Letzter Corona-Testtag am Gymnasium Hartberg

Letzter Corona-Testtag am Gymnasium Hartberg

Am Mittwoch, dem 1. Juni 2022, fanden die (vorläufig) letzten Corona-Testungen am Gymnasium Hartberg statt. Angela Kogler und Gerhard Pflügelbauer (Sekretariat) haben seit Beginn der Schultestungen im Februar 2021 insgesamt unglaubliche 113.401 Corona-Tests (etwa 26.000 PCR und 87.000 Antigen) vorbereitet! 255 Personen wurden in dieser Zeit positiv getestet. Durchgeführt wurden alle Tests von den Lehrpersonen in den jeweiligen Klassen. Schüler/innen wie Professor/innen freuen sich, dass diese Belastung nun – zumindest für dieses Schuljahr – wegfällt.   Weitere Fotos gibt es hier

Letzter Corona-Testtag am Gymnasium Hartberg2022-09-22T18:12:02+02:00

„Bienen für Brunnen“

Eine Imkerei besuchen, Honiggläser befüllen und einen Brunnen in Brasilien bauen lassen: Wie geht das alles zusammen? Emil Fink, ein Schüler der 3C, motivierte Frau Strauß und Herrn Hamilton, ein Sozialprojekt zu starten, mit dem Ziel, Brunnen im Trockengebiet von Brasilien zu bauen. Emil Finks Opa war mehrere Jahrzehnte Obmann eines Vereins, der mittlerweile bereits über 1000 Brunnen in Brasilien gebaut hat. Die Materialkosten für den Bau eines Brunnens werden über Spenden finanziert. Herr Strempfl, der Vater von Herrn Hamilton, ist Imker. Dieser hat sich bereit erklärt, Honig für diese gute Sache zu spenden. Die 3C durfte an einem Maitag [...]

„Bienen für Brunnen“2022-05-31T10:16:25+02:00

Digitaler Unterricht

Das Gymnasium Hartberg verfügt über eine umfangreiche IT-Ausstattung wie Beamer, Soundsystem, Dokumentenkamera in allen Klassen. Dazu kommt noch die eigene Server-Infrastruktur (Lernmanagmentsystem, Cloudsoftware usw. werden auf eigenen Servern in der Schule betrieben). Die dritte Säule sind Lehrpersonen, welche die gute Ausstattung zur Verbesserung des Unterrichts einsetzen können. Dazu gibt es neben schulinternen und externen Fortbildungen auch die passenden Bücher und Zeitschriften zum modernen digitalen Unterricht in der Schulbibliothek. Eine Recherche in der Schulbibliothek kann auch online erfolgen: https://www.gym-hartberg.ac.at/schulbibliothek/ Die Schulbibliothekarinnen Mag. A. Handler und Mag. L. Scherf beraten und helfen gerne bei der Auswahl des richtigen Buches. [...]

Digitaler Unterricht2022-05-23T15:22:31+02:00

Sieg beim Landeswettbewerb Quiz Politische Bildung

Am Mittwoch, den 18. Mai 2022, lud die Bildungsdirektion Steiermark in die Belgierkaserne Graz zum Landeswettbewerb des „Quiz Politische Bildung“. Nach der schulinternen Vorausscheidung hatten sich für das BG/BRG/BORG Hartberg Markus Lakner (4C), Julian Vorauer (4E), Carl Hirt (7B) und David Krug (7B) qualifiziert. Beim Landeswettbewerb mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in den Bereichen Politik, Europa, Gesellschaft, Wirtschaft, Sport und Kultur zeigen. Carl Hirt zeigte dabei eine außergewöhnliche Leistung. Nachdem er sich im Zwischenbewerb des Landeswettbewerbes bereits unter den besten Schülerinnen und Schülern aller steirischen Schulen platziert hatte, konnte er in der Finalrunde noch einmal sein ganzes Wissen [...]

Sieg beim Landeswettbewerb Quiz Politische Bildung2022-05-20T09:10:07+02:00

Projektwoche der 6A, B, C und D – Sekirn am Wörthersee

Tag 1 Nach der Ankunft im geografisch nahen, aber kulturell fremden Kärnten konnten wir uns sofort am Wörthersee entspannen, der wortwörtlich vor unserer Haustür liegt. Der Nachmittag war schon den verschiedenen Zweigen gewidmet, und am Abend genossen die Schülerinnen und Schüler ihre Freiheit auf ihrem ersten richtigen Schulausflug seit langem. Es wurde gesungen, getanzt, getratscht, gesportelt, gespielt und sogar einige Haare wurden gefärbt.   Tag 2 Tag zwei stand einerseits im Zeichen der Zweige, andererseits in der Erkundung der Umgebung. Während am Strand des Sees fleißig für das Abschlusskonzert geprobt und Kunst geschaffen wurde, kam die 6A in einem Workshop [...]

Projektwoche der 6A, B, C und D – Sekirn am Wörthersee2022-05-19T10:11:17+02:00

Känguru der Mathematik

Nach einer coronabedingten Pause nahmen heuer wieder mehr als 500 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil und erreichten Spitzenplatzierungen. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten. Dabei lösen Schülerinnen und Schüler knifflige Mathematik- und Denkaufgaben. Die ersten Plätze in den Schulstufen 5 bis 11 belegten: Tobias Perl (1A), Felix Gschiel (2A), Raphael Reisenhofer (3E), Andreas Lueger (4C), Niklas Köck (5E), Anika Liebich (6B) und Matthias Rinderer (7B). Besonders sind die Leistungen von Tobias Perl und Matthias Rinderer zu erwähnen, die steiermarkweit die ersten Plätze [...]

Känguru der Mathematik2022-05-19T10:08:36+02:00

Klimaplanspiel

„Ich tu´s – für unsere Zukunft“ – das war das Motto des Klimaplanspiels, das Frau Pauline Jöbstl vom UBZ und Frau Katrin Uray-Preininger von beteiligung.st am 10. Mai mit den Schülerinnen und Schülern der 5B durchgeführt haben. Als Bewohnerinnen und Bewohner der fiktiven Gemeinden Waldreich, Fruchtstein, Webheim und Bad Schönfels versuchten die Schülerinnen und Schüler Maßnahmen zu setzen, die einerseits klimafreundlich sein und andererseits auch die regionale Wirtschaft fördern sollten. Anfangs war es nicht einfach, die Interessen der Wirtschaft und des Klimaschutzes in Einklang zu bringen, doch am Ende gelang es durch gute Kooperation zwischen den Gemeinden klimafreundlich zu agieren [...]

Klimaplanspiel2022-05-16T07:57:58+02:00

Musischer Abend

Nach 3 Jahren pandemiebedingter Pause findet am Dienstag, den 24. Mai 2022 wieder der musische Abend des Gymnasiums Hartberg statt. Die Schülerinnen und Schüler des Instrumentalzweigs werden in Bands, Chören und Ensembles für gute Unterhaltung sorgen. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Bundesschulzentrums.   Datum: Dienstag, 24.5.2022 um 19 Uhr Ort: Aula des Bundesschulzentrums

Musischer Abend2022-05-18T13:25:47+02:00

Sommersporttage der 3E

Von 2. bis 4. Mai war die 3E mit ihrer Sportlehrerin, Frau Scharf und ihrem Klassenvorstand Herrn Professor Schleimer im JUFA-Hotel in Gnas auf Sommersporttagen. Nach einer 13km-Wanderung am ersten Tag und einem stärkenden Mittagessen gingen die Schülerinnen und Schüler mit den Professoren in die Kraftkammer und ins Hallenbad. Nach dem Abendessen gab es noch ein Tischtennisturnier, bei dem die Klasse sehr viel Spaß hatte. Der zweite Tag war für die meisten der absolute Höhepunkt. Als die Klasse die Wahl hatte, entschieden sich zehn der Kinder, den Klettersteig auf die Riegersburg auf sich zu nehmen und die restlichen zehn entschieden [...]

Sommersporttage der 3E2022-05-16T07:54:21+02:00

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade

Im heurigen Schuljahr nahmen sieben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg am steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade teil. Der Wettbewerb stellte dabei den Höhepunkt einer unverbindlichen Übung dar, in welcher sich mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler abseits des regulären Mathematikunterrichts mit mathematischen Themenfeldern auseinandersetzen. Nach coronabedingten Einschränkungen in den letzten Jahren konnten sich heuer die steirischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder an einem gemeinsamen Ort, und zwar am 20. April in den Räumlichkeiten der PH Steiermark in Graz, treffen. In begeisternder Atmosphäre wurde der Wettbewerb absolviert und der anschließenden Siegerehrung entgegengefiebert. Im Gesamtklassement des steirischen Unterstufenwettbewerbs erreichte Andreas Lueger (4C) einen hervorragenden [...]

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade2022-05-16T07:51:30+02:00

Politische Bildung: Schulwettbewerb und Quiz

Vor kurzem fand ein Schulwettbewerb mit einem Quiz zur Politischen Bildung für die Unter- und Oberstufe des Gymnasiums Hartberg statt. Die Sieger des Schulwettbewerbs dürfen am Landeswettbewerb in Graz teilnehmen. Die Schüler und Schülerinnen mussten beim Wettbewerb ihr Wissen in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen unter Beweis stellen. Im Unterstufenwettbewerb siegte Markus Lakner aus der 4C vor Julian Vorauer aus der 4E und Michael Hirt aus der 4D. Im Oberstufenwettbewerb errang Carl Hirt den Sieg vor seinen Klassenkollegen David Krug und Jelle Derks. Alle drei sind Schüler der 7B.

Politische Bildung: Schulwettbewerb und Quiz2022-05-09T22:51:01+02:00

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)

Neben vielen Experimenten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) der 4. Klassen, wurden auch eine Einheit mit Chemietools durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler zeichneten auf den Notebooks Versuchsskizzen von bereits durchgeführten Versuchen und erstellten Strukturformeln am Computer. Aus den Strukturformeln wurden 3D Moleküle erstellt und gedreht.

