch, Mus aus schwarzen Bohnen (das probierten nur einige Mutige), Käse, Mais, Salat und Tomaten und natürlich mit Guacamole oder Salsa Roja. Die Tacos richtig zusammenzuschlagen und zu essen machte niemandem ein Problem. Mehr als 110 Millionen Menschen in Mexiko sprechen Spanisch als Muttersprache, und wir wollen ein kleines Stück dieses faszinierenden, vielfältigen Landes in unseren Sprachunterricht hineinbringen. Da in der Nachbarklasse Cucina Italiana angesagt war, besuchten wir uns gegenseitig, um unsere kulinarischen Köstlichkeiten [...]

Taquería mexicana und Gelateria italiana2023-07-06T08:56:06+02:00

Naturwissenschaftliches Labor 7B Physik

Das Naturwissenschaftliche Labor (NWL) in der Oberstufe gliedert sich in drei Themenbereiche (Physik, Chemie, Biologie). Im Physiklabor wurden Experimente und Messungen zur Elektrizität gemacht. Verschiedene Stromkreise wurden aufgebaut, Messungen durchgeführt und protokoliert. Im Projekt „Gefährliche Physik“ wurde die Flugweite eines U-Hackerls berechnet und danach im Experiment geprüft. Experimente zu Schwingungen und Wellen zeigten verschiedene Zusammenhänge in diesem Bereich. Das Smartphone mit den vielen Sensoren kann als Messgerät sehr gut eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Vielzahl von Experimenten auswählen und im eigenen Projekt umsetzten. Weitere Fotos gibt es hier

Naturwissenschaftliches Labor 7B Physik2023-07-06T08:52:29+02:00

Digitale Grundbildung 1. Klasse

In der ersten Klasse gibt es ein umfangreiches Programm für die Digitale Grundbildung. Nach dem Kennenlernen des Notebooks als neues Arbeitsgerät, lernten die Schülerinnen und Schüler die IT-Services der Schule kennen. Die Inhalte gliederten sich in einzelne Projektthemen wie Hardware (Aufbau eines Computers, Anschlüsse…), Urheberrecht und Umgang mit Lizenzen bei Bildern. Im Projektblock „Coding und Robotik“ erfolgt der Einstieg in die Welt der Programmierung und das Programmieren von Micro:bit – Einplatinencomputern. Das Erkennen von Fakenews und Übungen zum Thema werden ein immer wichtigerer Teil des Unterrichts und dies wurde von den Schülerinnen und Schülern gut gemeistert. Das Notebook als Arbeitsgerät [...]

Digitale Grundbildung 1. Klasse2023-07-06T08:45:39+02:00

Jüdisches Wien und Gespräch mit einem Nationalratsabgeordneten im Parlament

Am 28. Juni machte sich die 7B und 7FS gemeinsam mit den Professoren Fink und Hamilton mit dem Zug auf den Weg nach Wien. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der jüdischen Religion und Kultur der Vergangenheit und Gegenwart. Eine Klasse spazierte mit John Clarke, einem amerikanischen Juden der Reformgemeinde Or Chadasch, durch den ersten Wiener Gemeindebezirk. Insbesondere der Stadttempel, die Ruprechtskirche, die Jerusalemstiege und der Judenplatz standen auf dem Programm. Die andere Klasse beschäftigte sich zeitgleich mit der jüdischen Verfolgung im Zweiten Weltkrieg im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Anschließend wechselten die beiden Gruppen die Orte. Am Nachmittag hatten wir [...]

Jüdisches Wien und Gespräch mit einem Nationalratsabgeordneten im Parlament2023-07-06T08:40:03+02:00

Kreativwerkstatt Fotografie

In sechs Einheiten im Rahmen einer Kreativwerkstatt bekamen die Schülerinnen Einblick den Bereich der Fotografie. Als Erstes sollte der Blick für interessante Motive geschärft werden. Dabei sollten unterschiedliche Formen und Strukturen bzw. Farben in bestimmten Perspektiven bewusst ausgewählt werden. In einer weiteren Einheit ging es um die Landschafts- und Naturfotografie. Hier ging es um den Einsatz des goldenen Schnittes und das Einfangen des Lichtes. Um schöne und scharfe Nahaufnahmen zu erzeugen, gingen wir ganz nah mit dem Handy an die Objekte heran und bildeten diese ab. Unter Portrait-Fotografie versteht man nicht nur die Aufnahme des Kopfes, sondern generell von Menschen. Ein Portraitfoto [...]

Kreativwerkstatt Fotografie2023-07-03T16:09:39+02:00

Digitale Schnitzeljagd durch Hartberg

… y todo en español Ehe an einem frühsommerlichen Freitagmorgen in den letzten Wochen vor Schulschluss die Temperaturen ein erträgliches Limit überschritten hatten, ging es für die 25 Spanischschülerinnen und -schüler der 3D und 3E bei einer digitalen Schnitzeljagd bereits heiß her. Startpunkt war das Gymnasium Hartberg, die Anweisungen kamen übers Smartphone und führten über einen kleinen Umweg durchs Zentrum bis zum Franziskanerkloster. Nach knapp einem Schuljahr sind unsere Kids bereits in der Lage, spanischen Anweisungen zu folgen und Aufgaben zu lösen; dass nicht alle zeitgerecht zum Ziel kamen, hatte mit den Tücken der Technik zu tun. Der Treffpunkt wurde [...]

Digitale Schnitzeljagd durch Hartberg2023-07-03T16:07:21+02:00

Süßes oder Saures – NWL 4C

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL Chemie) der 4C des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnnen und Schüler in verschiedenen Projekten. Unter anderem gibt es Stationen zur süßen Chemie (Schokolade, Fruchtgummi, Lutscher) und dem Thema Säuren und Basen. Experimente mit Feuer, Trennmethoden (z.B. Destillation) und Kältemischungen bieten einen Einblick in die Welt der Experimente. Weitere Fotos gibt es hier

Süßes oder Saures – NWL 4C2023-07-03T16:04:55+02:00

Exkursion der 4D nach Oberösterreich

Im Juni durften wir gemeinsam mit unseren Lehrpersonen Wolfgang Fink und Alexandra Fuchs eine Exkursion nach Oberösterreich unternehmen. Unsere erste Destination erreichten wir nach 2,5 Stunden: Stift St. Florian. Dort bekamen wir eine Führung durch das älteste Augustiner Chorherrnstift und die älteste christliche Kultstätte Österreichs. Außerdem erfuhren wir mehr über die Geschichte, die sich hinter dem Stift verbirgt und erhielten zahlreiche Einblicke in die verschiedensten Räumlichkeiten. Dabei sahen wir unter anderem die Bibliothek, den Marmorsaal, die Stiftskirche sowie die unterirdische Gruft, in welcher der Komponist Anton Bruckner bis heute begraben liegt.   Als Nächstes unternahmen wir einen Stadtrundgang in Steyr [...]

Exkursion der 4D nach Oberösterreich2023-07-03T16:02:33+02:00

Zu Gast in Straßburg

Am 8.Juni machten sich elf Schülerinnen und Schüler und zwei Seniors des Gymnasiums Hartberg auf den Weg zum EYE23 nach Straßburg. Die Jugendlichen besuchen am Gymnasium den Unterrichtsgegenstand „EUropa erFAHREN“, indem sie erfahren, wie wichtig aktive Partizipation ist. So war neben der selbst organisierten Zukunftswerkstatt auch die Teilnahme an diesem großen europäischen Jugendtreffen sehr wichtig. Eine Senior-Botschafterin und zwei Juniors wurden von der europäischen Kommission eingeladen. Die Anreise und Unterkunft der weiteren Personen unseres Gymnasiums wurden über unser Jean-Monnet-Projekt finanziert. Die Schülerinnen und Schüler besuchten Workshops sowohl im Parlament als auch in der Eye Village und konnten sich bei verschiedenen [...]

Zu Gast in Straßburg2023-07-03T16:00:32+02:00

Faszination Technik Challenge

Die Schülerinnen und Schüler der 4B wagten sich in diesem Schuljahr mutig und mit Erfolg an die Faszination Technik Challenge der Wirtschaftskammer Steiermark. Ziel des Projekts ist eine Bühnenpräsentation vor Publikum und Jury im Europasaal der WKO in Graz, in der fünf Schülerinnen und Schüler einen regionalen Industriebetrieb vorstellen, technische Produktionsabläufe erklären und ein Experiment oder Modell zu den Betriebsabläufen zeigen. Als Projektpartner konnte das Unternehmen DAM (Dynamic Assembly Machines) mit Standort in Gleisdorf gewonnen werden. Am Beginn des Projekts erfolgte ein Start-up-Workshop in der Schule mit der Berufsfindungsbegleiterin Frau Waltraud Allmer und einem Vertreter der Firma DAM. Hier erhielten [...]

Faszination Technik Challenge2023-07-03T15:47:19+02:00

Mathematik-Olympiade Unterstufen-Wettbewerb

Am 22. Mai 2023 war es wieder so weit: Mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler duellierten sich beim steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade am BRG Petersgasse in Graz. Als Vorbereitung auf diesen Wettbewerb fand an unserer Schule eine unverbindliche Übung statt, in der mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler gefördert und ihnen die Möglichkeit geboten wurde, sich abseits des regulären Unterrichts mit mathematischen Themenfeldern auseinanderzusetzen. Dabei ging es nicht bloß um das Abarbeiten bekannter Lösungsmethoden, sondern vielmehr um logisches Denken, einen spielerischen Zugang und kreative Problemlösungen. Zum wiederholten Male konnten sich die Vertreterinnen und Vertreter des Gymnasiums Hartberg im Spitzenfeld des Wettbewerbs positionieren. [...]

