„Hakuna Matata!“ – Austria goes Zanzibar

„Hakuna Matata!“ – Austria goes Zanzibar

„Hakuna Matata“ ist ein Spruch aus der afrikanischen Sprache Swaheli und bedeutet „alles ist möglich“. Auf Sansibar drückt das auch eine Lebensweise aus. So machten wir uns im August 2024 auf den Weg nach Machui, Sansibar, um dort unsere Projekte umzusetzen. (siehe Bericht: Austria goes Zanzibar) Beim Afrika-Abend präsentierten wir unsere Projekte in der Schule und ließen unsere Erlebnisse nochmals Revue passieren. Durch die Einreichungen bei diversen Wettbewerben und Zeitungen erhielten wir auch Einladungen wie beispielsweise zum Plattformtreffen ins Welthaus Graz. Dass der Spruch „Hakuna Matata“ auch auf uns zutreffen kann, wurde jetzt im Juni bewiesen. Unser Sansibar-Freund Alphonce, Koordinator [...]

„Hakuna Matata!“ – Austria goes Zanzibar2025-06-26T12:55:37+02:00

Maturafeier 2025

Nach dem „Matchball“ des Schuljahres konnten unsere Maturant:innen die Matura „Schach Matt“ setzen. Dies gelang insgesamt 99 von 103 Personen. Davon konnten sich 27 über einen „ausgezeichneten“ und zwölf über einen „guten Erfolg“ freuen. Wir gratulieren unseren Absolvent:innen und wünschen Euch alles gute und viel Erfolg auf Euren weiteren Lebenswegen! weitere Bilder finden Sie hier

Maturafeier 20252025-06-26T12:50:07+02:00

TOP 3 Platzierung der U15 beim Landesfinale

Die Vorzeichen für die Abhaltung des Landesfinales im U15 Bewerb standen aufgrund der tragischen Ereignisse des Amoklaufs in Graz nicht wirklich gut. Dennoch fand sich doch noch die Gelegenheit das Landesfinale mit sechs Teams in Graz abzuhalten. Unsere Burschen spielten ein gutes Turnier, unterlagen jedoch im Halbfinale der SMS Graz Bruckner denkbar knapp mit 0:1. Im Spiel um Platz drei konnten sich die Jungs rund um Kapitän Flo Halbauer (5ES) und dem Trainerteam Rottensteiner/Hammer dann allerdings gegen die SMS Rieger Hartberg mit 3:2 durchsetzen und sich die Bronzemedaillen umhängen lassen. Sie beenden damit eines der erfolgreichsten Fußball-Schul-Jahre in der Geschichte [...]

TOP 3 Platzierung der U15 beim Landesfinale2025-06-26T12:46:28+02:00

Besuch der 6DS im Parlament – 70 Jahre Staatsvertrag

Am 24.Juni nahm die Klasse 6DS an einer Erklär- und Diskussionsveranstaltung im österreichischen Parlament teil. Anlass war das 70-jährige Jubiläum des Staatsvertrags – ein zentrales Ereignis der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungsrede des Parlamentsdirektors Harald Dossi. In seiner Ansprache betonte er zentrale Werte wie Recht, Souveränität und Freiheit, die mit dem Staatsvertrag untrennbar verbunden sind. Im Anschluss hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, im Rahmen eines Q&A-Formats direkt mit zwei Expert:innen zu diskutieren: Der Politikwissenschaftler Dr. Martin Senn und die Historikerin Dr.in Lucile Dreidemy beantworteten die zahlreichen Fragen der amwesenden Klassen. Dabei ging es unter anderem um die [...]

Besuch der 6DS im Parlament – 70 Jahre Staatsvertrag2025-06-26T12:41:06+02:00

Beatboxing-Workshop

Am Dienstag, dem 17. Juni, hatten die Musikklassen 5CI und 6CI die besondere Gelegenheit, an einem Beatboxing-Workshop mit Beatboxer Ivory Parker teilzunehmen – finanziell unterstützt wurde dieser Workshop durch Conto musicale und OEAD. Mit atemberaubendem Können zeigte Ivory Parker live, was mit der menschlichen Stimme ohne instrumentale Begleitung alles möglich ist. Den Schüler:innen wurden mit viel Spaß und Humor verschiedenste Beats und Rhythmen erklärt und verständlich gemacht. Im Anschluss durften wir unsere Kreativität herausfordern und in Teams selbst Beats komponieren. Diese wurden zum Schluss als kniffliges Memory verwendet. Der Workshop bot einen spannenden Einblick in die Kunst des Beatboxings und [...]

Beatboxing-Workshop2025-06-26T12:37:08+02:00

„Das Dschungelbuch 2025“

Der Sprache- und Spielzweig unserer ersten Klassen hat gemeinsam mit dem Musikzweig von Thomas Schleimer dieses Theaterstück, das von Eva Zinggl und Andrea Handler umgeschrieben wurde, einstudiert. Mogli ist bereits erwachsen, verheiratet mit Amara und hat zwei Kinder, Noah und Lavinia. Im ersten Akt erzählt Mogli seinen Kindern von seiner Jugend im Dschungel sowie von seinen tierischen Freunden Bagheera, Balu, Kaa, King Louie, Shir Khan und Hathi. Im zweiten Akt bitten ihn die Bewohner des Dschungels um Hilfe, da Holzfäller versuchen, alle Bäume abzuholzen. Umrahmt werden die beiden Akte von Liedern wie „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ und „Trust in me“, [...]

„Das Dschungelbuch 2025“2025-06-23T08:22:26+02:00

Exkursion der 4CDE nach Oberösterreich: Geschichte hautnah erleben

Im Juni unternahmen die 4C, 4D und 4E zusammen mit ihren Klassenvorständen und Geschichteprofessor:innen eine zweitägige Exkursion nach Oberösterreich, bei der sowohl nachdenkliche als auch unterhaltsame Programmpunkte auf dem Plan standen. Als Erstes steuerte man das Stift Melk an, das mit seiner barocken Pracht und historischen Bibliothek beeindruckte. Die Führung durch das Kloster machte den kulturellen Reichtum Österreichs erlebbar und vermittelte Einblicke in die Geschichte und das Wirken der Benediktiner. Danach fuhr man weiter zum eigentlichen Ziel der Reise, dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen. In einer geführten Tour durch das Gelände erhielten die Schüler:innen einen eindrucksvollen Einblick in die Gräueltaten des [...]

Exkursion der 4CDE nach Oberösterreich: Geschichte hautnah erleben2025-06-18T08:03:50+02:00

¡Descubre el mundo en español! – Sprachenlerntag der 5. Klassen

Am 10. Juni stand bei unseren 5. Klassen alles im Zeichen der spanischen Sprache und Kultur. Unter dem Motto „¡Descubre el mundo en español!“ begaben sich die Schüler:innen auf eine spannende Entdeckungsreise. Teil des Sprachenlerntages waren ein Salsa-Workshop und ein anschließendes Rueda de Bachata, bei dem Rhythmusgefühl gefragt war. Anschließend wurde mit Begeisterung gekocht: Frisch zubereitete Tortillas und selbstgemachte Guacamole sorgten für authentischen Genuss und volle Mägen. Ein Tag voller Bewegung, Kulinarik und kultureller Vielfalt, der zeigt, wie lebendig und motivierend Sprachenlernen sein kann.

¡Descubre el mundo en español! – Sprachenlerntag der 5. Klassen2025-06-18T08:01:11+02:00

Präventionsprogramm „plus“ – Zertifizierte Lehrpersonen am Gymnasium Hartberg

Die Trägerorganisation VIVIUD – Fachstelle für Suchtprävention bildet mit dem Präventionsprogramm „plus“ Lehrpersonen aus, um in ihren Klassen über vier Jahre der Unterstufe ein Programm zur Suchtprävention und sozialen Kompetenz durchzuführen. Mehrere Workshops und Meetings müssen dazu in den vier Jahren absolviert werden. Das Erlente wird dann direkt in den Klassen angewendet und beinhaltet Kommunikation, Konfliktverhalten, Umgang mit Medien, Gefahren durch Alkohol und Nikotin und viele andere wichtige und kritische Bereiche in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung mit Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl und Abteilungsleiterin SQM Mag.a Andrea Graf wurden die Zertifikate an zehn Kolleg:innen des [...]

Präventionsprogramm „plus“ – Zertifizierte Lehrpersonen am Gymnasium Hartberg2025-06-10T10:21:38+02:00

Publikation: Instagram – Teil des Alltags, Teil des Physikunterrichts

Unser Physiklehrer David Gamperl wurde von den Herausgebern der Fachzeitschrift „plusLucis“ vom Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts eingeladen, sein innovatives Physikprojekt „physik_publik“ anhand eines Fachartikels vorzustellen. Kernidee des Projekts ist die naturwissenschaftliche Kommunikation in Sozialen Medien und die altersgerechte, digitale Aufbereitung physikalischer Inhalte von Schüler:innen für Schüler:innen. Direktor Reinhard Pöllabauer freut sich mit David Gamperl über das spannende Projekt und die Aufmerksamkeit und Resonanz der deutschsprachigen Fachwelt. https://www.instagram.com/physik_publik/

Publikation: Instagram – Teil des Alltags, Teil des Physikunterrichts2025-06-10T10:19:56+02:00

Mit Energie ins Experiment

Das Naturwissenschaftliche Labor (NWL) ist ein projektorientierter Unterricht im Realgymnasium. Im Physik-NWL der 8BN wurden verschiedene Experimente in einzelnen Projekten mit dem Schwerpunkt Energie durchgeführt. In den Projekten wurde z.B. der Energie-,,verbrauch“ verschiedener Geräte untersucht. Die Umwandlung von Energie in verschiedene Formen (Windrad, Thermogenerator, Brennstoffzelle, …) wurde praktisch ausprobiert und die Leistungsdaten gemessen. Leuchtmittel im Vergleich war ein Projekt, in dem Wärmebildkamera, Energiemessgerät und Smartphone-Apps zur Untersuchung von Glühlampe, Kompaktleuchtstoffröhren, LED-Lampen zum Einsatz kamen. Der Abschluss war das Projekt „Energie in der Küche“ mit Experimenten zum Würstchenkochen, Gasgesetzen usw.

Mit Energie ins Experiment2025-06-10T10:15:16+02:00

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade 2025

Auch im Schuljahr 2024/25 nahmen zwei Schüler des Gymnasiums Hartberg am steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade teil und konnten sich im Spitzenfeld des Teilnehmerfeldes platzieren. Unter den 126 Teilnehmer:innen aus den AHS-Unterstufen der Steiermark erreichte Tobias Perl (4A) den 8. Platz im Gesamtklassement und damit einen 1. Preis. Lorenz Haspl (4D) durfte sich über den 13. Platz und damit einen 2. Preis freuen. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg gratuliert den beiden Preisträgern recht herzlich!

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade 20252025-06-10T10:12:49+02:00

Wienexkursion 6ES

Im Rahmen eines spannenden Wien-Tages besuchten die Schüler:innen der 6ES zunächst die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“, in der sie in das Leben von blinden Menschen eintauchten. Inspiriert von den dabei gemachten Erfahrungen, entwickelten sie anschließend im Unterrichtsfach „Kunst und Gestaltung“ eine kreative Performance zu einem selbstgewählten Musikstück. Besonders beeindruckend war das Spiel der Knicklichter, die entweder synchron oder ganz individuell in der Dunkelheit tanzten. Die Schüler:innen hatten sichtlich Freude an der Aktion und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ein weiterer Programmpunkt der Wienexkursion war der Besuch des österreichischen Parlaments. Dieser Teil der Exkursion war im Rahmen des GWK-Unterrichts konzipiert, [...]

Wienexkursion 6ES2025-06-10T10:10:13+02:00

Musischer Abend

Abwechslungsreich, vielfältig, mitreißend – mit diesen Adjektiven lässt sich der Musische Abend, der am 27. Mai über die Bühne ging, wohl am besten beschreiben. Schüler:innen aus den 1. bis 8. Klassen boten dem zahlreich erschienenen Publikum ein großartiges Programm, das einem 60-Jahr-Jubiläum definitiv würdig war. Für ihre Solo-, Chor-, Ensemble- und Banddarbietungen wurden sie mit kräftigem Applaus belohnt. Im Jubiläumsjahr durfte natürlich ein Überraschungs-Act nicht fehlen – diesmal performte der Lehrerchor zwei Songs auf der Bühne. Im Rahmen dieses Abends überreichte SQM Horst Thaler das Meistersinger-Gütesiegel, eine Auszeichnung für vorbildliche Chorarbeit, an den Unter- und Oberstufenchor. weitere Bilder [...]