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)2022-05-09T22:46:59+02:00

Europatag

Am 9.Mai fuhr die 5a Europaklasse zum Europatagsfest nach Graz. Ein spannendes Programm mit Martin Moder (Science Busters) und EU-Abgeordneten erwartete sie.

Europatag2022-05-09T22:39:21+02:00

Wir sind (mitten in) Europa!

Interkulturelles Lernen und vielfältige Beziehungen werden am Gymnasium Hartberg großgeschrieben Demokratie, Freiheit und Menschenwürde. Solidarität mit jenen, die diese Werte vertreten. Im Rahmen einer umfassenden Allgemeinbildung wird das in allen fünf Zweigen der Oberstufe am Gymnasium Hartberg thematisiert. Im Sprachenzweig wird das vertiefte Erlernen zweier europäischer Sprachen (Englisch und Spanisch bzw. Italienisch) durch verschiedene europäische Projekte besonders gefördert. Seit 2017 nimmt die Schule an europäischen Partnerschaften teil und möchte diese in den nächsten Jahren forcieren. Neben dem notwendigen Knowhow, das Schule unbedingt zu vermitteln hat, betont Direktor Reinhard Pöllabauer die Bedeutung internationaler Erfahrungen, nicht zuletzt für die künftige Berufswahl seiner [...]

Wir sind (mitten in) Europa!2022-05-09T22:35:12+02:00

Abschlussgottesdienst der Maturantinnen und Maturanten

Alle vier Maturaklassen feierten ihren letzten offiziellen Schultag mit einer Abschlussmesse in Penzendorf. Unser Priester Franz Rechberger lud die Maturantinnen und Maturanten ein, einen Perspektivenwechsel einzunehmen und bewusst „Hinter den Horizont“ zu blicken. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Schülerinnen und Schüler der 8CI sowie die Sängerinnen und Sänger des Instrumentalzweiges.

Abschlussgottesdienst der Maturantinnen und Maturanten2022-05-09T12:10:44+02:00

Steirische Landesmeisterschaft Oberstufe

Wenn‘s läuft, dann läuft‘s! Nach den vielen Erfolgen der Unterstufen-Teams in den vergangenen Tagen durfte am 20. April 2022 die Oberstufe im Steirischen Landesfinale ihrer Spielfreude im Bundesliga-Stadion freien Lauf lassen. Vorfreude und perfekte Mischung Die gute Zusammenarbeit zwischen Schulfußball und der Arbeit in den Kooperationsvereinen hat bei den Landesmeisterschaften 2022 erneut Früchte getragen. Nach einer doch schwierigen und nicht durchgängigen Vorbereitungsphase konnten unsere Fußballer am Feld beweisen, was sie draufhaben und wie gut in den letzten Jahren gearbeitet wurde, auch wenn die Pandemie konstante Turnierverläufe unterbunden hat.  Nach einer souveränen Vorstellung sicherte sich das Team rund um Kapitän Sebastian [...]

Steirische Landesmeisterschaft Oberstufe2024-02-07T23:07:11+01:00

Geonomic-Wettbewerb

Auch in diesem Schuljahr fand wieder der alljährliche Geografie-Wettbewerb „GEONOMIC“ statt, dessen Ziel es ist, das Interessen von Jugendlichen vor allem an Wirtschafts- und Europathemen zu fördern. Schülerinnen und Schüler der 7A und 7C stellten sich den diversen zum Geografieunterricht passenden Fragen. Auch wenn es die Teilnehmenden heuer nicht ins Bundesfinale geschafft haben, so möchten wir uns bei den Bestplatzierten unserer Schule bedanken. Aus dem Budget eines Projektes der Geografie-Fachgruppe im Zuge von Erasmus+ wurden die drei Bücherpreise finanziert, die den europäischen Gedanken noch einmal unterstützen sollen. von links nach rechts: Raphael Sommer (1. Platz), Lorenz Förster (2. [...]

Geonomic-Wettbewerb2022-05-06T09:56:57+02:00

Konzertfahrt

Mit Bruckner, Wagner und Beethoven, zumindest deren Abbildern, Auge in Auge verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 5C, 6C und 6D den Abend des 25. Aprils. Sie machten sich auf den Weg in den Stefaniensaal in Graz, um dort einem Orgelkonzert von Franz Liszt und anschließend der 1. Sinfonie von Anton Bruckner zu lauschen. Beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler u. a. vom Ambiente dieses altehrwürdigen Prunksaals und den Darbietungen von professionellen Orchestermusikerinnen und -musikern. Den Höhepunkt bildete für die meisten die Zugabe des Orgelsolisten Christian Schmitt, der ein Werk ausschließlich mit den Beinen auf den Orgelpedalen darbot. [...]

Konzertfahrt2022-05-01T22:11:31+02:00

Herz im NWL – analog und digital!

Im Naturwissenschaftlichen Labor wurde im Biologieteil das Herz und seine Arbeitsweise auf unterschiedliche Weise erarbeitet. Die Gruppe der 7B hat in diesem Zusammenhang nicht nur Sezierarbeiten durchgeführt, sondern auch digital, mit Hilfe von Augmented Reality (AR), die Funktionen dieses Organs beleuchtet. So wurde auch die Lage des Organs im eigenen Körper erstmals sichtbar gemacht. Es konnte der Praxisunterricht somit um eine weitere Komponente erweitert werden.  

Herz im NWL – analog und digital!2022-05-23T10:19:52+02:00

Fakt vs. Fake – Expertenworkshop

Im Zuge des fächerübergreifenden Projekts „Fakt vs. Fake“, welches von den Professoren Christiane Lechner und David Gamperl betreut und geleitet wird, fand am Freitag, dem 22.04.2022, ein Experten-Workshop in der Bibliothek des BSZ statt. Das Projekt startete im Jänner und beschäftigt sich mit den Themenkomplexen Fake News, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Beim Workshop arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 6A und der 6D zu diesen Themen mit Experten aus den verschiedensten Bereichen im Stationenbetrieb. Die Experten gaben dabei interessante Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Befunde rund um den Klimawandel und Informationsströmungen im postfaktischen Zeitalter, sprachen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über [...]

Fakt vs. Fake – Expertenworkshop2022-04-27T20:28:41+02:00

Hommage an den Aktionskünstler Hermann Nitsch

Der Aktionskünstler Hermann Nitsch verstarb am 18. April 2022. Hermann Nitsch war Gründer des Wiener Aktionismus und zählt zu den vielseitigsten zeitgenössischen Künstlern. Er war Aktionist, Maler, Grafiker, Komponist und Bühnenbildner. So erfordert sein Gesamtkunstwerk, das Orgien Mysterien Theater, den Einsatz aller fünf Sinne. Nitsch hat entscheidend zum Wandel unseres Kunstbegriffs beigetragen. Als Hommage an den Aktionskünstler Hermann Nitsch gestalteten die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges der 8CB ein aktionistisches Bild zur „Walküre“ von Richard Wagner und hielten diese Aktion auch filmisch fest. „die liebe zu wagners musik hat mich immer berauscht. die malvorgänge sollen wie musik sein. klänge werden [...]

Hommage an den Aktionskünstler Hermann Nitsch2022-04-27T14:08:58+02:00

Meistersinger-Gütesiegel 2022

Trotz der schwierigen Umstände durch die pandemiebedingten Einschränkungen konnte die Chorarbeit an unserer Schule weitergeführt werden. Auch in diesem Schuljahr dürfen sich die Sängerinnen und Sänger des Unterstufen- und Oberstufenchores daher wieder über die Auszeichnung mit dem Meistersinger-Gütesiegel freuen. Nach zwei schwierigen Jahren freuen wir uns nun wieder auf die bevorstehenden Auftritte.

Meistersinger-Gütesiegel 20222022-04-24T17:57:24+02:00

10. Volleyball School Championships Boys

Vom 5. bis 8. April fanden in den BSZ-Turnsälen die Volleyball Bundesmeisterschaften der Burschen, Jahrgang 2007 und jünger, statt. Obwohl unser Team rund um Kapitän Lukas Peindl (3E) bei den Landesmeisterschaften nur den 2. Platz erreichen konnte, war unsere Schule als „Local Hero“ bei den Bundesmeisterschaften in Hartberg fix mit dabei. Nach starken Spielen in der Vorrunde und zwei Siegen gegen Wien und Salzburg, schaffte es das junge Team, bestehend aus einem Mix aus Volleyball- und Fußballspielern der 3. und 4. Klasse, auf den guten 8. Platz und ließ so die Bundesländer Salzburg und Wien hinter sich. Die SMS Zwettl [...]

10. Volleyball School Championships Boys2022-04-21T10:12:16+02:00

Elternsprechtag am Freitag, 29. April 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr

Sehr geehrte Eltern! Ich möchte Sie gemeinsam mit dem Lehrer/innenkollegium herzlich zu unserem zweiten Elternsprechtag einladen! Er findet am Freitag, dem 29.04.2022, in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr statt. Die Corona-Regelungen erlauben es, den Sprechtag wieder in Präsenz abzuhalten, allerdings ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Um den Ablauf für Sie und auch das Lehrpersonal besser planbar zu machen, wird im Vorhinein eine Anmeldeliste erstellt. Dazu ist es nötig, dass Sie über den Schüler-Login in das Programm WebUntis einsteigen und dort bei der jeweiligen Lehrperson einen Gesprächstermin buchen. Bitte fragen Sie Ihr Kind, von welchem/r Professor/in es unterrichtet wird (in [...]

Elternsprechtag am Freitag, 29. April 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr2022-04-21T10:04:39+02:00

Eindrücke Kreativzweig

Kunst kann nicht einfach nach einer wissenschaftlichen Methode vermittelt werden. Im Fokus des Kreativzweiges stehen daher das Kennenlernen klassischer Handwerksmethoden, die Förderung künstlerischer Fähigkeiten und die Verwirklichung und Optimierung eigener Idee. Die Durchführung konkreter Projekte sorgt für Erfahrungen und Sicherheit in den verschiedenen Arbeitsfeldern. Überzeuge dich selbst davon!

