Augmented Reality Magnetismus, 4C

Augmented Reality Magnetismus, 4C

Die Realität um unsichtbare Dinge zu erweitern, kann sinnvoll sein. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium nutzen ihre Smartphones, um die für das Auge nicht sichtbaren Feldlinien von Magneten sichtbar zu machen. Die App ergänzte die Feldlinien zu den Magneten. Eine didaktisch sinnvolle Erweiterung der Realität mit digitalen Medien trägt hier zum Verständnis bei. Zur Fotogalerie

Augmented Reality Magnetismus, 4C2022-05-23T10:21:10+02:00

Über Schanzen und Wellen ins Ski-Rampenlicht

Der TSV Ski Gymnasium Hartberg veranstaltete am 23.1.2022 auf dem Familienskiberg St. Jakob i. W. einen Minicross- und Technikbewerb für den Skinachwuchs aus dem Joglland und dem Burgenland. Weit über 100 Athletinnen und Athleten nahmen bei winterlichen Verhältnissen diese sportliche Herausforderung an. Ein selektiver Kurs, zwei Sprünge und eine Wellenbahn stellten die zukünftigen ÖSV-Stars auf die Probe. Neben der Jagd auf die Bestzeit wurde aber auch ein Augenmerk auf die Skitechnik gelegt – eine fachkundige Expertenrunde schaute den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei genau auf die Beine. Das Organisationsteam des TSV Ski Gymnasium rund um Karin Kienreich und Philipp Kerschbaumer trifft [...]

Über Schanzen und Wellen ins Ski-Rampenlicht2022-01-30T17:03:55+01:00

BUON NATALE – italienische Weihnachtsfeier

Die Italienischgruppen der 6., 7. und 8. Klassen feierten Weihnachten mit Ciobar - einer italienischen Trinkschokolade - und Panettone, dem traditionellen Weihnachtskuchen. Georg Grein, 6B, und Juliane Bruckner, 7C, gingen beim Tombolaspiel als Sieger hervor und freuten sich über eine Jause vom Schulbuffet. BUON NATALE!

BUON NATALE – italienische Weihnachtsfeier2022-01-21T13:09:09+01:00

Verkehrter Adventkalender 2021/22

Die Schülerinnen und Schüler der 3D gaben an jedem Tag ein kleines Geschenk in eine Box, anstatt ein Geschenk zu bekommen. So wurden haltbare Grundnahrungsmittel, Konserven, Seifen und kleine Geschenke für Kinder gesammelt. Die gespendeten Sachen wurden in der Klasse gesammelt. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien erfolgt die Lieferung an die Tafel-Hartberg, wo alle Spenden an sozial bedürftige Menschen verschenkt wurden.

Verkehrter Adventkalender 2021/222022-01-21T13:05:52+01:00

Maturaball abgesagt

Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Lage müssen wir unseren 𝐌𝐚𝐭𝐮𝐫𝐚𝐛𝐚𝐥𝐥 am 29.1.2022 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐛𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧!🤧 Wir sind sehr bemüht einen passenden Ersatztermin zu finden und streben dabei einen Termin im 𝐌𝐚𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟐 an✨ Genauere Informationen werden bald bekanntgegeben. Wir bedanken uns trotz der aktuell ungünstigen Lage für eure Unterstützung! Die Maturanten und Maturantinnen

Maturaball abgesagt2022-01-12T08:26:29+01:00

Augmented Reality

Augmented Reality (AR) bezeichnet man die Erweiterung der Realität. Digitale Inhalte werden mit der „Realität“ (Kamerabild) kombiniert bzw. werden die digitalen Inhalte passend (z.B. in der richtigen Perspektive) über das Kamerabild gelegt. Thomas Reiterer nutzt die Technik in der Unterstufe in Mathematik, Alexandra Fuchs nutzt Augmented in der Biologie. Die Zweigkoordinatorin des Realgymnasiums Helga Oswald und Direktor Reinhard Pöllabauer freuen sich, dass mit sinnvollem Einsatz von Technologie im Unterricht.

Augmented Reality2022-05-23T10:24:31+02:00

Programmierung mit Python 5B

Python ist eine Programmiersprache, die einen schnellen Einstieg in die Welt der Programmierung ermöglicht. Die Erweiterungen für Robotik, Maschine Learning usw. ermöglichen einen Einsatz in quer durch die Informatik. Python wird von Unternehmen wie Google, Microsoft, Tesla, Netflix usw. verwendet. Im Informatikunterricht des Realgymnasium starten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht in dem sie die Programmierung mit Python kennen lernen. Dabei werden Programme zur Berechnung, kleine Spiele (z.B. Zahlenraten) und ähnliches erstellt. Engagierte Schülerinnen und Schüler legen mit dem Erlernen von Python den Grundstein für ihre Karriere als Programmiererinnen und Porgrammierer. Zur Fotogalerie

Programmierung mit Python 5B2022-01-05T17:29:26+01:00

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen

Im Rahmen der „Geräteinitiative“ des Bundesministeriums wurden alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen mit Notebooks ausgestattet. Über 270 Notebooks wurden kurz vor Weihnachten geliefert und konnten dank der guten Vorbereitung der Aktion durch den IT-Manager Franz Fischer und Dir. Reinhard Pöllabauer noch vor Weihnachten an alle Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Die Notebooks werden didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt, wenn es für das Lernen nützlich ist. Notebooks und Computer werden im Studium und in der Arbeitswelt eingesetzt. Mit den neuen Geräten werden die Schülerinnen und Schüler auf den Einsatz in der Lern- und Berufswelt gut vorbereitet. Die [...]

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen2022-01-14T08:04:42+01:00

Neuer 3D-Drucker

Ein neuer 3D-Drucker ist für den Einsatz im Unterricht angeschafft worden. 3D-Drucker werden in der Schule eingesetzt, um Objekte auszudrucken, die im Fach Geometrisch Zeichnen (Realgymnasium Unterstufe) bzw. in Darstellender Geometrie (Realgymnasium Oberstufe) gestaltet werden. Der Unterricht wird durch den 3D-Druck begreifbar. Auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik oder Chemie wird der 3D-Drucker zum Ausdrucken von Anschauungsobjekten genutzt.

Neuer 3D-Drucker2021-12-14T08:18:34+01:00

Schule entwickeln – Bildung gestalten

Im Rahmen des OeAD-Projekts „Schule entwickeln – Bildung gestalten“ beteiligt sich das Gymnasium Hartberg und wurde mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Im ersten Schritt wurden der letzte Teil der Schul-iPads mit Apple Pencil Stiften und Apple-TV ausgestattet. Die iPads werden projektbezogen z.B. im Bildnerischen Gestalten eingesetzt. Die Projektkoordinatorin Angela Kogler freut sich gemeinsam mit Dir. Reinhard Pöllabauer und der Zweigkoordinatorin Irmgard Schneider über die neuen Unterrichtsmaterialien.

Schule entwickeln – Bildung gestalten2021-12-14T08:12:10+01:00

Cloudflight Coding Contest

Moritz Ziegner und Fabian Gruber nahmen im November beim alljährigen Cloudflight Coding Contest (https://register.codingcontest.org) teil. Nach einer kurzen Vorbereitung im und außerhalb des Unterrichts waren die beiden unter dem Teamnamen „SpaghettiCoder“ als Team auf der Suche nach Lösungen für die fünf Levels des Coding Contests. Das erste Level war für die Jung-Programmierer kein großer Auftrag und der Code der „SpaghettiCoder“ hielt allen Tests stand. Nach zwei Stunden war die Zeit abgelaufen und beim zweiten Level war Endstation. Bei Level 2 fehlte am Ende ein kleiner Teil und somit wurde der 79. Rang von 195 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht. Neben Studierenden [...]

Cloudflight Coding Contest2022-01-14T08:04:08+01:00

Physik ist spannend – 8AG, 8DS

Das Thema Transformator ermöglicht einen wirklich „spannenden“ Physikunterricht. An den Hörnern auf der Hochspannungsseite des Transformators entsteht eine Spannung von mehreren Tausend Volt und erzeugt einen Lichtbogen. Beim Hochstromtransformator wird die Stromstärke erhöht und ein kurzzeitiger Strom von mehreren Hundert Ampere bringt einen Nagel zum Schmelzen. Video © Leander Lengheim. Danke! Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Physik ist spannend

Physik ist spannend – 8AG, 8DS2021-12-06T08:24:12+01:00

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D

Im Naturwissenschaftlichen Labor des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnen und Schüler zwei Stunden pro Woche in Chemie oder Biologie. Im Chemielabor der 4. Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit Glasgeräten, Waagen usw. Es wird destilliert und auch Experimente mit Feuer und Licht dürfen nicht fehlen... Weitere Bilder finden sich unter den folgenden Links: Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4C Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4D

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D2021-12-06T08:26:03+01:00

Bananenwein – 8A

Das Thema „Alkohole im Chemieunterricht des Realgymnasiums“ wurde mit der Produktion eines eigenen Bananenweins abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler ließen Bananen in Flaschen vergären und es entstanden schließlich Bananenweine von lieblich-süßen bis zu trockenen Varianten. Nach einer kleinen Verkostung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Weine mit nach Hause nehmen und ihren Eltern und Freunden eine Kostprobe anbieten. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Bananenwein - 8A

Bananenwein – 8A2021-12-05T11:16:04+01:00

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B

Die Energieumwandlung steht im Mittelpunkt des Projektes „Gefährliche Physik“ im Realgymnasium. Dabei wurde der U-Hakerl-Flug analysiert und erprobt. Es wurde die Federkonstante bestimmt, aus der Spannenergie, welche in Bewegungsenergie umgewandelt wird, die Abschussgeschwindigkeit errechnet und abschließend die theoretische Flugweite kalkuliert. Nach den theoretischen Berechnungen, die mit der Software SMath-Solver auf den Schülernotebooks durchgeführt wurden, wurde der Flug experimentell durchgeführt. Aus der gemessenen Flugweite wurde der Wirkungsgrad errechnet und die Abweichung diskutiert. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Projekt „Gefährliche Physik“ 6B

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B2021-12-05T11:10:04+01:00

NWL Physik im Realgymnasium

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) können Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium (MINT-Schwerpunkt) Experimente aus den verschiedensten Bereichen durchführen und Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen sammeln. Diese Erfahrungen sind eine gute Basis für ein anschließendes Studium (z.B. Medizin, Pharmazie, technische Studien, naturwissenschaftliche Studien usw.). Im Schuljahr 2021/22 wurden im Physik-NWL Experimente aus den Bereichen Wärmelehre, Optik, Elektrizität, Alternative Energieformen usw. durchgeführt. Dabei wurden verschiedenste Messgeräte (Voltmeter, Amperemeter, Wärmebildkamera, Energiemessgerät) verwendet. Das Smartphone kam mit den eingebauten Sensoren ebenfalls als Messgerät zum Einsatz. Die Berechnungen wurden mit SMath und den Schülernotebooks durchgeführt Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Naturwissenschaftliches [...]