Musischer Abend2025-06-02T10:12:21+02:00

Känguru der Mathematik

Beim jährlich am dritten Donnerstag im März stattfindenden internationalen Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ mit über 100.000 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich erzielten die Schüler:innen des BG/BRG/BORG Hartberg erneut ausgezeichnete Ergebnisse. Die jeweils ersten Plätze ihrer Schulstufe belegten: Jakob Grasser (1B), Julia Wutzl (2D), Georg Gigler (3A), Tobias Perl (4A), David Markfelder (5ES), Pascal Painsipp (6B), Timofey Strauß (7DS), Maximilian Schatz (8B). Hervorzuheben sind die Leistungen von Tobias Perl, der in seiner Alterskategorie den vierten Platz in der Steiermark bzw. zehnten Platz in Österreich erreichen konnte sowie von Maximilian Schatz, der in seiner Alterskategorie den zehnten Platz in der Steiermark erreichte. Die [...]

Känguru der Mathematik2025-06-02T09:49:22+02:00

Projektwoche der 6C – Eine kreative Reise nach München

Die 6C des Gymnasiums Hartberg, musischer und kreativer Zweig, verbrachte eine inspirierende Woche in München voller kultureller und künstlerischer Highlights. Eine Stadtrallye führte uns zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, begleitet von musikalischen Eindrücken der Spider Murphy Gang und einem Besuch des Viktualienmarktes. In der Kunstwelt bewunderten wir Werke des „Blauen Reiters“, Joseph Beuys und Pop-Art-Größen wie Andy Warhol im Lenbachhaus und dem Museum Brandhorst. Exklusive Einblicke in die Bayerische Staatsoper und ein kreatives Fotoshooting im „Studio of Wonders“ rundeten den Tag ab. Filmfans kamen in den Bavaria Filmstudios auf ihre Kosten – von eigenen Filmproduktionen bis hin zu bekannten Serienkulissen. Den [...]

Projektwoche der 6C – Eine kreative Reise nach München2025-06-02T09:46:12+02:00

Elektrochemie-Projekte, 7BN

Die Elektrochemie ist ein Themenblock im Chemieunterricht der 7. Klassen. Die 7BN (Realgymnasium) vertiefte ihr Wissen in Miniprojekten zu diesem Thema. So wurde die Potentialdifferenz von Metallen gemessen und anschließend in einem „CSI-Projekt“ mit Hilfe der Messwerte ein unbekanntes Metall bestimmt. Wie bringt man eine LED mit einem Apfel und Metallen zum Leuchten? Die Schüler:innen erledigten den Arbeitsauftrag für das Miniprojekt mit Bravour. Elektrolyse und die Brennstoffzelle mit dem Einsatz im Elektroauto schlossen das Thema ab.

Elektrochemie-Projekte, 7BN2025-06-02T09:43:41+02:00

Schülerinnen machen Zeitung

In diesem Schuljahr durften einige Schülerinnen der 7A am Projekt „Schüler machen Zeitung“ teilnehmen. Dieses Projekt der „Kleinen Zeitung“ ermöglichte es den Schülerinnen, einen spannenden Einblick in das Zeitungswesen zu gewinnen. Begleitet wurden sie von der Redakteurin Susanne Rauschenbach, welche zeigte, wie Redakteur:innen Themen recherchieren, Artikel schreiben und das Layout der Zeitung bestimmen. Anschließend war es das Ziel, selbst eine Doppelseite der Zeitung zu gestalten, daher mussten die Schülerinnen gemeinsam mit Frau Rauschenbach passende Themen auswählen und die Art und Ausmaße der Artikel besprechen. Dabei konnten sie das neu gewonnene Wissen kreativ umsetzen und journalistisches Arbeiten selbst ausprobieren. Das Ergebnis [...]

Schülerinnen machen Zeitung2025-05-19T10:00:27+02:00

Fußball Oberstufe: Gymnasium Hartberg wird Landesmeister

Im Frühjahr 2025 nahmen 18 Schulen am steirischen Fußball-Oberstufenbewerb teil. Ziel war es, sich für das Landesfinale in Hartberg zu qualifizieren und dort um den begehrten Titel zu kämpfen. Am 30. April 2025 gelang der Mannschaft, trainiert von Lukas Tegischer und Reinhard Rottensteiner, genau das: Mit einem 1:1 gegen die HAK Hartberg, einem 10:0 gegen die HTL Bad Radkersburg und einem klaren 12:0 gegen das BORG Bad Radkersburg sicherte sich das Team souverän den Einzug ins Landesfinale. Erstmals wurde das Finalturnier mit den besten acht Teams im K.o.-Modus ausgetragen – unter dem treffenden Motto: „Verlieren verboten!“ Um das große Ziel, [...]

Fußball Oberstufe: Gymnasium Hartberg wird Landesmeister2025-05-19T09:59:06+02:00

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Wettbewerb „Biber der Informatik“

Anfang April fand an der FH Technikum Wien die feierliche Preisverleihung des renommierten Informatik-Wettbewerbs „Biber der Informatik“ statt. Dieser Bewerb, der jährlich Schüler:innen aus ganz Österreich dazu einlädt, sich spielerisch mit informatischen Problemstellungen auseinanderzusetzen, erfreut sich wachsender Beliebtheit und verzeichnete heuer eine Rekordteilnahme von knapp 56.000 Jugendlichen. Besonders erfreulich ist, dass auch das Gymnasium Hartberg durch eine herausragende Leistung vertreten war: Der Schüler Pascal Painsipp (6B) schaffte es, alle Aufgaben fehlerfrei zu lösen und damit die volle Punkteanzahl zu erreichen – ein Ergebnis, das österreichweit nur 435 Teilnehmer:innen gelang. Noch beeindruckender wird diese Leistung, wenn man bedenkt, dass aus der [...]

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Wettbewerb „Biber der Informatik“2025-05-19T09:56:36+02:00

Kunstwerk des Monats – Juni 2025

Zum Thema „Feministische Kunst" sollten die Schülerinnen der 8C/BGW, nach eingehender Beschäftigung mit den Künstlerinnen Valie Export und Shirin Neshat, eine freie künstlerische Arbeit gestalten.  Die Themenwahl sollte v. a. die heutigen Problemfelder in Bezug auf Frauen und ihre Stellung in der Gesellschaft beleuchten: Benachteiligung (Bezahlung, unentgeltliche Care Arbeit etc.) bzw. Gewalt gegen Frauen (Vergewaltigung, Femizide). Eva Polzhofer hat mit ihrer Malerei in Acryl auf Karton ein eindrucksvolles Werk zu diesem Thema geschaffen.

Kunstwerk des Monats – Juni 20252025-05-13T11:08:32+02:00

Gemeinsam Gutes tun – LeseWunder der YoungCaritas

Fünf Klassen (2A, 2B, 3C, 4D und 7A) haben sich im Rahmen des YoungCaritas-Projekts „LeseWunder“ engagiert und fleißig gelesen, um Gutes zu tun. Ziel war es, so viele Seiten wie möglich zu lesen und dabei Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Dank des großen Einsatzes der Schüler:innen konnten über 800 Euro an Spendengeldern erlesen und gesammelt werden. Das Geld kommt nun den Projekten der Caritas zugute. Ein Teil der Spendengelder wird für die steirischen Lerncafés verwendet, die Kindern und Jugendlichen Unterstützung beim Lernen bieten. Der andere Teil fließt in ein Auslandsprojekt, ein Waisenhaus in Burundi, das den Kindern dort [...]

Gemeinsam Gutes tun – LeseWunder der YoungCaritas2025-05-19T09:53:22+02:00

Sportlich durch Hartberg – Radfahrtag der 1C

Ende April veranstaltete die 1C einen lehrreichen Radfahrtag. Der Startpunkt war der Parkplatz der Fahrschule Martschitsch in Hartberg. Zu Beginn erhielten die Schüler:innen wichtige Informationen zur richtigen Einstellung des Fahrrads, insbesondere zur Sattelhöhe, Lenkerposition und Bremstechnik. Anschließend stand ein abwechslungsreicher Geschicklichkeitsparkour auf dem Programm. Dabei konnten die Kinder ihre Fahrtechnik verbessern und ihr Gleichgewicht auf dem Rad unter Beweis stellen. Verschiedene Übungen halfen dabei, das Gefühl für das Fahrrad weiter zu stärken und mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu gewinnen. Nach dem Parkour führte die Route durch das Gmoos in Hartberg. Weiter ging es in Richtung Habersdorf zum dortigen Pumptrack, wo [...]

Sportlich durch Hartberg – Radfahrtag der 1C2025-05-19T09:50:49+02:00

United in Diversity – Art Project

The students of the 6A class have created a colourful piece of chalk art in their CLIL geography and religious education lessons. 24 different languages and 448 million inhabitants of various ethnic backgrounds, customs and traditions, religious beliefs and much more - but still: One Europe. We sometimes seem to take this alliance for granted, which is why we decided to show our sense of community in this piece of art.    Johanna Jelinek, Hanna Maierhofer, 6A

United in Diversity – Art Project2025-05-19T09:49:01+02:00

Cooking for Education – Charity project for NEPAL

A workshop with Sigrun Palmisano from the organisation Weltweitwandernwirkt in autumn 2024 sparked the idea of a cooperation between our school and the Community College Hile, Nepal. The students of class 5A got to know the country and the school system as well as the work of the NGO Weltweitwandernwirkt in Kathmandu and Hile. As a follow-up, they did research on the topography, climate and living condition in Nepal in their CLIL Geography lessons. They also  decided to do a charity project and to collect money through a pop-up waffle counter in the school’s hallway, which was a real success. [...]

Cooking for Education – Charity project for NEPAL2025-05-19T09:47:22+02:00

AT30EU – Happy Birthday!!!

Am 9. Mai fand bei uns wieder die traditionelle Feier anlässlich des Europatages statt. Doch ging es in diesem Jahr nicht nur um den alljährlichen Europatag, sondern auch um Österreichs 30-jähriges Jubiläum in der EU. Wir, die 7AG, bereiteten die Feier im Fach „EUropa erFAHREN“ vor. In den letzten Monaten haben wir eine Meinungsumfrage zum Thema „AT30EU – Was hats uns gebracht?“ gemacht und die Ergebnisse in kreativen Videos präsentiert. Für die Feier wurden Geburtstagskarten mit Links zu den Videos erstellt und die Tage davor waren wir mit dem Backen und Verzieren von Geburtstagsmuffins beschäftigt. Diese wurden dann bei unserem [...]

AT30EU – Happy Birthday!!!2025-05-19T09:37:57+02:00

Leichtathletik – Bezirksmeisterschaften am 08.05.2025

Am 8. Mai fanden dieses Jahr die Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Hartberg statt. Circa 270 Athlet:innen nahmen an der Veranstaltung teil. Unsere Schule war mit jeweils einer Burschen- und einer Mädchenmannschaft in den Altersklassen D (Geburtsjahrgänge 2013 und jünger) und C (Jahrgänge 2010 und jünger) vertreten, die jeweils aus sechs Teilnehmer:innen bestanden. Die Schüler:innen zeigten beachtliche Leistungen im Dreikampf, der 60-m-Lauf, Weitsprung und Schlagball/Kugelstoß umfasste. Besonders hervorzuheben ist die großartige Leistung von Alissa Schaffer, die in der Altersklasse D weiblich den 2. Platz mit 1392 Punkten erreichte. Im Teambewerb erzielten die Mädchen der Altersklasse D weiblich den 2. Rang. Auch die Schülerinnen [...]

Leichtathletik – Bezirksmeisterschaften am 08.05.20252025-05-15T09:11:26+02:00

Bienen für Bildung

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ Ein Zitat, das uns klar vor Augen führt, wie wichtig unsere Bienen für unser Überleben auf dieser Erde sind. Neben der Funktion der Bestäubung haben die Bienen von Professor Hannes Hamiltons Vater auch die Funktion, Bildung zu ermöglichen. Die Schulklasse von Professorin Jutta Scherübel (2E) hat einen Tag in Buchberg bei Ilz verbracht, um viel Wissenswertes über die Honigbiene zu erfahren. Darüber hinaus spendete Professor Hamiltons Vater Honig für den guten Zweck. Die Schülerinnen und Schüler füllten den zur Verfügung gestellten Honig in [...]