Eindrücke Kreativzweig2022-04-18T11:20:06+02:00

Turniersieg- Schülerliga Fußball, U13 Vorrunde Großfeld

Wieder ein besonderer Tag für die Fußballfamilie des Gymnasiums Hartberg. Mit viel Energie und Spielfreude konnte sich die sehr junge Schülerliga-Mannschaft (U13, Markus Münich) für das steirische Landesfinale qualifizieren. Sehenswerte Ergebnisse (alle Spiele gewonnen, ein Gegentor in 4 Spielen) runden dieses schöne gemeinsame Fußballerlebnis ab.

Turniersieg- Schülerliga Fußball, U13 Vorrunde Großfeld2022-04-11T07:52:30+02:00

Gymnasium Hartberg ist eine „Plus“-Schule

Das Gymnasium Hartberg setzt seit diesem Schuljahr einen weiteren Schwerpunkt im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. In Zusammenarbeit mit VIVID (Kontaktstelle für Suchtprävention des Landes Steiermark) nimmt das Gymnasium am österreichweiten Präventionsprogramm „Plus“ teil. Die Inhalte sollen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe auf turbulente Zeiten im Leben vorbereiten und soweit stärken, dass der falsche Umgang mit Problemen nicht in die Sucht (Alkohol, Zigaretten, Spielsucht, Drogen…) führt. Das Programm erstreckt sich über die gesamte Zeit in der Unterstufe (1. - 4. Klasse) und wurde heuer mit allen 1. Klassen gestartet. Alle Klassenvorständinnen und der Klassenvorstand nehmen das Angebot [...]

Gymnasium Hartberg ist eine „Plus“-Schule2022-04-18T16:25:25+02:00

Toskana Tag 8 – CIAO ITALIA!

Heute verabschieden wir uns mit unseren Eindrücken und Lieblingsfotos von euch und von Italien!   Kathi F.: "Könnt ihr mich einfach hier in Italien lassen? Die Familie ist super!" Marlene: "Auf den schiefen Turm von Pisa muss man raufgehen... wer weiß steht er in 20 Jahren noch!" Hagen: "Ich nehme ein gelato grande con tre gusti 🙂" Emilia: "Il gelato è buonissimo!" Manuel: "So ein Fußballspiel in Italien ist ein Erlebnis, super dass Firenze gewonnen hat!" David: "Ich muss sagen, sprachlich hat das wirklich etwas gebracht! Und eine Woche ohne Jacke war okay!" Markus: "Der schiefe Turm von Pisa ist [...]

Toskana Tag 8 – CIAO ITALIA!2022-04-11T07:46:34+02:00

TOSKANA Tag 7 – Pietrasanta

Der 7. Tag unserer Reise beginnt mit einem gemütlichen späten Frühstück. Noch etwas müde von der Abschlussnacht in Lucca, fahren wir mit dem Zug in das Künstlerdorf Pietrasanta, dem Wohnort Michelangelos. Überall findet man berühmte Statuen aus weißem Marmor. Dieses kostbare Baumaterial wird von den Bewohnern zum Teil auch für den Hausbau verwendet, was dem Ort einen besonderen Charme verleiht. Nach dem Essen wird es sportlich: wir gehen auf den Rocca di Sala und werden mit einer wunderschönen Aussicht auf das Meer und die Insel Korsika belohnt.  Weitere Eindrücke von Tag 7

TOSKANA Tag 7 – Pietrasanta2022-04-11T07:44:55+02:00

Toskana Tag 6 – Sprachschule Lucca

An unserem Abschlusstag in der Sprachschule erwartet uns eine Schatzsuche durch Lucca. Um möglichst viele Punkte zu sammeln, fragen wir die Einheimischen nach dem richtigen Weg, informieren uns bei den Leuten, die durch die Gassen schlendern, nach der Geschichte von Lucca und finden die beste Pizzeria und typische Spezialitäten. Um mehr Siegpunkte zu erhalten, singen wir sogar die italienische Nationalhymne 🙂 Am Ende bekommen Julian, Janik und Niki als schnellstes Team ein riesiges Osterei, das traditionelle uovo di Pasqua, geschenkt. Die erfolgreichen Sänger, Thomas, Markus und Lorenz werden ebenfalls mit einem großen Schokoladenei gefeiert. Mit etwas Glück hören wir die [...]

Toskana Tag 6 – Sprachschule Lucca2022-04-11T07:47:10+02:00

Rom – Tag 7

Nun war es nach der wetterbedingten Verschiebung endlich soweit, wir fuhren mit dem Zug bereits am Vormittag nach Ostia Antica. Dort angekommen erhielten wir von Frau Professor Falkner eine ausführliche Führung durch die Reste der ehemalig sehr bedeutenden Hafenstadt. Danach ging es in Richtung Küste, wo wir bei Kaiserwetter zu Mittag aßen und sogar ins Meer gehen konnten. Am frühen Abend begaben wir uns zurück zum Hotel, wo wir unsere bereits am Vormittag gepackten Koffer abholten und zum Bahnhof gingen. Nach langem Warten auf den verspäteten Zug, geht es nun für uns wieder in Richtung Heimat. Ein turbulenter Abschluss einer [...]

Rom – Tag 72022-04-08T11:48:31+02:00

Spanien Tag 8

Bald ist Semana Santa (Karwoche), die in Spanien täglich mit eindrucksvollen Prozessionen gefeiert wird, und das merkte man in den letzten Tagen überall, nicht nur in Sevilla mit seiner international berühmten Semana Santa, sondern auch in viel kleineren Orten wie Tarifa, wo wir in der schönen Kirche San Mateo die bereits hergerichteten pasos bewundern konnten. Das Foto zeigt einen paso mit der Virgen in der Iglesia Mayor von El Puerto de Santa María. 16 costaleros, die sich unter dem Tuch verbergen, werden ihre patrona in der Semana Santa durch die Straßen der Stadt tragen; dafür wurde am Wochenende fleißig geprobt. [...]

Spanien Tag 82022-04-11T07:42:59+02:00

Musikexkursion nach Wien

Am 5. April begaben sich die musischen Klassen 5C, 6C und 6DI auf die Spuren bekannter Komponisten und erforschten die Welt der Klänge. Bei einer Führung im Mozarthaus Vienna – wo W.A. Mozart einst lebte – erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über Mozarts Zeit in Wien. Anschließend erkundeten sie das Haus der Musik, wo viele interaktive Stationen ausprobiert und die Wiener Philharmoniker virtuell dirigiert werden konnten. Auch über das Leben und Werk bekannter Komponisten konnten sich die Schülerinnen und Schüler hier informieren.

Musikexkursion nach Wien2022-04-07T09:25:03+02:00

Toskana Tag 5 – PISA

Der 5. Tag unserer Italienreise führt uns zum bekannten UNESCO Weltkulturerbe - dem schiefen Turm von Pisa. Habt ihr gewusst, dass sich der Turm nicht wegen eines Architektenfehlers, sondern wegen des lehmigen Untergrundes neigt? Mittelalterliche Rettungsversuche zeigten keine Wirkung, weswegen der Turm heute "nur" 56 statt der ursprünglich geplanten 100 Meter hoch ist. Wir fühlen uns schon nach den ersten Treppenstufen wie auf einer Karussellfahrt, was zu jeder Menge Spaß, lautem Gelächter und ein paar schwankenden Fehltritten führt. In nüchternem Zustand... 😅😀 Weitere Eindrücke vom 5. Tag

Toskana Tag 5 – PISA2022-04-11T07:42:43+02:00

Rom – Tag 6

Der Tag begann mit einem Spaziergang über die Spanische Treppe und wurden mit einem wunderschönen Blick über Rom belohnt. Vorbei an den Zwillingskirchen und am Nordischen Tor sind wir zur Grabstätte des Kaisers Augustus gegangen. Leider konnten wir die Ara Pacis nicht aus der Nähe betrachten, weil es wetterbedingte Planänderungen gab. Trotzdem erfuhren wir einiges über den Friedensaltar des Augustus. Danach durften wir unser restliches Tagesprogramm frei wählen. Wir entschlossen uns dazu, den Park Villa Borghese mit Gokarts unsicher zu machen. Helene, Silvia, Leander Weitere Eindrücke vom 6. Tag in Rom

Rom – Tag 62022-04-07T08:29:31+02:00

Toskana Tag 4 – VIAREGGIO

Palmen und Sonnenschein sorgen am Strand von Viareggio bei Schüler/innen und Professorinnen für Urlaubsstimmung. Welch ein Glück, dass sich das einst malariaverseuchte Sumpfland zwischen Lucca und Viareggio zum perfekten Badeort entwickelte. 1828 galten hier noch strenge moralische Vorschriften: Männer badeten auf der linken Seite des Hafens, Frauen auf der rechten. Während der Badezeit war das Spazieren auf den Damenstränden für Männer streng verboten, natürlich galt das Gesetz auch umgekehrt. Fast 200 Jahre später sonnen sich die Burschen und Mädels der Italienischgruppe gemeinsam am Strand und besonders Mutige erfrischen sich im Meer. Natürlich gibt es auch ein gelato in der Pinien- [...]

Toskana Tag 4 – VIAREGGIO2022-04-11T07:42:51+02:00

Rom – Tag 5

Schon in aller Frühe machten wir uns heute auf den Weg in den Vatikan. Die Vorbereitungen für die Papstaudienz am nächsten Tag liefen bereits auf Hochtouren, doch das hielt uns nicht davon ab, ein Gruppenfoto vor dem weltberühmten Petersdom zu machen. Wenig später ging es auch schon die 551 Stufen (zu Fuß!) auf dessen Kuppel hinauf, bis wir an der Spitze mit einem atemberaubenden Blick über ganz Rom belohnt wurden. Die Innenbesichtigung der prachtvollen Kirche durfte anschließend natürlich auch nicht fehlen. Danach schwebten wir leichten Fußes an der Engelsburg vorbei über die Engelsbrücke und wurden in die Pause entlassen. Am [...]