NWL Physik im Realgymnasium2021-12-05T11:15:26+01:00

Naturwissenschaftliches Labor Chemie in der Oberstufe

Die 7. Klasse des Realzweiges erlernte im ersten Schwerpunkt des naturwissenschaftlichen Labors der Oberstufe erste Grundlagen des praktischen chemischen Arbeitens. Nach einer Einführung in der ersten Einheit unter dem Thema „Sicheres Arbeiten im Labor“ ging es in den folgenden geblockten Einheiten schon darum, selbstständig mittels Experimenten und Analysen zu den Themen „Wasser“, „Elektrochemie“ und „Komplexchemie“ Erkenntnisse zu gewinnen und auszuwerten. Karin Kienreich

Naturwissenschaftliches Labor Chemie in der Oberstufe2021-12-05T10:53:14+01:00

Neuer Polysportiv-Zweig startet mit Klettern ins Schuljahr

Der heuer erstmalig angebotene Polysportiv-Zweig des Sport-ORGs Hartberg ist mit dem ersten Schwerpunkt im Herbst ins Schuljahr gestartet. In neun Klettereinheiten erlernten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Grundlagen des Sportkletterns, verantwortungsvollen Umgang beim Sichern und die richtige Klettertechnik in der Halle. Sowohl Vorstiegsklettern wie auch Bouldern standen am Programm. Karin Kienreich

Neuer Polysportiv-Zweig startet mit Klettern ins Schuljahr2021-12-05T10:45:16+01:00

Schwerpunkt Ski startete mit dem Saisonauftakt am Kitzsteinhorn

Mit einem strengen Hygienekonzept und mit 2G-Regel konnte der Ski-Zweig des Gymnasiums Hartberg nach einem Jahr Zwangspause wieder seinen Trainingskurs auf dem Kitzsteinhorn durchführen. Die durch die strengen Auflagen etwas reduzierte Gruppe aus ambitionierten Rennfahrern und solchen, die es noch werden wollen, erlebte mit ihren Trainern unter der neuen Leitung von Karin Kienreich eine intensive Trainingswoche. Im Vordergrund stand die Verbesserung des Eigenkönnens bzw. der Renntechnik. Ergänzend profitierte die Trainingsgruppe der jungen Sportlerinnen und Sportler von Videoanalysen sowie von konditionellen und koordinativen Trainingseinheiten in der Turnhalle. Aufgrund des strengen Schutzkonzeptes konnten alle Beteiligten gesund nach absolvierter Woche die Heimreise antreten. [...]

Schwerpunkt Ski startete mit dem Saisonauftakt am Kitzsteinhorn2021-12-05T10:43:37+01:00

Galerie ANTE PORTAS von Aaliyah Issa, 6C

In diesem Schuljahr 2021 / 22 wird die erste Ausstellung der Galerie ANTE PORTAS von Aaliyah Issa, 6C bespielt. Die präsentierten Arbeiten umfassen Malereien und Grafiken, die Aaliyahs große Affinität zum Portrait zeigen und durch ihre ungeheure Detailwiedergabe bestechen. Das menschliche Antlitz, aber auch Clown-Charaktere, faszinierten die Künstlerin, die seit frühester Kindheit zeichnet und ihre Technik stetig weiterentwickelt, schon immer. Bereits in der Volksschule hatte sie diverse Zeichenwettbewerbe gewonnen. Ihr Interesse bei Motivsuche wird durch etwas geweckt, das Spannung hat, das gewisse Unaussprechliche, das den Blick auf sich zieht, so Aaliyah, wie beispielsweise markante Details wie ausdrucksstarke Augen oder große Nasen. Eine [...]

Galerie ANTE PORTAS von Aaliyah Issa, 6C2021-11-29T10:01:05+01:00

Kochen, kosten und kennenlernen

Tag der Sprachen – gestaltet vom Sprachenzweig des Gymnasiums Hartberg am 12. November Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, auch die Liebe zu den Sprachen, bereiteten Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit ihren Lehrerinnen und Lehrern kleine Köstlichkeiten aus jenen europäischen Ländern zu, deren Sprachen sie lernen. Die Einladung zu einer kulinarischen Europareise erging an (mögliche) künftige Schülerinnen und Schüler des Sprachenzweigs. Am wundervoll dekorierten Sprachen-Buffet gab es Pikantes wie Cornish Pasty aus England, italienische Antipasti und spanische Tortilla, aber auch Süßes, französisches Pain au chocolat und gefüllte Datteln nach Art der alten Römer. Unsere jungen Gäste kosteten [...]

Kochen, kosten und kennenlernen2021-11-29T09:58:05+01:00

Aktion Weihnachten im Schuhkarton 2021

Die 5B, 5ES und die 6A beteiligten sich heuer im Rahmen des Religionsunterrichts an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Dabei ging es darum, Kindern, die noch nie etwas geschenkt bekommen haben, eine Freude zu bereiten. Der Inhalt der Kartons bringt Kindern Schulsachen, etwas zum Anziehen, aber auch kleine Sachen zum Naschen bzw. Kleinigkeiten, die sie in der Schule brauchen können. Gerade in dieser schwierigen Zeit der Pandemie ist es besonders wichtig, diese Kinder nicht zu vergessen. Durch die Unterstützung erfahren die Kinder vor Ort Liebe und Zuwendung, Hilfe und Wertschätzung. So manche Freundschaft wurde dadurch schon geschlossen. Die Schuhkartons gehen [...]

Aktion Weihnachten im Schuhkarton 20212021-11-29T09:54:35+01:00

Europa ¡vámonos! Zu Besuch in Asturias

Verschieben, Diskutieren und Improvisieren – unter diesem Motto stand der zweite Teil unseres Erasmus+-Projekts mit einer Partnerschule im nordspanischen Gijón. Unsere spanischen Freunde hatten uns unmittelbar vor dem ersten Lockdown im Frühling 2020 besucht, um unsere Schule und unsere Region kennenzulernen – nun war der für‘s vergangene Sommersemester geplante Gegenbesuch überfällig. Nicht nur aus organisatorischen Gründen, sondern auch aus Respekt gegenüber unseren Gastgebern und ihrer Impfquote von annähernd 80% nahmen wir nur jene Schülerinnen und Schüler der Klassen 6A, 7A und 8A mit, die die spanischen Impfkriterien erfüllten. Insgesamt waren es 19 Jugendliche, die den Hartberger Sprachenzweig von 18. bis [...]

Europa ¡vámonos! Zu Besuch in Asturias2021-11-14T10:48:37+01:00

Die Kunst um 1900 und Monet bis Picasso

Mit der Kunst um 1900 setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges der 6D im Leopoldmuseum auseinander. Sie lernten Künstlerpersönlichkeiten wie Hans Makart, Gustav Klimt und Egon Schiele kennen bzw. die Werke der Designer der Wiener Werkstätte. Bei einem Kunstspaziergang begegneten sie den historistischen Bauten der Ringstraße, der Wiener Secession und besuchten den Stephansdom. Die unterschiedlichen Zugangsweisen der Maler der Moderne von Monet bis Picasso wurden bei einem Kunstgespräch in der Albertina analysiert.

Die Kunst um 1900 und Monet bis Picasso2021-11-08T09:57:03+01:00

Neuer Rat und Hilfe-Folder

Der aktuelle Rat und Hilfe-Folder wird nächste Woche über die KVs verteilt werden und ist auf der Homepage downloadbar. Er enthält eine Übersicht über all unsere Unterstützungsangebote. Download Rat und Hilfe-Folder Zu den Unterstützungsangeboten

Neuer Rat und Hilfe-Folder2021-11-05T14:40:27+01:00

3D-Moleküle und Anaglyphenbilder am Notebook

Im Chemieunterricht der 7A erstellten Schülerinnen und Schüler Moleküle mit ihren Notebooks. Aus den Strukturformeln der Moleküle wurden 3D-Darstellungen generiert. Diese 3D-Ansichten können am Computer gedreht und bewegt werden, um einen Eindruck vom Molekül zu bekommen. Nach einer Einführung in das dreidimensionale Sehen wurden die erstellten Moleküle in Anaglyphenbilder umgewandelt. Die Anaglyphenbilder der Moleküle können mit einer rot-cyan Anaglyphenbrille betrachtet werden. Dadurch entsteht für die Betrachterinnen und Betrachter der Eindruck, dass Teile des Moleküls aus dem Bildschirm herausragen. Achtung: Der Tiefeneffekt entsteht erst beim Betrachten der Grafiken durch die Anaglyphenbrille. Zur Fotogalerie

3D-Moleküle und Anaglyphenbilder am Notebook2021-11-04T06:22:36+01:00

Michaela Holzinger liest für alle Unterstufen-Klassen

Im Zuge der „Österreich liest“-Woche organisierten die beiden Schulbibliothekarinnen Linda Scherf und Andrea Handler gemeinsam mit der Hartberger Buchhandlung Morawa-Leykam, die diese Veranstaltung auch mitfinanziert hat, eine Lesung für alle Unterstufenklassen. Die oberösterreichische Autorin Michaela Holzinger kam am 20.10.2021 eigens dafür ins Gymnasium Hartberg und las vier Schulstunden lang in der Aula aus ihren Büchern vor. Für die ersten und zweiten Klassen gab es Szenen aus „Krimskrams im Kopf“ und für die dritten und vierten Klassen aus „Funkensommer“ zu hören. Michaela Holzinger beantwortete sehr viele Fragen der Schüler*innen und bot auch Einblick in das Leben einer Autorin, angefangen von der [...]

Michaela Holzinger liest für alle Unterstufen-Klassen2021-11-02T21:13:42+01:00

2d und 2e-Workshop mit Folke Tegetthoff

„Es gibt keine größere Sehnsucht, als jemanden zu finden, der einem zuhört.“ „Miteinander reden – erzählen und zuhören – bedeutet, einander Achtung und Respekt zu schenken.“ Diese beiden Zitate Folke Tegetthoffs beschreiben den Inhalt des einstündigen Workshops mit ihm sehr treffend. Am 19.10.2021 durften die Schüler*innen der 2d und 2e an diesem faszinierenden Erlebnis teilhaben. Nach mehrmaligem pandemiebedingtem Verschieben besuchte uns Herr Tegetthoff in unserer Schulbibliothek, um seine „Schule des Zuhörens“ vorzustellen. Anhand einschneidender Erlebnisse aus seinem Leben erklärte er den Unterschied zwischen Hören und Zuhören. Packende Erzählungen, etwa über den Unterschied zwischen Himmel und Hölle, illustrierten die immense Bedeutung, [...]