Bienen für Bildung2025-05-15T08:52:38+02:00

Heiß und kalt (Chemie NWL, 4BR, 4DR)

Im naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Chemie konnten die Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums das gesamte Temperaturspektrum im Labor miterleben. Von Kältemischungen mit tiefen Temperaturen bis über 1000°C beim Abbrennen des bengalischen Feuers reichte der Temperaturbereich. Die Temperaturen dazwischen kamen in den einzelnen Laborprojekten vor, z.B. beim Destillieren von Rotwein und in der süßen Chemie (Schokoladeherstellung, Lutscherproduktion und Gummibärliherstellung).

Heiß und kalt (Chemie NWL, 4BR, 4DR)2025-05-13T11:17:04+02:00

Feuer und Flamme für die Chemie (4CR)

Schülerinnen und Schüler in der 4. Klasse des Realgymnasiums erarbeiten zu jeder Labordoppelstunde ein Projekt zu einem Thema. Die Spannweite reicht von Projekten zur Verbrennung, den Säuren und Basen, Mischen und Bau einer Wunderkerze bis zur Elektrochemie mit dem Bau eigener Batterien und der Elektrolyse. Die Projekte zur süßen Chemie erfreuen sich besonderer Beliebtheit, da die Entsorgung der Produkte durch Aufessen erledigt werden muss.

Feuer und Flamme für die Chemie (4CR)2025-05-13T11:14:41+02:00

Die Roboter kommen

In der unverbindlichen Übung Robotik wurden die Schüler mit den verschiedenen Robotersystemen (Ozobots, Microbit, mBot Ranger, Lego EV3 und Adruion-Boards) vertraut gemacht. Nach ersten Bau- und Programmierversuchen wurden eigene Projekte gewählt und eigenständig umgesetzt. Beispielsweise ist eine Baustellenampelsteuerung entstanden, die danach noch mit einer Schrankensteuerung erweitert wurde. Die unverbindliche Übung Robotik ist Bestandteil der Interessens- und Begabungsförderung am Gymnasium Hartberg.

Die Roboter kommen2025-05-13T11:11:41+02:00

Kunstwerk des Monats – Mai 2025

In ihrem Schwerpunkt „Kunst und Gestaltung“ hat sich Nina Taus aus der 6CB intensiv mit der Porträtzeichnung beschäftigt. Wichtige Kennzeichen einer gelungenen Porträtzeichnung sind die Proportionen des Gesichts, die Ausdrucksstärke der Augen sowie die Darstellung von Licht und Schatten, die dem Werk Tiefe verleihen.  Nina hat in ihren Arbeiten nicht nur die technischen Fähigkeiten perfektioniert, sondern auch ein feines Gespür für die individuellen Merkmale ihres Modells entwickelt. Wir freuen uns, Ninas beeindruckendes Werk als Kunstwerk des Monats zu präsentieren und laden alle Kunstinteressierten ein, sich von ihrer Kreativität inspirieren zu lassen.

Kunstwerk des Monats – Mai 20252025-05-13T11:07:09+02:00

Albertina Modern – Leopoldmuseum – MAK – Hundertwasserhaus – Schatzkammer

So vielfältig, wie es Farben gibt, war auch unsere Kunst-Exkursion im April. Die 5CB, 6CB und 7CB verbrachten die Wienexkursion mit verschiedenen Programmpunkten. Die 5CB tauchte in die Designgeschichte im MAK ein, vom Barock bis zur Moderne. Besonders auffallend war das „überdimensionale Sofa“ in der Eingangshalle von der Künstlergruppe Gelatin. Es lädt alle Personen, die das MAK besuchen, ein, auf diesem zu verweilen und sich über Kunst auszutauschen. Anschließend begab sich die Klasse auf die Spuren von Friedensreich Hundertwasser. Dieser ist vor allem für seine nachhaltigen Ideen und Designs in der Architektur bekannt. Besonders in Erinnerung bleibt das große Modell, [...]

Albertina Modern – Leopoldmuseum – MAK – Hundertwasserhaus – Schatzkammer2025-05-13T11:04:57+02:00

Wien-Exkursion der 7C und 7DS

Die 7C und 7DS unternahmen eine Exkursion zu religiösen Stätten in Wien und Umgebung. In Wiener Neustadt besuchten sie das Kapuzinerkloster und bekamen von Bruder Matthias interessante Einblicke in das Klosterleben.   Anschließend besuchten sie das Islamische Zentrum in Floridsdorf sowie die liberale Synagoge Or Chadasch. Und es wäre nicht die 7C, wenn dieser erlebnisreiche Tag nicht mit einem Gedicht zusammengefasst werden würde:   Ein Schulausflug, wir zieh’n hinaus, zu Religionen quer durchs Haus. Kapuzinerkloster still und alt, im Islamzentrum wird’s dann bald lebendig, bunt und voller Fragen – in der Synagoge lässt sich’s auch sagen: Glauben ist so vielgestalt [...]

Wien-Exkursion der 7C und 7DS2025-05-13T11:01:55+02:00

Hour of Code, 3CR

Die Schüler:innen der 3CR (Realgmnasium) nahmen an der sogenannten „Hour of Code“ teil. Mit Hilfe der Programmierinitiative erfolgt im Realgymnasium ein Einstieg in die Welt der Programmierung. Die Schüler:innen erstellten mit Hilfe von Block-Programmierung kleine Programme und Spiele.

Hour of Code, 3CR2025-05-13T11:00:10+02:00

Schüler:innenquiz Politische Bildung

Im Februar fand der Schulwettbewerb zum Schüler:innenquiz Politische Bildung für die Oberstufe des Gymnasiums Hartberg statt. Die Schüler:innen mussten beim Wettbewerb ihr Wissen in aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen unter Beweis stellen. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler:innen der 7. Klassen sowie ausgewählte Interessierte. Im Oberstufenwettbewerb errang Sebastian Holzmann (7DS) den Sieg vor Markus Lakner (7A) und Jakob Schirnhofer (7DS). Sebastian Holzmann und Markus Lakner durften unsere Schule anschließend im März auch beim Landeswettbewerb in der Landstube des Landhauses vertreten und dort ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Urkunden und Preise überreichte Direktor Reinhard Pöllabauer. Vielen Dank in diesem Zusammenhang auch [...]

Schüler:innenquiz Politische Bildung2025-05-13T10:57:58+02:00

Plastic Pirates der 3B im Einsatz

  „Plastic Pirates – Go Europe! ist eine europäische Citizen-Science-Aktion, bei der Schulklassen und Jugendgruppen an Bächen und Flüssen Plastikproben sammeln und ihre Ergebnisse dokumentieren. Die erhobenen Daten werden anschließend von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet. Auf diese Weise leisten junge Bürgerinnen und Bürger Europas einen wichtigen Beitrag zur Forschung über den Zustand europäischer Flüsse und den Grad sowie mögliche Ursprünge der Plastikverschmutzung. Die Aktion hat das Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit in Europa zu stärken, das bürgerwissenschaftliche Engagement und die Beteiligung der Gesellschaft am Europäischen Forschungsraum zu fördern sowie für einen bewussten und schonenden Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren.“ (Plastic [...]

Plastic Pirates der 3B im Einsatz2025-05-13T10:56:42+02:00

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“

Anlässlich des 80. Jahrestags der Zweiten Republik und zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags fand die Veranstaltung "Reden wir über Demokratie" für die 7. Klassen statt. Ziel war es, die Bedeutung der Demokratie hervorzuheben, für ihre Gefährdungen zu sensibilisieren und zur aktiven Beteiligung zu ermutigen. Helmut Konrad (ehem. Rektor der Karl-Franzens-Universität und Leiter vom Institut für Zeitgeschichte) und Christian Weniger (ehem. Chefredakteur Kleine Zeitung) hielten zuerst einen Vortrag über die Merkmale von Demokratie, die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Demokratie, die Geschichte der Demokratie in Österreich sowie aktuelle Herausforderungen, wie z.B. die sinkende Wahlbeteiligung. Im Anschluss diskutierten die Schüler:innen über [...]

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“2025-05-13T10:54:09+02:00

Kunstbrunch – 60 Jahre Gymnasium Hartberg

Der Kreativzweig veranstaltete anlässlich des Jubiläums des Gymnasiums einen Kreativwettbewerb unter dem Thema „Durchblick – Ausblick – Weitblick“. An diesem Wettbewerb nahmen Schüler:innen der Unter- und Oberstufe teil. Im April wurden die Gewinner:innen durch eine externe Jury, bestehend aus HR Mag. Fritz Polzhofer, Hans Jandl, Monika Ernst und Mag. Gertraud Rannegger-Strempfl, ausgewählt. Die eingereichten Werke wurden in einer Ausstellung arrangiert und reichten von digitalen Arbeiten bis hin zu Skulpturen. Auch unseren Ehrengästen OSTR Mag. Franz Taus, KommR Ing. Marcus Martschitsch und Hannes Handler bereitete es großes Vergnügen, die Werke der talentierten Schüler:innen zu betrachten. Beim Festakt präsentierte die Zweigkoordinatorin Irmgard [...]

Kunstbrunch – 60 Jahre Gymnasium Hartberg2025-05-13T10:51:55+02:00

Workshop „Wer hat Recht im Krieg?“

Im März besuchten uns Völkerrechtsprofessor Dr. Benedikt Harzl und  Studienassistent Mag. Maximilian Zankel aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Graz, um mit uns über die Thematik „Wer hat Recht im Krieg?“ zu diskutieren. Professor Harzl erklärte uns auf verständliche Weise, was Völkerrecht ist und welche Rolle es in Kriegszeiten spielt. Er sprach über die wichtigen Regeln, die in Konflikten gelten, und wie diese dazu beitragen, die Rechte von Menschen zu schützen. Hier ging er besonders auf den Ukraine-Russland-Krieg ein und zeigte auf, wie eng rechtliche Fragen des Gesamtkonflikts mit politischen Hintergründen verbunden sind. Außerdem gab er uns einen Überblick über die Grundlagen [...]

Workshop „Wer hat Recht im Krieg?“2025-05-13T10:45:17+02:00

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium

Im Rahmen des Science and Climate Days am 13.3.2025 gab nach dem inspirierenden Vortrag von Univ.Prof. Dr. Thomas Brudermann in der Aula des Gymnasiums Hartberg einen Einblick in die Experimente und Projekte, die im Realgymnasium Hartberg stattfinden. Klimarelevante Technologien (Batterie, Motor, Generator) wurden ebenso präsentiert wie Wärmedämmung und kreative Experimente mit Mikroskopiebildern, die fluoreszierend übermalt wurden. Linux als spannende Alternative zum veralteten Windows 10 und Spieleprogrammierung ergänzten die weiträumigen Einblicke in unser Sonnensystem. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse präsentierten die Datenübertragung mit dem Binärsystem und Schüler der 3. Klasse ermöglichten eine räumliche Erfahrung im geometrischen Zeichnen. Abgerundet wurde [...]

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium2025-05-08T09:02:32+02:00

Kunstwerk des Monats – April 2025

Welchen spannenden Effekt es haben kann, eine Fotografie als Grundlage für eine Kreidezeichnung zu verwenden, zeigt uns Anna Thaler (5C) mit ihrer künstlerischen Arbeit. Mithilfe der Panoramafunktion erstellte sie ihre Vorlage, die sie anschließend in ihrem eigenen surrealistischen Stil umsetzte. Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung!

Kunstwerk des Monats – April 20252025-04-29T09:58:11+02:00

„Austria_goes_zansibar“ – Einladung zum Plattformtreffen

Die Sansibargruppe „Austria_goes_Sansibar“ wurde im April zu einem Plattformtreffen ins Welthaus Graz geladen. Zweimal im Jahr treffen sich dort alle Gruppen der Steiermark, die im entwicklungspolitischen Bereich tätig sind. Lätizia Stöger (7C), Tobias Kernbichler (8A) und Hannes Hamilton haben gemeinsam ihre Sansibar-Erlebnisse Revue passieren lassen. Darüber hinaus durften sie viele Projekte aus anderen Teilen der Welt kennenlernen. Dabei war vor allem ein Projekt in Brasilien sehr interessant. In Palmas gibt es eine Art „Alternative Schule“. Diese Schule ist so strukturiert, dass die Schüler:innen eine Woche Unterricht haben (Landwirtschaft, Gartenbau, Umweltbewusstsein etc.) und in der darauffolgenden Woche ihr Erlerntes zuhause ausprobieren [...]

