Chemistry Tree

Chemistry Tree

Der Chemistry Tree wurde erstmals 2001 von Pierre-Auguste Lemoine eingeführt, um die Entwicklung der Chemie visuell darzustellen. In einer festlichen Version dieses Baums, inspiriert von Weihnachten, können Rundkolben mit bunten chemischen Lösungen verschiedene Farben widerspiegeln – rot, grün, blau und neongelb und neongrün. Durchsichtige Kristalle an den Zweigen (bei uns Doppelmuffe mit Klemme), beleuchtet von der Lichterkette, erinnern an die funkelnden Weihnachtslichter. Diese kreative Darstellung wurde von den Schüler:innen der 4ACE im Rahmen eines Projekts entwickelt, das zeigt, wie Chemie und Weihnachtszauber miteinander verbunden werden können. Der Chemistry Tree wird so zu einem symbolischen Baum, der Wissenschaft und Festlichkeit auf [...]

Chemistry Tree2024-12-06T08:39:10+01:00

Adventkalender der Nettigkeiten

Die Schüler:innen der 2B haben im Religionsunterricht einen Adventkalender gestaltet, in dem nette Gesten und Worte eine wichtige Rolle spielen. Es wurde für jeden Tag eine Idee gesucht, wie man den Mitmenschen oder sich selbst etwas Gutes tun kann. Die Schüler:innen wollen somit versuchen, im Advent besonders aufmerksam anderen Menschen gegenüber zu sein. Mal schauen, ob sie alle 24 Ideen auch wirklich in die Tat umsetzen können! Sie werden es auf jeden Fall versuchen!

Adventkalender der Nettigkeiten2024-12-06T08:37:10+01:00

Schüler:innen der 2. Klassen unterwegs mit Nils Holgersson

Die Schüler:innen des Sprache-und-Spiel- sowie Kreativzweigs der 2. Klassen des Gymnasiums Hartberg besuchten das Musical „Die wunderbare Reise des Nils Holgersson“ in Graz. Dieses Musical basierend auf der bekannten Erzählung von Selma Lagerlöf entführte die jungen Zuschauer:innen in eine fantastische Welt, in der der neugierige Junge Nils auf einem Abenteuer mit wildlebenden Gänsen die weiten Landschaften Schwedens bereist. Die Schüler:innen waren von Beginn an fasziniert von der lebendigen Inszenierung, den beeindruckenden Bühnenbildern und den eingängigen Liedern. Besonders hervorzuheben ist die talentierte Darbietung der Schauspieler:innen und Musiker:innen, die die Geschichte auf eine unterhaltsame und zugleich lehrreiche Weise zum Leben erweckten. [...]

Schüler:innen der 2. Klassen unterwegs mit Nils Holgersson2024-12-03T11:11:07+01:00

Trainingswoche der Sparte Alpiner Schilauf am Kitzsteinhorn

Die Sparte Alpiner Schilauf des Gymnasiums Hartberg eröffnete ihr Schneetraining mit einer Woche am Kitzsteinhorn. Das Programm gestaltete sich vielseitig mit Technikprogramm, Rennlauftraining und selbst die ein oder andere Geländefahrt im frischen Pulver wurde durch den Wintereinbruch möglich. Am Nachmittag fanden Konditionseinheiten im neuen Turnsaal des BSFZ Kitzsteinhorn statt. Insgesamt 22 Schüler:innen aus Unter- und Oberstufe nahmen an der Trainingswoche teil und wurden durch ihr Lehrer:innen-/Trainer:innenteam hervorragend betreut. Karin Achten weitere Bilder gibts hier

Trainingswoche der Sparte Alpiner Schilauf am Kitzsteinhorn2024-12-03T11:14:08+01:00

KI-Faktencheck

Wie werden Alkohole weiter oxidiert? Diese Frage wurde mit Hilfe von KI-Diensten von den Schüler:innen der 8. Klasse im Realgymnasium geklärt. Nach dem Erstellen der Erklärung mit KI wurde der Text mit weiteren Quellen (Büchern, Webseiten) verglichen und bewertet. Die meisten Schüler:innen kamen zum Urteil, dass die generierten Texte relativ gut sind. Teilweise waren die Texte jedoch unvollständig. Mit dem KI-Einsatz sollen die Schüler:innen für einen kritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz sensibilisiert werden.

KI-Faktencheck2024-12-03T11:13:32+01:00

NWL-Exkursion der 7A und 7B

Im Herbst machten sich die Schüler:innen des Realgymnasiums mit Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Labor“ gemeinsam mit ihren Professorinnen Karin Achten und Alexandra Fuchs auf den Weg nach Graz zu einer zweiggebundenen Exkursion. Am Programm standen zuerst das Offene Labor an der Karl-Franzens-Universität und am Nachmittag noch das MINKT-Labor an der Technischen Universität. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Viren fing der praktische Teil an. Mit Hilfe einer Anleitung durften wir selbst einen PCR-Test und einen „ELISA (Antigen Test) durchführen und auswerten. Mit Hochpräzisionspipetten saugten wir beim PCR-Test die MM-Probe auf und dann gaben wir sie in die Probe, wo entweder eine positive [...]

NWL-Exkursion der 7A und 7B2024-12-05T11:27:34+01:00

Steirischer ÖKOLOG-Tag 2024

Einmal im Jahr kommen die steirischen ÖKOLOG-Schulen zusammen, um sich zu vernetzen, Neues zu erfahren und Gelungenes zu feiern. Das Thema heuer war: „Abfall/Wertstoffe/Kreislaufwirtschaft – was wird neu?“ – dazu gab es einen kurzen Vortrag von Nicole Zweilfer (AWV Feldbach) und danach einen Workshop zur Verwendung der didaktischen Materialien der „S.P.A.S.S.BOX“ des UBZ Stmk.   Als Abschluss wurden die ÖKOLOG-Jahresurkunden durch FM Hanna Malhonen (BMBWF), SQM Horst Thaler (BD Stmk.), Prof. Dr. Franz Rauch (Uni Klagenfurt) und Mag. Michael Krobath (UBZ) feierlich übergeben.     Foto: Zeugnisübergabe ©Foto: Harry Schiffer

Steirischer ÖKOLOG-Tag 20242024-11-27T08:56:17+01:00

Leukämie-Vortrag

Am 8. November 2024 besuchten die Gymnasial-Gruppen der vierten Klassen einen Vortrag über die Themen Blut, Leukämie und Krebsrisiko. RRin. Juliane Müller und Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill gaben den Schüler:innen und den dazugehörigen Lehrpersonen Alexandra Fuchs, Birgit Schöttl und Kornelia Wolf einen Einblick in das interessante Thema. Der Vortrag war sehr lehrreich und die Mädchen und Burschen waren sehr an dem Thema interessiert. Dr. Sill erklärte die Grundlagen der Leukämie einschließlich verschiedener Formen, Risikofaktoren und Ursachen. Besonders eindrucksvoll waren die Darstellungen zu den Symptomen, die oft unspezifisch sind und daher eine frühzeitige Diagnose erschweren. Juliane Müller vermittelte Einblicke in die [...]

Leukämie-Vortrag2024-11-19T10:03:03+01:00

#Hiobsbotschaften

Hast du gewusst, dass das Wort Hiobsbotschaften vom gleichnamigen Buch „Hiob“ aus dem Alten Testament stammt? Hiob musste plötzlich und unerwartet tragische Nachrichten erfahren, wie beispielsweise jene vom Tod seiner Kinder und der Zerstörung seines Besitzes. Schüler:innen aus der 7C und 7DS haben sich kreativ mit der fiktiven Geschichte von Hiob auseinandergesetzt. Dabei wird auch die Theodizee-Frage behandelt: Wie kann ein gütiger und allmächtiger Gott das Leiden in der Welt zulassen?