2d und 2e-Workshop mit Folke Tegetthoff2021-11-02T21:08:20+01:00

AMERICAN ANIMALS UND ANIMALES AMERICANOS

Amerika – das ist der Kontinent, auf dem eine der beiden wichtigsten Weltsprachen, Englisch und Spanisch, die Muttersprache der allermeisten Bewohner ist. Genau diese beiden Sprachen lernen die Schülerinnen und Schüler der 3D-Klasse, einer Sprachenklasse, in unserer Schule. So war unser Besuch im Tierpark Herberstein am 7. Oktober der erste Schritt eines fächerübergreifenden Projekts (Englisch und Spanisch), in dem wir viele interessante Tiere aus Nord-, Mittel- und Südamerika kennenlernen durften. Trotz des nicht allzu freundlichen Wetters war die Begeisterung groß.  Während die Englischkenntnisse unserer Sprachenklasse im dritten Lernjahr schon für eine intensivere Auseinandersetzung mit einigen american animals ausreichen, stehen wir [...]

AMERICAN ANIMALS UND ANIMALES AMERICANOS2021-10-19T23:33:30+02:00

72 Stunden ohne Kompromiss – #wirmischenmit2021

„72 Stunden ohne Kompromiss“ – Das ist der Name des diesjährigen Projektes der 6c Klasse, das von 13. bis 15.10.2021 stattfand. In den drei Tagen engagierten wir uns sozial und halfen im Seniorenhaus Menda in Hartberg mit. Beim Basteln von Schlüsselanhängern sowie beim Gestalten einer Messe konnten wir unserer Kreativität, trotz Corona-Maßnahmen, freien Lauf lassen. Um 14.30 Uhr ging es mit dem Bus, gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen, nach Graz. Beim Startfest konnte man verschiedene Stationen ausprobieren und unter anderem erhielten wir ein Startpaket, gefüllt mit einem T-Shirt und einer Jause. Nach der Heimfahrt statteten wir dem Seniorenhaus bereits einen [...]

72 Stunden ohne Kompromiss – #wirmischenmit20212021-10-19T23:22:03+02:00

Erasmustag

Fast schon traditionell beteiligte sich das Gymnasium Hartberg mit zwei Aktionen am Erasmustag, der dieses Jahr in ganz Europa von 14. bis 16.Oktober gefeiert wurde. Die 6a-Klasse nahm an einem digitalen Workshop mit unseren Partnerschulen in Schweden und Belgien teil. Dabei ging es darum, in einem Escape Room in internationalen Gruppen Fragen zum Klimawandel zu beantworten. Als Aktion für die Sprachenklassen bzw. Europaklassen des Gymnasiums wurde mit vereinten Kräften in 6-stündiger Arbeit eine Riesen-Österreich-Pizza gestaltet. Österreich symbolisiert hier das Heimatland unserer Erasmusteilnehmer*innen, die Fähnchen markieren die gelernte Sprache bzw. die besuchten Länder. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben. [...]

Erasmustag2021-10-19T23:07:25+02:00

Tennis am Gymnasium Hartberg

Das Gymnasium Hartberg erreicht 7 Stockerlplätze bei den Steirischen Hallen-Jugendlandesmeisterschaften in Fürstenfeld! Von 6. bis 10. Oktober wurden die Steirischen Tennis-Hallen-Jugendlandesmeisterschaften in Fürstenfeld ausgetragen. Es gab bemerkenswerte Erfolge der Schülerinnen und Schüler der Unter-und der Oberstufe des Gymnasiums Hartberg. Johannes Maieregger (U16, 6FS), Celina Groß (U18, 7FS), Alex Huszar (U14, 4E), Selin Bengi (U14, 4D) und Patrick Oswald (U12, 2B) belegten im Einzel in ihren Altersklassen jeweils den 3. Rang. Im Doppel Burschen U12 wurde Patrick Oswald mit seinem Hartberger Partner Michael Wetzelberger Steirischer Vizemeister. Selin Bengi errang im Mädchendoppel U14 gar den Steirischen Meistertitel. Die Direktion und das Trainerteam [...]

Tennis am Gymnasium Hartberg2021-10-15T12:41:07+02:00

Guatemala, Argentinien – oder gleich eine Reise durch Lateinamerika?

Ende September gingen zwei Spanischgruppen des Sprachenzweigs des Gymnasiums Hartberg (6A und 7A) auf Reisen. Wir verbrachten einen Tag am Lateinamerika-Institut in Wien und absolvierten drei verschiedene Workshops. Unter dem Motto „café, cacao y chicle“ präsentierte eine Guatemaltekin wichtige Produkte ihres Landes, der Workshop „23 curiosidades argentinas“ wurde von einem Argentinier geleitet und schließlich lud ein gebürtiger Kolumbianer zu einer interaktiven Abenteuerreise durch den Subkontinent ein. Von den gut 440 Millionen Menschen, die Spanisch als Muttersprache haben, lebt der weitaus größere Teil in Mittel- und Südamerika; daher ist es die Aufgabe des Spanischunterrichts, auch die unterschiedlichen amerikanischen Varianten der Sprache [...]

Guatemala, Argentinien – oder gleich eine Reise durch Lateinamerika?2021-10-12T23:44:48+02:00

Exkursion der 2C in Graz

Am Donnerstag, den 23.9. startete die 2C eine Exkursion nach Graz. Nach einer Stadtführung mit Besuch des Burggartens, der Doppelwendetreppe, des Mittelpunktes von Graz und des marmornen Schneemannes ging es aktiv im CoSA beim Programm „Vom Wissen zur Anwendung“ zur Sache. Austoben konnte man sich bei optischen Täuschungen, medizinischen Aktivitäten am „Patienten“, physikalischen Phänomenen und beim Autobauen und vielem mehr. Nach einer Stärkung in der Stadt warteten die Märchenbahn im Schlossberg, eine Fahrt auf den Schlossberg und eine Führung im Schlossberg Museum. Nach einer Besichtigung des Uhrturms spazierten wir mit vielen Eindrücken von Graz zum Bus, der uns wieder nach [...]

Exkursion der 2C in Graz2021-10-06T09:04:32+02:00

Schulstartfest für die ersten und fünften Klassen

Das traditionelle Schulstartfest des Gymnasiums Hartberg konnte coronabedingt nicht in gewohnter Weise stattfinden. Die ersten und fünften Klassen wurden aber trotzdem von SPOKU und Elternverein in kleinem Rahmen bei bestem Wetter begrüßt und von ihren Klassenvorständinnen und Klassenvorständen begleitet. Bei verschiedenen Stationen im Gmoos konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit gebratenen Würsteln und Säften stärken. Danach folgten verschiedene Kennenlernaktivitäten. Stolz präsentierten die Erstklässlerinnen und Erstklässler ihre vom SPOKU gesponserten T-Shirts mit Schullogo.

Schulstartfest für die ersten und fünften Klassen2021-09-30T07:40:02+02:00

Wandertag 3A, 3D

Am Mittwoch, dem 22. September durften die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3D in Begleitung von Schulhündin Hazel zu einem gemütlichen Wandertag aufbrechen. Unser erstes Ziel war die Villa Rustica, wo wir die gut erhaltenen Grundmauern eines römischen Landsitzes nicht nur bestaunen, sondern auch, Dank unseres geschichtlich versierten Begleiters Herrn Fink, einiges über das Leben der Römer in Löffelbach erfahren durften. Die Schülerinnen und Schüler schlenderten durch die Villa, während Herr Fink uns mit seinem schier unendlichen Wissen überschüttete. Unser Rundweg führte uns dann weiter zur Burg Neuberg. Nach einer Jausenpause brachen wir auch schon wieder auf, um rechtzeitig [...]

Wandertag 3A, 3D2021-10-08T10:00:20+02:00

Schulwettbewerb „Regionale Zukunft“

Die Firma Kühlanlagen Postl in Rohrbach a.d.L. hatte diesen Wettbewerb im Frühjahr 2021 zum 20-jährigen Firmenjubiläum ausgeschrieben, an dem sich Schüler*innen in Form verschiedenster Videobeiträge beteiligen konnten. Zwei Schülerinnen der heurigen 7b, Marlene Aichholzer und Katharina Feiner, entschieden sich für einen sehr kritischen, tiefgehenden Poetry-Slam-Beitrag. Sechs Schüler*innen der heurigen 8a, Philipp Karner, Leander Lengheim, Elena Loidl, Cornelia Schmidt, David Stranzl und Najimy Vozenilek, beteiligten sich ebenfalls mit einer Poetry-Slam-Variante, die lockerer und satirischer gestaltet war, wofür sie von der Jury des Schulwettbewerbes den ersten Platz zuerkannt bekamen. Die Siegerehrung fand im Zuge des Tages der offenen Tür der Firma Postl [...]

Schulwettbewerb „Regionale Zukunft“2021-09-24T10:53:40+02:00

Impfmöglichkeit am Gymnasium Hartberg

Im Oktober wird es am Gymnasium Hartberg die Möglichkeit geben, dass alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren eine kostenlose Corona-Schutzimpfung vor Ort erhalten können. Die Details entnehmen Sie bitte dem Elternbrief 2 und dem Brief des Landesschularztes. Auf der Seite des Sozialministeriums www.sozialministerium.at finden Sie Antworten auf alle Fragen, die im Zusammenhang mit der Corona-Schutzimpfung stehen. Bitte informieren Sie sich! Für Kinder unter 14 Jahren ist die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten nötig, ältere Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst. Elternbrief 2 - Impfangebot Elterninformation - Landesschularzt

Impfmöglichkeit am Gymnasium Hartberg2021-09-22T17:36:28+02:00

Robotik Zertifikate 2021

Im Rahmen des Freigegenstandes Robotik gibt es die Möglichkeit das EDLRIS (European Driving License for Robots and Intelligent Systems) Robotik Zertifikat zu erwerben. Im aktuellen Schuljahr traten die Schüler Fischer Leonhard, Schweighofer Anatol, Vögl Hannes, 3C Fink Simon, Steinbauer Alexander, 4A, Spörk Pascal,4C und Mayer Paul, 4E zur Zertifizierungsprüfung bei der Osterreichischen Computergesellschaft (OCG) an und konnten durch mit sehr guten Erfolgen die Zertifizierung absolvieren. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie >>

Robotik Zertifikate 20212021-07-08T22:08:13+02:00

Spiele-Programmierung mit Scratch

Die Klasse 4b beschäftigte sich in den letzten Wochen mit der Programmierung in Scratch. Scratch wurde vom MIT entwickelt und ermöglicht einen spielerischen Zugang zur Programmierung von Animationen, Spielen uvm. Grundlage für die Umsetzungen sind Blöcke, welche für die Algorithmen verwendet werden. Nach mehreren Übungen konnten die SchülerInnen im Abschlussprojekt ihre erlernten Fähigkeiten anwenden und ein eigenes Projekt umsetzen. In einem Brainstorming erarbeiten die SchülerInnen jeweils ein Konzept für das eigene Projekt und setzen dies dann in Scratch um. In der abschließenden Reflexionsphase wurden die Erfahrungen während der Arbeit festgehalten und besprochen. Bei den Abschlussprojekten entstanden durchwegs tolle Arbeiten mit [...]