Rom – Tag 52022-04-06T08:25:31+02:00

Toskana Tag 3 LUCCA

In Italien startet man mit Cappuccino und Cornetto in den Tag. Unsere Sprachschule beginnt um 9 Uhr und die beiden native Speakerinnen bringen uns jede Menge nützliche Dinge bei: die beste Bar zu finden, mit Italiener/innen ins Gespräch zu kommen, einen vino bianco o rosso zu bestellen und nach dem Weg zu fragen. Am Nachmittag erzählen sie uns - in italiano naturalmente - wie die Firma Pfanner das Bier nach Lucca brachte und dadurch so reich wurde, dass sie sich einen Palast leisten konnte. Der schönen Aussicht wegen klettern wir auf den Turm Guinigi, einer der vielen Türme - im [...]

Toskana Tag 3 LUCCA2022-04-11T07:43:19+02:00

Spanien – Tag 6

Plaza de Toros: Toro y Torero. Dort sieht man derzeit häufig 59 estudiantes y sus 3 profes de Hartberg - aber keine Sorge, die Stierkampfsaison hat noch nicht begonnen. Muchos saludos, Isa, Maria y Jürgen

Spanien – Tag 62022-04-04T22:35:41+02:00

Rom – Tag 4

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden wir aus unseren warmen Betten gezogen und genießen ein heftig, deftiges Frühstück frisch vom Hotel. Der unhaltsame Trieb nach Kunst und Kultur führt  uns direkt zu einem der historisch bedeutendsten und beliebtesten Bauwerke von ganz Rom - dem Pantheon. Nachdem der erste Kulturdurst gelöscht worden war, stillte die sortenumfassendste Eisdiele auch den Heißhunger auf italienisches Gelato. Von der Piazza Navona, über den Campo di Fiori, wo kurz mit einem kleinen Brunch Energie getankt wurde, weiter durch das jüdische Ghetto, vorbei an einer Synagoge bis zur Touristenattraktion Bocca della Verita wurde heute fast alles an Kulturgut [...]

Rom – Tag 42022-04-04T22:37:25+02:00

Kommende Tennistrainer-Generation zu Gast in Hartberg

Seit Herbst besteht eine Kooperation zwischen der Bundessportakademie Wien, den Hartberger Sportschulen (Gymnasium Hartberg sowie MS Rieger) und dem TSV Hartberg Tennis. Im Zuge der staatlichen Ausbildung zum Tennisinstruktor bzw. zur Tennisinstruktorin haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Praxisstunden in Hartberg zu absolvieren. Zusätzlich verlegte Ausbildungsleiter Martin Pauer einen Tag der Ausbildung von Schielleiten nach Hartberg, um die kommenden Tennislehrer und Tennislehrerinnen bei der Arbeit mit unseren Jugendlichen in der Praxis zu beobachten. Dabei standen Top-Spin, Slice und geschnittener Aufschlag auf dem Programm. Schulcoach Robert Lattinger sorgte für die perfekte Organisation bezüglich der Gruppen und für zusätzliche Expertise in [...]

Kommende Tennistrainer-Generation zu Gast in Hartberg2022-04-04T07:14:48+02:00

“One Week – English Only”

Die Woche vom 29.3. bis 1.4. stand für die 4. Klassen ganz im Zeichen der englischen Sprache und britischen Kultur. Sechs Native Speaker der Organisation English in Actionbrachten den Schülern und Schülerinnen die Finessen ihrer Sprache und besondere Merkmale der britischen Kultur näher. Durch kleine Unterrichtssequenzen und Rollenspiele wurde Englisch aus erster Hand erlebt, wobei das Hauptaugenmerk auf Kommunikation und Verständigung in englischer Sprache lag. Ein Kinonachmittag im Cine4You in Hartberg mit dem Film „The Wolf and the Lion“ war ebenfalls Teil des Programms. Abgerundet wurde die Woche kulinarisch durch ein British/American Breakfast und die wirklich gelungenen Abschlusspräsentationen der Schüler [...]

“One Week – English Only”2022-04-04T07:12:07+02:00

Toskana Tag 2

Weitere Eindrücke von Tag 1 -3 Firenze / Toscana - 03. aprile 2022 AC FLORENZ : EMPOLI - 1 : 0   Während der fußballbegeisterte Teil der Italienischgruppe im Stadion den AC Florenz anfeuert, besteigen die kulturell interessierten Schüler/innen den Piazza Michelangelo und genießen einen wunderschönen Rundblick über Florenz. Von dort geht es über typisch italienische Gassen zum Campanile, dem berühmten Glockenturm des Doms. Die 414 Stufen stellen uns vor eine sportliche Herausforderung 🙂 ... und belohnen uns mit einem phänomenalen Ausblick auf ie Kuppel des gegenüberliegenden Domes und die Stadt. Wieder zurück am Boden stellen wir [...]

Toskana Tag 22022-04-05T08:58:38+02:00

Rom Tag 3

Wir starten in den Tag mit einem Besuch der Kirche „Santa Maria degli Angeli e dei Martiri“. Diese steht auf dem Grund der ehemaligen Diokletiansthermen. Danach besuchten wir den berühmten Lateran, in welchem wir den schönsten Kreuzgang betrachten durften. Nach der Mittagspause begaben wir uns zu den Callixtuskatakomben, dem größten antiken Friedhof Roms. Abschließend hatten wir noch Zeit Rom selbständig zu erkunden. Elena und Kora

Rom Tag 32023-05-04T06:24:48+02:00

Spanien Tag 4

Reales Alcázares - ¡Quién no ha visto Sevilla no ha visto maravilla! Obwohl wir weder den Barbier noch Carmen getroffen haben, nehmen wir viele Impressionen aus der andalusischen Hauptstadt mit nach Hause. Weitere Eindrücke von Tag 1 -4

Spanien Tag 42022-04-03T10:16:09+02:00

Rom Tag 2

Weitere Eindrücke vom 2. Tag Nach dem Spätfrühstück besuchten wir das Vittoriano Denkmal, erfuhren viel Wissenswertes über dessen Entstehung und initialer Verwendung, und konnten unter anderem eine Tour durch das gesamte Gebäude genießen. Zaubertrunken von der Ehrwürdigkeit dieses majestätischen Gebäudes, begaben wir uns zu den Kapitolinischen Museen, in welchen uns Prof. Falkner die Historie der Exponate, aber auch der Entstehung der Museen, mit höchstem Eifer, Professionalität und Fachwissen offenlegte. Im Anschluss an eine kurze Mittagspause betraten wir die Basilika San Clemente, in welcher wir drei verschiedene Geschichtsstränge, begonnen beim Mithraskult, über die ersten Anfänge einer Basilika, bis hin [...]

Rom Tag 22022-04-03T08:13:10+02:00

Rom Tag 1

Gleich am ersten Tag ging es bei uns in Rom richtig los. Nach einem kurzen Abstecher zur Piazza Venezia besuchten wir dort die Ausgrabungen eines alten römischen Hauses, welche mit Hilfe von Lichteffekten restauriert und zum Leben erweckt wurden. Danach ging es gleich weiter zum Highlight des Tages - zum Kolosseum. Als Abschluss des Tages stand noch ein Spaziergang zum berühmten Fontana di Trevi am Programm, um dann am Abend müde im Hotel ins Bett zu fallen. Weitere Eindrücke dieses Tages findet ihr in der Fotogalerie

Rom Tag 12022-04-07T14:31:53+02:00

Spanien Tag 1

We travelled to Spain to find Great Britain and had a meeting with the famous apes. They did not want to join us on our trip because if they did, Gibraltar would become Spanish again.

Spanien Tag 12022-04-01T07:45:52+02:00

Schüler:innen von heute – Werbefachleute von morgen

Im Psychologieunterricht beschäftigten sich Schüler:innen der 7B und 7C mit Wahrnehmungsbeeinflussung durch Werbung und versuchten ihr theoretisches Wissen über Gestaltungskriterien und Werbestrategien praktisch umzusetzen. So entstanden Printwerbungen, aber auch Werbespots zu teils bekannten, teils erfundenen Produkten. Die überaus kreativen Ergebnisse können sich sehen lassen …….

Schüler:innen von heute – Werbefachleute von morgen2022-03-28T22:53:28+02:00

Silbermedaille für Italienisch

Im Rahmen des Eurolingua-Sprachenwettbewerbes gewann Kora Krobath, 8A, den hervorragenden zweiten Platz.   120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Langform und Kurzform Italienisch) aus unterschiedlichen steirischen Schulen lösten Aufgaben zum Hör- und Leseverständnis. Für ihre erfolgreiche Teilnahme wurde Kora mit einem Gutschein, einer Urkunde und einer Medaille belohnt.  Herzliche Gratulation zu diesem Erfolg!   

Silbermedaille für Italienisch2022-03-28T07:07:19+02:00

Landesmeistertitel Ski Alpin an Tina Hetfleisch

Am 17.3.2022 fanden etwas verspätet die Landesschulmeisterschaften Ski Alpin in Obdach statt. Das Gymnasium Hartberg reiste aufgrund zahlreicher gesundheitlicher Ausfälle nur mit einem kleinen Damen-Team der Oberstufe an. Tina Hetfleisch konnte auf dem schwierigen Hang mit zusätzlich anspruchsvollen Schneeverhältnissen ihr Können unter Beweis stellen und gewann Gold in Altersklasse Schüler 16 weiblich. Auf die Tagesbestzeit der Damen fehlten ihr nur 23 Hundertstel. Die Medaille überreichte die Präsidentin des Steirischen Skiverbandes Renate Götschl. Foto links: Die Präsidentin des Steirischen Skiverbandes Renate Götschl (1.v.l) gratulierte den Platzierten (Tina Hetfleisch Mitte)

Landesmeistertitel Ski Alpin an Tina Hetfleisch2024-02-07T23:06:42+01:00

ANTE PORTAS – März 2022

Ausstellung in der Galerie ANTE PORTAS – März 2022 ROBIN SCHRITTWIESER Die Schul,- und Onlinegalerie des Gymnasiums Hartberg freut sich, diesen Monat Arbeiten von Robin Schrittwieser, Schüler:in der 5C des Kreativzweiges zu zeigen. Robins Arbeiten sind technisch vielfältig und technisch bereits auf einem sehr hohen Niveau ausgeprägt. Die Ausstellung umfasst Werke in Ölkreide, Aquarell, Acryl sowie Gouache auch in Mischtechnik mit Kugelschreiber. Thematisch umfassen die Arbeiten hauptsächlich in der Darstellung des menschlichen Körpers und Gesichtes als Träger von Emotion und innerer Befindlichkeit. Der spontan skizzenhafte Charakter zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Werk. Gearbeitet wird hauptsächlich nachts, [...]