Mathematik-Olympiade Unterstufen-Wettbewerb2023-07-03T15:48:14+02:00

Bundessieg beim Känguru der Mathematik fürs Gymnasium Hartberg

Tobias Perl, Schüler der 2A-Klasse des Gymnasiums Hartberg, erreichte beim internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ in seiner Alterskategorie alle möglichen Punkte und belegte damit den ersten Platz in der Bundeswertung. Als bester Jungmathematiker Österreichs in seiner Altersstufe wurde er zu den Siegerehrungen nach Graz und Wien (mit BM Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek) eingeladen. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg ist sehr stolz auf ihren Schüler und gratulierte ihm mit einer Urkunde und einem Preisgeld, das der Elternverein zur Verfügung stellte, recht herzlich.

Bundessieg beim Känguru der Mathematik fürs Gymnasium Hartberg2023-06-29T15:46:08+02:00

Exkursion der 4A und 4B nach Oberösterreich

Am 22. und 23. Juni fuhren die 4A und die 4B auf Mauthausen-Exkursion. Der erste Programmpunkt unserer Reise war der „Stollen der Erinnerung“ in Steyr, wo in der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen arbeiten mussten. Dort machten wir auch einen interessanten Workshop über Steyr und über die Geschichte rund um den Stollen. Als Nächstes besuchten wir das Ars Electronica Center in Linz. Hier bekamen wir eine spannende Führung und durften viel über künstliche Intelligenzen, Roboter und 3D-Videos lernen. Anschließend ließen wir den Tag in der Linzer Innenstadt ausklingen. Am nächsten Tag frühstückten wir in unserer Jugendherberge und fuhren anschließend [...]

Exkursion der 4A und 4B nach Oberösterreich2023-06-29T14:56:27+02:00

Eine heiße Chemiestunde

Eine Kombination von Drehtürmodell und Berufsorientierung wird am Gymnasium erprobt. Basierend auf einer Idee der SchülerInnenvertretung können Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die planen den Lehrberuf zu ergreifen, einen Lehrauftritt in der Unterstufe durchführen. Organisiert wird die Aktion von der Bildungsberaterin Prof. Mag. Andrea Handler. Am Foto ist Kirsten Marsch aus der 7. Klasse, die in der 4. Klasse das Thema Alkane im Chemieunterricht unterrichtet. Dazu hat sie einen feurigen Versuch vorbereitet, in dem sie Propan verbrennt. Bei den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse hinterlässt sie einen guten Eindruck, der ihnen vermutlich lange in Erinnerung bleibt. [...]

Eine heiße Chemiestunde2023-06-29T14:41:26+02:00

Sieg für Gymnasium Hartberg bei der 1. Landesmeisterschaft im Schultanz

In der Volksschule Neuberg im Burgenland ist am 31.05.2023 erstmals eine Landesmeisterschaft im „Schultanz“ über die Bühne gegangen. Insgesamt nahmen 54 Paare am Finale teil. Die Tanzpaare waren alle aus dem Pflichtschulbereich von der 1. bis 9. Schulstufe. Aufgeführt wurden die Tänze Langsamer Walzer und Cha-Cha-Cha. Die Bewertung erfolgte durch nationale Tanzrichter. Viktoria Pußwald aus der 2D hat für das Gymnasium Hartberg bei dem Schulcup teilgenommen und konnte eine Goldmedaille in der 5. bis 9. Schulstufe und den 1. Platz für das Gymnasium Hartberg ertanzen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!

Sieg für Gymnasium Hartberg bei der 1. Landesmeisterschaft im Schultanz2023-06-29T14:37:46+02:00

Maturafeier

Den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Hartberg wurden im Rahmen eines feierlichen Festakts die Reifeprüfungszeugnisse überreicht. Insgesamt konnte Direktor Reinhard Pöllabauer mit den sechs Klassenvorständen 109 Zeugnisse übergeben, davon 34 mit ausgezeichnetem Erfolg und 21 mit gutem Erfolg. Das BG/BRG/BORG Hartberg war heuer somit das Gymnasium mit den meisten Maturantinnen und Maturanten in der gesamten Steiermark. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich über die hervorragenden Leistungen und gratuliert den Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich! Alle Fotos von der Maturantenfeier gibt es hier

Maturafeier2023-06-27T18:28:01+02:00

Das Drehtürmodell – Begabungsförderung

Das Drehtürmodell ist eine Säule der schulischen Begabungsförderung. Darunter versteht man, dass begabte Schülerinnen und Schüler den stundenplanmäßigen Unterricht verlassen und ein anderes Fach, in einer anderen Schulstufe, besuchen. Pascal besucht die 4. Klasse des Realgymnasiums und zeigt großes Interesse an Chemie. Durch die Kooperation mit zwei Lehrerinnen kann er eine Stunde in Geschichte und eine Stunde in Geografie und Wirtschaftskunde dafür verwenden, um temporär am Chemieunterricht in der 7. Klasse teilzunehmen und somit sein Wissen in einem Kapitel aus einer höheren Schulstufe zu vertiefen.

Das Drehtürmodell – Begabungsförderung2023-06-26T08:49:55+02:00

Hauptpreis der Österreichischen Chemischen Gesellschaft für VWA

Die Österreichische Chemische Gesellschaft (GÖCH) führt in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) und dem Verband der ChemielehrerInnen Österreichs (VCÖ) jedes Jahr eine Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA), die überwiegend dem Fachgebiet Chemie zuzuordnen sind, durch. Johanna Schöllnast, Schülerin des naturwissenschaftlichen Zweiges am Gymnasium Hartberg verfasste ihre Arbeit zum Thema „Süßungsmittel und Säuren in ausgewählten Kindergetränken“. Dabei untersuchte Johanna die Inhaltsstoffe dieser Kindergetränke mit Hilfe eines Hochleistungsflüssigkeitschromatographen in Zusammenarbeit mit dem Analytischen Labor der Universität Graz. Zusätzlich wurden fehlende Daten mit Hilfe nasschemischer Analyse nachgewiesen. Betreut wurde sie von Karin Kienreich. Für diese umfangreiche analytische Arbeit durfte Johanna einen [...]

Hauptpreis der Österreichischen Chemischen Gesellschaft für VWA2023-06-26T08:47:22+02:00

Gottesdienst im Menda

Am Mittwoch vor Fronleichnam gestaltete die Schulband einen Gottesdienst im Seniorenheim Menda in Hartberg. Sie bereiteten mir ihrer wundervollen Musik den Bewohnerinnen und Bewohnern eine große Freude und sorgten für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Ein großes Dankeschön möchten wir Roswitha Grabner aussprechen, die für die Organisation, Mitgestaltung der Messe und für die Verpflegung gesorgt hat. Wir freuen uns auf weitere Besuche im Seniorenheim Menda.

Gottesdienst im Menda2023-06-26T08:42:43+02:00

Graphic stories – a creative way to deal with climate change effects.

In CLIL Geography the students of class 5A discussed climate change and its effects on different places in the world. After reading the graphic novel “Everyday Stories of Climate Change” the students created their own graphic short stories. By doing so they proved that they had understood the impact of global warming on various places worldwide and how the people living there not only have to cope with environmental but also social and economic consequences of climate change.

Graphic stories – a creative way to deal with climate change effects.2023-06-19T18:19:50+02:00

Klimatage im Nationalpark Neusiedlersee/Seewinkel

Auf Einladung der Organisation MakingAchange konnte unsere Klasse an einer Klimawoche in Illmitz im Nationalpark Neusiedlersee/Seewinkel teilnehmen. Am ersten Tag nach der Ankunft im Gästehotel Kracher gingen wir zum Radverleih und fuhren daraufhin zum Bildungszentrum des Nationalparks. Dort lernten wir vier Biologiestudierende kennen, mit denen wir verschiedene Aufgaben und Spiele zum Thema Wetter und Klima machten. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Gruppe fuhr zum Strandbad und beobachtete Vögel sowie erfuhr Fakten über den Lebensraum Schilf und den Steppensee. Die andere Gruppe war bei den Salzlaken und mischte unter anderem Salzcocktails. Um 17 Uhr machten wir uns auf [...]

Klimatage im Nationalpark Neusiedlersee/Seewinkel2023-06-20T06:38:36+02:00

BORG Hartberg ist Landesmeister im Tennis der Oberstufe!

Das Team BORG Hartberg 1 (Alex Huszar, Tim Petz, Jan Göberndorfer, Elias Maritschnig, Julie Bastova, Sabrina Oswald) haben sich im Final-4 der besten „Tennisschulen“ der Steiermark im YONEX Schulcup Oberstufe eindrucksvoll durchgesetzt. Sowohl im Semifinale (gegen BORG Hartberg 2) als auch im Finale (gegen BG Stainach) wurde kein Match verloren! Den 3. Platz sicherte sich das BG Kapfenberg gegen unser junges 2er-Team. Bereits zum 9. Mal geht der Titel nach Hartberg. Und zum 9. Mal dabei war Coach Lattinger, ein Garant für die hohe Qualität unserer Tennissparte. Mit diesem Titel verabschiedet er sich würdig in den Ruhestand. Danke für die [...]

BORG Hartberg ist Landesmeister im Tennis der Oberstufe!2024-02-07T23:09:36+01:00

Sonderpreis Chemieprojekt

Im Chemieunterricht in der 4E wurde in diesem Schuljahr ein Projekt zum Thema „Der Weg meiner PET-Flasche“ durchgeführt und beim Verein der Chemielehrer Österreichs (VCÖ) eingereicht. Für dieses Projekt sind wir von der Wirtschaftskammer mit Projekthilfen für den Chemieunterricht im Wert von 1000€ unterstützt worden. In diesem Projekt wurden neben der Theorie zum Thema „Kunststoff“, der Weg einer PET-Flasche vom Einkauf bis zum Recycling dargestellt. In weiterer Folge wurden alle Informationen am Etikett der Flasche genau recherchiert. Praktisch wurde an dazu passenden Experimenten gearbeitet und eine Exkursion zum Abfallwirtschaftszentrum St. Johann in die Haide unternommen, deren Buskosten dankenswerterweise vom Elternverein [...]