„Austria_goes_zansibar“ – Einladung zum Plattformtreffen2025-04-29T09:56:02+02:00

Hyvää päivää aus Finnland!

Im „Erasmus+ Experience Workshop“ in Jyväskylä beschäftigen wir uns mit neuen Lernmethoden und „digital tools“ mit Fokus auf AI (z.B. notebookLM). Trainer Jukka erklärt das finnische Schulsystem und beim Besuch der Universität lernen wir die Bedeutung von Eigeninitiative, Selfreflexion und praktischen Tools für das Fach Craft and Technology kennen. Gemeinsam mit Kursteilnehmerinnen aus Spanien, Ungarn, Rumänien, Belgien und Deutschland versuchen wir uns im Outdoor Learning. Dank Erasmus+ kommen wir mit vielen neuen Eindrücken aus Finnland zurück und werden die Idee von Projektwochen und ansprechender Wohlfühl-Schuleinrichtung auch am Gymnasium Hartberg umsetzen.   Andrea Hadolt und Christiane Lechner [...]

Hyvää päivää aus Finnland!2025-04-29T09:54:18+02:00

Besuch aus Ghana

Im April fand in der 2B ein spannender Workshop der Dreikönigsaktion mit Projektpartnern aus Ghana statt. Sister Regina berichtete den Schüler:innen von den Lebensumständen in ihrem Heimatland und dem großen Problem der Kinderarbeit, das viele Kinder in Afrika betrifft. Der ORF begleitete den Workshop mit einem Kamerateam und filmte die eindrucksvollen Einblicke, die Sister Regina uns bot. Auch die 3D hatte die Möglichkeit, Sister Regina in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und etwas über die Herausforderungen und Hoffnungen der Kinder in Ghana zu erfahren. Einige Schüler:innen aus der 2B durften dem ORF sogar Interviews geben. Sie erzählten von ihrem Leben, das [...]

Besuch aus Ghana2025-04-29T09:51:06+02:00

Wissenschaft trifft Kreativität – Wissenscomics 6A

Die Schülerinnen und Schüler der 6A erstellten Comics zu Themen aus dem Bereich der Physik und Chemie. Die Erstellung eines Comics, zu einer selbstgewählten naturwissenschaftlichen Fragestellung fördert die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen und in einfacher Weise darzustellen. Die Comics wurden in verschiedenen Stilen (per Hand, am Tablet oder Notebook) erstellt und die Ergebnisse sind beeindrucken.

Wissenschaft trifft Kreativität – Wissenscomics 6A2025-04-11T21:11:49+02:00

15 Schüler der Sparte Fußball dürfen sich fortan „Trainer“ nennen

Auch im heurigen Schuljahr unterzogen sich die Schüler aus der Sparte Fußball einer Trainerausbildung, der ersten in ihrer Karriere. Über mehrere Wochen wurden die künftigen Übungsleiter von Sparten- und Ausbildungsleiter Reinhard Rottensteiner im D-Diplom unterrichtet. Neben Theorieeinheiten standen Lehrauftritte und Turnierorganisationen an der Tagesordnung. Ende März wurden die Teilnehmer dann vom Sportdirektor des Steirischen Fußballverbandes, Walter Hörmann, in Theorie und Praxis geprüft. Die deutliche Rückmeldung war: „Da sind sehr talentierte Trainer dabei. Eine tolle Sache, die einzigartig ist. Ich komme sehr gerne an die Schule, um die Prüfung abzunehmen." Auch wir als Schule sind sehr stolz, diese Kooperation mit dem [...]

15 Schüler der Sparte Fußball dürfen sich fortan „Trainer“ nennen2025-04-03T09:03:52+02:00

Skikurs der 5ABC

Ende März fand der Schulskikurs der 5A, 5B und 5C am Nassfeld statt. Begleitet wurden die Schüler:innen von Frau Prof. Gstrein, Herrn Prof. Bundschuh, Frau Prof. Dopona und Skikursleiterin Frau Prof. Tegischer. Nach einer circa 3 ½ stündigen Busfahrt erreichten wir das Jugendsporthotel Leitner, unsere Unterkunft für die Woche. Jeden Morgen teilten sich die Schüler:innen je nach Können in Gruppen. Die Anfänger erlernten die Grundlagen, während Fortgeschrittene ihre Technik verbesserten. Für Ende März waren die Pistenbedingungen überraschend gut – sonnige Tage wechselten sich mit leichtem Schneefall ab. Nach dem Skifahren standen diverse Sportspiele im Turnsaal, Gesellschaftsspiele und am letzten Abend [...]

Skikurs der 5ABC2025-04-03T09:00:22+02:00

Euroscola – Schüler:innen als Abgeordnete im EU-Parlament

Wir, die 7A, hatten die Ehre, am „Euroscola“-Event des Europäischen Parlaments via Videokonferenz teilzunehmen. Begrüßt wurden wir zunächst von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola, die uns Jugendliche aufforderte, für ein gemeinsames Europa einzustehen und unsere Ideen an die Abgeordneten weiterzutragen. Darauf folgte eine „Q&A“-Session mit Vizepräsident Victor Negrescu. Es wurden Fragen von Schüler:innen aus ganz Europa über die verschiedensten Themen gestellt. Unter anderem wurde auch auf die aktuelle geopolitische Lage, speziell die USA betreffend, eingegangen. Wir bekamen leider nicht die Chance, unsere Frage zu stellen, doch wir verfolgten die der anderen Jugendlichen mit großem Interesse. Im dritten Teil des Events ging es [...]

Euroscola – Schüler:innen als Abgeordnete im EU-Parlament2025-04-03T08:51:55+02:00

Gaza – Videogespräch

Die Schüler:innen der 3B bekamen die Gelegenheit, mit einem Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen über die Situation in Gaza zu sprechen. Herr Luef arbeitet schon mehr als 20 Jahre für Ärzte ohne Grenzen und ist dabei weltweit im Einsatz. Zurzeit ist er im Gazastreifen für die Disposition der Medikamente zuständig. Laut Luef erfordert der Einsatz in Gaza so viel Risikobereitschaft hinsichtlich seiner persönlichen Sicherheit wie kein Einsatz davor. Im Herbst 2025 plant unsere Schule einen Vortrag für alle 7. Klassen mit Herrn Luef. Stay tuned!

Gaza – Videogespräch2025-04-01T10:33:49+02:00

GOLD bei Eurolingua

Leonie Weidinger, 8A, erreichte beim Sprachenbewerb Eurolingua schriftlich alle Punkte. Nach erfolgreich absolviertem mündlichem Gespräch mit einer Native-Speakerin schaffte es Leonie in das Finale und stand vor ca. 200 Zuschauer:innen auf der Bühne. Leonie musste gemeinsam mit ihrem Kontrahenten Argumente finden, warum es wichtig ist, die Schule zu besuchen und Homeschooling nicht die Lösung sein kann – das alles natürlich in der Fremdsprache. Complimenti a Leonie e grazie alla sua professoressa, Karin Gstrein e a Daniela Corzuol della nostra scuola partner a Milano! Felicitas Klingenstein und Hannah Schadler aus der 8A haben es sowohl in Englisch als auch in Italienisch [...]

GOLD bei Eurolingua2025-04-01T10:30:46+02:00

Chemie-Comicstrips, 4D

Naturwissenschaftliches Wissen mit dem Schwerpunkt auf die Chemie in ein ansprechendes Comicformat zu verwandeln, war der Arbeitsauftrag an die 4D-Klasse. Mit Erfahrung aus dem Laborunterricht wurden Themen wie der pH-Wert, Gemische etc. sehr kreativ eingearbeitet.

Chemie-Comicstrips, 4D2025-04-01T10:27:32+02:00

Österreichischer Vorlesetag 2025

Anlässlich des Österreichischen Vorlesetages luden die Bibliothekarinnen des Gymnasiums Hartberg die Unterstufenklassen zu zwei Autorenlesungen ein, die von der Buchhandlung Morawa in Hartberg organisiert und finanziell unterstützt wurden. Daniel Stögerer erzählte frei einige seiner Sagen aus dem Buch „Mondschein Gemunkel. Sagen aus dem Wechselland“ und begeisterte damit die 1. und 2. Klassen. Hannes Wirlinger las für die 3. und 4. Klassen aus seinem Buch „Die Fürstin der Raben“. Beide Lesungen fanden in dem perfekten Ambiente der Bibliothek des Bundesschulzentrums statt.

Österreichischer Vorlesetag 20252025-04-01T10:25:13+02:00

Fächerübergreifendes Projekt „Lichtmikroskopie und Übermalung mit fluoreszierenden Farbstoffen“ 4C

Wir haben im Biologieteil des Naturwissenschaftlichen Labors (NWL) und in Kunst und Gestalten (KUG) mit den Professorinnen Alexandra Fuchs und Bianca Prenner eine fächerübergreifende Aktion gestartet. Dabei haben wir im NWL mit Lichtmikroskopen pflanzliche und tierische Zellen untersucht und Fotos davon gemacht. In KUG haben wir dann ein Bild davon vergrößert abgezeichnet und mit fluoreszierenden Farbstoffen gestaltet. Dadurch konnten wir die Bilder unter UV-Licht leuchten sehen. Vor allem im Dunkeln sah dies echt cool aus. Wir haben dabei einerseits biologische Arbeitsmethoden und andererseits neue künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten kennengelernt. Die entstandenen Werke wurden dann beim Science Day ausgestellt und gezeigt. Uns als [...]

Fächerübergreifendes Projekt „Lichtmikroskopie und Übermalung mit fluoreszierenden Farbstoffen“ 4C2025-04-01T10:23:08+02:00

Workshop „CyberKids“

In insgesamt vier Unterrichtsstunden durften sich die 1. und 2. Klassen unserer Unterstufe am Besuch der Kinder- und Cyber-Polizistin Daniela Narnhofer (Polizeidienststelle Vorau) mit dem Workshop „CyberKids“ erfreuen. Im Zuge dessen wurden die Schüler:innen über die Gefahren im Internet, welche außerhalb des normalen Tätigkeitsbereichs der Polizei liegen, informiert. Besonderer Fokus wurde hierbei einerseits auf das eigene digitale Profil, beispielsweise die Preisgabe persönlicher Informationen, und andererseits auf Social Media und deren Gefahren gelegt. Mit ihrer besonderen Art und Weise vermittelte die Polizistin diese wichtigen Themen und diskutierte mit den Schüler:innen auch individuelle oder private Fragen. Wir bedanken und sehr herzlich für [...]

Workshop „CyberKids“2025-04-01T10:14:52+02:00

Turn10-Wettkampf

Im März nahmen 22 Schülerinnen des BG/BRG/BORG Hartberg an den steirischen Turn10-Meisterschaften in Graz teil. An den Geräten Boden, Reck, Sprung und Balken mussten alle Turnerinnen eine Kür bestehend aus bis zu zehn Elementen vorturnen. Die Mädchen der Oberstufe belegten den dritten Platz. Für die Oberstufenschülerinnen war es zudem die Generalprobe für den schulinternen Gerätturn-Wettkampf, bei dem die Sportschüler:innen der siebten Klassen die Vormatura im Bereich „Boden- und Gerätturnen“ ablegen müssen. Bei allen waren die Anspannung, Freude und Begeisterung deutlich spürbar, da diese Teilnahme in Graz für viele den ersten Wettkampf darstellte. Mit großer Motivation und neuen Zielen wird bereits [...]