ANTE PORTAS – März 20222022-03-18T18:38:39+01:00

ONE MINUTE FOR PEACE IN EUROPE AND ALL OVER THE WORLD

Die SchülerInnen der 3C, der 4E und der 1A starteten heute eine Challenge des Gymnasiums Hartberg, in der aufgerufen wird 1 Minute lang an die Opfer des Krieges zu denken und ein Zeichen für den Frieden in Europa und weltweit zu setzen. Es sind alle aufgerufen sich dieser Aktion anzuschließen und diese mit seinen Freunden auf den sozialen Medien zu teilen.

ONE MINUTE FOR PEACE IN EUROPE AND ALL OVER THE WORLD2022-03-20T14:48:32+01:00

THE MYSTERY OF BANKSY„A GENIUS MIND“

Ausstellungsbesuch der 6DB im WAPFL Bildnerische Erziehung Margarita Würkner Wer ist Banksy? Wie alt ist er? Kommt er wirklich ursprünglich aus Bristol? Wie schafft er es, so lange in der heutigen Welt anonym zu bleiben? Hat er „Angestellte“, oder sprüht er alles selbst? Kommen alle Ideen wirklich von ihm? Ist er überhaupt wirklich nur eine Person? Was hat es mit den Ratten auf sich, warum nimmt er gerade diese Tiere als sein Motiv? Diese Fragen haben mich während und nach unserem Besuch bei (s)einer Ausstellung im Citypark in Graz immer wieder beschäftigt. Und mit diesen Fragen bin ich nicht alleine, [...]

THE MYSTERY OF BANKSY„A GENIUS MIND“2022-03-17T23:48:20+01:00

Hartberg im Live-Chat mit Italien

Italienischschülerinnen und Italienischschüler der 6. und 7. Klassen trafen sich für einen Live-Chat mit unserer italienischen etwinning-Partnerschule. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Hartberg mussten auf Italienisch chatten, die Schülerinnen und Schüler aus Italien antworteten auf Deutsch. Niki und Johannes waren sich einig, la Parmigiana zu mögen, bis sie den deutschen Kommentaren der Italienischschülerinnen und Italienischschüler entnahmen, dass es sich nicht um Käse, sondern ein Melanzani-Gericht handelte. Insgesamt gab es viel zu entdecken (zum Beispiel, dass die Schule in Italien erst um 9 Uhr startet) und jede Menge zu lachen. Wir freuen uns schon auf das nächste Online-Treffen mit Italien! [...]

Hartberg im Live-Chat mit Italien2022-03-17T23:43:21+01:00

Theaterbesuch der 1C und 1D im Next Liberty

Pippi feierte 2020 ihren 75. Geburtstag! Anlass genug, um die Theatervorstellung „Pippi Langstrumpf“ im Next Liberty zu besuchen. So machten sich die 1C und 1D auf den Weg nach Graz, um dem lustigen Treiben der wunderbar frischen, frechen und freien Figur Pippi zuzusehen. Am Tag davor wurden die Schülerinnen und Schüler spielerisch von einer Theaterpädagogin auf das Theaterstück vorbereitet, indem in Bezug auf die Themen des Stückes Theater gespielt, improvisiert, experimentiert, hinterfragt und Neues entdeckt wurde. So wurden Wahrnehmung, Ausdruck sowie Fantasie trainiert und es konnten eigene Geschichten entstehen.

Theaterbesuch der 1C und 1D im Next Liberty2022-03-17T23:40:40+01:00

Colin Hadler liest aus „Ancora“

Am 10.3.2022 war der 20-jährige Student, Schauspieler und Autor Colin Hadler im Gymnasium Hartberg zu Gast. Er schreibt seit seinem 16. Lebensjahr Romane, zwei davon wurden bereits veröffentlicht, als er noch die Schule besuchte. In seinem Maturajahr, vor zweieinhalb Jahren, war er bereits einmal bei uns zu Gast, um die beiden Jugendthriller „Hinter dem Hasen lauert er“ und „Wenn das Feuer ausgeht“ vorzustellen. Mittlerweile studiert Colin Hadler Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Uni Wien. Vor wenigen Tagen erschien sein neuer Jugend-Mystery-Thriller „Ancora“. Dank der Organisation und finanziellen Förderung der Hartberger Buchhandlung Morawa durften alle sechsten, siebenten und achten Klassen unserer [...]

Colin Hadler liest aus „Ancora“2022-03-14T09:49:37+01:00

„Karne-Wal“ am Gymnasium Hartberg

Am Faschingsdienstag gab es am Gymnasium für die 1.-3. Klassen wieder eine Rallye, bei der die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Stationen ihre Geschicklichkeit, ihr Wissen und ihr soziales Engagement unter Beweis stellen mussten. Ein großes Danke geht an den Elternverein, der uns mit süßen Köstlichkeiten, 1 040 Krapfen, versorgt hat. Link zur Fotogalerie

„Karne-Wal“ am Gymnasium Hartberg2022-03-05T15:38:12+01:00

9 Fakten über John Lennon

Im Rahmen des Themenbereichs Musik und Politik beschäftigte sich die 8CI mit John Lennon und dessen Songs gegen den Vietnamkrieg. In einer Gruppenarbeit mit dem Titel „John Lennon in 60 Sekunden“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler Fakten zu Leben und Werk dieses Künstlers. Eine kreative Umsetzung der Aufgabenstellung zeigt das folgende Video mit selbst gezeichneten Bildern.

9 Fakten über John Lennon2022-03-03T16:54:10+01:00

Ausbildung zum D-Trainer am Gymnasium Hartberg

Die Schülerinnen und Schüler der Alpinschigruppe des Gymnasiums Hartberg David Lechner, Nina Pöllabauer, Katja Vogel und Mara Wasserbauer konnten am 28.2.2022 die praktische und die theoretische Prüfung zum Instruktor für Kinder- und Jugendschirennlauf (D-Trainer) am Familienschiberg St. Jakob im Walde positiv abschließen. Mit dieser Ausbildung haben sie nun die Kompetenz, in Vereinen das Schi- und Stangentraining selbstständig durchzuführen. Die Ausbildung direkt an der Schule ist eine einzigartige Kooperation zwischen der Bundessportakademie Graz und dem Gymnasium Hartberg in der Steiermark. Trainerin Karin Kienreich und Direktor Reinhard Pöllabauer gratulieren den neuen D-Trainern und hoffen auf eine engagierte Nachwuchsarbeit im alpinen Schisport in [...]

Ausbildung zum D-Trainer am Gymnasium Hartberg2022-03-03T16:46:35+01:00

Reif für die (Kanarischen) Inseln?

Ein Erasmus+-Projekt mit einer Schule auf der grünen Kanaren-Insel La Gomera? Das ist absolut im Bereich des Möglichen und daher gab es am Montag vor den Semesterferien (am 14. Februar) für die 4E eine Präsentation über die Kanarischen Inseln mit einem besonderen Fokus auf La Gomera. Als Projektwoche für unsere Sprachenklassen ist immer ein Erasmus+-Projekt vorgesehen, zuletzt war das der Austausch mit Gijón. Nach eineinhalb Lernjahren sind unsere Sprachen-Aficionados durchaus in der Lage, einer Präsentation in spanischer Sprache zu folgen. Das neu erworbene geographische, historische und kulturelle Wissen, die Fakten zu Flora und Fauna und zur Sprache des „Silbo“ (Kommunikation [...]

Reif für die (Kanarischen) Inseln?2022-03-03T08:25:43+01:00

LITERATUR-VIDEO-PROJEKT DER 8A

Die Schüler*innen der 8a haben sich im Rahmen des Deutschunterrichtes aus der gemeinsam in der Oberstufe gelesenen Klassenlektüre einen Titel ausgesucht, den sie in Form eines Videos auf unterschiedlichste Weise gestaltet haben. Folgende Titel wurden gewählt: „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt, „Faust I“ von J.W. Goethe, „Die Verwandlung“ von Franz Kafka, „Woyzeck“ von Georg Büchner, „Schachnovelle“ von Stefan Zweig, „Nathan der Weise“ von G.E. Lessing und „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert. Die Darstellungsformen reichten von einer animierten Computerspiel-Version über realistische Darstellungen im Hartberger Gmoos bis hin zu Playmobilfiguren Darstellern und Protagonisten in Form von Kuscheltieren. Jede einzelne Umsetzung, [...]

LITERATUR-VIDEO-PROJEKT DER 8A2022-03-05T15:30:12+01:00

Erasmus+ in Malta

Im Auftrag der EU reisten unsere beiden Professorinnen Sonja Ehrenhöfer und Eva Zinggl in den kleinsten Mitgliedsstaat der Europäischen Union – Malta. Ziel war es, nicht nur die Englischkenntnisse zu verfeinern, sondern vor allem neue europäische Kontakte mit etwaigen Partnerschulen zu knüpfen. Die beiden befinden sich gerade auf der Heimreise und bringen im Gepäck viele kulturelle Erfahrungen, Eindrücke aus der St. Catherine‘s High School und ein paar Sonnenstrahlen mit nach Hause.