Sonderpreis Chemieprojekt2023-06-20T06:38:29+02:00

„Bienen für Brunnen“ – Es hat geklappt!

Die Schüler und Schülerinnen der 4C boten letztes Jahr am Musischen Abend im Zuge des Projektes „Bienen für Brunnen“ Honig zum Verkauf an. Damals war der Honig für diesen Zweck von einem regionalen Imker gespendet worden, die 4C füllte ihn in Gläser ab und kümmerte sich gemeinsam mit ihren Lehrpersonen Helene Strauß und Hannes Hamilton um den Verkauf. Mittlerweile wurde aus dem Spendengeld von 2022 ein Brunnen für die Bewohnerinnen und Bewohner eines trockenen Gebiets in Brasilien in der Region Bahia gebaut. Er hat eine Tiefe von 9 Metern und liefert 1800 Liter pro Stunde. Mithilfe dieses Brunnens können die [...]

„Bienen für Brunnen“ – Es hat geklappt!2023-06-19T17:40:19+02:00

4. Klassen: Sprachreise nach England in Bildern

Vom 25. April bis zum 2. Mai begaben sich die 4A, 4B und 4C nach England auf Sprachreise. Dabei wurden nicht nur die Englischkenntnisse aufpoliert, sondern auch einige neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Neben Schule, Bowling und einem Kinobesuch wurden auch die Orte Worthing, Arundel, Brighton und London erkundet.

4. Klassen: Sprachreise nach England in Bildern2023-06-20T06:37:06+02:00

Carnuntum-Exkursion der Lateingruppen der 5. Klassen

Am 30. Mai starteten die Lateinschülerinnen und -schüler der 5. Klassen im Rahmen des Sprachentages zu einer Reise in die Antike, in den archäologischen Park Carnuntum. Carnuntum war die bedeutendste römische Stadt auf österreichischem Boden. Dort lebten 50.000 Menschen, aufgeteilt auf die Legions- und die Zivilstadt. Es gab zwei Amphitheater, Thermen, Foren und sogar eine Gladiatorenschule. Der Großteil der Stadt ist heute unter der Erde, nur ein kleiner Teil ist ausgegraben. Die wahre Sensation sind aber die Rekonstruktionen, die es uns erlaubten, das wiederaufgebaute Haus eines Handwerkers, eine Stadtvilla und eine funktionierende (!) Thermenanlage zu betreten und hautnah zu erleben, [...]

Carnuntum-Exkursion der Lateingruppen der 5. Klassen2023-06-17T10:14:10+02:00

Projektwoche in Grado

Die Projektwoche in Italien war etwas ganz Besonderes. Als erster Programmpunkt stand ein Treffen mit den Schülerinnen und Schülern der Partnerschule in Gorizia, mit denen wir schon im Unterricht kommuniziert hatten, an. Nach einem ersten Kennenlernen in der Schule und gemeinsamem Mittagessen hatten die italienischen Schülerinnen und Schüler für uns eine Stadtführung, mit Erklärung vieler Bauwerke, vorbereitet. Danach ging es weiter nach Grado, in die Stadt, in der wir die meiste Zeit unseres Aufenthalts verbrachten. Im Kunstzweig ging es die nächsten Tage um die Vertiefung des Sakralbaus. Wir besuchten einige Kirchen, bestaunten die atemberaubenden Mosaike (in der Basilika von Aquileia) [...]

Projektwoche in Grado2023-06-01T05:58:21+02:00

Fake oder nicht

„Neues Lebewesen entdeckt, die Anteule“, diese und ähnliche Titelzeilen wurden im Zuge des Unterrichts des neuen Pflichtfachs „Digitale Grundbildung“ entwickelt. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 2C- und 2E-Klasse mit dem Thema Fake News intensiv auseinander und lernten, wie man Fake News erkennen und selbst erstellen kann. Faktencheck, Quellenkritik und die umgekehrte Bildersuche wurden als Hilfsmittel zum Entlarven von Fake News definiert und an verschiedenen Beispielen ausprobiert. Im Zuge der Erstellung von Fake News wurde die Kreativität angeregt und die Kinder versuchten, täuschend echte Falschnachrichten zu entwickeln. Neben den Titelzeilen wurden auch die dazugehörigen News-Bilder (ein Beispiel dafür [...]

Fake oder nicht2023-06-01T05:49:53+02:00

Naturwissenschaftliche Projektwoche der 6B in Purbach

Die Projektwoche der 6B von 8. – 12. Mai 2023 in Purbach am Neusiedlersee stand ganz unter dem Motto „Energie und Biologie“. Beim Energiepark in Bruck an der Leitha besuchten die Schülerinnen und Schüler den Windpark, bestiegen ein Schauwindrad, fuhren zu einem Sonnenfeld mit einer riesigen Fotovoltaikanlage und hatten einen Workshop zu Erneuerbarer Energie. Der nächste Tag führte ins Leithagebirge. Arbeitsaufträge aus Biologie sorgten dafür, dass die hier typische Flora und Fauna genau betrachtet, fotografiert und in Zeichnungen festgehalten wurde. Herr Prof. Fischer stellte eine Projektwochenmappe mit Aufgabenstellungen aus der Physik zusammen. Es wurden unter anderem Daten in verschiedenen Versuchen [...]

Naturwissenschaftliche Projektwoche der 6B in Purbach2023-06-01T05:53:34+02:00

Bundessieg fürs Gymnasium Hartberg

Tobias Perl, Schüler der 2A im Gymnasium Hartberg, erreichte beim internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ in seiner Alterskategorie alle möglichen Punkte und belegt damit den ersten Platz in der Bundeswertung. Als bester Jungmathematiker Österreichs in seiner Altersstufe wird er zu den Siegerehrungen nach Graz und Wien eingeladen. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg ist sehr stolz auf ihren Schüler und gratulierte ihm mit einer Urkunde und einem Preisgeld, das der Elternverein zur Verfügung stellt, recht herzlich. Foto: Tobias´ Mathematiklehrer Prof. Prucker, Fachkoordinatorin Prof. Oswald, Bundessieger Tobias Perl, Direktor Pöllabauer

Bundessieg fürs Gymnasium Hartberg2023-06-01T05:50:33+02:00

EUropa erFAHREN: Internationale Tage, Zukunftswerkstatt

Die Schülerinnen und Schüler der 7AG planten in „EUropa erFAHREN“ drei spannende Tage für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4.Klassen, der 5A, 6A und 7A. Dem Schulsprecher Vitalii Kulikov war es sehr wichtig, dass Schülerinnen und Schüler, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, „ihr“ Land vorstellen können. Am 15. und 16.Mai wurden schließlich in sechs Stationen Geografie und Kultur der folgenden Länder präsentiert: Ukraine, Vietnam, Rumänien, Slowakei, Kasachstan, USA & Mexiko. Am 17.5. waren dann verschiedene Gäste mit europäischer Expertise, wie Europaabgeordneter Lukas Mandl oder Tina Obermoser von Europe Direct, zu einer Zukunftswerkstatt mit dem Thema „Vereintes Europa [...]

EUropa erFAHREN: Internationale Tage, Zukunftswerkstatt2023-06-01T05:54:09+02:00

Eye23

Am 8.Juni machten sich 11 Schüler*innen und zwei Seniors des Gymnasiums Hartberg auf den Weg zum EYE23 nach Strasbourg. Die Schüler*innen besuchen den Unterrichtsgegenstand „EUropa erFAHREN“ indem sie erfahren, wie wichtig aktive Partizipation ist. So war neben der selbst organisierten Zukunftswerkstatt auch die Teilnahme an diesem großen europäischen Jugendtreffen sehr wichtig. Eine Senior-Botschafterin und zwei Juniors wurden von der europäischen Kommission eingeladen. Die Anreise und Unterkunft der weiteren Personen unseres Gymnasiums wurden über unser Jean-Monnet-Projekt finanziert. Die Schüler*innen besuchten Workshops sowohl im Parlament als auch in der Eye Village und konnten sich bei verschiedenen Organisationen über partizipative Möglichkeiten informieren. Da [...]

Eye232023-06-29T15:53:44+02:00

Musischer Abend 2023

Der musische Zweig durfte sich am 16. Mai dieses Schuljahres über rund 300 Besucherinnen und Besucher am Musischen Abend freuen. Begeistert haben die Schülerinnen und Schüler das Publikum mit unterschiedlichsten musikalischen Beiträgen. Das breit gefächerte Programm reichte von Jazzstandards bis hin zu aktuellen Austropopsongs. Zum Abschluss des Abends gab es eine ganz besondere Premiere: Im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus“ komponierte die 7C einen eigenen Song mit dem Titel „Schau nicht weg“, den sie gemeinsam mit der 1C unter großem Beifall zur Uraufführung brachten. Weitere Fotos gibt es hier

Musischer Abend 20232023-06-01T05:54:32+02:00

Mental Fit Pfad

Mental Fit – da mach ich mit! Du hast eine Supplierstunde? Du brauchst mal eine kurze Auszeit vom sitzenden Unterricht? Acht bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Kunst und Wissenschaft stellen dir Übungen vor, mit denen du dich entspannen, konzentrieren, deine Ängste oder Einsamkeit bekämpfen kannst. Was brauchst du? Bewegungsenergie und Mobiltelefon mit QR Codereader Hier findest du die Mental Fit Pfadstationen: Gymnastikraum Keller Werkräume Keller Gang Turnsäle zwischen Kabine grün und rot EG Buffet EG Sporttafel vor der Herrentoilette neben den Siegertrophäen 1. Stock Kopierraum 1. Stock Biologiesäle 2. Stock Physiksäle 2. Stock   Mag. Harrer Daniel [...]