#Hiobsbotschaften2024-11-19T10:00:48+01:00

2C/2E: 10 Ridgeback-Welpen zu Besuch im Gymnasium

Das Einfügen von Ridgeback-Welpen in unsere Gesellschaft bedarf einer frühen und fundierten Sozialisierung. Hilfreich dabei kann auch ein Besuch im Gymnasium Hartberg sein, für welchen wir sehr dankbar sind und der uns viel Freude bereitet hat. Der Rhodesian Ridgeback, auch als „African Lion Dog” bekannt, hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit seiner Herkunft und den Bedürfnissen der Menschen im südlichen Afrika verknüpft ist. Ridgebacks wurden und werden immer noch als Wach- und Jagdhunde in großen Farmen eingesetzt. In der Vergangenheit wurden sie auch zur Überwachung oder Kontrolle von versklavten Menschen eingesetzt. Der Ridgeback hat einen auffälligen Streifen aus gegen [...]

2C/2E: 10 Ridgeback-Welpen zu Besuch im Gymnasium2024-11-19T09:54:38+01:00

Weihnachten im Schuhkarton

"Weihnachten im Schuhkarton" bietet eine einfache Möglichkeit, Kindern in schwierigen Verhältnissen eine Freude zu bereiten. Heuer beteiligten sich folgende Klassen: 3B, 4D, 5B, 8B, 8C und 8ES. Danke euch allen! Ziel der Aktion ist es, bedürftigen Kindern in ärmeren Ländern eine Freude zu bereiten, indem sie zu Weihnachten ein liebevoll gefülltes Geschenkpaket in einem Schuhkarton erhalten. Ein großes Dankeschön für die Unterstützung gilt auch den beiden Schuhgeschäften: Peinsipp Hartberg und Schuhhaus Pöltl in Pöllau.

Weihnachten im Schuhkarton2024-11-19T09:50:24+01:00

Holocaust History Project

Daniela Ebenbauer-Dadieu bezeichnet sich gerne als Zeitzeugin zweiter Generation und in dieser Funktion hat sie am 12. und 13. November die Schüler:innen der 7A und 7B mit ihrer Familiengeschichte in ihren Bann gezogen. Ihr Vater Imo Moszkowics überlebte als Jugendlicher das KZ Auschwitz, ihr Großvater war Gauhauptmann der Steiermark und bis zu seinem Lebensende ein überzeugter Nationalsozialist. Eine Lebensgeschichte, die Spannung verspricht. Mit vielen Fotos und persönlichen Geschichten gelang es Daniela Ebenbauer-Dadieu, die Schüler:innen tief in dieses Stück Zeitgeschichte hineinzuführen und ein vielschichtiges Bild der Spannungsfelder dieser Zeit zu zeichnen. Mit interaktiven Übungen zeigte sie uns, wie leicht es passieren [...]

Holocaust History Project2024-11-15T10:28:48+01:00

11 neue Peermediatorinnen an unserer Schule!

Elf Schülerinnen der 6A besuchten im vorigen Schuljahr die unverbindliche Übung Peermediation und erhielten grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Konfliktanalyse und -bearbeitung, lernten spezielle Gesprächsmethoden anwenden und Mediation als kooperative Konfliktregelungsmethode im Feld Schule einsetzen. Am 12. November konnten sie die erworbenen Kompetenzen bei einer Überprüfung durch Mediatorin Daniela Ebenbauer unter Beweis stellen. Damit sind sie zertifizierte Peermediatorinnen im Bereich Schule. Wir gratulieren sehr herzlich! Ein großer Dank gebührt Daniela Ebenbauer für die Unterstützung im Vorfeld und die Abnahme der Prüfung in einer angenehmen Atmosphäre und dem Elternverein, der die anfallenden Kosten übernommen hat. Danke! Unsere neuen Peermediatorinnen [...]

11 neue Peermediatorinnen an unserer Schule!2024-11-15T10:25:39+01:00

60 Jahre Gymnasium Hartberg

Mit einem Festakt im Bundesschulzentrum wurde am vergangenen Freitag das 60-jährige Bestehen des Gymnasiums Hartberg in Anwesenheit vieler Ehrengäste, Gäste und Absolventen gefeiert. Begonnen mit einer dislozierten Klasse im Schuljahr 1964/65 als musisch-pädagogisches Realgymnasium, war es eine beeindruckende Entwicklung bis zum BG/BRG/BORG Hartberg als größte Schule im Bezirk. Gegenwärtig besuchen an die 880 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, die von 100 Lehrpersonen betreut werden. „Durch die 60-jährige Geschichte gab es am Hartberger Gymnasium das Bestreben, die Schule zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Ein entscheidendes Ziel war, die Schülerinnen und Schüler mit dem nötigen Wissen und Können, aber auch mit menschlich sozialer Kompetenz auszustatten“, [...]

60 Jahre Gymnasium Hartberg2024-11-15T08:35:45+01:00

Kunstwerk des Monats November 2024

Auch dieses Schuljahr präsentieren wir voller Stolz unsere Kunstwerke des Monats. Den Anfang machen unsere Künstlerinnen Magdalena Klampfl und Hannah Zettl (8C). Thematische Schwerpunkte der beiden Künstlerinnen liegen in der Schönheit der Natur, dem Festhalten von Lichtstimmungen und der Vergänglichkeit des Moments. Das Spiel mit der Unschärfe und der geheimnisvolle Reiz des Chiaroscuro beweisen ihr besonderes Gefühl für den Moment und die Bildkomposition. Während sich Magdalena Klampfl dem spontanen Finden des Motives hingibt und gerne interessante Details herausarbeitet, bevorzugt Hannah Zettl die Inszenierung. In ihren Selbstportraits erkundet sie die spielerische Möglichkeit der theatralischen Darstellung. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesen [...]

Kunstwerk des Monats November 20242024-11-15T09:26:26+01:00

Friedhofsbesuch – 1C

Am 07. November besuchte die 1C den Friedhof in Hartberg. Die Schüler:innen versuchten unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Gräber sind Ausdruck eines Glaubens, der an einem Leben nach dem Tod festhält. Welche Symbole, Worte und Sprüche drücken diesen Glauben aus? Gibt es Unterschiede zwischen Gräbern von Menschen, die alt verstorben sind, und solchen, die jung verstorben sind? Welche Bestattungsformen sind auf dem Friedhof in Hartberg möglich? Die Schüler:innen waren eifrig dabei. Beeindruckt und emotional ergriffen waren sie vor allem bei den persönlichen Gegenständen, mit denen die Gräber geschmückt waren, und wenn beispielsweise kleine Kinder verstorben waren. Da kam gleich [...]

Friedhofsbesuch – 1C2024-11-14T11:31:32+01:00

¡Feliz día de los Muertos!

Sprache und Kultur sind eng miteinander verbunden; wer bei uns Spanisch lernt, erfährt auch so manches über die vielfältigen Kulturen der zahlreichen Länder, in denen man Spanisch spricht. Ein ganz besonderes Fest ist der Tag der Toten, den man in vielen lateinamerikanischen Ländern feiert. Während wir hierzulande unserer lieben Verstorbenen gedenken, feiert man zum Beispiel in Mexiko mit ihnen – man glaubt, dass sie zu Allerheiligen zurück auf die Erde kommen dürfen, um mit den Lebenden zu feiern. Liebe Freund:innen bekommen zum Beispiel einen süßen Totenkopf geschenkt. Unsere Spanischgruppen der 4. Klassen formten solche calaveras aus Marzipan und verzierten sie [...]

¡Feliz día de los Muertos!2024-11-06T23:46:39+01:00

Gemeinsam für unsere Zukunft: Rätsel lösen, Mitreden, Zukunft gestalten

Eine Gruppe von Schüler:innen der 7A und 7B hatte im Oktober die Möglichkeit, an einer Kampagne vom „Klimabündnis Steiermark“ teilzunehmen. In einem Workshop wurden bei einem Escape-Spiel knifflige Rätsel gelöst und danach Ideen für eine lebenswerte Zukunft gesammelt. Die Workshops finden österreichweit in Bildungseinrichtungen, Betrieben und Gemeinden statt und die Ergebnisse werden im Anschluss an die Politik weitergegeben. Viele Stimmen gebündelt bewirken Veränderung!