Erasmus+ in Malta2022-02-27T00:14:43+01:00

Zeugnisfeier con pasta italiana

In italiano abbiamo cucinato la pasta al dente e il sugo al pomodoro. Gli studenti della 6A e 6D hanno preparato l'antipasto - mozzarella e basilico. Margarita, Alea, Rahel e Hannah hanno cucinato gli spaghetti. Buon appetito! Grazie a Johannes e Maxi della 6FS per le foto! BUONE FERIE!

Zeugnisfeier con pasta italiana2022-02-19T12:50:37+01:00

Neue Ranger-Roboter

Zur Bereicherung des Informatikunterrichts wurden an der Schule fünf weitere Roboter angeschafft. Die neuen Roboter erweitern und erneuern den umfangreichen „Roboterzoo“ mit den verschiedensten Modellen, wie Lego NXT, Ozobot, Aduino-Boards, Fischertechnik-Roboter usw. Die Roboter wurden von Dir. Reinhard Pöllabauer an die Zweigkoordinatorin Helga Oswald und den IT-Manager Franz Fischer übergeben. Die Roboter lassen sich in einer Blocksprache und in Python programmieren und können von den Informatiklehrerinnen und Informatiklehrern didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Im Freigegenstand Robotik wird seit 2007 eine Begabungsförderung für Mädchen und Burschen angeboten. Die mBot Ranger-Roboter erweitern das Förderangebot und können bei Bedarf auch für Robotikprojekte eingesetzt werden. [...]

Neue Ranger-Roboter2022-03-02T06:22:22+01:00

Medaillen für Nachwuchsleichtathlet:innen

Bei den steirischen Hallenmeisterschaften im Sprint und Weitsprung im ASKÖ Sportcenter Graz-Eggenberg waren mit Lara Prem, Sophie Retter und Gabriel Winkler auch drei TSV-Leichtathlet:innen und Schüler:innen des Gymnasiums Hartberg betreut von Sarah Retter am Start. Lara Prem sicherte sich im Weitsprung der WU20 mit 4,69m im vierten Versuch denkbar knapp Bronze. Nur einen Zentimeter dahinter lag bereits die Viertplatzierte. Sophie Retter holte sich in der WU18 Klasse Gold mit 4,77m. Gabriel Winkler lief im 60m Vorlauf der MU18 7,88s und holte im Finale mit 7,90s Silber. Der Hochsprung-Bewerb fand in Schielleiten statt und auch dort konnten zwei Schüler:innen vom Gymnasium [...]

Medaillen für Nachwuchsleichtathlet:innen2022-02-14T10:43:05+01:00

Technisches und Textiles Werken

Werken ist ein angewandtes Forschungsfach, wo Kompetenzen im Verlauf eines umfassenden und ganzheitlichen Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsprozesses erworben werden. Im handlungs- und prozessorientierten Unterricht werden handwerkliche Grundfertigkeiten, strategisches Denken, forschendes Lernen und Reflexionsfähigkeit entwickelt. Das Lernen durch Versuch und Irrtum lässt eine Vielzahl an Lernerfahrungen zu, die das Suchen und Finden von kreativen und innovativen Lösungswegen unterstützen.

Technisches und Textiles Werken2022-01-30T22:11:55+01:00

Kunstprojekt: Die direkte Sprache der Realität

Die Neuen Realisten (1960-1970) Daniel Spoerri gewinnt die Kunst dem täglichen Leben ab, indem er Gegenstände des Gebrauchs fixiert und der betrachtenden Person vor Augen führt. Mit seinen „Fallenbildern“ versucht er, eine erlebte Situation einzufangen und der Nachwelt zu überliefern. Der Essenstisch mitsamt den mehr oder weniger zufällig darauf arrangierten Geschirr- und Besteckteilen und Essensresten wird von Spoerri gleichsam eingefroren: Jeder Gegenstand wird genau an der Stelle fixiert, an der er zuletzt zu liegen kam. So entsteht eine Art dreidimensionales Stillleben. Lustvoll wird der Einzug des Alltags in die Kunst zelebriert. Verschiedenste Objekte werden zu den Darstellern der neuen [...]

Kunstprojekt: Die direkte Sprache der Realität2022-01-30T22:00:22+01:00

Augmented Reality Magnetismus, 4C

Die Realität um unsichtbare Dinge zu erweitern, kann sinnvoll sein. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium nutzen ihre Smartphones, um die für das Auge nicht sichtbaren Feldlinien von Magneten sichtbar zu machen. Die App ergänzte die Feldlinien zu den Magneten. Eine didaktisch sinnvolle Erweiterung der Realität mit digitalen Medien trägt hier zum Verständnis bei. Zur Fotogalerie

Augmented Reality Magnetismus, 4C2022-05-23T10:21:10+02:00

Über Schanzen und Wellen ins Ski-Rampenlicht

Der TSV Ski Gymnasium Hartberg veranstaltete am 23.1.2022 auf dem Familienskiberg St. Jakob i. W. einen Minicross- und Technikbewerb für den Skinachwuchs aus dem Joglland und dem Burgenland. Weit über 100 Athletinnen und Athleten nahmen bei winterlichen Verhältnissen diese sportliche Herausforderung an. Ein selektiver Kurs, zwei Sprünge und eine Wellenbahn stellten die zukünftigen ÖSV-Stars auf die Probe. Neben der Jagd auf die Bestzeit wurde aber auch ein Augenmerk auf die Skitechnik gelegt – eine fachkundige Expertenrunde schaute den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei genau auf die Beine. Das Organisationsteam des TSV Ski Gymnasium rund um Karin Kienreich und Philipp Kerschbaumer trifft [...]

Über Schanzen und Wellen ins Ski-Rampenlicht2022-01-30T17:03:55+01:00

BUON NATALE – italienische Weihnachtsfeier

Die Italienischgruppen der 6., 7. und 8. Klassen feierten Weihnachten mit Ciobar - einer italienischen Trinkschokolade - und Panettone, dem traditionellen Weihnachtskuchen. Georg Grein, 6B, und Juliane Bruckner, 7C, gingen beim Tombolaspiel als Sieger hervor und freuten sich über eine Jause vom Schulbuffet. BUON NATALE!

BUON NATALE – italienische Weihnachtsfeier2022-01-21T13:09:09+01:00

Verkehrter Adventkalender 2021/22

Die Schülerinnen und Schüler der 3D gaben an jedem Tag ein kleines Geschenk in eine Box, anstatt ein Geschenk zu bekommen. So wurden haltbare Grundnahrungsmittel, Konserven, Seifen und kleine Geschenke für Kinder gesammelt. Die gespendeten Sachen wurden in der Klasse gesammelt. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien erfolgt die Lieferung an die Tafel-Hartberg, wo alle Spenden an sozial bedürftige Menschen verschenkt wurden.

Verkehrter Adventkalender 2021/222022-01-21T13:05:52+01:00

Maturaball abgesagt

Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Lage müssen wir unseren 𝐌𝐚𝐭𝐮𝐫𝐚𝐛𝐚𝐥𝐥 am 29.1.2022 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐛𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧!🤧 Wir sind sehr bemüht einen passenden Ersatztermin zu finden und streben dabei einen Termin im 𝐌𝐚𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟐 an✨ Genauere Informationen werden bald bekanntgegeben. Wir bedanken uns trotz der aktuell ungünstigen Lage für eure Unterstützung! Die Maturanten und Maturantinnen

Maturaball abgesagt2022-01-12T08:26:29+01:00

Augmented Reality

Augmented Reality (AR) bezeichnet man die Erweiterung der Realität. Digitale Inhalte werden mit der „Realität“ (Kamerabild) kombiniert bzw. werden die digitalen Inhalte passend (z.B. in der richtigen Perspektive) über das Kamerabild gelegt. Thomas Reiterer nutzt die Technik in der Unterstufe in Mathematik, Alexandra Fuchs nutzt Augmented in der Biologie. Die Zweigkoordinatorin des Realgymnasiums Helga Oswald und Direktor Reinhard Pöllabauer freuen sich, dass mit sinnvollem Einsatz von Technologie im Unterricht.

Augmented Reality2022-05-23T10:24:31+02:00

Programmierung mit Python 5B

Python ist eine Programmiersprache, die einen schnellen Einstieg in die Welt der Programmierung ermöglicht. Die Erweiterungen für Robotik, Maschine Learning usw. ermöglichen einen Einsatz in quer durch die Informatik. Python wird von Unternehmen wie Google, Microsoft, Tesla, Netflix usw. verwendet. Im Informatikunterricht des Realgymnasium starten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht in dem sie die Programmierung mit Python kennen lernen. Dabei werden Programme zur Berechnung, kleine Spiele (z.B. Zahlenraten) und ähnliches erstellt. Engagierte Schülerinnen und Schüler legen mit dem Erlernen von Python den Grundstein für ihre Karriere als Programmiererinnen und Porgrammierer. Zur Fotogalerie

Programmierung mit Python 5B2022-01-05T17:29:26+01:00

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen

Im Rahmen der „Geräteinitiative“ des Bundesministeriums wurden alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen mit Notebooks ausgestattet. Über 270 Notebooks wurden kurz vor Weihnachten geliefert und konnten dank der guten Vorbereitung der Aktion durch den IT-Manager Franz Fischer und Dir. Reinhard Pöllabauer noch vor Weihnachten an alle Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Die Notebooks werden didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt, wenn es für das Lernen nützlich ist. Notebooks und Computer werden im Studium und in der Arbeitswelt eingesetzt. Mit den neuen Geräten werden die Schülerinnen und Schüler auf den Einsatz in der Lern- und Berufswelt gut vorbereitet. Die [...]