Spiele-Programmierung mit Scratch2021-09-22T17:39:50+02:00

Lateinamerika erleben in Wien

Da in den meisten Ländern Mittel- und Südamerikas Spanisch gesprochen wird, war das Lateinamerika-Institut in Wien genau die richtige Adresse für die Exkursion der beiden Spanischgruppen der 7. Klassen des Gymnasiums Hartberg. Kompetente und sympathische Lehrerinnen und Lehrer aus Kolumbien, Mexiko und Guatemala vermittelten einen Einblick in Kultur und Alltag ihrer Länder oder informierten über Probleme wie den Drogenhandel oder die wachsenden Müllberge. Danach ging es weiter zu Doña Irma, einem mexikanischen Restaurant, das extra für uns zu Mittag öffnete. Es gab Platones mit vier verschiedenen Spezialitäten aus unterschiedlichen Landesteilen und als Nachtisch Churros, dazu tranken wir Agua de Jamaica. [...]

Lateinamerika erleben in Wien2021-07-07T08:38:49+02:00

Starke Leistungen des Hartberger Leichtathletik – Nachwuchses bei den Steirischen Meisterschaften

Mit vielen Medaillen traten die Hartberger Nachwuchsathlet*innen des TSV Steiermärkische Hartberg Leichtathletik die Heimreise aus Kapfenberg von den Steirischen Meisterschaften an. Für viele war es der erste Start bei den Landesmeisterschaften und so sind die Erfolge umso höher einzustufen. Für die optimale Vorbereitung und Betreuung vor Ort sind die LA-Coaches des Gymnasiums Hartberg verantwortlich, wo in der LA-Sparte 2 x pro Woche intensiv trainiert wird und die Schüler*innen auch mit Trainingsplänen versorgt werden. „Unsere Jugendlichen waren spitze! Hoffentlich können solche tollen Bewerbe auch bald wieder in Hartberg durchgeführt werden, wenn die Stadionsanierung endlich realisiert wird. Das Potenzial in der Region [...]

Starke Leistungen des Hartberger Leichtathletik – Nachwuchses bei den Steirischen Meisterschaften2024-02-07T23:06:19+01:00

TON_Raum – Experimentieren mit keramischer Masse, Keramikworkshop der 5DB

Mit Ton zu gestalten ist eine ganz ursprüngliche Form der Kreativität. Das Brennen der Formen zu Keramik ist eine jahrtausendealte Kulturform. Beim Kurs mit der Keramikerin Petra Saurugg wurden sowohl in der Gefäßkeramik als auch in der freien Keramik neue formale Lösungen gefunden und zeitgenössische künstlerische Wege eingeschlagen. Im Atelier "Saustall" der Keramikkünstlerin konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Techniken wie Töpfern, Aufbaukeramik, Glasieren bis hin zum RAKU- Brand kennenlernen und ausprobieren. Dieses Projekt wurde dankenswerterweise über die Aktion „Schulkulturbudget für Bundesschulen 2020/21“ finanziert.

TON_Raum – Experimentieren mit keramischer Masse, Keramikworkshop der 5DB2021-07-07T08:21:27+02:00

Exkursion nach Carnuntum – 6BCDE und 7ACDE

Um einen Einblick in das römische Alltagsleben zu gewinnen, fuhren die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der 6. und 7. Klassen in Begleitung ihrer Lateinprofessorinnen Eva Falkner und Martina Beiglböck am Mittwoch, dem 30.6.2021, nach Carnuntum. Erste Station war das Heidentor, das größte erhaltene römische Monument Österreichs. Dann ging es zu Fuß weiter zum Amphitheater der Zivilstadt, in dessen unmittelbarer Nähe sich mit der Gladiatorenschule eine archäologische Sensation befindet. Bei einer interessanten Führung durch die rekonstruierten Gebäude erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über Essen, Trinken, Baden, Wohnen, Handel, Schulwesen, Gladiatorenspiele etc. Martina Beiglböck, Eva Falkner [...]

Exkursion nach Carnuntum – 6BCDE und 7ACDE2021-07-07T08:18:03+02:00

Sarah Conner – Bye Bye (Cover by BG/BRG/BORG Hartberg)

Bye, bye Coronakrise! Mit diesem Song will sich die 6c des Instrumentalzweigs (2020/21) Hartberg von den Virus-geprägten Monaten der Coronakrise verabschieden. Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Instrumentalunterricht hat sich die 6c des BG/BRG/BORG Hartberg dazu entschlossen, den Song ,,Bye Bye” von Sarah Conner zu covern. Dabei studierten die Sängerinnen und die Band den Song ein, nahmen ihn auf und ein Kamerateam produzierte ein Musikvideo. Enjoy!

Sarah Conner – Bye Bye (Cover by BG/BRG/BORG Hartberg)2021-07-05T16:23:42+02:00

Teatro italiano in der 5A/B/C/D/FS

Die Italienischgruppe spielt das Leben von Gustavo, einem Schüler, der lieber Fortnite spielt als zu lernen, einen Fünfer nach dem anderen bekommt, seine Eltern anlügt und seiner Schwester alle Süßigkeiten wegisst. Seine italienische Mutter ist sehr besorgt um ihren Sohn, Gustavo isst ihrer Meinung nach zu wenig! Gustavo schwänzt die Schularbeit, weil ihm sein Frühstück wichtiger ist. Im Gespräch mit dem Direktor lügt Gustavo, dass seine Mutter in Amerika, sein Vater in Afrika sei. Und so bleibt Gustavos Mutter am Ende nichts anderes übrig als dem Professor zu erklären, dass ihr Sohn in Australien sei. [...]

Teatro italiano in der 5A/B/C/D/FS2021-06-30T11:19:49+02:00

MINT-Zertifikat

2017 wurde das Gymnasium Hartberg als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit dem MINT-Zertifikat ausgezeichnet. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist ein Schwerpunkt im Realzweig der Schule. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern durch Projekte, Teilnahme an Wettbewerben und Exkursionen ist Teil des Schulalltags. Im Jänner wurde die Verlängerung des Zertifikats beantragt und genehmigt. Reinhard Pöllabauer (Direktor), Helga Oswald (Zweigkoordinatorin) und Franz Fischer (IT-Manager) freuen sich über die Anerkennung der vielen MINT Aktivitäten am Gymnasium Hartberg.

MINT-Zertifikat2021-06-18T11:08:45+02:00

Deutschkurs für Flüchtlinge

Die Sprachenklasse 6A des Gymnasiums Hartberg veranstaltete einen Deutschkurs für Flüchtlinge. In den Räumlichkeiten der evangelischen Kirche übten sich die Schüler/innen als DaZ-Lehrer/innen (Deutsch als Zweitsprache) und unterrichteten Flüchtlinge und Asylwerber. Gelernt wurden Grammatik, Sprechen, Schreiben und Hören für Anfänger bis Fortgeschrittene. Die Nachfrage war größer als erwartet, das Angebot wurde begeistert angenommen und von den Lernenden gab es den Wunsch nach weiterführenden Angeboten in Hartberg. Andrea Hadolt

Deutschkurs für Flüchtlinge2021-06-16T12:33:03+02:00

Künstliche Intelligenz in der Informatik 5C

Im Informatikunterricht der 5C wurde das Thema „Künstliche Intelligenz“ bzw. „artificial intelligence (AI)“ als Thema besprochen und erarbeitet. Dabei wurden auch Anwendungen aus dem Kreativbereich ausprobiert. Der eigene Gesang wurde mit Hilfe von AI analysiert und gemeinsam mit einer Künstlichen Intelligenz ein Duett gespielt. Im grafischen Bereich wurde eine KI mit maschinellem Lernen trainiert und die Daten zum Zeichnen verwendet. Nach der Kommunikation mit einem Chatbot und einem Ausblick in die Zukunft konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz gewinnen.

Künstliche Intelligenz in der Informatik 5C2021-06-10T11:12:09+02:00

Mathematik-Olympiade

Sieben Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nahmen am 13. April 2021 am steirischen Unterstufenwettbewerb der 52. Mathematik-Olympiade teil und erzielten dort einen beachtlichen Erfolg. Dieser Wettbewerb mit dazugehörigem Vorbereitungskurs - welcher in diesem Schuljahr in Form einer unverbindlichen Übung abgehalten wurde - bietet mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, sich abseits des regulären Mathematikunterrichts mit mathematischen Themenfeldern auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht so sehr um das Abarbeiten bekannter Lösungsmethoden, sondern vielmehr um logisches Denken, spielerischen Zugang und kreative Problemlösungen. Im Gesamtklassement des steirischen Unterstufenwettbewerbs erreichten Elena Faustmann (4D), Simon Fink (4A), Felicitas Klingenstein (4D) und Miriam Wieser (4D) [...]

Mathematik-Olympiade2021-06-10T11:05:52+02:00

Risi & Ko Comic-Challenge – Zeichenwettbewerb

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat für Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Schulstufe einen Kreativwettbewerb ausgeschrieben.  Risi und ihre Freunde sollten ein Abenteuer auf zwei Rädern erleben. Die kreativen Köpfe der 2C waren aufgerufen, sich eine spannende Kurzgeschichte rund ums Radfahren auszudenken, in der die Freunde in eine gefährliche Situation im Straßenverkehr geraten und diese am Ende bewältigen. Es war darauf zu achten, dass sich die Freunde Risi & Ko in der Comicgeschichte sich ihrem Charakter entsprechend verhalten. Für die acht Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer am Wettbewerb gab es eine nette Überraschung. Irmgard Schneider [...]

Risi & Ko Comic-Challenge – Zeichenwettbewerb2021-06-02T09:42:10+02:00

More than Bytes – Bilder erzählen Geschichten, Fotoworkshop der 7CB

Der Hartberger Fotokünstler Bernhard Bergmann gab den Schülerinnen und Schülern des Zweiges Kunst & Design theoretische und praktische Einblicke in den Bereich der Fotografie. Als Fotograf, Texter und Filmemacher sucht er nach Licht, Formen und Farben, aber seine Bilder erzählen auch immer wieder Geschichten. Das Kennen der Kameratechnik, planvolles und bewusstes Gestalten eines Bildes, bewusstes Sehen und Erfassen, Wahrnehmen und Erkennen, all diese Eigenschaften sind essentiell für ein berührendes Foto. Mit fotografischem Blick suchte die Gruppe bei einem Spaziergang durch Hartberg nach Motiven, welche Aussagekraft besitzen - „More than Bytes“. Dieses Projekt wurde dankenswerter Weise über die Aktion „Schulkulturbudget für [...]