Gemeinsam für unsere Zukunft: Rätsel lösen, Mitreden, Zukunft gestalten2024-11-06T23:43:24+01:00

Austria goes Zanzibar – Afrika-Abend

An diesem Abend durften wir unsere Erlebnisse und Erfahrungen mit unseren Eltern, Freund:innen und allen Interessierten teilen. Wir konnten unsere Eindrücke in Form von Bildern, Videos und Musikstücken präsentieren. Unseren kleinen und großen Sponsoren und unseren unterstützenden Helfer:innen konnten wir unser Dankeschön aussprechen. Unsere Sansibarreise war einfach unvergesslich und wird uns unser Leben lang in Erinnerung bleiben. Danke für diese großartige Möglichkeit! Maturant:innen

Austria goes Zanzibar – Afrika-Abend2024-11-07T09:35:46+01:00

Schulprojekt in Ghana

Als Klimabündnisschule sind wir uns unserer Verantwortung dem globalen Süden gegenüber bewusst und fördern daher ausgewählte Projekte. In diesem Jahr haben wir die Möglichkeit, zwei Maturanten unserer Schule - Jakob Löschberger und Xaver Schuller – finanziell bei ihrem Schulprojekt in Ghana zu unterstützen. Der Erlös des Second-Hand-Stores beim Schulstartfest wurde von den Lehrpersonen des Gymnasiums nochmal verdoppelt. Die rund 800 € können nun von Jakob und Xaver für das Schulprojekt verwendet werden. Im Gegenzug dafür bekommen wir einen Einblick in den Alltag der Schulkinder in Ghana und die Freiwilligenarbeit vor Ort. Auf Social Media und unserer Homepage wird es im [...]

Schulprojekt in Ghana2024-11-04T16:06:35+01:00

Crosslauf Landesmeisterschaften in Stubenberg

Bei traumhaftem Herbstwetter fanden die diesjährigen Crosslauf-Landesmeisterschaften der Unter- und Oberstufen in Stubenberg am See statt. Die hochmotivierten Schüler:innen zeigten dabei sehr gute Leistungen. In den Kategorien Unterstufe erreichten die Schülerinnen den 4. Platz und die Schüler den 6. Platz.

Crosslauf Landesmeisterschaften in Stubenberg2024-10-25T20:01:39+02:00

ANTE PORTAS

Galerie ANTE PORTAS Künstlerische Begabungsförderung seit 2020 Eröffnungsausstellung 2024 / 25 mit Fotografien von Magdalena Klampfl und Hannah Zettl _ 8C / Kunstzweig Thematische Schwerpunkte der beiden Künstlerinnen liegen in der Schönheit der Natur, dem Festhalten von Lichtstimmungen und der Vergänglichkeit des Moments. Das Spiel mit der Unschärfe und der geheimnisvolle Reiz des Chiaroscuro beweisen ihr besonderes Gefühl für den Moment und die Bildkomposition. Während sich Magdalena Klampfl dem spontanen Finden des Motives hingibt und gerne interessante Details herausarbeitet, bevorzugt Hannah Zettl die Inszenierung. In ihren Selbstportraits erkundet sie die spielerische Möglichkeit der theatralischen Darstellung. Zu sehen im II. Stock [...]

ANTE PORTAS2024-10-25T19:58:11+02:00

Experience Europe – living la vida lingua

Die 7A hat gemeinsam mit Erasmus+ Schüler:innen aus Frankreich im Rahmen des CLIL Projektes Experience Europe (EU erFAHREN) und im CLIL-Fach religious education ein Online Buch zum Thema Klimaschutz erstellt. Das Buch wurde beim Sprachen- und Erasmusfest Living la vida lingua feierlich präsentiert und soll uns daran erinnern, gemeinsam für den Klimaschutz aktiv zu werden.   "Fly high - but not in the sky Stay on the right track Take the train and don't look back!"   Green dream team

Experience Europe – living la vida lingua2025-05-14T10:33:57+02:00

Fußballer dominieren die Bezirksturniere

Sowohl in der U13 als auch in der U15 konnte unsere Fußball-Schülerliga überzeugen. Die U13 gewann ohne Punkteverlust und mit nur zwei Gegentoren das Bezirksturnier in Grafendorf. Damit qualifizierten sich die Burschen, angeführt von Kapitän Nino Feiner-Hammer, für das Bezirksfinale im März 2025 in Hartberg. Auch der Betreuer, Christoph Hammer, ist stolz auf seine Schützlinge. Die U15 setzte mit einem Score von 22:0 aus vier Spielen ein Ausrufezeichen. Unser Team zeigte bei allen Spielen seine Dominanz und konnte sich mustergültig in die nächste Runde auf Landesebene qualifizieren. Betreuer Reinhard Rottensteiner zeigte sich sehr zufrieden. Die Schule ist stolz auf euch [...]

Fußballer dominieren die Bezirksturniere2024-10-25T19:49:01+02:00

Notebooks für die 1. Klassen

Alle Schüler:innen der 1. Klassen wurden mit Notebooks für die Arbeit im Unterricht ausgestattet. Die Vorbereitungen wurden vom IT-Manager Franz Fischer und dem Systembetreuer Gerald Mayer getätigt und am „Installationstag“ gemeinsam mit den Schüler:innen eingerichtet. Direktor Reinhard Pöllabauer freut sich mit den Klassen über die neuen Arbeitsgeräte, die didaktisch sinnvoll im Unterricht verwendet werden. weitere Bilder gibts hier

Notebooks für die 1. Klassen2024-10-25T19:44:36+02:00

ECHA-Nadel für Thomas Reiterer

Die Schulgemeinschaft freut sich mit Thomas Reiterer. Der Kustos und Koordinator für Begabungsförderung erhielt von ECHA Österreich die offizielle Nadel. ECHA steht für European Council für High Ability. ECHA Österreich ist die Dachorganisation für Begabungsforschung und Begabungsinitiativen in Österreich und der nationale Subverein von ECHA International mit Sitz in den Niederlanden.

ECHA-Nadel für Thomas Reiterer2024-10-25T19:39:46+02:00

MINT-Gütesiegel – Schulqualität

Als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurde dem Gymnasium Hartberg 2017 das MINT-Gütesiegel verliehen. Diese Auszeichnung für Schulqualität im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wurde wieder bestätigt. Direktor Reinhard Pöllabauer freut sich über die vielen Aktivitäten (Laborunterricht, Robotik, Exkursionen, Projekte, Wettbewerbe usw.) im MINT-Bereich und über die Anerkennung durch die Verleihung des erneuerten Gütesiegels.

MINT-Gütesiegel – Schulqualität2024-10-25T19:38:11+02:00

„Sparkling Science 2.0“ – Wir sind dabei!

Schüler:innen aus der 4A und 4E beteiligen sich im laufenden Schuljahr gemeinsam mit ihren Physiklehrern Matthias Scherf und Philipp Mörth am Sparkling-Science-Projekt „WattsAhead – Energiekompetent in die Zukunft“. Sparkling Science – was ist das überhaupt? Mit der Sparkling-Science-Initiative fördert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgewählte Projekte, an denen Wissenschaftler:innen österreichischer Hochschulen gemeinsam mit ihren Forschungsteams arbeiten. Das Besondere daran ist die Einbindung von Schüler:innen, aber auch von Menschen außerhalb des Schulumfeldes. Über diesen sogenannten Citizen-Science-Ansatz können teilnehmende Schüler:innen in die Rolle von Mitforschenden schlüpfen und einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Forschungsprojekte leisten. Ganz nebenbei wird Wissenschaft für [...]

„Sparkling Science 2.0“ – Wir sind dabei!2024-10-26T20:51:03+02:00

Bildungsmessen im Oktober

Im Oktober fanden einige Bildungsmessen statt, bei denen mehrere Schüler:innen und Lehrer:innen sehr aktiv beteiligt waren. Beginnend mit der Bildungsmesse Fürstenfeld am 3. und 4. Oktober, dem Promotion Trailer der FH Joanneum am 8. Oktober vor unserer Schule, der Bildungsmesse Hartberg am 11. und 12. Oktober, bis hin zu unserer hausinternen Bildungsmesse in der Aula, bei der mehr als 20 tertiäre Bildungseinrichtungen ausgestellt haben. Herzlichen Dank all jenen, die zum Gelingen dieser Events beigetragen haben!