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen2022-01-14T08:04:42+01:00

Neuer 3D-Drucker

Ein neuer 3D-Drucker ist für den Einsatz im Unterricht angeschafft worden. 3D-Drucker werden in der Schule eingesetzt, um Objekte auszudrucken, die im Fach Geometrisch Zeichnen (Realgymnasium Unterstufe) bzw. in Darstellender Geometrie (Realgymnasium Oberstufe) gestaltet werden. Der Unterricht wird durch den 3D-Druck begreifbar. Auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik oder Chemie wird der 3D-Drucker zum Ausdrucken von Anschauungsobjekten genutzt.

Neuer 3D-Drucker2021-12-14T08:18:34+01:00

Schule entwickeln – Bildung gestalten

Im Rahmen des OeAD-Projekts „Schule entwickeln – Bildung gestalten“ beteiligt sich das Gymnasium Hartberg und wurde mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Im ersten Schritt wurden der letzte Teil der Schul-iPads mit Apple Pencil Stiften und Apple-TV ausgestattet. Die iPads werden projektbezogen z.B. im Bildnerischen Gestalten eingesetzt. Die Projektkoordinatorin Angela Kogler freut sich gemeinsam mit Dir. Reinhard Pöllabauer und der Zweigkoordinatorin Irmgard Schneider über die neuen Unterrichtsmaterialien.

Schule entwickeln – Bildung gestalten2021-12-14T08:12:10+01:00

Cloudflight Coding Contest

Moritz Ziegner und Fabian Gruber nahmen im November beim alljährigen Cloudflight Coding Contest (https://register.codingcontest.org) teil. Nach einer kurzen Vorbereitung im und außerhalb des Unterrichts waren die beiden unter dem Teamnamen „SpaghettiCoder“ als Team auf der Suche nach Lösungen für die fünf Levels des Coding Contests. Das erste Level war für die Jung-Programmierer kein großer Auftrag und der Code der „SpaghettiCoder“ hielt allen Tests stand. Nach zwei Stunden war die Zeit abgelaufen und beim zweiten Level war Endstation. Bei Level 2 fehlte am Ende ein kleiner Teil und somit wurde der 79. Rang von 195 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht. Neben Studierenden [...]

Cloudflight Coding Contest2022-01-14T08:04:08+01:00

Physik ist spannend – 8AG, 8DS

Das Thema Transformator ermöglicht einen wirklich „spannenden“ Physikunterricht. An den Hörnern auf der Hochspannungsseite des Transformators entsteht eine Spannung von mehreren Tausend Volt und erzeugt einen Lichtbogen. Beim Hochstromtransformator wird die Stromstärke erhöht und ein kurzzeitiger Strom von mehreren Hundert Ampere bringt einen Nagel zum Schmelzen. Video © Leander Lengheim. Danke! Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Physik ist spannend

Physik ist spannend – 8AG, 8DS2021-12-06T08:24:12+01:00

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D

Im Naturwissenschaftlichen Labor des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnen und Schüler zwei Stunden pro Woche in Chemie oder Biologie. Im Chemielabor der 4. Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit Glasgeräten, Waagen usw. Es wird destilliert und auch Experimente mit Feuer und Licht dürfen nicht fehlen... Weitere Bilder finden sich unter den folgenden Links: Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4C Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4D

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D2021-12-06T08:26:03+01:00

Bananenwein – 8A

Das Thema „Alkohole im Chemieunterricht des Realgymnasiums“ wurde mit der Produktion eines eigenen Bananenweins abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler ließen Bananen in Flaschen vergären und es entstanden schließlich Bananenweine von lieblich-süßen bis zu trockenen Varianten. Nach einer kleinen Verkostung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Weine mit nach Hause nehmen und ihren Eltern und Freunden eine Kostprobe anbieten. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Bananenwein - 8A

Bananenwein – 8A2021-12-05T11:16:04+01:00

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B

Die Energieumwandlung steht im Mittelpunkt des Projektes „Gefährliche Physik“ im Realgymnasium. Dabei wurde der U-Hakerl-Flug analysiert und erprobt. Es wurde die Federkonstante bestimmt, aus der Spannenergie, welche in Bewegungsenergie umgewandelt wird, die Abschussgeschwindigkeit errechnet und abschließend die theoretische Flugweite kalkuliert. Nach den theoretischen Berechnungen, die mit der Software SMath-Solver auf den Schülernotebooks durchgeführt wurden, wurde der Flug experimentell durchgeführt. Aus der gemessenen Flugweite wurde der Wirkungsgrad errechnet und die Abweichung diskutiert. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Projekt „Gefährliche Physik“ 6B

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B2021-12-05T11:10:04+01:00

NWL Physik im Realgymnasium

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) können Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium (MINT-Schwerpunkt) Experimente aus den verschiedensten Bereichen durchführen und Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen sammeln. Diese Erfahrungen sind eine gute Basis für ein anschließendes Studium (z.B. Medizin, Pharmazie, technische Studien, naturwissenschaftliche Studien usw.). Im Schuljahr 2021/22 wurden im Physik-NWL Experimente aus den Bereichen Wärmelehre, Optik, Elektrizität, Alternative Energieformen usw. durchgeführt. Dabei wurden verschiedenste Messgeräte (Voltmeter, Amperemeter, Wärmebildkamera, Energiemessgerät) verwendet. Das Smartphone kam mit den eingebauten Sensoren ebenfalls als Messgerät zum Einsatz. Die Berechnungen wurden mit SMath und den Schülernotebooks durchgeführt Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Naturwissenschaftliches [...]

NWL Physik im Realgymnasium2021-12-05T11:15:26+01:00

Naturwissenschaftliches Labor Chemie in der Oberstufe

Die 7. Klasse des Realzweiges erlernte im ersten Schwerpunkt des naturwissenschaftlichen Labors der Oberstufe erste Grundlagen des praktischen chemischen Arbeitens. Nach einer Einführung in der ersten Einheit unter dem Thema „Sicheres Arbeiten im Labor“ ging es in den folgenden geblockten Einheiten schon darum, selbstständig mittels Experimenten und Analysen zu den Themen „Wasser“, „Elektrochemie“ und „Komplexchemie“ Erkenntnisse zu gewinnen und auszuwerten. Karin Kienreich

Naturwissenschaftliches Labor Chemie in der Oberstufe2021-12-05T10:53:14+01:00

Neuer Polysportiv-Zweig startet mit Klettern ins Schuljahr

Der heuer erstmalig angebotene Polysportiv-Zweig des Sport-ORGs Hartberg ist mit dem ersten Schwerpunkt im Herbst ins Schuljahr gestartet. In neun Klettereinheiten erlernten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Grundlagen des Sportkletterns, verantwortungsvollen Umgang beim Sichern und die richtige Klettertechnik in der Halle. Sowohl Vorstiegsklettern wie auch Bouldern standen am Programm. Karin Kienreich

Neuer Polysportiv-Zweig startet mit Klettern ins Schuljahr2021-12-05T10:45:16+01:00

Schwerpunkt Ski startete mit dem Saisonauftakt am Kitzsteinhorn

Mit einem strengen Hygienekonzept und mit 2G-Regel konnte der Ski-Zweig des Gymnasiums Hartberg nach einem Jahr Zwangspause wieder seinen Trainingskurs auf dem Kitzsteinhorn durchführen. Die durch die strengen Auflagen etwas reduzierte Gruppe aus ambitionierten Rennfahrern und solchen, die es noch werden wollen, erlebte mit ihren Trainern unter der neuen Leitung von Karin Kienreich eine intensive Trainingswoche. Im Vordergrund stand die Verbesserung des Eigenkönnens bzw. der Renntechnik. Ergänzend profitierte die Trainingsgruppe der jungen Sportlerinnen und Sportler von Videoanalysen sowie von konditionellen und koordinativen Trainingseinheiten in der Turnhalle. Aufgrund des strengen Schutzkonzeptes konnten alle Beteiligten gesund nach absolvierter Woche die Heimreise antreten. [...]

Schwerpunkt Ski startete mit dem Saisonauftakt am Kitzsteinhorn2021-12-05T10:43:37+01:00

Galerie ANTE PORTAS von Aaliyah Issa, 6C

In diesem Schuljahr 2021 / 22 wird die erste Ausstellung der Galerie ANTE PORTAS von Aaliyah Issa, 6C bespielt. Die präsentierten Arbeiten umfassen Malereien und Grafiken, die Aaliyahs große Affinität zum Portrait zeigen und durch ihre ungeheure Detailwiedergabe bestechen. Das menschliche Antlitz, aber auch Clown-Charaktere, faszinierten die Künstlerin, die seit frühester Kindheit zeichnet und ihre Technik stetig weiterentwickelt, schon immer. Bereits in der Volksschule hatte sie diverse Zeichenwettbewerbe gewonnen. Ihr Interesse bei Motivsuche wird durch etwas geweckt, das Spannung hat, das gewisse Unaussprechliche, das den Blick auf sich zieht, so Aaliyah, wie beispielsweise markante Details wie ausdrucksstarke Augen oder große Nasen. Eine [...]

Galerie ANTE PORTAS von Aaliyah Issa, 6C2021-11-29T10:01:05+01:00

Kochen, kosten und kennenlernen

Tag der Sprachen – gestaltet vom Sprachenzweig des Gymnasiums Hartberg am 12. November Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, auch die Liebe zu den Sprachen, bereiteten Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit ihren Lehrerinnen und Lehrern kleine Köstlichkeiten aus jenen europäischen Ländern zu, deren Sprachen sie lernen. Die Einladung zu einer kulinarischen Europareise erging an (mögliche) künftige Schülerinnen und Schüler des Sprachenzweigs. Am wundervoll dekorierten Sprachen-Buffet gab es Pikantes wie Cornish Pasty aus England, italienische Antipasti und spanische Tortilla, aber auch Süßes, französisches Pain au chocolat und gefüllte Datteln nach Art der alten Römer. Unsere jungen Gäste kosteten [...]

