Anlässlich des 80. Jahrestags der Zweiten Republik und zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags fand die Veranstaltung „Reden wir über Demokratie“ für die 7. Klassen statt. Ziel war es, die Bedeutung der Demokratie hervorzuheben, für ihre Gefährdungen zu sensibilisieren und zur aktiven Beteiligung zu ermutigen.
Helmut Konrad (ehem. Rektor der Karl-Franzens-Universität und Leiter vom Institut für Zeitgeschichte) und Christian Weniger (ehem. Chefredakteur Kleine Zeitung) hielten zuerst einen Vortrag über die Merkmale von Demokratie, die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Demokratie, die Geschichte der Demokratie in Österreich sowie aktuelle Herausforderungen, wie z.B. die sinkende Wahlbeteiligung.
Im Anschluss diskutierten die Schüler:innen über Fragen zur Demokratie, welche vorher schon im Unterricht vorbereitet wurden. Themen waren u. a.: „Hat die Mehrheit immer Recht?“ oder „Was sind Stärken und Schwächen der Demokratie?“
Es wurden auch Verbesserungsvorschläge eingebracht – von der direkten Wahl von Politiker:innen bis hin zu mehr politischer Bildung. Die Bedeutung der Neutralität wurde ebenfalls debattiert.
Fazit: Die Veranstaltung regte zum Nachdenken über demokratische Werte an und zeigte, wie wichtig politische Bildung und Beteiligung sind.