Bildungsmessen im Oktober2024-10-21T15:17:08+02:00

Experience EUROPE – living la vida lingua

Im EU-erFAHREN Fach, das seit 2023 auch als CLIL-Fach Experience EUROPE angeboten wird, erstellten Projektteilnehmer:innen aus den Sprachenklassen und Schüler:innen sowie Lehrer:innen aus unseren Partnerschulen aus ganz Europa einen Audiobeitrag für das Sprachen- und Erasmusprojekt Experience EUROPE - Living la vida Lingua. Klick auf den Pfeil, um zu hören, wie Europa klingt 🙂

Experience EUROPE – living la vida lingua2025-05-14T10:36:05+02:00

Kennenlerntage der 5A und 5B

Von 25. bis 26. September verbrachte die 5A zusammen mit der 5B die Kennenlerntage in Graz. Morgens fuhren sie mit dem Bus nach Graz, wo die Klassen direkt zum JUFA gingen. Dort verstauten sie ihr Gepäck, bevor sie die Kletterhalle nebenan besuchten. Bei einigen Aufwärmspielen lernten sich die Schüler:innen bereits kennen, wobei viele Gespräche entstanden. Danach teilten sie sich in drei Gruppen auf und verbrachten den Vormittag mit Seilklettern, Bouldern und einem Kletter-Parkour in der Luft. Nach einer kurzen Mittagspause in der Innenstadt machte sich die 5A auf den Weg zum Museum der Wahrnehmung, während die 5B den Nachmittag im [...]

Kennenlerntage der 5A und 5B2024-10-21T15:11:59+02:00

Etwinning-Projekt „Start-up – Il lavoro dei sogni“ wird prämiert

Unser Etwinnig – Erasmus+-Projekt „Start-up – Il lavoro dei sogni“ wurde mit dem Nationalen Gütesiegel ausgezeichnet Danke an Georg und Margarita, meine motivierten Schüler:innen aus dem Vorjahr, sowie an meine Italienischgruppe Danke auch an Stefano, seine Klasse und Deutschprofessorin Daniela aus Mailand Wir freuen uns auf unseren Preis: einen Saferinternet-Workshop. Danke an den OeAD! (Fotos © OeAD/APA-Fotoservice/Rudolph)

Etwinning-Projekt „Start-up – Il lavoro dei sogni“ wird prämiert2024-10-21T15:10:00+02:00

Crosslauf der Rekorde!

In diesem Schuljahr fand die 25. Jubiläumsausgabe des Crosslaufs der Hartberger Schulen auf den Sportplätzen der Edelseegasse statt. Rekordverdächtig war auch die Teilnehmer:innenzahl von 511 Laufwütigen, die die 1580m-Strecke absolvierten. Obendrauf ist auch noch der Streckenrekord gefallen und die neue Bestmarke von 4:41.58 min wurde von Niklas Mayerl, Schüler der 7.Sportklasse, in die Geschichtsbücher eingetragen. Möglich machten diese Meisterleistungen das Sportteam rund um Mörth Philipp und Scherf Matthias, sowie die Klasse 7B, die nicht nur den beliebten Tee nach dem Rennen vorbereiteten. HAD   Bild: neuer Rekordhalter Mayerl Niklas auf dem obersten Stockerlplatz!   weitere Bilder gibts hier [...]

Crosslauf der Rekorde!2024-10-21T15:01:47+02:00

Ein Nachmittag im Zeichen der Kunst

Am Freitag, dem 4. Oktober fand für die 8C / Schwerpunkt Kunst & Design ein Lehrausgang nach Graz statt. Ein Besuch in der Neuen Galerie bot den Schüler:innen einen Überblick über das Universalmuseum Joanneum und seine Entstehungsgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Leben und Werk des steirischen Künstlers Günther Waldorf, der als wichtiger Vordenker zur Entstehung von Kulturinstiutionen wie dem „Forum Stadtpark“ und „Steirischen Herbst“ beitrug. Museumspädagogisch sehr interessant vermittelt waren die Ausdrucksabsicht und die Thematik seines OEvres. Das Werk des Künstlers Janz Franz, mit seiner etwas schwieriger zugänglichen Thematik, setzte anschließend, inhaltlich wie stilistisch, einen kontrastvollen Abschluss. [...]

Ein Nachmittag im Zeichen der Kunst2024-10-21T14:04:44+02:00

PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

Die 6B hat im Juni 2024 im Rahmen der europäischen Citizen-Science-Aktion „PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!“ erfolgreich eine Sammelaktion entlang der Safen durchgeführt und dadurch zur wissenschaftlichen Forschung zu Plastikmüll in und entlang europäischer Flüsse beigetragen. Die Ergebnisse dieser Durchführung wurden von der Universität für Bodenkultur Wien ausgewertet. Daten, die die 6B übermittelt hat, erweitern den Datenpool zur wissenschaftlichen Auswertung und liefern einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen die Plastikverschmutzung. Das Gymnasium Hartberg ist nun auch in der interaktiven Karte einsichtbar: https://www.plastic-pirates.eu/de/results/map Im Ökologieunterricht im Fach Biologie wird die 6B mit Frau Fuchs die ausgewerteten Ergebnisse besprechen und erklären und [...]

PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!2024-10-21T14:03:30+02:00

Demokratie erleben

Die 7ES hat im Rahmen des Geschichte- und Politische Bildung-Unterrichts am Planspiel „Demokratie-Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union.“ teilgenommen, bei dem die Schüler:innen die Rolle von Politiker:innen übernommen haben. Das Planspiel vermittelte durch Simulation von Verhandlungen zwischen Ländervertreter:innen, wie demokratische Entscheidungen entstehen und politische Ziel- und Interessenskonflikte gelöst werden. Durchgeführt wurde das Planspiel von der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung „beteiligung.st“.

Demokratie erleben2024-10-14T18:52:34+02:00

Chemie ist heiß!

Alle Schüler:innen der 4. Klassen haben unter der Leitung von Lukas Dornhofer von der Feuerwehr Hartberg an einem Entstehungsbrandbekämpfungskurs teilgenommen. Im praktischen Teil konnten die Schüler:innen einen Brand mit einem Pulverlöscher bzw. auch mit einem Schaumlöscher löschen. Teil des Workshops war das Löschen eines Fettbrands. Das Highlight war mit Sicherheit die Fettexplosion. Der von Kornelia Wolf organisierte Workshop soll die Schüler:innen befähigen, im Notfall Entstehungsbrände zu bekämpfen und damit eine Verantwortung für Mitmenschen und die Umwelt zu übernehmen. weitere Bilder gibts hier

Chemie ist heiß!2024-10-14T18:49:57+02:00

Auf die Plätze: MINT-Festival

Dieses Jahr nahmen die 4A, 4E und 2B im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts am MINT-Festival an der TU Graz in der Inffeldgasse teil. Bei der vom Science Garden organisierten Veranstaltung durften die Schüler:innen an unterschiedlichen Stationen die Welt der Wissenschaft genauer unter die Lupe nehmen. Neben coolen Robotern, physikalischen Experimenten und Untersuchungen unter dem Mikroskop konnten die Schüler:innen auch Firmen und die Universität kennenlernen. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen, sondern zeigen auch, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig mit Wissenschaft in Berührung zu bringen und ihre Neugier zu wecken – ein entscheidender Schritt, um [...]