Turn10-Wettkampf2025-03-26T08:25:37+01:00

Gemeinsam fürs Klima

Im Rahmen des Science and Climate Day im März setzte das Klimateam unserer Schule mit verschiedenen Workshops ein Zeichen für den Umweltschutz. Wir wollen damit zur Bewusstseinsbildung in den Bereichen Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Biodiversitätsverlust beitragen. Beim veganen Kochworkshop zeigten Schüler:innen der 7A, wie schmackhaft rein pflanzliche Gerichte wie Chilli sin Carne und vegane Aufstriche aus regionalen Produkten sein können. Im Recycling-Workshop baute die 3B aus Müll Regenmacher, Trommeln und Gitarren, welche im Anschluss auf ihren Klang getestet wurden. Auch die Glaskunstwerke des Upcycling-Workshops der 6B und die selbstgenähten Federpennale der Schüler:innen aus der 7C zeigten eindrücklich, wie aus alten Glasflaschen [...]

Gemeinsam fürs Klima2025-03-26T08:21:07+01:00

Online-Workshop des Kinderbüros der Universität Wien: „Zero Waste Mission“

Im Rahmen eines spannenden Online-Workshops haben die Schüler:innen der 1C intensiv und interaktiv das Thema Kreislaufwirtschaft erarbeitet. Mit innovativen Online-Tools haben sie kreative Recyclingmethoden entwickelt, über umweltfreundliche Verpackungsdesigns gesprochen und verschiedene Wege zur Müllvermeidung erkundet. Zum Abschluss wurden das eigene Umwelt- und Konsumverhalten unter die Lupe genommen. Denn eines ist klar: Echte „Umwelt-PROs“ sind heute mehr denn je gefragt!

Online-Workshop des Kinderbüros der Universität Wien: „Zero Waste Mission“2025-03-26T08:15:47+01:00

Mitmischen im Landtag – 5B

Die 5B nahm im Landhaus Graz an einer Partizipationswerkstatt teil. Diese wurde von beteiligung.st durchgeführt und die Schüler:innen erlebten hautnah, wie Demokratie funktioniert. Dabei setzten sie sich in einem Rollenspiel u.a. mit folgenden Fragen auseinander: Welche Rolle spielt die Presse im Wahlkampf? Wie organisiert man ein Forum für alle Bewohner:innen? Und was muss man beachten, wenn man ein Parteiprogramm erstellt? Die Schüler:innen übernahmen verschiedene Rollen und gestalteten ihren eigenen Wahlkampf – von der Pressearbeit bis zur Interessenvertretung. Eine echte Erfahrung in gelebter Demokratie! Danach war die Klasse zu Besuch bei der Literaturzeitschrift „manuskripte“. Hier durfte die Gruppe einen Blick hinter [...]

Mitmischen im Landtag – 5B2025-03-27T09:58:46+01:00

Kunstwerk des Monats – März 2025

Technik und Design, ein Mix aus  handwerklichem Geschick, Geschmack und Funktionalität zeigen die selbstgenähten Rucksäcke der 2. Klasse. Mit strapazierfähigem Lederboden, geschmackvollen Stoffen, individuellem Logo und integrierter Handytasche wird das Unikat zum idealen Begleiter bei Schulveranstaltungen, Exkursionen und Ausflügen.

Kunstwerk des Monats – März 20252025-03-27T07:28:17+01:00

Enjoy the show – Fasching am Gymnasium Hartberg

Auch dieses Jahr wurde der „KarneWal“ wieder veranstaltet. Die Unterstufenklassen schlossen sich wieder für ein Motto zusammen und durchliefen sämtliche spielerische Aktionen. Dieses Jahr konnte auch die Oberstufe dank der Organisation der Schülervertretung einen Kostümwettbewerb und Karaoke veranstalten. Der Elternverein sponserte Krapfen und versüßte uns damit das Event. Gespannt warteten wir auf den Auftritt der Band „Kiss“, die uns mit „I was made for loving you“ auf die gemeinsame Siegerehrung einstimmte. weitere Bilder gibts hier

Enjoy the show – Fasching am Gymnasium Hartberg2025-03-13T12:01:19+01:00

Aschermittwoch – Aschenkreuz – Fastenzeit

Die Fastenzeit – eine Zeit des Nachdenkens, der Umkehr und des Neuanfangs. Asche ist ein Zeichen der Vergänglichkeit, aber auch der Reinigung. So wie das Feuer Altes in Asche verwandelt, lädt uns dieser Moment ein, Belastendes loszuwerden und uns innerlich zu erneuern. Traditionell haben wir unsere Aschenkreuzsegnung für die 2. Klassen mit unserem „Haus- und Hofpfarrer“ Franz Rechberger gefeiert. In einem Moment der Stille wurden die Schülerinnen und Schüler eingeladen zu reflektieren: Gibt es etwas, das mich belastet? Wo trage ich Wut und Unversöhntheit in mir? Was möchte ich loslassen, um mit einem offenen Herzen weiterzugehen? Antworten auf diese Fragen [...]

Aschermittwoch – Aschenkreuz – Fastenzeit2025-03-13T11:57:16+01:00

Musikzweig beim Falco-Musical „Rock me Amadeus“

Im Feburar unternahmen die Schüler:innen des Musikzweigs mit ihren Musiklehrer:innen eine Musicalfahrt nach Wien. Am Programm stand ein Besuch des Musicals „Rock me Amadeus“, das vom österreichischen Musiker Falco handelt. Eine großartige Performance des Hauptdarstellers, viele Falco-Songs als Ohrwürmer und ein beeindruckendes Bühnenbild begeisterten die Schüler:innen.

Musikzweig beim Falco-Musical „Rock me Amadeus“2025-03-13T11:55:07+01:00

Ab auf die Piste – Schikurs der 2B, 2C und 2D auf der Planneralm

Die Schüler:innen der Klassen 2B, 2C und 2D konnten nach den Semesterferien enorme Fortschritte im Schifahren machen. Das abwechslungsreiche Programm sorgte für viel Spaß und spannende Erlebnisse. Neben dem Schifahren standen auch andere Aktivitäten wie Rodeln, Kegeln und die „Planner-Rallye“ auf dem Programm. Für ausgelassene Stimmung sorgte am letzten Abend dann die Disco im Lokal „The Rock“. Als krönender Abschluss des Schikurses fand die Siegerehrung der Gewinner:innen des Abschlussrennens statt.Ein besonderes Highlight war das Lied, das eigens von Professor Franz Dopona für diesen Anlass getextet wurde. Es rundete das Programm ab und sorgte für eine unvergessliche Erinnerung an eine tolle Woche [...]

Ab auf die Piste – Schikurs der 2B, 2C und 2D auf der Planneralm2025-03-13T11:51:48+01:00

Auszeichnung „Engagierte Schule im Projekt Schule ohne Rassismus 2023/24“

Im vergangenen Schuljahr haben die Schüler:innen der 6C und 7C an einigen interaktiven Workshops teilgenommen und kreative Projekte erarbeitet. Dabei sind folgende Produkte entstanden: ein kunstvoll gestalteter Spiegel, ein großes Plakat gegen Rassismus, ein Brettspiel zum Thema, zwei Podcasts sowie ein Kurzfilm. Nun erhielten die beiden Klassen im Namen der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus sowie der Bildungsdirektion dafür eine Urkunde verliehen. Unser Direktor Hofrat Mag. Pöllabauer gratulierte dazu sehr herzlich.

Auszeichnung „Engagierte Schule im Projekt Schule ohne Rassismus 2023/24“2025-03-06T08:59:12+01:00

Landesbewerb Physik-Olympiade

Fünf olympische Ringe, fünf Teilnehmende unserer Schule. Ob Zufall oder nicht – Schüler:innen der Oberstufe nahmen wie auch bereits im Vorjahr am Landesbewerb der Physik-Olympiade in Graz mit Bravour teil. Es wurde an kniffligen Aufgaben zu verschiedenen Themengebieten der Physik gearbeitet – und das mit Erfolg: Es konnten beachtliche Platzierungen im vorderen Viertel und Mittelfeld erreicht werden, wenngleich bereits die Teilnahme selbst sowie die Bereitschaft zur naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung als Sieg zu werten sind. Ein besonderes Highlight des umfangreichen Rahmenprogramms war etwa die gemeinsame Exkursion zum MINT-Labor der TU Graz und das gemeinsame Abendprogramm mit anderen Schulen der Steiermark. Resümee: zwei [...]

Landesbewerb Physik-Olympiade2025-03-06T08:57:15+01:00

Mobiles Planetarium

Gemeinsam mit Astronomin Dorothea Kuchinka und einem aufblasbaren, mobilen Planetarium tauchten die Kinder und Jugendlichen in die unendlichen Weiten des Weltalls ein.  Bei der astronomischen Reise durch die faszinierende Welt der Sterne, Planeten und Galaxien zoomten wir beispielsweise an den Erdmond heran, erkundeten die Oberfläche der Sonne genauer, simulierten die Kollision mit der Andromedagalaxie, flogen durch die Ringe des Saturns und beobachteten im 360-Grad-Weltraumsimulator die verschiedenen Sternbilder. Die Veranstaltung war für alle Beteiligten, sowohl Lehrpersonen als auch Schüler:innen, eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die das Interesse für Astronomie und Naturwissenschaften weiter stärkte. Wir danken der Astronomin herzlich für ihren Besuch [...]

Mobiles Planetarium2025-03-06T08:54:51+01:00

Typisierungsaktion am Gymnasium Hartberg

Im Februar fand am Gymnasium Hartberg eine Typisierungsaktion für die Leukämiehilfe Österreich statt. Es gab dazu einen Informationsvortrag von Fr. Dr. Barbara Pelzmann vom LKH Oberwart für die Schüler:innen der 7. und 8. Klassen. Es wurden dann insgesamt 62 Wangenabstriche abgenommen und damit potenzielle Spender:innen für Knochenmark typisiert. Auch Lehrpersonen der Schule nahmen an der Aktion teil. Initiiert und organisatorisch vor Ort unterstützt wurde die Veranstaltung von Verena Ertl, einer Schülerin der 8DS, und der BIU-Kustodin Alexandra Fuchs sowie Hofrat Dir. Mag. Reinhard Pöllabauer. Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle freiwilligen Spender:innen sowie das Team von Frau Dr. Pelzmann. Alexandra [...]

Typisierungsaktion am Gymnasium Hartberg2025-03-06T08:44:45+01:00

Impressionen Physik-Olympiade

TikTok-Videos überprüfen, Phänomenen des Alltags näher auf den Grund gehen, Labore besuchen und sich mit vertiefenden Fragen der Physik auseinandersetzen – all das steht für die Teilnehmenden der Physik-Olympiade am Programm. Die unverbindliche Übung wird seit diesem Schuljahr unter der Leitung von David Gamperl erstmals angeboten und ist auch in Zukunft als fester Bestandteil als Teil der schulischen Begabtenförderung geplant. Bei den bisherigen Einheiten stand neben der theoretischen Auseinandersetzung mit diversen Aufgabenstellungen aus sämtlichen Gebieten der Physik und der damit verbundenen Vorbereitung auf den steiermarkweiten Landesbewerb natürlich auch die Durchführung von Experimenten an der Tagesordnung. [...]

Impressionen Physik-Olympiade2025-03-06T08:41:21+01:00

„Faszination Technik“: 6B auf Betriebsbesichtigung bei Isocell

Wir als 6B machte uns auf den Weg in den Ökopark um die Firma „Isocell“ zu besichtigen. Unsere Führung startete um 8:30 Uhr und wir wurden in zwei Gruppen von Marc Walter und seinem Kollegen durch das Werk geführt. Außerdem zeigten sie unserer Klasse einen „Feuertest“, bei welchem man beobachten konnte, dass die Cellulose im Gegensatz zu Papier kaum bis gar nicht brennt. Nach diesem Versuch erhielten wir von Marc Walter noch viele interessante Informationen über die Firma. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Stärkung und wir machten uns wieder auf den Weg zurück ins Bundesschulzentrum. Um noch mehr [...]

„Faszination Technik“: 6B auf Betriebsbesichtigung bei Isocell2025-03-03T10:09:34+01:00

God dag aus Norwegen

Felicitas Klingenstein aus der Sprachenklasse 8A tauschte für fünf Wochen Schule, Freunde und Familie. „God dag“ heißt es diesmal aus Norwegen, wo man Lagerfeuer im Schnee macht, Eisbaden und in die Sauna geht. Am Montag beginnt die Schule erst um 13 Uhr, dafür sind dann alle Stunden auf Englisch. Im Video erzählt Felicitas über ihren Aufenthalt im Rahmen von „Erasmus+“, ihre neuen Erfahrungen und Freundschaften!