Mental Fit Pfad2023-06-01T05:54:55+02:00

Sportgütesiegel in Gold

Seit 2016 darf sich unsere Schule mit dem Sportgütesiegel in Gold schmücken. Sportkoordinator Daniel Harrer durfte das Gütesiegel des Bundesministeriums von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner entgegennehmen. Es bedeutet, dass sich unsere Schule besonders für den Sport der Kinder und Jugendlichen einsetzt. Die höchste Bewertung zeigt, dass das sportliche Engagement von der Stundentafel, über die Ausstattung, das Sportangebot, Schulsportveranstaltungen bis zur täglichen Bewegten Pause reicht. Der Dank gilt allen Sportlehrerinnen und Sportlehrern, die täglich an der Qualitätssicherung und -steigerung arbeiten. Mag. Harrer Daniel

Sportgütesiegel in Gold2023-06-01T05:55:16+02:00

¡Feliz Día de la Madre! – Muttertagsgrüße auf Spanisch

Me gustas tú - Ich mag dich. Mit diesem Song des spanischen Sängers Manu Chao haben wir im Spanischunterricht gearbeitet, haben ihn anlässlich des Muttertages für unsere Mamas umgedichtet. Diese eine individuelle Strophe wurde in eine liebevoll gestaltete Grußkarte geschrieben.  Nicht alle Mamas verstehen Spanisch? Kein Problem, unsere chicos und chicas aus der 3. Klasse sind gut unterwegs und können die liebevollen Wünsche schnell wieder ins Deutsche übersetzen!

¡Feliz Día de la Madre! – Muttertagsgrüße auf Spanisch2023-05-25T10:58:59+02:00

Schule ohne Rassismus

Im heurigen Schuljahr nahmen zwei Klassen unserer Schule am Projekt „Schule ohne Rassismus“ teil. Die 7C beschäftigte sich in zwei Workshops mit dem Thema Musik und Gewalt und entschloss sich, als Abschluss des Projektes selbst einen Song gegen Rassismus und Diskriminierung jeder Art zu schreiben. Zuerst wurden Ideen für den Text gesammelt und in einem zweiten Schritt wurde in einem Workshop die Musik dazu geschrieben. Was entstanden ist, kann sich sehen oder vielmehr hören lassen. Die 1C wurde miteingebunden, indem die Schülerinnen und Schüler Statements verfassten, die aufgenommen und eingespielt wurden, und beim Refrain auch mitsangen. Uraufgeführt wurde der Song [...]

Schule ohne Rassismus2023-05-25T10:25:53+02:00

Leichtathletik-Landesmeisterschaften im Dreikampf

Am 16. Mai 2023 fanden die Leichtathletik-Landesmeisterschaften im Dreikampf im ASKÖ Stadion Eggenberg in Graz statt, bei denen unsere Schule mit drei Teams teilnahm. Das Wetter war leider regnerisch, was die Bedingungen für die Athletinnen und Athleten erschwerte. Dennoch konnten sie beeindruckende Leistungen erzielen und sich erfolgreich gegen ihre Konkurrenz behaupten. In der Altersklasse D (geboren 2011 und jünger) traten unsere jungen männlichen Athleten an und zeigten großes Engagement. Obwohl sie in der Teamwertung den 8. Rang erreichten, beeindruckten sie mit ihren individuellen Leistungen. Jeder Einzelne gab sein Bestes und trug zum Erfolg des Teams bei. In der Altersklasse C [...]

Leichtathletik-Landesmeisterschaften im Dreikampf2023-05-25T10:18:18+02:00

POPPIG , KRITISCH, KNALLIG

Alltägliches in die Leerräume bringen Der Kreativzweig des Gymnasiums Hartberg (7DB) griff, inspiriert von Arbeiten bekannter Popart Künstler, die Thematik der „Kunst des Alltäglichen“ auf. Ausgangspunkt waren die Leerstände in der Stadt Hartberg. Leere Schaufenster sollten mit Kunstwerken befüllt werden, um damit die Innenstadt ein wenig schöner bzw. attraktiver zu machen. Mit knalligen Farben und Materialien aus dem Alltag entstanden poppige Arbeiten. Die Werke sollen aber auch kritisch betrachtet werden und zum Nachdenken über den Massenkonsum, die Nachhaltigkeit und das Entleeren der Stadtzentren anregen. Ein Dankeschön gilt der Familie Stibor für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und Bürgermeister Marcus Martschitsch [...]

POPPIG , KRITISCH, KNALLIG2023-05-25T10:06:18+02:00

Exkursion zum Abfallwirtschaftssammelzentrum St. Johann in der Haide

Am Dienstag, dem 21.03.2023, unternahmen wir, die 4E, eine Exkursion im Rahmen des Chemie-Unterrichts ins Abfallwirtschaftssammelzentrum. Nach der ersten Stunde machten wir uns auf den Weg. Als wir dort ankamen, empfing uns Herr Kerschbaumer freundlich empfangen und hielt einen ausführlichen Vortrag zum Thema Müll. Er nannte auch einige erschreckende Zahlen, wie zum Beispiel, dass jährlich zirka 4 000 000 Handys weggeschmissen werden oder dass 5000 Tonnen Sperrmüll jedes Jahr entsorgt werden. Nach dem Vortrag gab es eine kurze Pause mit Keksen und Getränken. Danach nahmen wir an einer Führung teil, die durch das gesamte Gelände und durch die Halle, in [...]

Exkursion zum Abfallwirtschaftssammelzentrum St. Johann in der Haide2023-05-25T10:02:37+02:00

7C – Mendabesuch zum Thema (Er-)Lösung

„Schaut’s euch um, wirklich fit sind nicht mehr viele.“ Und dennoch ist für viele Bewohner und Bewohnerinnen noch einiges möglich: Karten spielen, Spazieren gehen und vor allem das Reden. „Zurzeit von Corona hat mich eigentlich gar keiner besucht. – Jetzt kann ich positiv in die Zukunft blicken.“ Schüler und Schülerinnen aus der 7C haben sich im Rahmen des Religionsunterrichts mit dem Thema Erlösung auseinandergesetzt. In diesem Zusammenhang haben sie den Bewohnern und Bewohnerinnen des Hartberger Seniorenhauses „Menda“ Fragen gestellt. Auf die Frage hin, ob die Bewohner und Bewohnerinnen an ein Leben nach dem Tod glauben, kam beispielsweise folgender Satz: „Ich [...]

7C – Mendabesuch zum Thema (Er-)Lösung2023-05-23T07:44:28+02:00

Nachhaltig produzierte Schulmode

Seit Herbst arbeiten wir, die Schülervertretung, an einer Schulmode. Im April war es endlich so weit: Unsere Schüler und Schülerinnen sowie unsere Lehrpersonen hatten zwei Wochen lang die Möglichkeit, nachhaltige Schulkleidung mit unserem Schullogo zu bestellen. Nachhaltig ist unser Schulgewand aus zweierlei Hinsicht: Zum einen ist sie unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt worden und zum anderen besteht das Material aus Biobaumwolle bzw. aus recyceltem Plastik (Pfandflaschen).   Die Bestellungen erfolgten einfach online über ein paar Klicks. Zur Auswahl standen Hoodies, T-Shirts und Sportbekleidung und Turnbeutel, jeweils in verschiedenen Farben. Bedanken möchten wir uns bei unserm Professor Hannes Hamilton. Er hat uns [...]

Nachhaltig produzierte Schulmode2023-05-23T07:42:00+02:00

1A und 1B in Graz

Am 11. April verbrachten 48 Schülerinnen und Schüler der 1A und 1B gemeinsam mit ihren Lehrpersonen Hannes Hamilton, Lisa Schöller-Petz und Bianca Radke einen aufregenden Tag in der steirischen Landeshauptstadt Graz. Im Rahmen des Ausflugs stand eine Führung im Diözesanmuseum auf dem Programm. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die Traditionen rund um das Osterfest. Sie lernten viel über die Bedeutung und die Bräuche von Ostern und konnten ihr Wissen vertiefen. Anschließend ging es zum Schlossberg, wo die Schülerinnen und Schüler den 4D-Film "The Flight Graz" sahen. Danach rutschten sie die 175 Meter lange Schlossbergrutsche runter.  Beim [...]

1A und 1B in Graz2023-05-23T07:37:36+02:00

Fulminante Leistung unserer Oberstufen-Fußballer

Im Bewerb Fußball Oberstufe ließen unsere Kicker der Konkurrenz nicht den Funken einer Chance. Fürstenfeld wurde mit 10:0, Bad Radkersburg mit 13:0 besiegt. Neun verschiedene Spieler trugen sich in die Torschützenliste ein, Matthias Postl (7ES) führte diese mit 6 Volltreffern an. Große Freude bereitete den Spielern und dem Trainerteam Noll-Rottensteiner auch der Besuch von Trainerlegende und Ex-Kollege Erik Bogdanovics. Schließlich war er es, der den Fußball-Zweig aufgebaut hat. Wir wünschen den Messis von morgen alles Gute für das Landesfinale, welches am 24. Mai im Stadion Hartberg stattfinden wird!