Auf die Plätze: MINT-Festival2024-10-14T18:41:24+02:00

Dem Klimawandel auf der Spur

Für zwei Wochen gastierte die Wanderausstellung „Klimaversum“ zum Erforschen des weltweiten Klimas in Hartberg. Diese Chance ließen sich die Schüler:innen der 1C und der 2. Klassen des Gymnasiums nicht nehmen und besuchten die interaktive Ausstellung. Nach einem kurzen Einführungsvideo zum Thema Klimawandel wurde ein Experiment aufgebaut. Hier konnten noch einmal Fragen zum Thema gestellt werden und mithilfe von Eis, Wasserbecken und Wärmelampen wurden die Auswirkungen des Klimawandels anschaulich dargestellt. Danach konnten die Schüler:innen die vielen Stationen zu den Themen Klima und Wetter, Verkehr und Landwirtschaft sowie Essen, Bekleidung und Wohnen ausprobieren. Beispielsweise konnten sie in einem Brettspiel etwas über die [...]

Dem Klimawandel auf der Spur2024-10-14T18:39:35+02:00

El Puerto Tag 7

¡Adiós España! Nach einem letzten Vormittag in der Sprachschule verabschiedeten wir uns von unseren Profes. Am Nachmittag stand mit Jerez de la Frontera eine weitere Stadt des Sherry-Dreiecks am Programm. Bei einer Schnitzeljagd erforschten wir einige wichtige Sehenswürdigkeiten, unter anderem die maurische Festung, die Bodega Tio Pepe und die Kathedrale. Zurück in El Puerto, packten wir die Koffer, und sogar der Himmel fing an zu weinen - nach monatelanger Trockenheit ein willkommener Segen. Zum Schluss bleibt nur noch der Abschied von unseren Gasteltern, die sich hervorragend um uns "chicas" und "niños" gekümmert haben. ¡Gracias a todos! Weitere [...]

El Puerto Tag 72024-10-08T20:32:04+02:00

El Puerto Tag 6

Der Wal hatte die Wahl und wählte den Weg durch die Straße von Gibraltar. Zuletzt wurden vor 10 Jahren beim Whale Watching ab Tarifa Buckelwale gesichtet - extra für uns ließ sich einer blicken. Flankiert von einer Armada an Delfinen kehrten wir zurück in die südlichste Stadt des europäischen Festlandes, von deren wechselvoller Geschichte wir während eines Stadtspazierganges einen Eindruck bekamen. Unser nächster Stopp führte uns tausend Jahre weiter zurück in der Geschicht. Wir warfen einen Blick auf die Ausgrabungen von Baelo Claudia, einst ein wichtiger Hafen am Atlantik, ehe wir die Düne erklimmen oder noch eine kleine Auszeit am [...]

El Puerto Tag 62024-10-07T21:01:23+02:00

El Puerto Tag 5

From Spain to Great Britain - what happened? Solange die Affen den Felsen von Gibraltar bevölkern, wird dieser zu Großbritannien gehören, so die Legende. Bei der Tropfsteinhöhle St. Michael's empfingen uns mehrere Affenfamilien mit Babys. Auf dem Main Square versetzte uns eine Parade zurück in die Zeit von Lord Nelson und seine Seeschlachten gegen die Spanier. Trotz Bobbys und roter Telefonzellen kommt bei 26 Grad und Palmen nicht wirklich englisches Flair auf. Unsere Bustour führte uns zum Europa Point, von dem aus wir bei strahlendem Sonnenschein zwei Meere, zwei Kontinente und drei Länder sehen konnten.  Anschließend genossen wir die heißen [...]

El Puerto Tag 52024-10-07T07:13:47+02:00

El Puerto Tag 4

El Puerto Tag 4   Ob im Museum oder am Markt - im Rahmen unseres Sprachunterrichts bekommen wir nicht nur Aufgaben im Klassenzimmer gestellt. Nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun - wir taten beides! Nach einer Wanderung entlang der Küste erreichten wir den wunderschonen Strand La Muralla und genossen den Nachmittag zwischen Abkühlen im Meer, Ballspielen und Sonnenbaden im Sand. Vor den Toren der altehrwürdigen Stadtburg San Marcos tummeln sich derzeit Harley-Davidson-Fahrer aus ganz Spanien. So konnten wir ein  Gratis-Livekonzert genießen, ehe wir uns ins Getümmel der Bar-und Restautantmeile stürzten. Weitere Fotos gibt [...]

El Puerto Tag 42024-10-05T20:18:19+02:00

El Puerto Tag 3

El Puerto Tag 3 - Cádiz    Heiß umkämpft von Phöniziern, Römern und Briten - nicht als Piraten sondern friedlich per Katamaran eroberten auch wir Hartberger die Stadt im Sturm. Ein Spaziergang führte uns durch die Geschichte einer der ältesten Städte Europas. Vom römischen Theater, über die barocke Kathedrale bis hin zum neuzeitlichen Seebad, in dem schon Haley Berry als Bondgirl dem Meer entstieg, sättigen wir unsere Augen eher wir uns den kulinarischen Verführungen hingaben. Egal ob Churros con chocolate, Tapas oder Fisch - es war für jeden etwas dabei.  Weitere Fotos gibt es hier [...]

El Puerto Tag 32024-10-05T14:48:16+02:00

Toskana Tag 7

Den letzten Schultag verbrachten wir mit einer Schnitzeljagd durch die Stadt Lucca.  Um unsere Aufgaben zu lösen, brauchten wir die Hilfe der Einheimischen. Dadurch war es uns möglich die kleine italienische Stadt besser kennenzulernen.  Nach einer kurzen Mittagspause packten wir unsere Koffer und verabschiedeten uns von den Gasteltern. Leider beginnt für uns heute schon die Heimreise, aber zum Glück haben wir in La Spezia die Gelegenheit vom Zug aus die berühmten Cinque Terre zu bewundern und uns vom Meer zu verabschieden. Ciao Italia, ci vediamo! Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 72024-10-05T14:45:52+02:00

Toskana Tag 6

Die Schule startete heute mit einer kleinen Aufgabe, bei der wir die Stadtbibliotheken durchstöberten. Nach einer kleinen Buchpräsentation wurde das „Imperfetto“ fleißig geübt. Anschließend bekamen wir eine Führung durch die wunderschöne Altstadt und beendeten diese mit einer gemütlichen Eisrunde. Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 62024-10-05T14:46:20+02:00

2. Platz beim Re-Use-Wettbewerb

Das Land Steiermark und das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark hat unserer Schule für die Projekte „Reuse, Recycle, Repair“ den 2. Platz im Rahmen des Re-Use-Wettbewerbes verliehen. Stellvertretend für alle Beteiligten des Gymnasiums Hartberg waren vier Schülerinnen der 3D gemeinsam mit Projektleiterin Christiane Lechner und Klassenvorständin Sonja Inschlag im Landhaus zur Vorstellung der Gewinnerprojekte und zur Preisverleihung mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer eingeladen. Foto: Land Steiermark/Binder

2. Platz beim Re-Use-Wettbewerb2024-10-04T08:50:11+02:00

Toskana Tag 5

Am regnerischen Mittwoch wurde am Vormittag wieder fleißig in der Sprachenschule geübt, bevor wir uns ein wohlverdientes Mittagessen gönnten. Einige von uns gingen den Tag entspannt an und schlenderten in Kleingruppen durch die Altstadt. Nach einer Shopping-Runde ging es wieder nach Hause, wo ein paar mit den Familien österreichische Gerichte ausprobierten. Andere wiederum suchten die sportliche Herausforderung und erkundeten Lucca und die Umgebung per Rad. Theo, Sebastian und Elias meisterten die 100km Challenge und fuhren bis ans Meer. Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 52024-10-04T12:33:45+02:00

Erlebnisreiche Kennenlerntage der 1. Klassen in Fürstenfeld

Am Anfang des Schuljahres fanden die Kennenlerntage der 1. Klassen in Fürstenfeld statt. Gemeinsam erkundeten die 1C und 1D in einem schönen Buchenwald den Motorikpark. Dort war bei den über 20 Stationen Balance und Fitness gefragt. Neben der Bewegung im Turnsaal am Nachmittag sorgte auch eine Runde Kegeln am Abend für viel Spaß und Abwechslung. Am letzten Tag mussten die Schülerinnen und Schüler ein Rätsel lösen und sie meisterten die Herausforderungen des Fröbelturms. Damit wurde die Teamarbeit und das soziale Lernen gefördert. Die Kennenlerntage der 1A und 1B waren geprägt von zahlreichen sportlichen Aktivitäten und einer äußerst interessanten Führung durch [...]