God dag aus Norwegen2025-03-03T10:07:04+01:00

FairYoungStyria-Preis: We did it again!

Bereits zum zweiten Mal in Folge ist unsere Schule unter den Gewinnern des Fair Young Styria Awards. Im Februar durften sechs Schüler:innen stellvertretend für die 2E, 5A und 6B gemeinsam mit den betreuenden Lehrpersonen den Preis von Landeshauptmann-Stv. Manuela Khom entgegennehmen. Die zehn besten Projekte wurden von einer Fachjury ausgewählt und mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro ausgezeichnet. Mit diesen Mitteln sollen die Schulprojekte im Sommersemester 2025 umgesetzt werden und damit zu nachhaltigem Lernen und Verständnis für globale Zusammenhänge beitragen. Unter dem Motto „Broaden your Horizon – Bildung ist der Schlüssel“ lernen die Schüler:innen andere Länder, ihre Traditionen und [...]

FairYoungStyria-Preis: We did it again!2025-03-03T10:00:55+01:00

„Science Communication Comics“ der 7Bn

Ziel des Projekts „Science Communication Comics“ ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, chemische Konzepte in verständlicher und kreativer Form zu präsentieren. Durch die Erstellung von Sachcomics sollen die Schüler:innen ihr Wissen vertiefen, ihre Recherchefähigkeiten verbessern sowie ihre Kreativität fördern.

„Science Communication Comics“ der 7Bn2025-03-09T20:12:59+01:00

Marshmallow-Challenge 7C und 7DS

Diese Challenge wurde zum Abschluss einer Unterrichtsreihe zu den Themen Hinduismus und Buddhismus durchgeführt. Die Spaghetti stehen für Vergänglichkeit, die Schnur steht für die Verbundenheit, das Klebeband für das Dharma und das Marshmallow für die Erleuchtung. Es stellte sich die Frage: Wo braucht es buddhistische Haltungen, um diese Marshmallow-Challenge zu meistern und welche westlichen Werte kommen zum Einsatz? Zu guter Letzt ist auch bei dieser Übung wichtig: Was kann man aus dieser Übung für den Alltag lernen?

Marshmallow-Challenge 7C und 7DS2025-03-03T09:55:50+01:00

8B – Exkursion nach Graz

Im Jänner besuchte die 8B das Funkhaus des ORF Steiermark in Graz. Bei einer sehr interessanten und ausführlichen Führung durchs Haus erklärte uns Rainer Liebich, Reporter des ORF und Absolvent des Gymnasiums Hartberg, Wissenswertes über die vielfältige Arbeit als Berichterstatter in Radio, Fernsehen und Internet: Recherchen zu verschiedenen Themen durchführen, Interviews führen, Bildmaterial und Originalton-Material schneiden, Beiträge sekundengenau erstellen, Nachrichten erstellen und sprechen und vieles mehr. Auf dem Weg durchs Funkhaus besuchten wir auch das umfangreiche Archiv und konnten die Funkhaus-Galerie bewundern. Danach spazierten wir durch die Gewächshäuser des Botanischen Garten in Graz und konnten in der Außenanlage die Beete [...]

8B – Exkursion nach Graz2025-03-03T09:53:56+01:00

Chemie zum Schmunzeln, 8BN

Chemie kann Menschen auch zum Schmunzeln bringen. In dem Medienprojekt 8BN (Realgymnasium) erstellten die Schüler:innen einen Chemie- bzw. Naturwissenschaftscartoon. Für die Umsetzung wurden keine Einschränkungen gemacht. So kamen verschiedenste Techniken und Technologien zum Einsatz. Gezeichnet wurde mit Papier, Bleistift und Fineliner ebenso wie digital auf dem Notebook/Tablet. Teilweise wurde für die Erstellung des Bildmaterials KI verwendet und das Lettering in einem Anwendungsprogramm gemacht. Das erstellte eBook enthält auch eine Info mit dem Workflow der einzelnen Schüler:innen, so dass der Entstehungsprozess nachvollziehbar wird.

Chemie zum Schmunzeln, 8BN2025-03-03T09:51:47+01:00

Kreativität trifft Technologie: KI-Bildgestaltung

Die Schüler:innen der 1D konnten im Fach „Digitale Grundbildung“ die Möglichkeiten der KI-Bilderstellung entdecken. Bildmaterial wird im Unterricht zum Üben mit Anwendungsprogrammen und zur Gestaltung der eigenen Arbeitsumgebung (z.B. Hintergrundbilder für das Notebook) benötigt. Mit verschiedenen KI-Diensten konnten aus Texteingaben beeindruckende Grafiken und Fotos generiert werden. Dabei erlernten die jungen Menschen auch den Umgang mit KI (z.B: wie man einen sinnvollen Prompt aufbaut) und die Beurteilung der Ergebnisse.

Kreativität trifft Technologie: KI-Bildgestaltung2025-03-03T09:47:00+01:00

Besuch von kleinen Forscherinnen und Forschern

Anfang Februar durften wir, die 7AG, eine Gruppe Kindergartenkinder aus dem Übungskindergarten der BafEP Hartberg im Physiksaal begrüßen. Bereits in den Wochen davor bereiteten wir uns auf diesen besonderen Besuch vor. Wir planten einen Stationenbetrieb mit Experimenten wie „Die blubbernde Zauberflüssigkeit“ und versuchten einen möglichst spannenden Aufenthalt für die Kinder vorzubereiten. Dafür bastelten wir „Forscherpässe“, für die sich die Kinder Stempel abholen konnten und auf denen die Experimente beschrieben waren. Aber auch wir waren von unseren eigenen Experimenten und den physikalischen Vorgängen, mit denen wir uns bei der Vorbereitung beschäftigten, begeistert. Vor allem das „leuchtende Essiggurkerl“ von unserem Professor Philipp [...]

Besuch von kleinen Forscherinnen und Forschern2025-02-17T20:36:51+01:00

Kunstwerk des Monats – Februar 2025

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters.“ Dieses Zitat von Thkydides wird in verschiedenen Bereichen unseres Lebens immer wieder verwendet. Ob das Kunstwerk des Monats von Samuel Weißenbacher aus der 6ES auch ein Auge andeutet oder doch etwas anderes, bleibt ganz der persönlichen Wahrnehmung überlassen. Hervorragend setzt Samuel die Technik der Kaltnadelradierung zusammen mit der Farbe ein, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Gleichzeitig bekommt das Kunstwerk durch seine runde Form eine besondere Bedeutung und gleicht einer Iris. Bei genauerer Betrachtung kann der eine oder die andere sogar feststellen, dass sich ein Geheimnis darin verbirgt. Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung! [...]

Kunstwerk des Monats – Februar 20252025-02-17T20:27:11+01:00

Wir gründen ein Unternehmen

Das Motto „Fakt, Fake, Entrepreneurship“ begleitete ein fächerübergreifendes Projekt der Gegenstände Mathematik und Chemie in der 4D. Nach einem Brainstorming zum Thema Unternehmensgründung und Erfrischungsgetränke beschäftigten sich die Schüler:innen mit den Grundlagen der Unternehmenskalkulation und der Analyse der Getränke von Mitbewerbenden. Daraus wurde eine neue Geschäftsidee eines Lachgas-Wassers entwickelt und getestet. Die einzelnen Arbeitsgruppen präsentierten ihre Ausarbeitungen auf den Plakaten den beiden Geschäftsführerinnen Luisa und Juliane. Die Schüler:innen waren mit Begeisterung an der Arbeit und lösten mit viel Engagement die auftauchenden Fragen und Probleme und führten dafür zahlreiche Berechnungen und Experimente durch. Der Initiator und Professor Thomas Reiterer freut sich [...]

Wir gründen ein Unternehmen2025-02-17T10:54:44+01:00

Basismodul-PLUS im Behindertensport am Gymnasium Hartberg

Inklusion wird am Gymnasium Hartberg großgeschrieben. Dabei geht es um die Integration aller Menschen – egal ob mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen – in das Alltagsleben. Gerade sportliche Aktivitäten erscheinen mit beeinträchtigten Menschen schwierig und die Hemmungen, gemeinsam aktiv zu sein, sind groß. Dass das nicht so ist, durften Schülerinnen und Schüler der Sparte „Polysport“ des Gymnasiums Hartberg bei der Ausbildung zum Übungsleiter-Basismodul-Plus für Behindertensport erfahren. In Zusammenarbeit mit dem Steirischen Behindertensportverband StBSV (Leitung: Mag. Herbert Sidak, Referentin: Heike Koller) konnten die Absolventinnen und Absolventen des Kurses einen tiefen Einblick in die Lebens- und Sportwelt von körperlich Behinderten bekommen. Dazu [...]

Basismodul-PLUS im Behindertensport am Gymnasium Hartberg2025-02-12T13:21:24+01:00

Gymnasium Hartberg ist erneut Bundesmeister im Oberstufenvolleyball

Kürzlich fanden die Volleyball-Schulolympics in Perg in Oberösterreich statt. Die Hartberger Burschen setzten sich in der Gruppe gegen die Teams aus Dornbirn, Wien, Klagenfurt und Linz durch und trafen im Halbfinale auf die HTL Salzburg. Nach einem hart umkämpften Spiel gingen die Hartberger als Sieger und somit Finalist vom Feld. Vor voller Kulisse ließen die Jungs des Gymnasiums Hartberg am Finaltag erneut dem Gegner aus Linz keine Chance und gewannen souverän mit 2:0. Somit konnten die Hartberger den Titel verteidigen und sind erneut Bundesmeister im Oberstufen Volleyball.

Gymnasium Hartberg ist erneut Bundesmeister im Oberstufenvolleyball2025-02-12T13:17:02+01:00

#AT30EU – Sichtweisen

Am 24. Jänner fuhren wir, die Junior-Ambassadors des Gymnasiums Hartberg, mit unserer Professorin Christiane Lechner im Rahmen des EPAS-Botschafterschulenseminars nach Wien ins Haus der EU. Begonnen hat der Tag mit der Vorstellung vieler EU-finanzierter Projekte, die verdeutlich haben, wie man ein Teil der Zukunft Europas und der EU sein kann. Danach fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Schülerinnen und Schüler drei EU-Abgeordneten Fragen stellen konnten. Lena Schilling (GRÜNE), Anna Stürgkh (NEOS) und Hannes Heide (SPÖ) gingen auf alle Fragen ein, wodurch eine lebhafte Diskussion entstand. Zur Debatte standen Themen wie die Außen- und Sicherheitspolitik der EU oder die Klimakrise [...]

#AT30EU – Sichtweisen2025-02-12T13:13:12+01:00

Mit Erasmus+ nach Teneriffa

Lea aus der 6A des #gymnasiumhartberg und #ErasmusPlus lassen den Winter zum Sommer werden - für fünf Wochen schicken Lea und Alejandra allen Daheimgebliebenen ein paar Sonnenstrahlen aus Teneriffa.  Im Kurzvideo zeigen uns die beiden Freundinnen Sonne, Strand und Meer und erklären, warum sie den Sprachenzweig besuchen und mit Erasmus+ unterwegs sind.

Mit Erasmus+ nach Teneriffa2025-01-23T08:58:25+01:00

KI als Lerncoach

Die 8BN (Realgymnasium) übte im Chemieunterricht den sinnvollen Einsatz von KI. Nach einer Einschulung in die Technik des Promptens (die Erstellung von KI-Eingabenanweisungen) erlernten die Schüler:innen zuerst mit vorgegebenen Beispielprompts und dann mit eigenen Prompts, wie sie sich von der KI ausfragen und korrigieren lassen können, um sich für Tests, Prüfungen usw. vorzubereiten.

KI als Lerncoach2025-01-23T08:59:40+01:00

Biber – Informatikwettbewerb

„Biber der Informatik“ ist ein Wettbewerb, um Computational Thinking zu üben. Über 70 Schüler:innen aus verschiedensten Schulstufen nahmen am Wettbewerb teil, um sich im informatischen Denken zu messen. Die Infomatiklehrerin Barbara Milchrahm organisierte den Ablauf und überreichte gemeinsam mit der Obfrau des Elternvereins Monika Ernst und Hofrat Dir. Reinhard Pöllabauer die Urkunden der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Die Besten jedes Jahrganges freuten sich über einen Büchergutschein des Elternvereins. weitere Bilder gibts hier

Biber – Informatikwettbewerb2025-01-23T09:00:13+01:00

Kunstwerk des Monats – Jänner 2025

Unser Kunstwerk des Monats zeigt eine grafische Abbildung aus der Bildgattung des Porträts. Durch die künstlerische Darstellung ist es J. Schrittwieser gelungen, das Wesen und die Persönlichkeit eines bestimmten Menschen mit bestimmten Attributen, die der Idealisierung dienen, zum Ausdruck zu bringen.  Wir gratulieren herzlichst! 