Fulminante Leistung unserer Oberstufen-Fußballer2023-05-17T13:29:14+02:00

Schulwettbewerb zum 34. Schüler- und Schülerinnenquiz Politische Bildung

Im Februar 2023 fand der Schulwettbewerb zum Schüler- und Schülerinnenquiz Politische Bildung für die Unter- und Oberstufe des Gymnasiums Hartberg statt. Die Schüler und Schülerinnen mussten beim Wettbewerb ihr Wissen in aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen unter Beweis stellen. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler und Schülerinnen der 4. und 7. Klassen sowie ausgewählte Interessierte. Im Unterstufenwettbewerb siegte Emma Bußwald (4E) vor Stephan Bachmann (4E) und Julia Berger (4C). Im Oberstufenwettbewerb errang Markus Lakner (5AR) den Sieg vor Georg Grein (7B) und Nikas Hörtner (7B). Die Urkunden und die Preise überreichte Direktor Reinhard Pöllabauer. Vielen Dank in diesem Zusammenhang auch an [...]

Schulwettbewerb zum 34. Schüler- und Schülerinnenquiz Politische Bildung2023-05-11T06:20:50+02:00

Bookfaces 3E

Bücher erweitern nicht nur unseren Geist, sie verschmelzen auch mit unserem Körper. Die Schülerinnen der 3E haben dies mit ihren tollen "Bookfaces" bewiesen, die sie in unserer Schulbibliothek fotografiert haben. Weitere Fotos gibt es hier

Bookfaces 3E2023-05-15T10:09:54+02:00

Lateinische Fabeln

Im Lateinunterricht beschäftigte sich die Lateingruppe der 8BC mit antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Fabeln und versuchte dabei auch, Fabeln graphisch darzustellen. Eine sehr gelungene Umsetzung der Fabel vom Wolf und dem Lamm, in der es um das „Recht“ des Stärkeren geht, stammt von Johanna Schöllnast aus der 8B Klasse.

Lateinische Fabeln2023-05-11T06:15:09+02:00

Auch Lernen will gelernt sein!

Die Schülerinnen und Schüler der 7C Klasse beschäftigten sich im Psychologieunterricht mit unterschiedlichsten Lernmethoden, Tipps und Tricks, damit das Lernen leichter fällt, Spaß macht und zum Erfolg führt. Um dieses wertvolle Wissen auch anderen zugänglich zu machen, gestalteten sie - sehr kreativ und individuell - Folder und verteilten diese in der 1C und der 5A Klasse. Sie boten auch Hilfe bei Lernschwierigkeiten an, ein schönes Beispiel für soziales Miteinander und gemeinsames Lernen und Leben an unserer Schule!

Auch Lernen will gelernt sein!2023-05-11T06:12:43+02:00

Our trip to Oxford

Our trip to Oxford took place from the 23rd until the 29th of April. On weekdays we spent our mornings in the language school, where we got sorted into three different groups, depending on our English level. The teachers were really kind and taught us lots about British culture, food and language. During the afternoons we were offered lots of fun activities and some free time. For example, we went sightseeing, had a photo challenge, went punting and had lunch at a pub. Our evenings we spent with our host families, so we could practice our everyday English. On the [...]

Our trip to Oxford2023-05-11T06:04:17+02:00

Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften

Am 4. Mai fanden nach einer längeren Pause aufgrund der Pandemie endlich wieder die Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Hartberg statt. Die Veranstaltung zog etwa 200 Athletinnen und Athleten an und weckte wieder die Begeisterung für die Leichtathletik. Unsere Schule war mit jeweils einer Burschen- und Mädchenmannschaft in den Altersklassen D (Geburtsjahrgänge 2011 und jünger) und C (Jahrgänge 2008 und jünger) vertreten, die jeweils aus sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestanden. Die Schülerinnen und Schüler zeigten beachtliche Leistungen im Dreikampf, der 60m-Lauf, Weitsprung und Schlagball/Kugelstoß umfasste. Besonders hervorzuheben sind die großartigen Ergebnisse von Nico Spitzer, der den 1. Platz mit 1761 Punkten im LA-Dreikampf [...]

Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften2023-05-11T05:59:07+02:00

Gaius Julius Caesar

Julius Caesar gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der antiken römischen Geschichte. Seine politischen Entscheidungen und militärischen Erfolge haben die Geschichte Europas nachhaltig geprägt. Seine Persönlichkeit und seine Taten sind bis heute ein fester Bestandteil der westlichen Kultur und Bildung. Daher war die Gestaltung von Plakaten zu Caesar im Rahmen des Lateinunterrichts für uns eine interessante und lehrreiche Möglichkeit, um sich mit der Geschichte und den kulturellen Einflüssen dieser wichtigen historischen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Wir, die 7BCDEF-Lateingruppe, kreierten dazu im Klassenraum der 7D eine Cäsarsäule, die über die Person Cäsar und dessen Rezeption informieren soll. Simon Fink, 7B [...]

Gaius Julius Caesar2023-05-04T06:24:52+02:00

Probenbesuch in Graz

Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Musikerziehung der 7C und 7DI besuchten am 24. April eine Probe des Orchesters Recreation im Stefaniensaal unter dem Titel „Der Zauberer“. Geprobt wurden ein Oboenkonzert von Ralph Vaughan Williams und die Harry-Potter-Suite „The Sorcerer´s Stone“ von Filmmusikkomponist John Williams. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Klängen verzaubert und bekamen einen guten Einblick in den Probenalltag eines Orchesters.

Probenbesuch in Graz2023-05-04T06:21:43+02:00

„Sprache und Spiel“ in der 1D

Neben den wöchentlichen Stunden „Sprache und Spiel“ war die 1D in ihrem gewählten Zweig bereits sehr aktiv. Die Klasse besuchte die Vorstellung von „Der Zauberer von Oz“ im Kinder- und Jugendtheater Next Liberty in Graz. Darüber hinaus waren die Schülerinnen und Schüler beim Radiosender „Antenne Steiermark“ zu Gast und bekamen Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart des Senders, in den Alltag einer Radioredaktion und sie hatten zudem die Möglichkeit, eine kurze Tonaufnahme zu machen, die im Radio zu hören war. Momentan arbeitet die 1D daran, zwei Theaterstücke einzustudieren, die gegen Ende des Schuljahres im Rahmen eines Theaterabends dargeboten werden. Somit [...]

„Sprache und Spiel“ in der 1D2023-05-04T06:19:48+02:00

Chemie ist süß

Das „chemische“ Schuljahr in der 8Bn (Realgymnasium) wurde süß beendet. In den letzten Unterrichtsstunden des Schuljahres wurden passend zum Thema Ernährung süße Produkte (Lutscher und Fruchtgummi) hergestellt. Neben den Produkten war auch die „Entsorgung“ der Produkte sehr geschmackvoll. ;-) Weitere Fotos gibt es hier

Chemie ist süß2023-05-04T06:15:55+02:00

Lernprodukte zu fossilen und nachwachsenden Rohstoffen

Die Schülerinnen und Schüler der 8Bn (Realgymnasium) erstellten im Chemieunterricht verschiedene Lernprodukte zum Thema Rohstoffe. Entstanden sind die unterschiedlichsten Formate wie Video, Sketchnote, Folder, Plakat, Conceptmap und Mindmaps, die auf einer Pinnwand präsentiert wurden.

Lernprodukte zu fossilen und nachwachsenden Rohstoffen2023-05-04T06:12:51+02:00

Vorankündigung: Musischer Abend

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg lädt herzlich zum musischen Abend am 16. Mai in die Aula des Bundesschulzentrums Hartberg ein. Im Konzertteil ab 19 Uhr zeigen Solistinnen und Solisten, Chöre, Ensembles und Bands unseres Instrumentalzweigs ihr Können. Im Anschluss daran erwarten Sie verschiedene Bandformationen auf der Corner Stage – währenddessen verwöhnt Sie u.a. der Elternverein des Gymnasiums mit kulinarischen Köstlichkeiten. Um unsere Schülerinnen und Schüler auch weiterhin mit professionellem Equipment ausstatten zu können, sind an diesem Abend freiwillige Spenden erbeten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Vorankündigung: Musischer Abend2023-05-04T06:10:27+02:00

Best-of Skikurs Nassfeld – 5ABC

Location: Wir haben ein paar „Traumtagerl“ in einem super Skigebiet mit wunderschönen Pisten verbracht. Sportliche Aktivitäten: Schneeschuhwandern, Schneeballschlachten, Bobfahren, Schneegolf, Schnee-Baseball, Langlaufen, Iglu-Bauen, Morgenyoga, Salsa-Kurs mit Prof. Scherf, neue Dance Moves bei Just Dance (auch für 40+ geeignet) Anmerkung der Redaktion: Skifahren waren wir aber auch ... Kulinarische Genüsse: Pizza in Italien und beim Alois, Toastabende bei „Irmis Toaststube“, Weintrauben mit Nutella, Heiße Schoko am Berg, Germknödel, Punschkrapfen, Instantnudeln, die lokale Wirtschaft ankurbeln aka Shoppen beim ADEG Anm. der Redaktion: Wir hatten Vollpension in der Unterkunft ... Sonstige Aktivitäten: Lustige Gespräche beim Liftfahren, Zeit mit Freunden verbringen, Hallenfußballturnier mit Prof. [...]

Best-of Skikurs Nassfeld – 5ABC2023-04-26T22:58:39+02:00

Bezirksjugendsingen

Was unterscheidet das „Jugendsingen“ von einem „normalen“ Konzert? Noch mehr Aufregung, noch mehr Vorfreude – denn zu vorhandenem Publikum stellen sich Chöre im Rahmen des Bezirksjugendsingens vor allem einer Jury. In diesem Jahr machten sich der Unter- und Oberstufenchor des Gymnasiums Hartberg am 30. März auf nach Fürstenfeld, ins Grabherhaus, um dort ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Unterstufenchor gab „Hintn bei der Stadltür“, ein Volkslied ist beim Jugendsingen verpflichtend, und „A Million dreams“ zum Besten, der Oberstufenchor begeisterte das Publikum mit „Is die Liab net a Wunder“ und „Fields of Gold“. Beide Chöre, begleitet von Anja Kandlbauer und [...]