Erlebnisreiche Kennenlerntage der 1. Klassen in Fürstenfeld2024-10-04T08:46:03+02:00

Rom Giorno 7

Auch am letzten Tag unserer eindrucksvollen und erlebnisreichen Rom-Projektwoche brachen wir in aller Früh in Richtung Vatikan auf. Das Hauptaugenmerk dabei war der Petersdom und dessen Kuppel. Wir trotzten dem trüben Wetter und erreichten nach 551 bestiegenen Stufen den höchsten erreichbaren Punkt des Bauwerks. Zusätzlich besichtigten wir auch die Basilika mit ihren beeindruckenden Mosaiken und die Grabmäler der verstorbenen Päpste. Den Nachmittag verbrachten wir individuell in den Souvenirshops und Cafés, bis wir uns gegen 18 Uhr zur Heimreise bereit machten. Wir bedanken uns für eine wunderbare Projektwoche, die uns viele interessante Einblicke in die römische Kultur und Geschichte sowie das [...]

Rom Giorno 72024-10-04T07:09:30+02:00

Rom Giorno 6

Früh morgens verließen wir das Hotel, um rechtzeitig zur Papstaudienz (genauer gesagt Papstmesse) zu kommen, um noch einen Sitzplatz zu ergattern. Um 9:30 begann schließlich die Papstmesse mit zahlreichen Priestern und Bischöfen. Diese besonderen Eindrücke werden uns in Erinnerung bleiben. Nach der Mittagspause begaben wir uns mit dem Zug zur antiken Hafenstadt Ostia Antica, wo wir uns die noch gut erhaltenen Bauwerke anschauen konnten. Unseren letzten Abend verbrachten wir dann am Strand Ostia Lido. Weitere Fotos gibt es hier

Rom Giorno 62024-10-04T07:07:32+02:00

El Puerto Tag 2

Un tour por El Puerto    An unserem ersten Schultag wurden unsere Spanischkenntnisse am regionalen Fisch- und Gemüsemarkt auf die Probe gestellt. Wie in Spanien üblich, verbrachten wir die heißen Nachmittagsstunden am Strand. Von Fußball über Relaxen bis Landschaftsmalerei (siehe Foto) war alles dabei. Nach der Siesta hatten wir genug Energie für einen kulturellen Spaziergang durch die Altstadt. Die wichtigste Entscheidung am Ende des Tages: mexikanisch, argentinisch oder doch wieder Tapas? Weitere Fotos gibt es hier

El Puerto Tag 22024-10-03T06:56:25+02:00

Toskana Tag 4

Nach 4 Stunden Unterricht in der Sprachschule besichtigen wir eine der größten Touristenattraktionen – den schiefen Turm von Pisa. In 56 Metern Höhe erleben wir wie sich 4 Grad Neigung auswirken: uns wird ein wenig schwindlig bei der Vorstellung, dass der Turm sich immer weiter neigt. Im Moment ist er so schief, dass die Spitze fast 4 Meter von der Turmmitte entfernt ist, was ihr auch auf unseren obligatorischen Touristenfotos sehen könnt 😊 Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 42024-10-02T17:19:57+02:00

El Puerto Tag 1

¡Bienvenid@s a Andalucía! Begleitet von den Klängen des Donauwalzers verließen wir das Flugzeug, wenig später wurden wir von Flamencoklängen auf der Plaza de España in Sevilla empfangen. Über die ehemalige Tabakfabrik, den Schauplatz der berühmten Carmen-Geschichte, gelangten wir zur drittgrößten Kathedrale weltweit. Bei 32 Grad waren wir froh das kühle Innere des Gotteshauses bewundern zu können. Fixpunkte der Besichtigung waren der 26m hohe prunkvolle Hauptaltar und das Grabmal des Christoph Kolumbus, in dem sich immerhin etwas über 100g seiner sterblichen Überreste befinden. Bei blitzblauem Himmel genossen wir den Panoramablick vom Kirchturm, einem ehemaligen Minarett, bevor wir uns hungrig in das [...]

El Puerto Tag 12024-10-02T15:05:38+02:00

Rom Giorno 5

Nach einem Frühstück typisch römischer Art: Cornetto mit ganz viel Kaffee, machten wir uns auf den Weg in den Vatikan. Diesen Plan hatten auch viele andere und so war die Schlange vor dem Petersdom nahezu endlos. Kurzerhand beschlossen unsere Professoren das Programm den Umständen anzupassen und so besuchten wir die Spanische Treppe, die Piazza del Popolo, die Ara Pacis und das Augustus-Mausoleum. Nach einer kurzen Mittagspause bestiegen wir die Engelsburg und genossen den atemberaubenden Ausblick über die ewige Stadt. Nach sechs Tagen an Pizza und Pasta brauchten wir Abwechslung und ließen den Abend bei Köstlichkeiten der jüdischen Küche ausklingen. Sagen [...]

Rom Giorno 52024-10-02T15:02:08+02:00

Toskana Tag 3

Heute, am dritten Tag, war unser erster Schultag, an dem wir Italienisch mit zwei Lehrerinnen geübt haben. Nach einer guten Lerneinheit in der Sprachenschule ging es schnell nach Hause, bevor wir mit dem Zug ans Meer in Viareggio fuhren. Dort haben wir bei sommerlichen Temperaturen einen Strandtag am Meer genossen – auf den Fotos könnt ihr unsere Strandyogaeinheit bewundern. 😊 Besonders Mutige haben sich auch zum Schwimmen ins Meer gewagt ! Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 32024-10-01T20:50:58+02:00

Rom Giorno 4

Als erster Programmpunkt stand heute die Besichtigung des Pantheons, ein allen Göttern geweihter Tempel, am Programm. Eine kleine Verschnaufpause gönnten wir uns dann bei der bekanntesten Eisdiele Roms. Wir hatten die Qual der Wahl zwischen 150 Eissorten.  Nach diesem leckeren Zwischenprogramm begaben wir uns zur Piazza Navona, wo wir über den Platz schlenderten und uns die drei Brunnenanlagen anschauten. Hinterher besuchten wir den Campo dei Fiori, auf dem ein Wochenmarkt stattfand, wo es viele interessante Dinge und Köstlichkeiten zu sehen gab. Nach der Mittagspause hatten wir eine Führung im Jüdischen Museum und durften eine Synagoge von innen betrachten. Dort erfuhren [...]

Rom Giorno 42024-10-01T20:46:17+02:00

Toskana Tag 2

Heute geht es per Zug nach Florenz, in die Hauptstadt der Toskana. Wir überwinden 414 Stufen, um in einer Höhe von 82m am Campanile einen herrlichen Blick auf das historische Zentrum und die Cupola del Brunelleschi zu genießen. Um sich eines Tages den Porschetraum erfüllen zu können, berühren wir im Rahmen einer Fotochallenge durch die Stadt die Nase des Wildschweins: porta fortuna (das bringt Glück) 😊! Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 22024-09-30T11:06:39+02:00

Toskana Tag 1

Als Ökologschule fahren wir mit dem Zug in die Toskana nach Lucca. Grazie a Dio erwartet uns Luxus pur im neuen Nightjet, Frühstück im Zug natürlich inkludiert 😊 Endlich angekommen sind wir dankbar für den Italienischunterricht und Duolingo, unsere Gastfamilien sind super freundlich, sprechen aber ausschließlich Italienisch ! Am Nachmittag klettern wir gemeinsam auf den torre Guinigi, von wo aus wir uns einen Überblick über die liebenswerte mittelalterliche Stadt verschaffen. Nach dem gemeinsamen Abendessen bei den Gastfamilien lassen wir den Tag beim Musikfestival ausklingen. Weitere Fotos gibt es hier

Toskana Tag 12024-09-30T11:02:08+02:00

Rom Giorno 3

"Heute ist das Programm einmal bewusst entspannter gehalten", mit diesen teils freudig, teils enttäuscht aufgenommen Worten begrüßte uns Frau Professor Falkner heute Morgen. So wie vieles andere, ist auch entspannt in Relation zu den Umständen zu setzen. Den ersten Halt machten wir bei der Kirche Santa Maria degli Angeli, welche auf/in den Ruinen der Diokletiansthermen errichtet wurde. Das gelungene Miteinander von Religion und Wissenschaft sowie Antike und Moderne faszinierte uns sehr. Vor der Mittagspause stand noch eine zweite Kirche am Programm. Wir besuchten die ranghöchste Bischofskirche weltweit - die Laterankirche und wurden von imposanten Statuen und dem zauberhaften Kreuzgang beeindruckt. [...]