Kochen, kosten und kennenlernen2021-11-29T09:58:05+01:00

Aktion Weihnachten im Schuhkarton 2021

Die 5B, 5ES und die 6A beteiligten sich heuer im Rahmen des Religionsunterrichts an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Dabei ging es darum, Kindern, die noch nie etwas geschenkt bekommen haben, eine Freude zu bereiten. Der Inhalt der Kartons bringt Kindern Schulsachen, etwas zum Anziehen, aber auch kleine Sachen zum Naschen bzw. Kleinigkeiten, die sie in der Schule brauchen können. Gerade in dieser schwierigen Zeit der Pandemie ist es besonders wichtig, diese Kinder nicht zu vergessen. Durch die Unterstützung erfahren die Kinder vor Ort Liebe und Zuwendung, Hilfe und Wertschätzung. So manche Freundschaft wurde dadurch schon geschlossen. Die Schuhkartons gehen [...]

Aktion Weihnachten im Schuhkarton 20212021-11-29T09:54:35+01:00

Europa ¡vámonos! Zu Besuch in Asturias

Verschieben, Diskutieren und Improvisieren – unter diesem Motto stand der zweite Teil unseres Erasmus+-Projekts mit einer Partnerschule im nordspanischen Gijón. Unsere spanischen Freunde hatten uns unmittelbar vor dem ersten Lockdown im Frühling 2020 besucht, um unsere Schule und unsere Region kennenzulernen – nun war der für‘s vergangene Sommersemester geplante Gegenbesuch überfällig. Nicht nur aus organisatorischen Gründen, sondern auch aus Respekt gegenüber unseren Gastgebern und ihrer Impfquote von annähernd 80% nahmen wir nur jene Schülerinnen und Schüler der Klassen 6A, 7A und 8A mit, die die spanischen Impfkriterien erfüllten. Insgesamt waren es 19 Jugendliche, die den Hartberger Sprachenzweig von 18. bis [...]

Europa ¡vámonos! Zu Besuch in Asturias2021-11-14T10:48:37+01:00

Die Kunst um 1900 und Monet bis Picasso

Mit der Kunst um 1900 setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges der 6D im Leopoldmuseum auseinander. Sie lernten Künstlerpersönlichkeiten wie Hans Makart, Gustav Klimt und Egon Schiele kennen bzw. die Werke der Designer der Wiener Werkstätte. Bei einem Kunstspaziergang begegneten sie den historistischen Bauten der Ringstraße, der Wiener Secession und besuchten den Stephansdom. Die unterschiedlichen Zugangsweisen der Maler der Moderne von Monet bis Picasso wurden bei einem Kunstgespräch in der Albertina analysiert.

Die Kunst um 1900 und Monet bis Picasso2021-11-08T09:57:03+01:00

Neuer Rat und Hilfe-Folder

Der aktuelle Rat und Hilfe-Folder wird nächste Woche über die KVs verteilt werden und ist auf der Homepage downloadbar. Er enthält eine Übersicht über all unsere Unterstützungsangebote. Download Rat und Hilfe-Folder Zu den Unterstützungsangeboten

Neuer Rat und Hilfe-Folder2021-11-05T14:40:27+01:00

3D-Moleküle und Anaglyphenbilder am Notebook

Im Chemieunterricht der 7A erstellten Schülerinnen und Schüler Moleküle mit ihren Notebooks. Aus den Strukturformeln der Moleküle wurden 3D-Darstellungen generiert. Diese 3D-Ansichten können am Computer gedreht und bewegt werden, um einen Eindruck vom Molekül zu bekommen. Nach einer Einführung in das dreidimensionale Sehen wurden die erstellten Moleküle in Anaglyphenbilder umgewandelt. Die Anaglyphenbilder der Moleküle können mit einer rot-cyan Anaglyphenbrille betrachtet werden. Dadurch entsteht für die Betrachterinnen und Betrachter der Eindruck, dass Teile des Moleküls aus dem Bildschirm herausragen. Achtung: Der Tiefeneffekt entsteht erst beim Betrachten der Grafiken durch die Anaglyphenbrille. Zur Fotogalerie

3D-Moleküle und Anaglyphenbilder am Notebook2021-11-04T06:22:36+01:00

Michaela Holzinger liest für alle Unterstufen-Klassen

Im Zuge der „Österreich liest“-Woche organisierten die beiden Schulbibliothekarinnen Linda Scherf und Andrea Handler gemeinsam mit der Hartberger Buchhandlung Morawa-Leykam, die diese Veranstaltung auch mitfinanziert hat, eine Lesung für alle Unterstufenklassen. Die oberösterreichische Autorin Michaela Holzinger kam am 20.10.2021 eigens dafür ins Gymnasium Hartberg und las vier Schulstunden lang in der Aula aus ihren Büchern vor. Für die ersten und zweiten Klassen gab es Szenen aus „Krimskrams im Kopf“ und für die dritten und vierten Klassen aus „Funkensommer“ zu hören. Michaela Holzinger beantwortete sehr viele Fragen der Schüler*innen und bot auch Einblick in das Leben einer Autorin, angefangen von der [...]

Michaela Holzinger liest für alle Unterstufen-Klassen2021-11-02T21:13:42+01:00

2d und 2e-Workshop mit Folke Tegetthoff

„Es gibt keine größere Sehnsucht, als jemanden zu finden, der einem zuhört.“ „Miteinander reden – erzählen und zuhören – bedeutet, einander Achtung und Respekt zu schenken.“ Diese beiden Zitate Folke Tegetthoffs beschreiben den Inhalt des einstündigen Workshops mit ihm sehr treffend. Am 19.10.2021 durften die Schüler*innen der 2d und 2e an diesem faszinierenden Erlebnis teilhaben. Nach mehrmaligem pandemiebedingtem Verschieben besuchte uns Herr Tegetthoff in unserer Schulbibliothek, um seine „Schule des Zuhörens“ vorzustellen. Anhand einschneidender Erlebnisse aus seinem Leben erklärte er den Unterschied zwischen Hören und Zuhören. Packende Erzählungen, etwa über den Unterschied zwischen Himmel und Hölle, illustrierten die immense Bedeutung, [...]

2d und 2e-Workshop mit Folke Tegetthoff2021-11-02T21:08:20+01:00

AMERICAN ANIMALS UND ANIMALES AMERICANOS

Amerika – das ist der Kontinent, auf dem eine der beiden wichtigsten Weltsprachen, Englisch und Spanisch, die Muttersprache der allermeisten Bewohner ist. Genau diese beiden Sprachen lernen die Schülerinnen und Schüler der 3D-Klasse, einer Sprachenklasse, in unserer Schule. So war unser Besuch im Tierpark Herberstein am 7. Oktober der erste Schritt eines fächerübergreifenden Projekts (Englisch und Spanisch), in dem wir viele interessante Tiere aus Nord-, Mittel- und Südamerika kennenlernen durften. Trotz des nicht allzu freundlichen Wetters war die Begeisterung groß.  Während die Englischkenntnisse unserer Sprachenklasse im dritten Lernjahr schon für eine intensivere Auseinandersetzung mit einigen american animals ausreichen, stehen wir [...]

AMERICAN ANIMALS UND ANIMALES AMERICANOS2021-10-19T23:33:30+02:00

72 Stunden ohne Kompromiss – #wirmischenmit2021

„72 Stunden ohne Kompromiss“ – Das ist der Name des diesjährigen Projektes der 6c Klasse, das von 13. bis 15.10.2021 stattfand. In den drei Tagen engagierten wir uns sozial und halfen im Seniorenhaus Menda in Hartberg mit. Beim Basteln von Schlüsselanhängern sowie beim Gestalten einer Messe konnten wir unserer Kreativität, trotz Corona-Maßnahmen, freien Lauf lassen. Um 14.30 Uhr ging es mit dem Bus, gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen, nach Graz. Beim Startfest konnte man verschiedene Stationen ausprobieren und unter anderem erhielten wir ein Startpaket, gefüllt mit einem T-Shirt und einer Jause. Nach der Heimfahrt statteten wir dem Seniorenhaus bereits einen [...]

72 Stunden ohne Kompromiss – #wirmischenmit20212021-10-19T23:22:03+02:00

Erasmustag

Fast schon traditionell beteiligte sich das Gymnasium Hartberg mit zwei Aktionen am Erasmustag, der dieses Jahr in ganz Europa von 14. bis 16.Oktober gefeiert wurde. Die 6a-Klasse nahm an einem digitalen Workshop mit unseren Partnerschulen in Schweden und Belgien teil. Dabei ging es darum, in einem Escape Room in internationalen Gruppen Fragen zum Klimawandel zu beantworten. Als Aktion für die Sprachenklassen bzw. Europaklassen des Gymnasiums wurde mit vereinten Kräften in 6-stündiger Arbeit eine Riesen-Österreich-Pizza gestaltet. Österreich symbolisiert hier das Heimatland unserer Erasmusteilnehmer*innen, die Fähnchen markieren die gelernte Sprache bzw. die besuchten Länder. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben. [...]

Erasmustag2021-10-19T23:07:25+02:00

Tennis am Gymnasium Hartberg

Das Gymnasium Hartberg erreicht 7 Stockerlplätze bei den Steirischen Hallen-Jugendlandesmeisterschaften in Fürstenfeld! Von 6. bis 10. Oktober wurden die Steirischen Tennis-Hallen-Jugendlandesmeisterschaften in Fürstenfeld ausgetragen. Es gab bemerkenswerte Erfolge der Schülerinnen und Schüler der Unter-und der Oberstufe des Gymnasiums Hartberg. Johannes Maieregger (U16, 6FS), Celina Groß (U18, 7FS), Alex Huszar (U14, 4E), Selin Bengi (U14, 4D) und Patrick Oswald (U12, 2B) belegten im Einzel in ihren Altersklassen jeweils den 3. Rang. Im Doppel Burschen U12 wurde Patrick Oswald mit seinem Hartberger Partner Michael Wetzelberger Steirischer Vizemeister. Selin Bengi errang im Mädchendoppel U14 gar den Steirischen Meistertitel. Die Direktion und das Trainerteam [...]

Tennis am Gymnasium Hartberg2021-10-15T12:41:07+02:00
Nach oben