Bezirksjugendsingen2023-05-02T22:50:48+02:00

Vocal Night

Das einzigartige Ambiente des Rittersaals im Schloss Hartberg stellte eine würdige Kulisse für ein Konzerthighlight des Gymnasiums Hartberg dar. In der „Vocal Night“ boten 18 Sängerinnen eine bunte Mischung aus Jazz, Pop und Musical, charmant moderiert von den Protagonistinnen selbst, die jeweils den nächsten Programmpunkt ankündigten. Würdig abgerundet wurde das Programm durch das Schlussstück „One and only“ von Adele, das neben der Solistin einen großen Backgroundchor, bestehend aus allen Sängerinnen, auf die Bühne brachte. Musikalisch begleitet wurden die Schülerinnen von einer Band, bestehend aus Absolventinnen und Absolventen des Instrumentalzweiges, alle heute als Musikerinnen und Musiker tätig. Sichtlich stolz waren auch [...]

Vocal Night2023-04-26T22:46:11+02:00

Haydn sucht den Opernstar – die 2C und 2D in Eisenstadt

Das imposante Schloss Esterházy in Eisenstadt war Ziel der Musikexkursion der 2C und 2D. In den Räumlichkeiten des Schlosses, in denen einst Joseph Haydn seinen Dienst als Kapellmeister beim Fürsten Esterházy absolvierte, erfuhren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Führung viel Wissenswertes zum Leben und Werk dieses bedeutenden Komponisten. Wie war seine Kindheit? Welche Pflichten standen in seinem Dienstvertrag? Welche Kleidung trug man zu dieser Zeit? Fragen über Fragen, die an diesem Tag beantwortet wurden. Ein Highlight der Führung war die Besichtigung des beeindruckenden Haydnsaals, welcher die perfekte Kulisse für Konzerte bietet. Einige Schülerinnen und Schüler durften sogar die [...]

Haydn sucht den Opernstar – die 2C und 2D in Eisenstadt2023-04-26T22:42:25+02:00

Erasmus Chieti

Mi chiamo Georg efrequento la 7B. Ho fatto uno scambio di studenti per tre settimane. Sono stato a Chieti a una famiglia ospitante molto gentile. Il liceo scientifico era molto interessante, perché le lezioni erano differente delle lezioni al liceo di Hartberg. Perché non ho dovuto fare i compiti, ho avuto molto tempo libero. Ho fatto tante passeggiate al centro storico bellissimo di Chieti. Io e i miei amici abbiamo visitato la cattedrale di San Giustino, il palazzo de’ Mayo e tanti musei a Chieti. Ma anche abbiamo visitato le città Pescara, Aquila e Roma. Era una esperienza unica e [...]

Erasmus Chieti2023-04-26T22:42:46+02:00

Nuntii Latini – Lateinische Nachrichten

Latein – eine tote Sprache? Von wegen! Latein lebt nicht nur in den romanischen Sprachen, in Fremd- und Lehnwörtern und in unserer Kultur weiter, sondern wird tatsächlich auch gesprochen. Und das nicht nur im Vatikan, wie zu erwarten ist, sondern auch in den Nachrichten des finnischen Rundfunks und des Senders Bremen 2. Letzterer hat uns inspiriert, lateinische Nachrichten in Bild und Ton zu verfassen. Eine besondere Herausforderung waren die vielen neulateinischen Wörter, die wir dafür benötigten, wie Fußball – WM, EU, Panzer, Elfmeter, Klavier u.v.m. Viel Spaß mit den Nuntii Latini! Meldung 2: Bellum Ucrainae illatum (Krieg gegen [...]

Nuntii Latini – Lateinische Nachrichten2023-04-27T07:41:15+02:00

Besuch von Bundesminister Polaschek am Gymnasium Hartberg

Bildungsminister Dr. Martin Polaschek besuchte in Begleitung der steirischen Bildungsdirektorin HR Elisabeth Meixner das Gymnasium Hartberg. Sie konnten sich vor Ort von der ausgezeichneten Ausstattung und den vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung an unserer Schule überzeugen. Nach dem Besuch der 1c-Klasse informierten sie in einem Pressegespräch über den Fortschritt und den Stand der Digitalisierung an Österreichs Schulen. Das Gymnasium Hartberg hat seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Ausstattung inne und verfügt über großes Fachwissen im engagierten Lehrer/innenteam! Weitere Fotos gibt es hier

Besuch von Bundesminister Polaschek am Gymnasium Hartberg2023-04-25T20:44:05+02:00

Modellierungswoche Mathematik 2023

Vom Samstag, dem 11.02. bis Freitag, dem 18.02. dieses Jahres fand in Leibnitz die von der Universität-Graz veranstaltete Modellierungswoche der Mathematik statt, bei der Olivia Ringhofer, Jakob Erlacher (beide 7A) und Nikals Hörtner (7B) neben weiteren 27 Schülerinnen und Schülern aus steirischen AHS teilnahmen. Unter fachkundiger Anleitung eines Universitätsprofessors sowie einigen Mathematik-Studenten beschäftigte man sich in fünf Gruppen mit mathematischen Problemen zu unterschiedlichen Themen. In kurzer Zeit mussten dabei neue mathematische Konzepte erlernt und angewendet werden, um damit für die vorgegebenen Problemstellungen Modelle zu entwerfen und diese mit Hilfe unterschiedlicher Programmiersprachen zu visualisieren. Ein ausgewogenes Freizeitprogramm sorgte für Abwechslungen zu [...]

Modellierungswoche Mathematik 20232023-04-26T09:25:42+02:00

Poppig, kritisch, knallig_ Kunstexkurs nach Wien, 7D

Auf eine Exkursion durch die Kunstgeschichte der Moderne machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7D. Sie starteten ihren Rundgang im MUMOK, wo sie in die Malereien, Zeichnungen und Videoarbeiten des in New York lebenden Künstlers Adam Pendleton eintauchen konnten. – Aber auch die provokanten Arbeiten der Wiener Aktionisten wie Günter Brus, Valie Export oder Hermann Nitsch waren zu sehen. Das Kunstgespräch in der Albertina modern galt Andy Warhol bis Damien Hirst, welches Einblick in unterschiedliche Kunstformen und Drucktechniken nach 1960 gab. Kiki Kogelnik im Kunstforum gilt als die einzige POP-Art-Künstlerin Österreichs. Beeindruckend war ihrspielerisches, farbenfrohes Werk von Malerei, Zeichnung, [...]

Poppig, kritisch, knallig_ Kunstexkurs nach Wien, 7D2023-04-26T09:20:47+02:00

Nuntii Latini – Lateinische Nachrichten

Latein – eine tote Sprache? Von wegen! Latein lebt nicht nur in den romanischen Sprachen, in Fremd- und Lehnwörtern und in unserer Kultur weiter, sondern wird tatsächlich auch gesprochen. Und das nicht nur im Vatikan, wie zu erwarten ist, sondern auch in den Nachrichten des finnischen Rundfunks und des Senders Bremen 2. Letzterer hat uns inspiriert, lateinische Nachrichten in Bild und Ton zu verfassen. Eine besondere Herausforderung waren die vielen neulateinischen Wörter, die wir dafür benötigten, wie Fußball – WM, EU, Panzer, Elfmeter, Klavier u.v.m. Viel Spaß mit den Nuntii Latini! Meldung 1: Visitatio Romae (Rom- Projektwoche) [...]

Nuntii Latini – Lateinische Nachrichten2023-04-19T21:32:50+02:00

Künftige Tennis-Instruktorinnen und Tennis-Instruktoren zum Praktikum am Gymnasium Hartberg

Bereits zum zweiten Mal nutzte die BSPA Wien die Möglichkeit, die zukünftigen Tennis-Instruktorinnen und Tennis-Instruktoren mit Schülerinnen und Schülern der Tennissparte des Gymnasiums Hartberg zu trainieren. Die Kooperation mit der BSPA Wien besteht seit dem vorigen Schuljahr und hat zum Zielm, die Qualität der Auszubildenden zu festigen und unsere Kids mit neuen Methoden und Inputs aus der aktuellen Tennis-Lehre in Kontakt zu bringen. Ausbildungsleiter Martin Pauer sieht in dieser Kooperation einen weiteren Qualitätsschub in der Ausbildung. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Anwärterinnen und Anwärtern, Martin Pauer (li), Schulcoaches Scherf und Fuchs (re)

Künftige Tennis-Instruktorinnen und Tennis-Instruktoren zum Praktikum am Gymnasium Hartberg2023-04-12T08:45:35+02:00

Digitale Medien als Suchtgefahr

Das Thema Suchtprävention wird am Gymnasium Hartberg großgeschrieben. In Zusammenarbeit mit VIVID – Fachstelle für Suchtprävention – werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler mit dem nötigen Rüstzeug zu versorgen, um in herausfordernden Situationen nicht ein Suchtverhalten zu kippen. Kürzlich nahmen dazu Lehrerinnen und Lehrer der Schule an einem Seminar speziell zu den Gefahren der digitalen Medien (Social Media, Gaming…) teil. In der abwechslungsreichen Veranstaltung konnten Philipp Frühwirth und Benjamin Kircher von VIVID aktuelle Fakten und wertvolle Inputs zur Umsetzung von präventiven Maßnahmen dazu im Unterricht vermitteln. Zusätzlich wurden Materialien zur Verfügung gestellt, die Klassenvorstände an betroffene Eltern [...]