More than Bytes – Bilder erzählen Geschichten, Fotoworkshop der 7CB2021-06-02T09:24:37+02:00

Klimabildungsprojekt makingAchange

Das Gymnasium Hartberg ist Teil des Klimabildungsprojektes makingAchange einem Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule zum Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ in Österreich. Ziel dieses Projekts ist es, einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten und die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit im schulischen Umfeld als auch im Alltag zu integrieren und wahrzunehmen.

Klimabildungsprojekt makingAchange2021-06-02T08:51:25+02:00

Mountainbike-Tour der Alpinen Schifahrer

Am 26. Mai war es wieder so weit, die Alpinen Schifahrerinnen und Schifahrer starteten zu ihrer alljährlichen Konditionseinheit im Frühjahr, der Mountainbike-Tour. Aufgrund der Corona-Verordnung leider heuer nur eintägig möglich, war das Ziel, den Masenberg von Hartberg aus zu erklimmen. Die Strecke führte über St. Anna, weiter nach Pöllauberg auf den Masenberg und wieder zurück nach Hartberg. Die Sportlerinnen und Sportler zeigten sich topmotiviert und gut vorbereitet und auch das angenehm sonnige Wetter erhellte die Gemüter. Insgesamt wurden knapp 40 Kilometer und 1200 Höhenmeter über Straßen, Forstwege und Singletrails gemeistert.

Mountainbike-Tour der Alpinen Schifahrer2021-05-28T11:12:27+02:00

Holocaust History Project – damit wir nicht vergessen….

Mit den mahnenden Worten des KZ-Überlebenden Elie Wiesels, die Verfolgung in der NS-Zeit sei schlimm gewesen, schlimmer sei es, diese zu vergessen, begann Daniela Ebenbauer-Dadieu ihren Workshop zum Thema Holocaust. In einem ersten Teil erzählte sie vom Schicksal der Familie ihres Vaters, der 9-köpfigen jüdischen Familie Moszkowicz. Mit Fotos und persönlichen Geschichten ermöglichte sie den Schülerinnen und Schülern der 7A Klasse einen sehr emotionalen Zugang zu den Ängsten, Sorgen und Leiden der Familienmitglieder, von denen nur ihr Vater, Imo Moszkowicz, und der rechtzeitig emigrierte Großvater den Holocaust überlebten. Nach einer Übung zum Thema Vorurteile gab Daniela einen Einblick in das [...]

Holocaust History Project – damit wir nicht vergessen….2021-05-28T11:08:10+02:00

Actionbound „Europa in Hartberg“

An unserer Schule wird in diesem Jahr das erste Mal der Gegenstand „EUropa erFAHREN“ unterrichtet. Ziel dabei ist es die verschiedenen Institutionen der Europäischen Union persönlich (online) kennenzulernen und sich aktiv in die EU einzubringen. Aus diesem Grund gestaltete die 7ag mit Unterstützung der „Panthersie für Europa“ einen Actionbound. Es handelt sich dabei um eine digitale, interaktive Schnitzeljagd, bei der man mit dem Handy von einer Station zur nächsten geht, Fragen beantwortet, Fotos hochlädt und dafür Punkte bekommt. Man benötigt die kostenlose App Actionbound, folgenden QR-Code (siehe unten) und ein bis zwei Schulstunden. Die SchülerInnen aller Schulstufen lernen in den [...]

Actionbound „Europa in Hartberg“2021-05-20T21:56:18+02:00

Vorwissenschaftliche Arbeiten 2021

98% aller Schülerinnen und Schüler konnten die vorwissenschaftliche Arbeit erfolgreich abschließen. Im siebenten Jahr nach der Einführung der vorwissenschaftlichen Arbeiten wurden bisher in Summe 726 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Hartberg geschrieben. 2020/21 waren viele Arbeiten aus dem MINT-Bereich in Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen. Alle vorwissenschaftlichen Arbeiten wandern in bewährter Weise durch die Hände von Gerhard Pflügelbauer.

Vorwissenschaftliche Arbeiten 20212021-05-12T13:50:05+02:00

Sprachen-Projekttage im Fach Latein

Gewöhnlich führen alle Wege nach Rom, allerdings nicht in Corona-Zeiten. Aber dieselben Wege führen auch von Rom in viele Länder Europas, so auch nach Österreich, wo die Römer bleibende Spuren hinterlassen haben. Auf diese Spurensuche begaben sich die Lateinerinnen und Lateiner der 7. Klassen im Rahmen der Sprachen-Projekttage. Ein eindrucksvolles Zeugnis römischer Kultur fanden wir in Löffelbach, in der „villa rustica“, dem größten ausgegrabenen Gutshof Österreichs, sowie im Museum Hartberg. Anhand zahlreicher archäologischer Funde aus dem Raum Hartberg erfuhren wir viel Interessantes über die Lebensweise der Kelten und Römer, über ihre Kleidung, ihre Kosmetik, das Essen und Wohnen. Spuren der [...]

Sprachen-Projekttage im Fach Latein2021-04-23T07:09:16+02:00

Unsere Sieger beim „Geonomic-Wettbewerb“

Am 24. März wurde in diesem Schuljahr wieder der alljährliche Geografie-Wettbewerb „GEONOMIC“ abgehalten, dessen Ziel es ist, Interessen von Schülerinnen und Schülern speziell zu Wirtschafts- und Europathemen zu fördern. Coronabedingt wurden die Fragen diesmal von zuhause aus beantwortet. Auch wenn es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht ins Bundesfinale geschafft haben, so möchten wir uns bei den schulintern Bestplatzierten bedanken und ihnen herzlich gratulieren. Katharina Gaulhofer konnte am meisten Punkte vor Madlen Muhr und Luzia Berndl sammeln. Aus dem Budget des Projektes Erasmus+ der Geografie-Lehrerinnen und -Lehrer wurden die Buchpreise gesponsert, die den europäischen Gedanken noch einmal widerspiegeln. v. [...]

Unsere Sieger beim „Geonomic-Wettbewerb“2021-04-15T15:57:00+02:00

Italienische Sprachentage

Da es in diesem Schuljahr leider nicht möglich war, für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen eine Sprachreise nach Italien zu organisieren, versuchten wir im Rahmen von zwei Sprachentagen in der Woche nach Ostern etwas italienisches Flair ins Klassenzimmer zu bringen. Das kunterbunte Programm an den beiden Vormittagen umfasste diverse Sprachspiele, italienische Sommerhits, Antipasti wurden aufgetischt, Pasta gekocht und als Nachspeise gab es Tiramisù. Die Schülerinnen und Schüler wurden auch in die hohe Kunst der italienischen Kaffeezubereitung eingeweiht und sie hatten die Gelegenheit, die italienischen Regionen kennenzulernen und eine Traumreise ins „Bel Paese“ zu planen. Wir hoffen sehr, dass [...]

Italienische Sprachentage2021-04-15T15:54:59+02:00

Neue Peer-Mediatorinnen und -mediatoren am Gymnasium Hartberg

Einen langen Atem bewiesen 9 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums: Bereits im Herbst 2019 begannen sie ihre Ausbildung zu Streitschlichtern und standen bereits kurz vor der Abschlussprüfung, als die Corona-Pandemie dem einen Strich durch die Rechnung machte. Nach einer kurzen Phase der Normalität im Herbst 2020 hieß dann wieder Lockdown und schließlich Schichtbetrieb, was die Vorbereitungen auf die Prüfung sehr schwierig machte. Trotzdem stellten sie sich im März der Prüfung, die von der Mediatorin und Supervisorin Daniela Ebenbauer (Verein „Vermittlungsexperten“) abgenommen wurde. In einem Rollenspiel mussten die Peers ihr Wissen und Können in Sachen Mediation, Konfliktlösung und Kommunikation unter Beweis [...]

Neue Peer-Mediatorinnen und -mediatoren am Gymnasium Hartberg2021-03-25T14:59:10+01:00

Großer Erfolg bei den Philolympics!

Den Begriff Olympiade verbindet man meistens mit einem sportlichen Wettkampf, doch auch im Nachdenken und Philosophieren kann man es bis in den Olymp schaffen. So werden jedes Jahr an Österreichs Schulen von Maturantinnen und Maturanten Essays zu philosophischen Zitaten verfasst, aus denen erst schulintern, dann auf Landesebene und schließlich auf Bundesebene die besten ausgewählt werden. Im Schuljahr 2020/21 nahmen Christian Schmidbauer und Theresa Reisenhofer (beide 8B) und Leonie Wolf (8D) als Vertreter unserer Schule am Landeswettbewerb teil. Christian Schmidbauer erreichte dabei mit seinem Essay zu einem Zitat Sir Karl Poppers über Wissenschaftstheorie den hervorragenden 5. Platz! Als Anerkennung erhielten die [...]

Großer Erfolg bei den Philolympics!2021-03-25T14:59:54+01:00

OeAD-Projekt: Kameras und Zubehör

Durch die Teilnahme am OeAD-Projekt „#Schule lernt aus Krisenzeiten“ war es möglich, die IT-Ausstattung der Schule zu erweitern und den Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen von schulübergreifenden Fortbildungen Anregungen für den Unterricht zu geben. Ein Ziel des Projektes war es, dass Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Arten von Erklärvideos erstellen können. Mit Dokumentenkameras und Webcams entstehen Videos, die Schülerinnen und Schülern im Heimunterricht beim Lernen helfen. Ein weiterer Schritt ist die Erstellung von Videos mit Hilfe der Greenscreen-Technik. Durch die Unterstützung aus dem OeAD-Projekt konnten Greenscreen-Hintergründe und Lichttechnik angekauft werden. Der Einsatz erfolgt nicht nur bei der Erstellung von Erklärvideos, die [...]

OeAD-Projekt: Kameras und Zubehör2021-03-22T21:58:22+01:00

COC – Christmas Outdoor Challenge

Vom 7. Dezember bis Weihnachten fand aufgrund der besonderen Bedingungen im Sportunterricht die sogenannte Christmas Outdoor Challenge statt. Nachdem der Unterstufenunterricht im Fach Bewegung und Sport durch die Pandemie extrem eingeschränkt wurde, überlegte sich die Fachschaft etwas ganz Besonderes. Es wurde also ein Bewerb ins Leben gerufen, bei dem jene Klassen, die besonders viele Outdoor- Kilometer und Höhenmeter zu Fuß im Umkreis unserer Schule unterwegs waren, prämiert werden sollten. Dank der großzügigen Spende des Elternvereins und des Sport- und Kulturvereins (SpoKu) unserer Schule konnte der stolze Betrag von € 800,- an die Schülerinnen und Schüler ausgeschüttet werden. Die Begeisterung und [...]