Kunstwerk des Monats – Jänner 20252025-01-23T08:42:23+01:00

Verleihung der ÖBM-Zertifikate

Nachdem elf Schülerinnen im November die Prüfung zu Peermediatorinnen erfolgreich abgelegt hatten, erhielten sie vom österreichischen Bundesverband für Mediation ihre Zertifikate. Direktor Reinhard Pöllabauer überreichte gemeinsam mit Professorin Eva Falkner die Urkunden, die den Peers ihre Kompetenzen in den Bereichen Konfliktanalyse, aktives Zuhören, Methode der Mediation, Fragetechniken und Kommunikationstheorien bescheinigen. Damit können sie im Bedarfsfall an der Schule im Bereich der Konfliktregelung als Ansprechpersonen für Konfliktsituationen zwischen Schüler:innen eingesetzt werden. Dabei werden sie von ihren Peer-Coaches in der Umsetzung begleitet. Wir gratulieren den Schülerinnen, die zu Recht stolz auf ihre Zertifikate sind, sehr herzlich! [...]

Verleihung der ÖBM-Zertifikate2025-01-14T10:14:34+01:00

Time travel Zeitreise Viaggio nel tempo Iter temporis Viaje del tiempo Voyage dans le temps

Im Rahmen des Sprachenfestes am 28. November 2024 führten Schülerinnen der 5A, 6A, 7A und 8A das selbst geschriebene Mini-Theaterstück „Die Zeitreise“ auf. In sechs Sprachen ging es mithilfe eines Zeitsteines durch Raum und Zeit, wobei die jeweiligen Sprachenkenntnisse die Reisenden aus brenzligen Situationen retteten. So entgingen sie an den Iden des März 44 vor Chr. knapp den Cäsarmördern, konnten rechtzeitig den Soldaten Napoleons vor Wien im Jahr 1809 entkommen, wussten sich bei der Festnahme Casanovas im Jahr 1755 aus der Affäre zu ziehen und entgingen auch der Verhaftung durch den strengen Inquisitor im Aragon des Jahres 1520. Fazit des [...]

Time travel Zeitreise Viaggio nel tempo Iter temporis Viaje del tiempo Voyage dans le temps2025-01-14T10:09:35+01:00

Schnee Juchee! – Wintersportwoche der 3C und 3D

Die diesjährige Wintersportwoche der 3C und 3D führte von 6.-10. Jänner 2025 auf die Planneralm. Das höchstgelegene Bergdorf der Steiermark ist für seine Schneesicherheit bekannt und bot auch diesmal griffige Pisten und frischen Pulverschnee. Die Schüler:innen konnten somit sämtliche Facetten des Schisports – von Carvingschwung bis Tiefschneefahren – auskosten. Auch beim abschließenden Schirennen stellten die Kids das Erlernte unter Beweis. Das Abendprogramm, mit Plannerrallye, Rodeln, Kegeln und abschließender Discoparty im legendären „The Rock“, sorgte für zahlreiche lustige und spannende Erinnerungen. Diese verletzungsfreie Schiwoche hat allen noch mehr Lust auf „Schifoan“ gemacht. [...]

Schnee Juchee! – Wintersportwoche der 3C und 3D2025-01-14T10:06:30+01:00

Hartberger Jugend mischt in Kommunalpolitik mit

Jugend im Gespräch mit Kommunalpolitikern Politik hautnah erleben und mitgestalten: Diese Möglichkeit nutzten am 10. Jänner Schüler:innen der 6. und 7. Klassen aus dem Gymnasium Hartberg bei der „Mitmischen Politikwerkstatt“. Die Politikwerkstatt, die im Bürgersaal und im Rathaus Hartberg stattfand, wurde von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung in der Steiermark, im Rahmen des Projekts „Alt genug“ moderiert und durchgeführt. Mit dem Projekt „Alt genug – Deine Stimme zählt!“ möchte das Land Steiermark rund um die steirischen Landtags- und Gemeinderatswahlen Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Information und Mitsprache eröffnen. Die Jugendlichen bekamen zunächst bei Besuchen im Stadtservice und im [...]

Hartberger Jugend mischt in Kommunalpolitik mit2025-01-14T10:04:27+01:00

RECONNECT CHINA

Als Botschafterschule des Europäischen Parlaments kommen die Schüler:innen des Gymnasiums Hartberg immer wieder in den Genuss extracurricularer Aktivitäten, die mit politischer Bildung in Zusammenhang stehen. Daher gab es für die 6A und die 7A den Vortrag „ReCONNECT CHINA“ des ZSI Wien (Zentrum für Soziale Innovation) mit den Vortragenden Gábor Szüdi and Philipp Brugner, selbst Absolvent des Gymnasiums Hartberg. Im Rahmen des EU-Bildungsprogramms „Horizon Europe“ arbeiten Expert:innen aus zwölf EU-Mitgliedsstaaten daran, den EU-Bürger:innen einen Einblick in die faszinierende Kultur Chinas, sowie die politischen Strukturen und wirtschaftlichen Entwicklungen zu geben. Damit sollen Vorurteile abgebaut und ein realistischer Blick auf die wirtschaftliche Kooperation [...]

RECONNECT CHINA2025-01-14T10:01:06+01:00

Geschichte, Politik und Christkindlmarkt

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien verbrachte unsere Klasse einen Tag in Wien. Unsere erste Station war das Otto-Wagner-Areal mit seinem Krankenhaus, von dem einst ein Teil von den Nationalsozialisten für Zwecke der Euthanasie verwendet wurde. Dort begingen wir einen geführten Rundgang durch die zugehörige Ausstellung und lernten einiges über die Verbrechen, die dort begangen worden waren. Anschließend ging es weiter zur Hofburg, wo wir eine Führung durch die Präsidentschaftskanzlei erhielten. Ein Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen war zwar nicht eingeplant, aber durch einen glücklichen Zufall begegneten wir ihm und standen sogar Spalier. Danach brauchten wir erst [...]

Geschichte, Politik und Christkindlmarkt2025-01-08T09:08:49+01:00

Frohe Weihnachten – Glædelig jul

Unter dem Fokus „Tourismus in der Region“ machten wir uns in der Vorweihnachtszeit auf nach Nykøbing Falster (Dänemark). Passend zur Jahreszeit beschäftigten wir uns mit Weihnachtsbräuchen und Weihnachtsbäumen. Woher kommen diese? Wie wird Weihnachten hier gefeiert? Was hat das alles mit Wikingern zu tun? Viele unserer Fragen konnten wir im Nationalmuseum bei der Weihnachtsausstellung oder von den Personen vor Ort, wie unsere Erasmusbetreuerin Gitte Lykkebo Petersen, erfahren und erleben. Ebenfalls besuchten wir die Hauptstadt Kopenhagen und erlebten dort ihren Weihnachtszauber und all ihre Sehenswürdigen. Die Dunkelheit, die dieses Land um diese Jahreszeit begleitet, wurde mit viel Freude und Lichtern erhellt [...]

Frohe Weihnachten – Glædelig jul2025-01-08T09:09:37+01:00

Bericht über den zweiten Hartberger Bandenzauber

Am 18. Dezember fand in der Stadtwerke-Hartberg-Halle der 2. Bandenzauber der Fußballsparte des BORG Hartberg statt (Turnierleitung MMag. Markus Münich). Dieses Weihnachtsturnier, das Bundesliga-Flair und die Atmosphäre eines Beachvolleyball-Events vereinte, zog zahlreiche Zuschauer:innen an. Insgesamt 500 Fußballbegeisterte, darunter 60 strahlende Absolventen und 100 Schüler:innen, füllten die Halle, sorgten für eine großartige Stimmung und feierten gemeinsam das 60-jährige Schuljubiläum des Gymnasiums Hartberg! Teilnehmende Mannschaften: 4 BORG-Mannschaften der Fußballsparte 1 DSM-Akademie-Mannschaft 1 Lehrer-Mannschaft Absolventen-Teams (mit Profis aus der Bundesliga) Besonders hervorzuheben ist, dass die Spieler mehrheitlich aus dem Raum Hartberg stammen und Mannschaften von Gleisdorf bis Niederösterreich und Burgenland vertreten waren. Die [...]

Bericht über den zweiten Hartberger Bandenzauber2025-01-08T09:10:23+01:00

Politik erleben: Die 7C im Wiener Parlament und bei Erlebnis Europa

Bericht der Schülerin Lätizia Stöger, 7C Die 7C fuhr am 18. Dezember nach Wien ins Parlament, um das Arbeiten in der Politik und die Aufgaben des Parlaments näher kennenzulernen. Die Reise begann um 7:15 Uhr am Hartberger Bahnhof, wo wir mit dem Zug nach Wiener Neustadt und anschließend in die Wiener Innenstadt fuhren. Im Parlament angekommen, wurden die geschichtlichen Hintergründe und die Funktionen des Parlaments durch einen Guide erläutert. Nach einer ausführlichen Erklärung der verschiedenen Räumlichkeiten und Aufgaben der Abgeordneten wurden wir beim Stephansdom für eine wohlverdiente Mittagspause entlassen, um uns zu stärken und Kraft für die weiteren Erlebnisse zu [...]

Politik erleben: Die 7C im Wiener Parlament und bei Erlebnis Europa2025-01-08T08:56:30+01:00

26 neue Trainer:innen an unsere Schule

26 neue Trainer:innen aus den beiden 8. Sportklassen konnten am 16. Dezember 2024 ihr Trainerdiplom zum „Instruktor Fitsport“ entgegennehmen. 18 Schüler:innen aus den Bereichen Tennis, Fußball, Volleyball, Leichtathletik und Skilauf sowie der Sparte Polysport konnten die Prüfungen mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg abschließen. Die Trainer:innenausweise wurden von der Bundessportakademie Graz überbracht und befähigen die Schüler:innen in Vereinen in ganz Österreich Trainings anzubieten. So profitieren vor allem die Vereine von Hartberg und Umland enorm. Gratulation! Daniel Harrer, Sportkoordinator

26 neue Trainer:innen an unsere Schule2025-01-08T09:10:53+01:00

Vortrag: „Recht fit für den Job“

Hanna Pavicic von der Uni Graz hielt im Rahmen des Projekts „So kommt das Recht in die Schule“ vor der 7A, 7B und 7C einen Vortrag mit dem Titel „Recht fit für den Job“. Sie thematisierte zentrale arbeitsrechtliche Fragen, die besonders für junge Menschen von Bedeutung sind: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es bei einem Bewerbungsgespräch? Welche Ansprüche gibt es bei den Themen Urlaub und Krankenstand? Und welche rechtlichen Aspekte sind bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beachten? Der Vortrag bot praxisnahe Einblicke und zeigte, wie wichtig rechtliches Grundwissen für den beruflichen Alltag ist. Zusätzlich sprach Theresa Neudeck, Jus-Studentin an der [...]

Vortrag: „Recht fit für den Job“2024-12-17T11:01:23+01:00

Tag der offenen Tür am Gymnasium Hartberg: Ein Erlebnis für die Volksschüler:innen

Am Gymnasium Hartberg fand am Mitte Dezember der Tag der offenen Tür für die Unterstufe statt. Direktor Pöllabauer begrüßte zunächst die rund 200 Kinder mit ihren Eltern in der Aula. Anschließend erkundeten die Besucher:innen in Kleingruppen die Schule und erhielten Einblicke in verschiedene Fächer und Schwerpunkte: Englisch: Spielerisches Lernen mit der Anton App, Sprachspiele und inspirierende Bücher zeigten den modernen Fremdsprachenunterricht. Naturwissenschaften: Mikroskopieren, Modelle von Organen und Skeletten, die Untersuchung eines Schweineauges und eine Plasmakugel machten Wissenschaft erlebbar. Besonders die Experimente wie Chromatographie, Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten und Flammenfärbungen im Chemiesaal sorgten für Begeisterung. Geografie und Erasmus: Hier bekamen die Volksschüler:innen Einblicke [...]