Digitale Medien als Suchtgefahr2023-04-12T08:42:49+02:00

Physik auf Instagram

Um Physik zeitgemäß zu vermitteln und digitale Inhalte angemessen aufzubereiten, arbeitet die 7C im Sommersemester an einem Projekt zur Wissenschaftskommunikation. Im Zuge dessen wurde ein Instagram-Kanal erstellt, der bis Juni unter anderem mit Reels, Zitaten oder Memes von Kleingruppen bespielt wird. Auf „physik_publik“ werden spannende Fakten und Informationen aus den verschiedenen Bereichen der Physik geboten. Die Schülerinnen und Schüler der 7C freuen sich viele interessierte Abonnentinnen und Abonnenten! #physikpublik #physik #naturwissenschaft #projekt #lernprodukt #schulprojekt #freudeanphysik #wissenschaftskommunikation #wissenswert #teamwork #staycurieous

Physik auf Instagram2023-04-09T20:50:23+02:00

Transistor in verschiedenen Varianten

Im Physikunterricht der 7Bn (Realgymnasium) wurde der Transistor besprochen und Transistorschaltungen in verschiedenen Varianten erprobt. Im ersten Schritt wurden die Schaltungen im Simulator auf dem Notebook gebaut und virtuell erprobt. Der nächste Schritt war der Aufbau der verschiedenen Schaltungen mit Transistor und Elektronik-Bauelementen im Physiksaal. Den Abschluss bildete die Umsetzung der Schaltungen als Programm mit dem Micro:bit- Einplatinencomputer. Zur Fotogalerie

Transistor in verschiedenen Varianten2023-04-13T08:03:28+02:00

Vortrag „Tabak, Snus & Co – Was Eltern wissen sollten“

Der Konsum von Nikotinbeuteln und Vapes (E-Zigaretten) ist bei Kindern und Jugendlichen stark im Steigen begriffen. Diese Tatsache nahm die Obfrau des Elternvereins, Petra Brunner, mit ihrem Team zum Anlass, am 21. März in der Bibliothek des Bundesschulzentrums eine Informationsveranstaltung zu diesen neuen Nikotinprodukten zu organisieren, ein Angebot, das viele Eltern in Anspruch nahmen. Mag.a Martina Derbuch-Samek von VIVID (Fachstelle für Suchtprävention) informierte sehr kompetent und umfassend darüber, wann genau von Sucht gesprochen wird, welche Motive für den Konsum im Spiel sind, welche Risiko-, aber auch Schutzfaktoren es gibt und vor allem, dass Eltern etwas tun können, um präventiv einem [...]

Vortrag „Tabak, Snus & Co – Was Eltern wissen sollten“2023-03-26T16:11:01+02:00

Faszination Technik – Prolactal

Die 6B (Realgymnasium) nimmt gemeinsam mit der Firma Prolactal am Wettbewerb „Faszination Technik“ Oberstufe teil. Nach einem Besuch des Werksleiters Ronny Lechner in der Schule wurden die Schülerinnen und Schüler durch das Werk in Hartberg geführt. Harald Krobath, der Werksleiter, und Ronny Lechner, sein Stellvertreter, nahmen sich die Zeit und erklärten den Schülerinnen und Schülern die Vorgänge, die beindruckenden Maschinen und die Abläufe im Prolactal-Werk. Nach der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Interviews zu führen und Fragen zu Arbeit, Ausbildung, Karriere usw. zu klären. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Projektwettbewerb [...]

Faszination Technik – Prolactal2023-04-13T08:04:14+02:00

Ein eigener Wein in der 8. Klasse

Alkohole sind ein Thema in der organischen Chemie in der 8. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler der 8Bn (Realgymnasium) und der 8A (Gymnasium) produzierten im Chemieunterricht ihren eigenen Bananenwein und konnten das Kapitel praxisnah umsetzen. Nach dem Ansetzen, Vergären und Filtrieren des Weins gab es eine „Weinverkostung“ und die gelungenen Weine wurden miteinander verglichen. Fotos von der 8a Fotos von der 8Bn

Ein eigener Wein in der 8. Klasse2023-03-28T06:24:18+02:00

Teneriffa – ein guter Platz für Austauschprojekte!

Die Zusammenarbeit mit der I.E.S. Galeón in Adeje ist fix Nachdem uns der Direktor der I.E.S. Galeón Anfang Dezember besucht hatte, war nun der Gegenbesuch auf der spanischen Kanareninsel Teneriffa fällig. Es ging darum, sich die Schule vor Ort anzuschauen und Möglichkeiten für einen Gruppenaustausch auszuloten und zu besprechen. Neben einem Einblick in den schulischen Alltag (in einzelnen Klassen, aber auch im Rahmen eines Wandertages) gab es zahlreiche Gelegenheiten, mit dem Lehrpersonal zu sprechen, nicht nur in der Schule, sondern auch – wie in Spanien allgemein üblich – bei einem gemeinsamen Essen, am liebsten bei Spezialitäten der kanarischen Küche, wie [...]

Teneriffa – ein guter Platz für Austauschprojekte!2023-03-20T06:56:36+01:00

Energiespartipps: Poster-Entwürfe 7ag, 7d

Im Rahmen des Thermodynamik-Unterrichts in Physik entwarfen Schülerinnen und Schüler der 7ag und 7d als Lernprodukt ein Poster mit Energiespartipps. Nach Besprechung der wichtigsten Poster-Richtlinien sowie dem gemeinsamen Erarbeiten eines Kriterienkatalogs erstellten Kleingruppen individuelle Poster mit unterschiedlichen Tipps zum Energiesparen, die sich an die Schulgemeinschaft des Gymnasiums richten. Die drei ansprechendsten Siegerexemplare wurden nach einer klasseninternen Wahl am Gang vor den Physiksälen ausgehängt. 1.Platz: Valerie Eck, Maya Gigler und Lisa Schabhüttl Platz: Leonie Binder, Mathilda Ronner, Marie Schweighofer und Lena Spitzer Platz: Tanja Mathä, Paula Reiterer und Sarah Riegler

Energiespartipps: Poster-Entwürfe 7ag, 7d2023-03-20T06:59:04+01:00

Erfolg bei Philolympics-Landeswettbewerb 2023

Die beiden Schülerinnen Christina Leeb und Francise Schreiner aus der 8A erreichten bei der steirischen Philosophie-Olympiade Platzierungen in den Top 5. Die beiden Schülerinnen konnten die Landesjury mit ihren Essays überzeugen und Christina Leeb sicherte sich mit ihrem 4. Platz in der Gesamtwertung aller steirischen Schulen die Teilnahme am Bundeswettbewerb der Philolympics in Linz. Wir gratulieren herzlich und halten Christina die Daumen!

Erfolg bei Philolympics-Landeswettbewerb 20232023-03-20T06:44:59+01:00

Skitag der 7A, 7B, 7C, 7D

Die 7. Klassen starteten sportlich ins neue Semester, denn am Montag, dem 27.Februar, verbrachten sie einen Wintersporttag am Stuhleck. Trotz der frostigen Temperaturen (-12 Grad) wurden die herrlichen Pistenverhältnisse bestens genutzt. Nach einer Stärkung im Panaromarestaurant zu Mittag trat auch die Wandergruppe den Weg ins Tal an und genoss den Tag im Schnee.

Skitag der 7A, 7B, 7C, 7D2023-03-13T09:09:22+01:00

Stockerlplätze bei Skibezirksmeisterschaften

Am 28. Februar fanden nach Pandemiepause wieder die Bezirks-Schulski-meisterschaften im Schneeland Wenigzell statt. Die Begeisterung bei den Skisport-freundinnen und -freunden wurde gleich wieder geweckt und so ergab sich ein Starterfeld von fast 200 Läuferinnen und Läufern, die den Bezirksskisporttag richtig genießen konnten. Ein Viertel davon stellte unsere Schule und viele sehr gute Platzierungen in den einzelnen Jahrgangswertungen konnten erreicht werden. Rieger Jana               1A       2.Platz  Gremsl Mia               1A       3.Platz Krutzler Alexander  1A       1.Platz Perl Tobias               2A       2.Platz Nöhrer Samuel        1A       3.Platz Pichler Lorenz          2A       2.Platz Höfler Hannah         3A       3.Platz Haas [...]

Stockerlplätze bei Skibezirksmeisterschaften2023-03-13T07:43:43+01:00

Sozialaktion Missio

Auch in diesem Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Hartberg an der weltweit größten Solidaritätsaktion der katholischen Jugend und der Missio beteiligt. Der Kauf von fair gehandelten Schokopralinen und Blue Chips stärkt die soziale Gerechtigkeit und tut Gutes für Menschen in den ärmsten Ländern der Welt. Durch diesen großartigen Einsatz haben Straßenkinder in der Demokratischen Republik Kongo eine Zukunft wird Kriegsflüchtlingen in der Ukraine geholfen schaffen Kinder in Kolumbien den Schritt aus Gewalt und Armut in ein geordnetes Leben wird das weltweite Klima durch ein groß angelegtes Begrünungsprojekt in Tansania verbessert. Zusätzlich werden Bildungsprojekte zum Thema Nachhaltigkeit der [...]