COC – Christmas Outdoor Challenge2021-03-12T11:24:30+01:00

D-Trainer Ausbildung am Gymnasium Hartberg

Die Schülerinnen und Schüler der Alpinskigruppe des Gymnasiums Hartberg Antonia Feiner, Paula Kager und Oscar Schmidt konnten Anfang März die praktische Prüfung zum Instruktor für Kinder- und Jugendskirennlauf (D-Trainer) in St. Jakob im Walde mit überdurchschnittlichen Leistungen positiv abschließen. Mit dieser Ausbildung haben sie nun die Kompetenz, in Vereinen das Ski- und Stangentraining selbstständig durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr vor allem dem Familienskiberg St. Jakob im Walde, der als langjähriger Partner im Alpinen Skilauf dem Gymnasium immer bestens präparierte Trainingspisten zur Verfügung stellt. Trainerin Mag. Karin Kienreich gratuliert den neuen D-Trainerinnen und D-Trainern und hofft auf eine [...]

D-Trainer Ausbildung am Gymnasium Hartberg2021-03-09T15:33:20+01:00

Euroscola 22.01.2021

Als Botschafterschule des Europäischen Parlaments konnte sich das Gymnasium Hartberg um eine Teilnahme an der Euroscola am 22. Jänner 2021 bewerben. Leider muss dieses Event aufgrund der Covid19-Maßnahme derzeit online stattfinden. Die Euroscola, bei der Jugendliche aus den EU-Ländern gemeinsam im EU-Parlament über aktuelle Fragen der Europapolitik diskutieren, findet normalerweise mehrmals im Jahr in Straßburg statt. Da unsere Schule vom Haus der EU in Wien für diese Veranstaltung als Vertreter Österreichs ausgewählt wurde, durften die Schülerinnen und Schüler der 6A und 7AG virtuell bei der Begrüßung durch den Präsidenten des EU-Parlaments Sassoli dabei sein. Des Weiteren konnten sie via Slido.com [...]

Euroscola 22.01.20212021-02-13T08:24:13+01:00

Kunst vor der Haustür

Vom Künstler Andy Goldsworthy inspiriert hat sich die 1A in der Distance Learning-Zeit mit dem Thema „Winter Land Art“ auseinandergesetzt. So sind im eigenen Garten fantasievolle Skulpturen aus Eis und Schnee, aber auch lustige Figuren entstanden. Christiane Lechner

Kunst vor der Haustür2021-02-02T11:29:08+01:00

Informationen zur Anmeldung und Öffnungszeiten des Sekretariats

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Die Anmeldung erfolgt direkt an der Schule unter Vorlage folgender Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular Schulnachricht (Original) Geburtsurkunde (Original oder Kopie) Staatsbürgerschaftsnachweis (Original oder Kopie) Meldezettel Sozialversicherungsnummer Wir haben die Öffnungszeiten des Sekretariats erweitert, um Gedränge bei der Anmeldung zu vermeiden. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht nötig! Das Betreten des Schulgebäudes ist nur mit MNS gestattet. Für die Einhaltung der Hygieneregeln ist gesorgt. Die Reihenfolge der Abgabe (Abgabetermin) hat keinen Einfluss auf eine eventuelle Reihung der angemeldeten Schüler/innen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Direktor Mag. Reinhard Pöllabauer Unser Sekretariat nimmt die Anmeldungen gerne [...]

Informationen zur Anmeldung und Öffnungszeiten des Sekretariats2021-01-29T12:09:42+01:00

Eurolingua

Einige Spanisch-Schülerinnen des Sprachenzweiges am Gymnasium Hartberg beschäftigten sich diese Woche im Begabtenförderungskurs Eurolingua mit Vorsätzen fürs neue Jahr. Sie möchten gerade in dieser herausfordernden Zeit besonders gut und voller Energie ins neue Jahr starten und haben im Zuge eines kurzen Projekts Videos über ihre Vorsätze erstellt. Sie hoffen, euch mit diesen positiven Gedanken anstecken zu können. In diesem Sinne wünschen die Schülerinnen der 4D und 4E ein (etwas verspätetes) ¡feliz año nuevo! Katja Narnhofer

Eurolingua2021-01-18T18:01:39+01:00

Virtueller Schulrundgang

Schulbesuche sind in Zeiten wie diesen nicht möglich und daher haben wir uns etwas Spannendes überlegt. Da ein klassischer Tag der offenen Tür nicht möglich ist, können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte virtuell in einem 360°-Panorama-Rundgang durch die Schule spazieren sowie Klassen und Funktionsräume besuchen. An einigen Stellen (gekennzeichnet mit dem Symbol "i") lassen sich weitere Informationen abrufen. Im Menü (rechte Maustaste) kann die Ansicht geändert werden. Spannend ist der Modus „Little Planet“. Mit einem Smartphone und einer VR-Halterung können virtuelle Rundgänge unternommen werden und unsere Schule auf eine andere Art erkundet werden. Viel Spaß dabei. [...]

Virtueller Schulrundgang2021-01-14T13:31:21+01:00

¡Feliz Navidad! So feiert man in Gijón

Was ist das Besondere an Weihnachten für dich? Diese Frage stand am Ende der kurzen Texte zum Thema, die die Schülerinnen und Schüler der 6A des Sprachenzweigs im Gymnasium Hartberg an ihre Freundinnen und Freunde im nordspanischen Gijón schickten – natürlich auf Spanisch, denn das funktioniert nach dreieinhalb Jahren Spanischunterricht schon ziemlich gut. Durch unser gemeinsames Erasmus+-Projekt ¡Europa – vámonos! kennen wir unsere Projektpartner seit Februar/März 2020 persönlich, und wir alle hoffen, 2021 im zweiten Teil unseres Projektes, nach Asturien reisen zu dürfen. Die Antworten, die uns aus Spanien erreichten, waren äußerst vielfältig und wir konnten aus erster Hand erfahren, [...]

¡Feliz Navidad! So feiert man in Gijón2021-01-10T20:10:52+01:00

Hour of Code 2020

Menschen für das Programmieren zu begeistern ist Ziel der weltweiten Aktion „Hour of Code“. Viele Klassen des Gymnasiums Hartberg beteiligten sich in der Aktionswoche von 9. bis 15. Dezember an der Hour of Code - Unterstufenklassen im Unterricht an der Schule, Oberstufenklassen im Distance-Learning zu Hause. Als eEducation-Expert-Plus Schule leistet das Gymnasium Hartberg hier einen Beitrag daran, die digitale Grundbildung zu verbreiten. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über ein Anerkennungszertifikat.

Hour of Code 20202020-12-22T13:03:24+01:00

Gymnasium Hartberg zu Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt

Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, ernannte das Gymnasium Hartberg, gemeinsam mit 14 anderen österreichischen Schulen, zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Als Botschafterschule sind wir nun Teil eines Netzwerks von rund 1500 Schulen aus ganz Europa, die eine besonders enge Kooperation mit dem Europäischen Parlament pflegen. Vizepräsident Othmar Karas würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte: „Die Botschafterschulen spielen eine essentielle Rolle, Schülerinnen und Schüler für die europäische Idee zu begeistern, das Interesse an der Europäischen Union zu fördern oder den Mehrwert des Europäischen Projektes zu vermitteln.“ Das Programm gibt es seit dem Schuljahr 2016/2017 mit [...]

Gymnasium Hartberg zu Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt2020-12-21T20:24:17+01:00

Elena Faustmann gewinnt die „Euro-Logo-Tour“

Während des Distance-Learnings nahmen alle vierten Klassen bei einem Online-Projekt der Österreichischen Nationalbank teil und bauten dabei ihr Wissen rund um den Euro und die Finanzwelt spielerisch aus. Teil dieser „Euro-Logo-Tour“ war auch ein Wissensquiz, bei dem sich Elena Faustmann aus der 4D geschickt gegen 130 Schüler und Schülerinnen durchsetzen konnte. Direktor Reinhard Pöllabauer gratulierte herzlich und überreichte der Siegerin ihren wohlverdienten Preis von der Nationalbank, ein exklusives Münz-Set.

Elena Faustmann gewinnt die „Euro-Logo-Tour“2020-12-21T06:10:01+01:00

Instruktor Fitsport

Die Ausbildung zum Instruktor Fitsport hat heuer sehr positive Ergebnisse gebracht. Von den 21 Absolventen der 8S Klasse unter KV Franz Dopona konnten 9 Kandidaten einen Ausgezeichneten Erfolg und 10 Kandidaten einen Guten Erfolg verbuchen. Die BSPA Graz (Bundessportakademie) mit DIR Veitz, DIR Pöllabauer sowie Sportkoordinator Harrer freuen sich mit den frisch gebackenen Trainerinnen und Trainern. Mit diesem staatlichen Zertifikat können die sportbegeisterten Jugendlichen in jedem Sportverein oder jeder Sporteinrichtung in ganz Österreich arbeiten. Herzlichen Glückwunsch!

Instruktor Fitsport2020-12-10T20:51:40+01:00

Euro-Logo-Tour 24.11.20

Auch dieses Jahr wollte die Österreichische Nationalbank (OeNB) den SchülerInnen der 4.Klassen verständliches Wissen rund um die Wirtschaft und den Euro näherbringen. Aufgrund des Lockdowns mussten sich über 100 SchülerInnen von zuhause aus mit dem Handy oder mit dem Computer verbinden und konnten so an der Tour teilnehmen. Mit verschiedensten Methoden zu Themen wie „Preisstabilität“, „Banknoten“ oder „Währungsraum“ konnten sie von der ersten bis zur vierten Stunde zur Mitarbeit angehalten werden. Nach jeder der vier Einheiten gab es ein Quiz, bei dem der Tagessieger bzw. die Tagessiegerin ein Münzset im Wert von 20€ gewinnen konnte. Wir gratulieren Elena F. (4d) [...]

Euro-Logo-Tour 24.11.202020-12-10T08:55:51+01:00

Día de los Muertos im Distance Learning

Begabte, interessierte Schülerinnen und Schüler zu fördern, ist uns gerade im Sprachenzweigimmer ein Anliegen. Deshalb gibt es in Spanisch einen Begabtenförderkurs für jene, die sich über den Unterricht hinaus mit der Sprache und Kultur Spaniens und der spanischsprachigen Länder beschäftigen wollen. Der Plan war, thematische Blöcke zu gestalten, der erste sollte dem „Dia de los Muertos“, dem mexikanischen Tag der Toten, gewidmet sein, der seit dem Film „Coco“ sehr vielen ein Begriff ist. Als in der ersten Novemberwoche das Distance Learning für die Oberstufe kam, blieb uns für die 5A nur mehr die Möglichkeit, die Arbeitsaufträge per Moodle-Kurs zu liefern [...]