Tag der offenen Tür am Gymnasium Hartberg: Ein Erlebnis für die Volksschüler:innen2024-12-17T10:58:15+01:00

Kunstwerk des Monats – Dezember 2024

Der britische Graffiti-Künstler Banksy wird als ein Meister der Street Art angesehen.   Seine Werke zeichnen sich häufig durch eine alternative und kritische Perspektive auf politische und wirtschaftliche Themen aus, insbesondere in Bezug auf die Konsumgesellschaft. In KUG (Kunst und Gestaltung) setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse des Kreativzweiges mit Banksy auseinander und gestalteten Stencils mit eigenen kritischen Statements.    "Value your life.. or else...." von Valentina Gerngroß-Haindl „Der Mensch ist das eigentliche Böse“ von Nina Taus „Despite everything it's still you.“ von Nina Liebich

Kunstwerk des Monats – Dezember 20242024-12-17T10:47:06+01:00

FOOTBALL’S COMING HOME – 2. BORG-Bandenzauber der Fußballsparte

2. BORG-Bandenzauber der Fußballsparte Das BG/BRG/BORG Hartberg feiert am 18. Dezember den 2. BORG-Bandenzauber in der Stadtwerke-Hartberg-Halle! Mit Schüler-, Lehrer,- und Absolvententeams, darunter Spieler wie Fabian Wilfinger (TSV Hartberg) und Matthias Puschl (ehemals Spielertrainer beim SV Kapfenberg), stehen die Freude am Spiel, das Wiedersehen und das Miteinander im Vordergrund. Vor circa 100 Spielern öffnet die Fußballfamilie des Gymnasiums Hartberg ihre Türen ab 11:25 Uhr und lädt die gesamte Schulgemeinschaft herzlich dazu ein. Für die Turnierleitung: Markus Münich

FOOTBALL’S COMING HOME – 2. BORG-Bandenzauber der Fußballsparte2024-12-17T10:52:23+01:00

UUUuuuuunnnnd ACTION!!!! Unser Image-Video ist da!

Anlässlich des 60-Jahre-Jubiläums des BG BRG BORG Hartberg hatte Direktor Reinhard Pöllabauer die Idee, ein Image-Video in Auftrag zu geben. Gemeinsam mit Lehrpersonen, Schüler:innen und der Firma RKP wurde ein Konzept entworfen und umgesetzt. Begleitet wurde das Projekt von den Professorinnen Andrea Hadolt und Bianca Prenner. Die Hauptrollen Max und Lena wurden von Konstantin Löschberger (1C) und Marlen Plaschg (6A) gespielt. Bereits in den ersten Drehstunden entwickelte sich eine Freundschaft zwischen den beiden, sodass sie auch abseits der Kamera wie Geschwister agierten. Ebenfalls verlief die schauspielerische Zusammenarbeit von Lehrer:innen und Schüler:innen reibungslos und machte allen großen Spaß. Die Drehorte waren [...]

UUUuuuuunnnnd ACTION!!!! Unser Image-Video ist da!2024-12-17T10:43:27+01:00

Multikultureller Tanz beim Sprachenfest

Da zum Sprachenunterricht nicht nur Vokabeln und Grammatik gehören, sondern auch die Kultur des jeweiligen Landes, zeigten Schüler:innen der 8A ihr tänzerisches Talent und boten dem begeisterten Publikum des Sprachenfests vier Tänze dar. Den Beginn machte ein römischer Tanz zur Musik „O Fortuna“ aus den Carmina Burana, eine Huldigung an die Schicksalsgöttin Fortuna. Die Tarantella, ein Volkstanz aus Süditalien, hat ihren Namen von der Tarantel, einer Spinne. Der schnelle Tanz mit vielen Sprüngen sollte die Therapie bei einem Biss dieser Spinne darstellen: Die Musiker kamen ins Haus des Patienten oder auf den Marktplatz und begannen zu spielen; der Gebissene tanzte [...]

Multikultureller Tanz beim Sprachenfest2024-12-10T14:16:34+01:00

2.BORG-Bandenzauber der Fussballsparte

Das BG/BRG/BORG Hartberg feiert am 18. Dezember den 2. BORG-Bandenzauber in der Stadtwerke-Hartberg-Halle! Mit Schüler-, Lehrer,- und Absolvententeams, darunter Spieler wie Fabian Wilfinger (TSV Hartberg) und Matthias Puschl(ehemals Spielertrainer beim SV Kapfenberg), stehen die Freude am Spiel, das Wiedersehen und das Miteinander im Vordergrund. Vor circa 100 Spielern öffnen wir, die BORG-Fußballfamilie, unsere Türen ab 11:25 Uhr und laden die gesamte Schulgemeinschaft herzlich dazu ein. Wir freuen uns! Für die Turnierleitung: Markus Münich. 🥳⚽ #BORGHartberg #Bandenzauber #Fußball #football‘scominghome

2.BORG-Bandenzauber der Fussballsparte2024-12-16T10:04:17+01:00

Klimaplanspiel der 5C

Ist es möglich, die Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig dem Klima Gutes zu tun? Dies versuchte die 5C im Rahmen des Klimaplanspiels – durchgeführt vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) und der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) – herauszufinden. Als Vertreter:innen der fiktiven Gemeinden Bad Schönfels, Fruchtstein, Waldreich und Webheim mussten die Schüler:innen wichtige Entscheidungen für die Zukunft ihrer Gemeinden und der Region Wurzelwald treffen. Maßnahmen im Bereich Klimaschutz wurden getroffen, dennoch durfte auch die wirtschaftliche Entwicklung und der Wohlstand der Bevölkerung nicht außer Acht gelassen werden. Die Schüler:innen erkannten die Wichtigkeit der regionalen Zusammenarbeit, aber auch, dass Wirtschaftswachstum und [...]

Klimaplanspiel der 5C2024-12-10T14:09:14+01:00

Living la vida lingua

So vielfältig wie die Talente der Schüler:innen des Sprachenzweigs war das Programm unseres Sprachen- und Erasmusfests. Noch ehe unsere Hornistin Johanna aus der 6A die Feier mit einer Fanfare eröffnete, wurde von den Sprachgruppen der Unterstufen ein tolles Buffet mit Köstlichkeiten der italienischen, spanischen und englischen Küche hingezaubert. Die Oberstufen stellten in einem Pub Quiz ihr Wissen unter Beweis. Nicht nur profunde Kenntnisse in mehreren Sprachen, sondern auch die Schritte von Tarantella, Flamenco und Cancan gehören zum Repertoire der 8A. Eine Theatergruppe aus unterschiedlichen Sprachenklassen nahm uns mit auf eine Zeitreise, die uns die Vorteile von Sprachkenntnissen verdeutlichte. Das Schlusslied [...]

Living la vida lingua2024-12-10T14:05:27+01:00

Image-Video: Ein Blick hinter die Kulissen

Für unser 60-Jahre-Jubiläum hatte unser Direktor Reinhard Pöllabauer die Idee, ein Image-Video für die Schule in Auftrag zu geben. Gemeinsam mit den Professorinnen Andrea Hadolt und Bianca Prenner sowie der Firma „RKP Marketing“ (https://www.rkp.marketing/) wurde in einigen Besprechungen an Ideen und Möglichkeiten zur Präsentation unserer Schule gearbeitet. Immerhin wollten wir ein Konzept für das gesamte BG BRG BORG Hartberg – was eine große Herausforderung darstellte. Die Grundlage des Konzeptes wurde mit Lehrpersonen und Schüler:innen erarbeitet. Die Umsetzung des Imagevideos wurde seitens der Firma RKP Marketing persönlich von Max Thaler (Absolvent unserer Schule) und Lukas Fröhle betreut. Eine große und freundliche [...]

Image-Video: Ein Blick hinter die Kulissen2024-12-10T13:58:36+01:00

VET: Rob and the Hoodies

On December 5th, all third and fourth form students went to see the English play Rob and the Hoodies by the Vienna English Theatre at the Hartberghalle. The story is about a British school boy named Rob, who is in charge of his school’s annual play. He holds an audition for the play he has chosen - the story of Robin Hood - and casts three of the students as Maid Marian, Friar Tuck and the evil Sheriff of Nottingham. But they all argue about changing the script. On top of all that, a dangerous street gang named The Hoodies [...]

VET: Rob and the Hoodies2024-12-10T13:52:31+01:00

Exkursion nach Mauthausen

Die 8B und 8C haben einen unvergesslichen Ausflug in das Konzentrationslager Mauthausen gemacht. Zusätzlich zu einer bewegenden und informativen Führung durch das ehemalige Arbeits- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten konnten sie die einmalige Chance wahrnehmen, die berührende Geschichte der Zeitzeugin Anna Hackl und ihrer Familie zu hören. Frau Hackl wuchs zur Zeit des NS-Regimes auf einem Bauernhof in der Nähe von Mauthausen auf. Sie berichtete mit beeindruckender Genauigkeit über die Geschehnisse der sogenannten Mühlviertler Hasenjagd. Sie erzählte, wie am 2. Februar 1945 500 gefangene sowjetische Soldaten aus dem Konzentrationslager in Mauthausen ausbrachen. Diese Soldaten hatten nach dem Ausbruch geringe Überlebenschancen, da [...]

Exkursion nach Mauthausen2024-12-10T13:48:28+01:00

Exkursion der 5C nach Wien

Begleitet von den Professorinnen Anja Kandlbauer und Bianca Prenner sind wir für eine eintägige Exkursion nach Wien gefahren. Nach einer lustigen Busfahrt besuchten wir das Museum der Illusionen. Es bestand aus mehreren Räumen mit vielen verschiedenen, teilweise interaktiven, Illusionen. Nachdem wir uns nach der wohlverdienten Mittagspause in unsere Zweige unterteilten, ging der Kreativzweig in die Albertina, während der Musikzweig das Haus der Musik besuchte. Im Haus der Musik bestaunten wir Klangwelten sowie Beiträge der Wiener Philharmoniker, tauchten ein in die Welt der bekanntesten Komponisten wie Haydn und Mozart. Ein großes Highlight war, dass wir die Wiener Philharmoniker mit einem interaktiven [...]

Exkursion der 5C nach Wien2025-05-22T09:04:58+02:00

Absolvent:innenverein „VerA“ bei der 60-Jahr-Feier unseres Gymnasiums

Unser Gymnasium feiert Jubiläum! Am 8. November 2024 zelebrierten wir den „Tag des Gymnasiums“ mit einer beeindruckenden 60-Jahr-Feier. Im Rahmen einer abwechslungsreichen Veranstaltung wurde ein Bogen von den bescheidenen Anfängen als Expositur von Graz bis hin zur heutigen Stellung als größtes Gymnasium der Steiermark gespannt. Die Feier bot eine gelungene Mischung aus Rückblicken und Ausblicken. Schüler:innen beeindruckten mit kreativen Darbietungen und Interviews mit regionalen Vertreter:innen des öffentlichen Lebens sorgten für spannende Einblicke. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Unterrichtsminister Martin Polaschek, der dem Festakt persönlich beiwohnte. Nach dem offiziellen Teil gab es ein besonderes Erinnerungsfoto: Alle anwesenden Absolvent:innen versammelten [...]

Absolvent:innenverein „VerA“ bei der 60-Jahr-Feier unseres Gymnasiums2024-12-10T13:38:12+01:00

Adventkranzsegnung der 1. Klassen in der Aula

Am Montag, 2. Dezember 2024, fand in der Aula unserer Schule die alljährliche Adventkranzsegnung statt. Die Sprach- und Spielgruppe der 1.Klassen unter der Leitung von Andrea Handler und Eva Zinggl hat die Segensfeier wunderbar mitgestaltet. Für die tolle musikalische Umrahmung sorgten die Schüler:innen aus den 1. Klassen unter der Leitung von Thomas Schleimer. Vielen Dank für die Mitgestaltung und das Mitfeiern! Wir, die Kolleg:innen vom Fach Katholische Religion, wünschen allen, die in unserem Schulzentrum arbeiten, hier zur Schule gehen oder dem Haus sonst irgendwie verbunden sind, eine gesegnete Adventzeit! weitere Bilder gibts hier

Adventkranzsegnung der 1. Klassen in der Aula2024-12-10T16:11:56+01:00
Nach oben