Sozialaktion Missio2023-03-13T07:39:37+01:00

Sieg für Gymnasium Hartberg beim Landesfinale „Battle of Schools“

Die Schülerin der 8a-Klasse Anja Schweighofer und die drei Schüler der 8b-Klasse Markus Lugitsch, Markus Muik und Matthias Rinderer konnten sich mit einem Sieg beim Regionalentscheid „Thermenland“ des jährlichen „Battle of Schools“-Bewerbs der Schülerunion für das Landesfinale in Graz qualifizieren. Dort traten sie im Namen des Gymnasiums Hartberg am 17. Februar 2023 gegen die sechs anderen Regionalsiegerschulen aus der ganzen Steiermark an. In Disziplinen, die Allgemeinwissen und Kreativität erforderten, lieferten sich die Teilnehmenden aus Hartberg einen harten Kampf mit den Schülerinnen und Schülern der anderen Schulen. Mit 77 Punkten und 4 Punkten Vorsprung gewannen Anja, Markus, Markus und Matthias für [...]

Sieg für Gymnasium Hartberg beim Landesfinale „Battle of Schools“2023-03-07T06:09:36+01:00

Neue D-Trainerin am Gymnasium Hartberg

Sportkoordinator Daniel Harrer sowie Ausbildnerin und Trainerin Karin Kienreich gratulieren Kristina Lechner zur bestandenen Prüfung zur Instruktorin für Kinder- und Jugendskirennlauf (ÖSV D-Trainerin). Die Schülerin des Schwerpunktes Alpiner Skilauf absolvierte aufgrund der Kooperation mit der BSPA Graz während des letzten Schuljahres ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendtrainerin. Die Skitrainerin und Lehrerin am Gymnasium Hartberg Karin Kienreich bereitet die Rennläuferinnen und -läufer während der Schulzeit auf diese Ausbildung vor – ein einzigartiges Projekt in Österreich – so können die Absolventen und Absolventinnen des Skizweiges neben dem Maturazeugnis auch das Trainerzeugnis in Empfang nehmen.

Neue D-Trainerin am Gymnasium Hartberg2023-03-07T06:06:16+01:00

Preisverleihung am Gymnasium Hartberg

Gleich drei Schulklassen des Gymnasiums Hartberg haben sich am Friedensplakat-Wettbewerb des Lions Club 2022 zum Thema "Mit Mitgefühl führen" beteiligt. Am 1. 2. 2023 fand nun in Anwesenheit des amtierenden LC-Präsidenten Alois Gratzer und des Direktors Mag. Reinhard Pöllabauer die Auszeichnung der Schul-Sieger statt. Platz 1 belegte Julia Allmer, Platz 2 Lorenz Leitner und Platz 3 ging an Emely-Marie Mayer. Mit den Schulsiegerinnen bzw. dem Schulsieger freute sich auch deren Kunstlehrerin Frau Mag. Lisa Schöller-Petz. Der Lions Club International schreibt jährlich einen weltweit durchgeführten Zeichenwettbewerb aus, in dem sich zehntausende Schülerinnen und Schüler um die Teilnahme am großen Finale in [...]

Preisverleihung am Gymnasium Hartberg2023-03-07T06:04:14+01:00

Schitag der 2A und 2B

Die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2B verbrachten vor den Semesterferien einen aufregenden Skitag am Stuhleck. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wurden die Pisten des Skigebiets unsicher gemacht. Während die bereits geübten Skifahrer die steilen Hänge meisterten, wagten sich auch die Anfänger auf die roten Pisten. In der Mittagspause stärkten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem gemütlichen Hüttenessen im Panoramarestaurant, bevor es am Nachmittag dann mit neuer Energie wieder zurück auf die Pisten ging. Am Ende des Tages waren alle glücklich und zufrieden, aber auch ein wenig müde und erschöpft. Der Skitag am Stuhleck war ein tolles [...]

Schitag der 2A und 2B2023-03-01T18:27:02+01:00

Medaillen bei den Steirischen Landesmeisterschaften Ski Alpin der Schulen

An einem herrlichen Wintertag fanden die Steirischen Landesmeisterschaften Ski Alpin der Schulen in der Gaal statt. Elf Sportlerinnen und Sportler des Gymnasiums Hartberg nahmen den weiten Weg auf sich, um sich mit den besten der Steiermark im Riesenslalom zu messen. Durch die perfekte Organisation fanden alle der knapp 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer faire Pistenverhältnisse vor. Tina Hetfleisch und Elena Wasserbauer konnten ihr skitechnisches Können und ihren Angriffswillen perfekt ausspielen und gewannen jeweils Gold in ihrer Altersklasse auf dem anspruchsvollen Riesenslalomhang. Kristina Lechner holte mit einer sicheren Fahrt die Silbermedaille in ihrer Altersklasse. Das Mädchenteam des Gymnasiums Hartberg, vertreten durch Tina [...]

Medaillen bei den Steirischen Landesmeisterschaften Ski Alpin der Schulen2024-02-07T23:08:53+01:00

Wintersportwoche der 3C, 3D und 3E

Nach fast dreijähriger Coronapause ohne Veranstaltungen kam endlich wieder eine Klassenfahrt zustande, auf die wir uns alle sehr freuten. Treffpunkt war am Sonntag,15.01.2023, um 10:00 Uhr in der Erlengasse. Für die 3. Klassen standen uns zwei Busse zur Verfügung. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen pünktlich gekommen waren, konnten wir um 10:30 Uhr unsere Ski-Woche starten. Nach einer kurzen Rast bei der Autobahnraststätte „Landzeit“ erreichten wir um 13:00 Uhr unsere Unterkunft auf der Planneralm. Als wir aus dem Bus ausgestiegen, war das Wetter sehr schön und es hatte leicht geschneit. Wir mussten unsere Koffer suchen und brachten sie [...]

Wintersportwoche der 3C, 3D und 3E2023-03-01T18:15:13+01:00

DINAMA DAY auf der Uni Graz

Interessierten Schülerinnen der 7. und 8. Klassen wurden beim DINAMA DAY der Uni Graz ein Einblick in die Studienrichtungen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie gewährt. Es gab die Möglichkeit, an Probevorlesungen, Instituts- sowie Bibliotheksführungen und Laborübungen teilzunehmen. Als besonderes Highlight empfanden die Schülerinnen die Führung durch den Botanischen Garten und das Mikroskopieren am Institut für Biologie.

DINAMA DAY auf der Uni Graz2023-02-21T09:03:09+01:00

Norwegische Gäste am Gymnasium Hartberg

Im Jänner waren drei norwegische Lehrerinnen bzw. Lehrer im Rahmen von Erasmus+ zu Besuch in Hartberg. Adrian, Alexander und Marie konnten an mehreren Schultagen Eindrücke gewinnen, wie ihre Fächer Deutsch, Englisch, Psychologie und Geschichte hier unterrichtet werden. Abseits des Unterrichts kamen naschhafte Besuche in sehenswürdigen steirischen Orten wie der Zotter Schokoladenfabrik nicht zu kurz. Auch bei einem Wochenendausflug nach Graz konnte die Gäste einen kleinen Einblick in die Steiermark bekommen. Der Grazer Schlossberg wurde natürlich erklommen und unsere Gäste versorgten sich am Hauptplatz mit Mannerschnitten – hoffentlich können wir bald Norwegen besuchen und uns mit Krumkakes eindecken! [...]

Norwegische Gäste am Gymnasium Hartberg2023-02-21T09:01:02+01:00

Tim Petz, der steirische Tennismeister der U18

Ein sensationeller Erfolg gelang Tim Petz vom TSV Tennis Hartberg. Er errang bei den steirischen Meisterschaften indoor 2023 in Kindberg den Meistertitel in der Altersklasse U18. Sowohl in der Vorrunde als auch im Finale bezwang er Spieler, die in der Rangliste klar vor ihm lagen in eindrucksvoller Manier. Tim trainiert in der JKTA (Joachim Kovacs Tennis Academy) in Hartberg und nutzt dazu die Kooperation mit dem Gymnasium Hartberg, wo er die Tennissparte als Schüler der 6es besucht und so Schule und Sport optimal verbinden kann. „Tim hat gespielt wie ein Champion. Auch nach verlorenem 1. Satz im Finale war er [...]

Tim Petz, der steirische Tennismeister der U182024-02-07T23:08:42+01:00

Fachhochschul- und Medizinaufnahmeprüfung

Die Begabungsförderung endet nicht mit der Reifeprüfung. Das Gymnasium unterstützt die zukünftigen Studentinnen und Studenten nicht nur mit einer ausgezeichneten Schulbildung, auch für Aufnahmeprüfungen an Fachhochschulen und für das Medizinstudium gibt es Unterstützung. In der Schulbibliothek gibt es für die Vorbereitung auf die Aufnahmeverfahren Übungs- und Trainingsbücher. Die Sammlung ist nun um einige aktuelle Ausgaben erweitert worden. Mag. Martina Beiglböck (Schulbuchreferentin), Mag. Andrea Handler (Bibliothekarin), Mag. Christa Grabenhofer (Schulbuchreferentin) und Mag. Thomas Reiterer (Kustos für Begabungsförderung) präsentieren die neuen Bücher.

Fachhochschul- und Medizinaufnahmeprüfung2023-02-13T12:51:48+01:00

Abschlussprojekt der 8b

Im Rahmen des Deutschunterrichts widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der 8b vor kurzem einem kreativen Abschlussprojekt. Aufgeteilt in kleine Gruppen wurde in den letzten Wochen fleißig an den jeweiligen Konzepten gearbeitet. Neben einem Kinder- sowie einem Buch für Erwachsene entstand am Ende auch ein Werbespot, der sich rund um ein multifunktionales Reinigungstuch dreht. Und da bei alledem natürlich auch der Spaßfaktor nicht ausbleiben sollte, fanden kurzerhand auch einige Klassen-Insider und Wortwitze ihren Weg in den Videoclip. Gute Unterhaltung!

Abschlussprojekt der 8b2023-03-03T18:36:22+01:00
Nach oben