Día de los Muertos im Distance Learning2020-11-29T12:52:07+01:00

Die 5A im Video-Chat mit Dr. Andreas Gobiet

Im Rahmen von Ich tu’s für unsere Zukunft - einer Initiative des Landes Steiermark für Energie und Klimaschutz – konnte die 5A mit ihrer Geografielehrerin Christiane Lechner am 16.11. gemeinsam mit fünf anderen steirischen Schulen an einem Online-Klimavortrag teilnehmen. Via Microsoft Teams präsentierte Dr. Andreas Gobiet - führender Klima- und Lawinenexperte bei der ZAMG - Fakten rund um das Thema Klimawandel in Österreich mit besonderem Bezug auf die Steiermark. Im anschließenden Video-Chat konnten die Schülerinnen und Schüler dann direkt oder via Chatfunktion Fragen an den Experten stellen. So funktioniert Klimawissen aus erster Hand auch in Zeiten von Distance Learning und [...]

Die 5A im Video-Chat mit Dr. Andreas Gobiet2020-11-17T21:11:35+01:00

Animales americanos: Zu Besuch im Tierpark Herberstein

Seit einiger Zeit gibt es am Gymnasium Hartberg Spanisch ab der 3. Klasse. Diese Sprache ist die zweitwichtigste Sprache weltweit (nach dem Englischen), aber auch eine wichtige europäische Sprache, die in einem unserer liebsten Urlaubsländer gesprochen wird. Weil das Erlernen bedeutender europäischer Sprachen die Basis für ein gutes Miteinander von jungen Menschen aus vielen Ländern Europas ist, wurde unser Lehrausgang auch über Erasmus+ finanziert. Unsere Schülerinnen und Schüler sind durchwegs sehr motiviert. Damit das auch in Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren begrenzten Möglichkeiten so bleibt, machte die 3E mit ihren beiden Spanischlehrerinnen, Isabella Krahulec und Maria Gaulhofer, am 16. Oktober [...]

Animales americanos: Zu Besuch im Tierpark Herberstein2020-11-17T21:47:29+01:00

BO- Tage der 4B

Unsere BO-Tage waren sehr informativ und abwechslungsreich. Zu Beginn behandelten wir Themen, wie zum Beispiel „unsere Interessen und Stärken“, und diskutierten Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder. Daraufhin besuchten wir in der Hartberger Innenstadt ein Modegeschäft eines ehemaligen Schülers des Gymnasiums Hartberg. Der Geschäftsführer folgte auch unserer Einladung und erzählte ausführlich von „seinem Weg“ und seinem Betrieb. Den zweiten und dritten Tag durften wir in den Betrieben unserer Wahl verbringen, um möglichst viel Einblick in diese Arbeitswelten zu bekommen. Abschließend stellten alle Schülerinnen und Schüler ihre gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse der gesamten Klasse vor. Zusätzlich besuchten uns Eltern (Einblick in die Sozialarbeit) und [...]

BO- Tage der 4B2020-11-13T15:04:01+01:00

Informationsnachmittage für Unterstufe

Informationsnachmittage am Donnerstag, den 10., und Donnerstag, 17. Dezember 2020  Beginn: 15:00 Uhr in der Aula des BSZ  Wir ersuchen dringend um Voranmeldung unter unserer Telefonnummer 05-0248-058 oder per E-Mail unter office@gym-hartberg.ac.at! Ein MNS ist mitzubringen und während der gesamten Veranstaltung zu tragen.  Falls diese Informationsveranstaltungen im Dezember nicht abgehalten werden können, so gibt es einen Ersatztermin am Donnerstag, 14. Jänner 2021, ebenfalls um 15:00 Uhr (auch mit Voranmeldung).  Alle Informationen über unsere Schule sowie die Anmeldeformalitäten finden Sie/findet ihr auf unserer Homepage www.gym-hartberg.ac.at sowie in der neuen Infobroschüre, die an jeder Schule aufliegt.

Informationsnachmittage für Unterstufe2020-11-13T09:22:48+01:00

Informationsnachmittage für Oberstufe

Informationsnachmittage am Freitag, den 4., und Freitag, 11. Dezember 2020  Beginn: 15:00 Uhr in der Aula des BSZ Wir ersuchen dringend um Voranmeldung unter unserer Telefonnummer 050-248-058 oder per E-Mail an office@gym-hartberg.ac.at! Ein MNS ist mitzubringen und während der gesamten Veranstaltung zu tragen. Falls diese Informationsveranstaltungen im Dezember nicht abgehalten werden können, so gibt es einen Ersatztermin am Freitag, 15. Jänner 2021, ebenfalls um 15:00 Uhr (auch mit telefonischer Voranmeldung).  Alle Informationen über unsere Schule sowie die Anmeldeformalitäten finden Sie/findet ihr auf unserer Homepage www.gym-hartberg.ac.at sowie in der neuen Infobroschüre, die an jeder Schule aufliegt.

Informationsnachmittage für Oberstufe2020-11-13T09:22:09+01:00

KONFRONTATIONEN 8

Am 8. Oktober 2020 wirkte die 6C des Instrumentalzweiges des BORG Hartberg beim Festival „Steirischer Herbst“ in Graz mit. Unter dem Namen „Konfrontationen“ organisieren Künstlerinnen und Künstler des steirischen Herbstes ein Konzert, in dem Schülerinnen und Schüler eigene Kompositionen neuer, moderner, zeitgenössischer Musik zum Besten geben können. Gemeinsam mit den Komponistinnen Elisabeth Harnik und Anette Giesriegel wurde mit den Schülerinnen und Schülern auf ihren Instrumenten und bei ihrer Stimme nach neuen Klängen gesucht. Unter dem Motto „Soundseekers“ kam das Stück dann schlussendlich in der AVL Helmut List Halle in Graz zur Aufführung.

KONFRONTATIONEN 82020-10-22T06:24:38+02:00

Neuer Vorstand des Elternvereins

Am 12. Oktober wurde der neue Vorstand des Elternvereins am Gymnasium Hartberg gewählt. Obfrau Mag. Petra Brunner, Kassierin Dr. Karina Hanl, Schriftführer Mag. Marco Grill und die Vorstandsmitglieder gehen mit viel Engagement ins kommende -bestimmt besondere- Schuljahr und freuen sich auf die Herausforderungen, welche auf sie zukommen werden. Wie bereits auch unter Obmann Ewald Ammerer, welchem an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für seine Tätigkeit ausgesprochen wird, ist es dem Elternverein ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit zwischen Schule, SchülerInnen und Eltern weiterhin zu fördern und die Schulpartnerschaft intensiv zu leben. Ziel des Elternvereins ist es, dass allen Schülerinnen ein optimales [...]

Neuer Vorstand des Elternvereins2020-10-20T20:43:22+02:00

Erasmus trotz Corona

Am Gymnasium Hartberg kommt Europa trotz Corona nicht zu kurz. Seit Schulbeginn wird schon wieder fleißig europäisch weitergedacht und es wird an vielseitigen Projekten gearbeitet. Einerseits gibt es seit diesem Jahr für den Sprachenzweig, der nun Europaklasse heißt, den neuen Gegenstand „EUropa erFAHREN“, in dem die Schülerinnen und Schüler gerade eine virtuelle Europa-Stadtrallye für Hartberg planen. Andererseits gibt es aber auch noch mehrere aktuelle „Erasmus+Projekte“, die trotz Corona nicht zum Stillstand gekommen sind. Mit einer Partnerschaft in Frankreich wird gerade an einem künstlerischen Projekt „Augen sehen, Lippen lesen, Ohren verstehen, Füße begegnen“ gearbeitet. Für das Erasmusprojekt „Europa vámonos“, mit Schülerinnen [...]

Erasmus trotz Corona2020-10-19T08:26:22+02:00

„Klima im Wandel/Wandel durch Klima“ – Ausstellungsbesuch der 8S-Klasse

Am Freitag, 9.10.2020 besuchte die 8S-Klasse im Rahmen des Philosophieunterrichts mit Prof. Daniel Harrer die Ausstellung „Klima im Wandel/Wandel durch Klima“. Bei diesem Lehrausgang bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Wetter der letzten 100 Jahre in Hartberg und in der Steiermark sowie über Hartberg als Klimabündnisstadt. Darüber hinaus wurden die Themen Holz, Wald sowie Klima aufgegriffen und gesellschaftliche Veränderungen durch Klimaänderungen im Laufe der Geschichte thematisiert. Nach einer interessanten Einführung durch Dr. Reinhold Glehr, dem Obmann des historischen Vereins Hartberg, verbrachten die angehenden Maturantinnen und Maturanten eine kurzweilige Stunde mit einer Museumsrallye, die ihr Wissen zur Thematik bereicherte.  [...]

„Klima im Wandel/Wandel durch Klima“ – Ausstellungsbesuch der 8S-Klasse2020-10-13T18:01:04+02:00

Graffiti-Projekt: „Art Connects“

Am Montag, dem 5.10.2020, war es endlich soweit: Der langersehnte Graffiti-Workshop der 8D-Klasse des Kreativzweiges konnte endlich stattfinden. Geleitet wurde dieses Event vom Wiener Künstler Mag. Michael Heindl, einem wahren Profi auf dem Gebiet der Graffiti-Kunst. Unter dem Motto „Art Connects“ wurden die Dosen geschüttelt und unter fachkundiger Anleitung gesprayt. Schnell nahmen die skizzenhaften Buchstaben Farbe an und erstrahlten in gekonnt gesetzten Nuancierungen zu einem farbenfrohen Wandbild. Ganz dem verbindenden Wesen der Kunst zufolge war der inspirierende Funke zwischen dem Vortragenden und den Schülerinnen und Schülern schnell übergesprungen und verband alle zu einem kreativen Cluster. Es wurde diskutiert, gestaltet, ausprobiert, [...]

Graffiti-Projekt: „Art Connects“2020-10-12T10:29:30+02:00

Junge Kunst am Gymnasium Hartberg

Nach der Corona-bedingten Zwangspause startet die Galerie „ANTE PORTAS“ – vor dem Eingang des ZS1 – dieses Schuljahr wieder durch. Im Oktober 2020 sind Grafiken von Miranda Tratsch aus dem Kreativzweig (8D-Klasse) zu bewundern. Die Werke sind im Original Teil ihres Skizzebuches und daher nur in Kopie zu sehen. Mirandas feiner Blick für‘s Detail und die gekonnte Wiedergabe ihrer Motive spiegeln ihr außerordentliches Können auf dem Gebiet der Grafik wider – kombiniert mit interessanten Bildausschnitten und Blickwinkeln sind ihre Arbeiten ein absolut sehenswertes Highlight dieses Monats. Bravo Miranda, herzlichen Dank und alles Gute für dein weiteres künstlerisches Wirken! Helena Franc [...]