Rom Giorno 32024-09-30T10:59:19+02:00

Rom Giorno 2

Am Samstagmorgen starteten wir den Tag über die Via Sacra zum Forum Romanum. Dort konnten wir viele Überreste des politischen, religiösen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zentrums des Antiken Roms erkunden. Zu Fuß gingen wir auf den Palatin, von wo aus wir einen schönen Ausblick über das gesamte Forum Romanum genießen konnten. Nach einer ausgibigen Mittagspause machten wir uns auf den Weg zur Kirche San Clemente, in der wir das Mithräum, die Unter- und Oberkirche und viele weitere Einblicke der damaligen Zeit erhaschen konnten. Nach einer Gelato-Pause ging es weiter zu den kapitolinischen Museen. Als Abschluss des Tages bewunderten wir den Trevi-Brunnen [...]

Rom Giorno 22024-09-30T06:13:57+02:00

Rom Giorno 1

Gleich am ersten Tag unserer lang ersehnten Rom-Reise tauchten wir in die faszinierende Geschichte der Stadt ein und besuchten die prächtige Basilika Santa Maria Maggiore - die größte Marienkirche Roms. Nach einer gründlichen Betrachtung der Kirche machten wir uns auf den Weg zur Piazza Venezia, wo wir eine der größten Reiter-Bronzestatuen heutzutage betrachteten. Danach durften wir einen Blick in die Santa Maria in aracoeli werfen, wo wir Kerzen anzündeten und unsere Wünsche für das kommende Jahr zu Papier brachten. Nach einer wohlverdienten Stärkung ging es in die Vergangenheit, wo wir Überreste der Domus Romanae erblickten und einen kleinen Einblick erhielten, [...]

Rom Giorno 12024-09-29T08:55:44+02:00

Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl 2024

Im September fand in der Aula des Bundesschulzentrums Hartberg eine spannende Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Nationalratswahl statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Professoren Alexander Prucker und Patrick Kogler vom Gymnasium Hartberg und der BHAK/BHAS Hartberg, um den 350 anwesenden Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 19 Jahren einen gezielten Einblick in die Positionen der politischen Parteien zu ermöglichen. Dazu wurden regionale Politikvertreterinnen und – vertreter eingeladen, die sich den Fragen des Moderators und des jungen Publikums stellten.   Die Diskussion begann mit einer kurzen Begrüßung durch die beiden Direktoren Reinhard Pöllabauer (BORG) und Herbert Hofer (HAK/HAS) sowie dem [...]

Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl 20242024-09-26T10:00:18+02:00

Graffiti-Projekttage im Kreativzweig

In Zusammenarbeit mit der Kunstinitiative „MAKE YOUR MARK“ erlebten die Schülerinnen der 7C mit dem Schwerpunkt Kunst und Design am 1. und 2. Juli 2024 einen unvergesslichen Graffiti-Workshop. Professionell angeleitet und begleitet vom Künstler Michael Gustav wurde der farblose Treppenaufgang zu den Kunstsälen gestaltet und zum absoluten Blickfang transformiert. Die Entwürfe der Schülerinnen, die zuvor im Kunstunterricht erarbeitet worden sind, bereichern nun die Aufgänge in den 2. Stock und das Motto des Projekts wird Vorbeigehende in Zukunft immer an Folgendes erinnern: CREATIVITY TAKES COURAGE 7C/B_MMag. Helena Franc weitere Bilder gibts hier

Graffiti-Projekttage im Kreativzweig2024-09-26T11:05:15+02:00

Wir feiern den Schulstart 2024

Lernen kann auch sehr erstrebenswert sein. In dieser Tradition feierten am 20.9.2024 die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen und Eltern den Start in ein neues Schuljahr. Das Schulstartfest wird vom SPOKU (dem Sport und Kulturverein des Gymnasiums Hartberg) unter der Leitung von Paul Fuchs und dem Elternverein unter der Leitung von Petra Brunner organisiert. Eine Schulrallye der 1. Klassen, Sportwettbewerbe, Stationen mit sprachlichem, naturwissenschaftlichem und kreativem Fokus sowie ein Second-Hand-Store bieten den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches Programm. Auf der Bühne werden die neuen Schülerinnen und Schüler vorgestellt, die Chöre bieten einen musikalischen Rahmen und die Gewinnerinnen und Gewinner [...]

Wir feiern den Schulstart 20242024-09-23T18:10:22+02:00

Workshop zu Solarenergie – Sonnige Experimente in der 3D

Die 3D nahm fächerübergreifend im Rahmen von Geografie und Physik an einem energiegeladenen Workshop mit dem Schwerpunkt Solarenergie teil. Mit einem Mix aus Theorie und praktischen Experimenten erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie die Sonne nicht nur das Wetter, sondern auch die Zukunft unseres Planeten heller machen kann und welche Rolle erneuerbare Energiequellen für unsere Umwelt spielen. Von der Funktionsweise von Photovoltaik über Anpassungsstrategien an den Klimawandel bis hin zu einigen Experimenten war der Workshop vielfältig und lehrreich zugleich. Mit Sonne im Herzen und Energie im Kopf wurde die Relevanz von Solarenergie für eine nachhaltige Energieversorgung deutlich. [...]

Workshop zu Solarenergie – Sonnige Experimente in der 3D2024-09-23T09:43:29+02:00

Mit Segen in das Jubiläumsjahr

Seelsorgeraumleiter Pfarrer Dr. Josef Reisenhofer, Geistlicher Rat Mag. Franz Rechberger und Dr. Gerhard Lechner (evang. Religion) gestalteten den Eröffnungsgottesdienst in das Schuljahr 2024/25. Das 60-jährige Schuljubiläum und damit verbunden die Zeit bildeten den Rahmen für die spirituellen Überlegungen. Organisiert und gestaltet wurde die Feier vom Fachkoordinator für Katholische Religion Günter Ertl und seinem Team. Für die musikalische Umrahmung sorgten Anja Kandlbauer und Thomas Schleimer mit den Schulchören. Vielen Dank an alle, die mitgefeiert haben! weitere Bilder gibts hier

Mit Segen in das Jubiläumsjahr2024-09-20T09:26:06+02:00

Sportlerinnen und Sportler des Schuljahres 2023/24

Crosslauf: 5.Klasse        Lucia Killingseder    5es     Lorenz Maurer                     5ds 6.Klasse        Selin Bengi               6es     Niklas Mayerl                       6es 7.Klasse        Julia Spielhofer        7ds     Aaron Nasri                          7ds   Gerätemehrkampf 5.Klasse        Nina Gansel             5ds     Lorenze Maurer                   5ds 6.Klasse        Chiara S.Haider       6es     Clemens Löschberger        7es     7.Klasse        Jakob Mauerhofer   7ds     Lena Gruber                         7es   LA-Mehrkampf 5.Klasse        Celine Pöttler           6es     Maximilian Mooslechner    6ds 6.Klasse        Miriam Haas             7ds     Sebastian Holzmann          7ds 7.Klasse        Lena Gruber             7es     Jakob Mauerhofer              7ds   Sportsgirl of the year Selin Bengi   Sportsman of the year Lorenz Maurer   Sonderpreis für 13 Jahre BSZ-Ski-Meisterschaften Reinhard Rottensteiner weitere Bilder gibts hier [...]