Junge Kunst am Gymnasium Hartberg2020-10-11T14:52:34+02:00

Versuch im BU-Unterricht

Im Biologieunterricht führte die 6B-Klasse einen kurzen Versuch zum Thema „Weiterleitung von Erregungen“ an der Nervenzelle mit Hilfe von Dominosteinen durch. Es wird der Vergleich der kontinuierlichen Weiterleitung bei wirbellosen Tieren (ohne Linealstücke) und der saltatorischen Weiterleitung bei Wirbeltieren (mit Linealstücken) gezeigt. Man sieht deutlich den Unterschied in der Geschwindigkeit dieser beiden Erregungsleitungsformen. Alexandra Fuchs

Versuch im BU-Unterricht2020-10-07T10:39:37+02:00

Beste fremdsprachige VWA der Steiermark (SPRADI-Preis)

Das Netzwerk für Sprachendidaktiker/innen (SPRADI) der Universität Graz hat dieses Jahr erstmals, zusätzlich zum bereits bestehenden JuniorAcademic-Fachpreis, den SPRADI-Preis für die beste in einer Fremdsprache verfasste VWA (vorwissenschaftliche Arbeit) verliehen. Unterstützt wird das Projekt auch von der KinderUni Graz.  Leonhard Schmidt, nunmehr Absolvent des Sprachenzweiges des Gymnasiums Hartberg, beschäftigte sich mit dem Lehren von Aussprache im Spanischunterricht am Gymnasium Hartberg und verfasste seine VWA in englischer Sprache; betreut wurde er von Mag. Viktoria Greimel. Die theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und der umfangreiche empirische Teil, den er wissenschaftlich präsentierte, empfahl ihn der Jury als ersten SPRADI-Preisträger. Leonhard durfte im [...]

Beste fremdsprachige VWA der Steiermark (SPRADI-Preis)2020-10-03T12:20:49+02:00

Untranslatable Words – Europäischer Tag der Sprachen

Es gibt am BG/BRG/BORG Hartberg eine Reihe von Schülerinnen und Schülern, die neben oder statt Deutsch eine weitere Sprache als Muttersprache haben. Das war der Ansatzpunkt unseres heurigen Beitrags zum Europäischen Tag der Sprachen. Schülerinnen und Schüler der 6A (Sprachenzweig) sammelten im Rahmen einer Umfrage Wörter aus unterschiedlichen Sprachen, die schwierig bis nicht zu übersetzen sind. Das Ergebnis, eine Auswahl von „untranslatable words“ wurde auf einem Plakat festgehalten.

Untranslatable Words – Europäischer Tag der Sprachen2020-09-28T10:57:28+02:00

Notebooks 6. Klasse

Wie die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen wissen, benötigen wir heuer bereits ein Notebook für den Unterricht. Hier sind noch einmal kurz die wichtigsten Punkte zusammengefasst und das Informationsdokument verlinkt: Das Notebook sollte... transportabel (geriniges Gewicht, max. 14 Zoll) unterrichtstauglich (lange Akku-Laufzeiten) langlebig (kein Billiggerät, 3 Jahre Garantie wäre optimal) leistungsfähig (schnelle Festplatte (SSD), ausreichend Arbeitsspeicher (>= 8GB) sein. Um die Kompatibilität für die verwendete Software zu gewährleisten, muss auf allen Geräten Windows 10 installiert sein.  Bei Fragen könnt ihr euch gerne an einen Informatiklehrer wenden.

Notebooks 6. Klasse2020-09-22T05:53:07+02:00

Designworkshop Juni 2020

"Menschen lieben Marken. Klassik und Online aus einer Hand" – so lautet ein Werbeslogan der Firma CIDCOM. Die Schülerinnen und Schüler der 5A Klasse sollten im Workshop mit dem Creative Director Stephanos Berger an praktischen Beispielen einen Designprozess kennen und analysieren lernen. Aufgrund der Coronakrise gab der Werbegrafiker online Einblick in die Aufgaben eines Designers. Anhand einer Aufgabenstellung sollten sich die Schülerinnen und Schüler selbst umfassend mit Produktwerbung bzw. der Gestaltung einer Marke/eines Logos befassen. Sie lernten dabei Aufgaben eines Grafikdesigners im Prozess der Gestaltung kennen: Markenstrategie, Produkteinführung usw. Trends sollten erkannt und in den Lösungsprozess adaptiert und integriert werden. [...]

Designworkshop Juni 20202020-09-11T15:57:08+02:00

Österreichweit erste EDLRIS-Robotik-Zertifizierung

Im Rahmen des Robotik-Unterrichts wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung für das EDLRIS-Robotik-Basic-Zertifikat vorbereitet. Nach den Theorieeinheiten und den praktischen Programmierübungen absolvierten die Schülerinnen und Schüler die Zertifizierungsprüfung. Abgewickelt wurde die Prüfung über die virtuelle Pädagogische Hochschule, die zertifizierende Stelle ist die Österreichische Computergesellschaft. EDLRIS steht für European Driving License for Robotik and Intelligent Systems und ist ein professionelles, standardisiertes, international anerkanntes Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Robotik und Künstliche Intelligenz. Österreichweit sind eine Schülerin und neun Schüler des Gymnasiums Hartberg die ersten(!), die sich dieser EDLRIS-Robotik-Basis-Zertifizierung stellten. Zertifiziert wurden: Niklas Hörtner, Niklas Huber, Marcel Pichler (4C), Kirsten Marsch [...]

Österreichweit erste EDLRIS-Robotik-Zertifizierung2020-07-13T08:35:02+02:00

Greenscreen-Fotos in Medientechnik, 4E

Bei der „chroma keying“-Technik werden Farben transparent dargestellt und durch ein Bild oder Video ersetzt. Sehr bekannt ist die Technik als „Greenscreen“, weil die Farbe Grün verwendet wird. In Filmen werden Greenscreens (grüne Wände) häufig eingesetzt und später durch spektakuläre Hintergründe ersetzt. Im Fernsehen werden z.B. Nachrichten und Wetterbericht vor einer grünen oder blauen Wand moderiert und die Bilder, Karten usw. werden in der Postproduktion ergänzt. Im Fach Medientechnik, welches im Sprachenzweig heuer das letzte Mal angeboten wurde, konnten Schülerinnen und Schüler diese Greenscreen-Technik selbst erproben. Mit Smartphones und Tablet wurde live der grüne Hintergrund ausgetauscht und es war möglich, [...]

Greenscreen-Fotos in Medientechnik, 4E2020-07-13T08:28:51+02:00

Preisträger an unserer Schule

Beim diesjährigen Geonomic-Wettbewerb wurden folgende schulinterne Gewinner gekürt: 1.Platz Matthias Schloffer (Mitte) 2.Platz David Maierhofer (2.v.re), 3.Platz Georg Codalonga (2.v.li). Die Buchpreise zu geografisch interessanten Themen wurden vom Elternverein gesponsert. Dafür ein herzliches Dankeschön! Die Maturantin Julia Schmalzl wurde für ihre Vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Textilindustrie in Süd- und Ostasien“ mit dem 3.Platz des „Eckigen Globus“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird für sehr gute Arbeiten verliehen, die sich kritisch mit geografischen Themen in Bezug auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auseinandersetzen. Julia Schmalzl hat dabei sowohl die Ausbeutung der südostasiatischen Näherinnen beleuchtet als auch die SchülerInnen [...]

Preisträger an unserer Schule2020-07-08T18:07:27+02:00

Schulschlussgottesdienst im Corona-Jahr

Unsere traditionelle Wallfahrt und Messfeier in Maria Lebing waren heuer aufgrund behördlicher Maßnahmen leider nicht durchführbar. Auf Initiative des Stadtpfarrers feierten jedoch Vertreter aus allen 13 Schulen der Pfarre Hartberg am letzten Sonntag des Schuljahres einen Internetgottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Mit dem Thema „We are the world, we are the children“ wurde auf die Bedrohung unserer Schöpfung, auf das in den verschiedenen Unterrichtsfächern über sie Gelernte und Erfahrene hingewiesen und auf unsere Verantwortung für die Zukunft von Menschheit und Erde aufmerksam gemacht. Beim Friedensgruß in sieben verschiedenen Sprachen konnten unsere Schüler den Sprachenschwerpunkt einbringen. Der Gottesdienst kann über youtube angesehen [...]

Schulschlussgottesdienst im Corona-Jahr2020-07-13T08:47:21+02:00

Meistersinger am Gymnasium Hartberg

Jahr für Jahr vergeben der Chorverband Steiermark und die Bildungsdirektion Steiermark das Meistersinger-Gütesiegel. Es handelt sich hierbei um eine Auszeichnung für besonderes Chorengagement durch regelmäßige öffentliche Auftritte. Die Schülerinnen und Schüler des Unter- und Oberstufenchores des Gymnasiums Hartberg dürfen sich auch heuer wieder über diese Auszeichnung freuen. Ein besonderes Highlight für die Chorsängerinnen und Chorsänger war in diesem Schuljahr sicherlich das Mitwirken beim Schul-Musical Anfang Dezember.

Meistersinger am Gymnasium Hartberg2020-11-17T21:38:55+01:00

Online-Redewettbewerb 2020

Der heurige Landesredewettbewerb des Jugend-Referates der Steiermärkischen Landesregierung konnte heuer, bedingt durch die Corona-Einschränkungen, nur online durchgeführt werden. Sarah Scherf, 7C, hat ihr Video mit dem Titel „Patchwork Families“ eingesandt und damit in der Kategorie „Klassische Rede- Höhere Schulen – 11.-13. Schulstufe“ den 1. Platz erzielt. Ihre Deutschlehrerin Andrea Handler und unser Direktor Reinhard Pöllabauer gratulierten Sarah zu dieser hervorragenden Leistung. Die Siegerehrung und Preisverleihung findet am 26.6.2020 im Amt der Steiermärkischen Landesregierung statt.

Online-Redewettbewerb 20202020-06-19T06:59:04+02:00

Feierliche Überreichung der Maturazeugnisse

Am 8. Juni wurden unseren 113 Maturantinnen und Maturanten in einer (Corona-bedingt kleinen) Feier die Reifeprüfungszeugnisse überreicht. Die Klassenvorstände, Schulsprecherin Paula Prettenhofer, Mag. Petra Brunner vom Elternverein des Gymnasiums und Direktor Reinhard Pöllabauer gratulierten herzlich und freuten sich über die hervorragenden Ergebnisse. Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen alles Gute und viel Erfolg für ihre weiteren Ausbildungswege! Zur Fotogalerie

Feierliche Überreichung der Maturazeugnisse2020-06-17T06:41:09+02:00

Europatag 9.Mai

Am 9.Mai wurde in ganz Europa der Europatag begangen. Nachdem eine Veranstaltung dazu nicht möglich war, haben wir unsere zahlreichen Aktivitäten in einem Video zusammengefasst und sind stolz darauf, was wir nach dem europäischen Gedanken alles umsetzen konnten. Viel Spaß mit dem Video.

Europatag 9.Mai2020-05-29T10:23:28+02:00
Nach oben