Sportlerinnen und Sportler des Schuljahres 2023/242024-09-20T09:07:30+02:00

Austria goes zanzibar

In einer siebten Sportklasse im Gymnasium Hartberg fiel im Frühjahr von ihrem Religionslehrer der Satz: „Wir könnten doch wieder einmal etwas Soziales machen? Was sagt ihr?“ Die Klasse war sofort dabei. In den nächsten Stunden wurde immer wieder darüber gesprochen, wo dieses Sozialprojekt stattfinden könnte. Dabei war auch von Sansibar, dem autonomen Inselstaat vor der Küste Ostafrikas, die Rede. Hannes Hamilton, der Religionslehrer dieser Klasse, war vor Jahren auf dieser Insel und gab in einer Ordensschule ehrenamtlich Deutschunterricht. Dass die Sozialaktion dann wirklich in Sansibar stattfinden würde, daran glaubte ganz zu Beginn vermutlich kaum jemand. Die Projektidee verbreitete sich im [...]

Austria goes zanzibar2024-11-02T21:57:18+01:00

Sprache und Spiel in der 2D – Ein märchenhafter Theaterabend

Der Höhepunkt der 2D im Fach „Sprache und Spiel“ war der kurz vor Schulschluss gestaltete Theaterabend, bei dem die Schülerinnen und Schüler „Das große Märchenchaos" im Theatersaal des Bundesschulzentrum darboten. Die Aufführung entführte das Publikum in eine zauberhafte Welt, in der bekannte Märchenfiguren auf unerwartete Weise miteinander interagierten. Zur märchenhaften Atmosphäre trugen auch die musikalische Gestaltung und das selbstgestaltete Bühnenbild bei. Herzlichen Dank für die Kooperation mit den Fächern Technik und Design sowie Musikerziehung! weitere Bilder gibts hier

Sprache und Spiel in der 2D – Ein märchenhafter Theaterabend2024-07-05T08:07:26+02:00

Besuch der „villa rustica“

Bei mediterranen Temperaturen besuchten die Lateinerinnen und Lateiner der 5. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Martina Beiglböck und Eva Falkner die „villa rustica“ in Löffelbach. Die größte ausgegrabene Peristylvilla Österreichs versetzte uns aufgrund ihrer Ausmaße ins Staunen. Dabei liegen noch einige Teile unter der Erde. Helga Fuchs, die Obfrau des Vereins villa rustica, und Prof. Jörg Faber führten uns durch die Ausgrabungen und erzählten fachkundig über die Bewohner und ihr Leben. So erfuhren wir viel Wissenswertes über den Alltag der Menschen im 4. Jahrhundert und die Geschichte dieser Gegend. Viele Annehmlichkeiten unseres Lebens gehen auf die Römer zurück. Den wohlschmeckenden [...]

Besuch der „villa rustica“2024-07-04T22:16:02+02:00

Feuer und Flamme im NWL, 4A

In diesem Schuljahr wurden im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie der 4A (Realgymnasium) 13 Projekte zu den verschiedensten Themen durchgeführt. Der erste Teil der Bildergalerie ist seit längerem auf der Homepage (siehe Link unten). Im weiteren Verlauf des Jahres wurde die klassische Apfelbatterie gebaut, in einem Projekt wurde der Frage nachgegangen, wie Basepulver wirkt. Mit den Notebooks wurden Moleküle und Versuchsaufbauten gezeichnet und ein Projekt mit Simulationen durchgeführt. Den Abschluss machte das Projekt Feuer und Flamme zum Verbrennen und Löschen und die süße Chemie (Produktion von Lutschern, Fruchtgummis, Schokolade und Brausepulver). weitere Bilder gibts hier   Bilder zu Teil 1 [...]

Feuer und Flamme im NWL, 4A2024-07-04T22:12:40+02:00

Schulschlussgottesdienst

Ganz im Zeichen der aktuellen Fußball-Europameisterschaft standen auch die Gottesdienste für die Unter- und Oberstufe zum Abschluss des Schuljahres unter dem Motto der EM. Gedanken der Schülerinnen und Schüler zu den Gemeinsamkeiten von Schule und Teamplay im Sinne von Fairness, Respekt und aufeinander Schauen füllten die Gottesdienstfeiern mit tiefsinnigem Inhalt. Wir danken allen mitwirkenden Schülerinnen und Schülern für die musikalische Gestaltung und die Lektorendienste, Pfarrer Franz Rechberger für die Zelebration sowie unserem Direktor Reinhard Pöllabauer für die allgemeinen Schlussworte zum Ende des Schuljahres! Wir wünschen allen einen schönen Sommer! Weitere Fotos gibt es in der Galerie [...]

Schulschlussgottesdienst2024-07-08T14:33:32+02:00

Spannende Projekte im NWL, 7Bn

Im wahrsten Sinne des Wortes waren die ersten Projekte im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (7B, Realgymnasium) „spannend“. Es wurden Experimente zum Thema Spannung, Strom und Widerstand gemacht. Kennlinien verschiedener Bauteile wurden aufgenommen. Neben der elektrischen Spannung war auch die Federspannung ein Thema beim U-Hackerl-Flug mit Messungen zum Thema Energieumwandlungen. Das Smartphone als Messgerät war Teil eines Projekts mit Experimenten rund um die Sensoren im Smartphone. weitere Bilder gibts hier

Spannende Projekte im NWL, 7Bn2024-07-04T22:08:40+02:00

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn

In mehreren Projekten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (8B, Realgymnasium) waren Energie, Energieverbrauch und alternative Energieformen ein Thema. Mit Energiemessgeräten wurde der Energieverbrauch verschiedener Geräte gemessen und verglichen. Unterschiedliche Leuchtmittel wurden untersucht und alternative Energieformen (Windenergie, Photovoltaik, Brennstoffzelle…) konnten in verschiedenen Situationen vermessen werden (Lehrlaufspannung, Kurzschlussstrom). Die Schülerinnen und Schüler konnten neben anderen Experimenten mit den alternativen Energieformen Erfahrungen sammeln und die Eigenschaften erforschen. weitere Bilder gibts hier

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn2024-07-04T22:08:57+02:00

Klimameilen-Sammelaktion

Klimafreundliche Schulwege? Kein Problem für die Schülerinnen und Schüler der 1C. In zwei Wochen im Juni sammelte die Klasse sogenannte Klimameilen, wobei eine Klimameile einem umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg entspricht. Bei dieser europaweiten Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis Österreich sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Schulwege umweltfreundlich zurückgelegen – zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die gesammelten Klimameilen werden in einem Sammelpass festgehalten. Im Rahmen dieser zwei Aktionswochen konnte die 1C insgesamt 380 Klimameilen sammeln und somit einen kleinen Beitrag für den Klimaschutz leisten.

Klimameilen-Sammelaktion2024-07-04T21:58:24+02:00

ERASMUS+ wünscht schöne Ferien!

Das #ErasmusPlus-Team am #gymnasiumhartberg blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen spannenden Austauschen zurück: 3 Job-Shadowing nach Liechtenstein, Mallorca, Chieti 7 Short-term-Mobilities nach Norwegen, Triest, Barcelona 2 Long-term-Mobilities nach Teneriffa und Palmanova 4 Gruppenmobilitäten nach Frankreich, Chieti, Triest, Teneriffa Am #gymnasiumhartberg begrüßten wir 128 Gäste aus Norwegen (8), Estland (1), Dänemark (49), Spanien (16), Italien (33), Frankreich (21)! Unser Erasmus+etwinning-Projekt mit Mailand erhielt das nationale Gütesiegel Eurolingua brachte uns eine Bronze und eine Silbermedaille für Italienisch Das EU-Wahlplakat erhielt den 1. Platz und wurde mit dem Europastaatspreis ausgezeichnet SCHÖNE FERIEN! BUONE VACANZE! BELLES VACANCES! BUENAS VACACIONES! [...]

ERASMUS+ wünscht schöne Ferien!2024-07-04T21:56:47+02:00

1.Platz bei österreichtweitem Kreativwettbewerb

Fünf Schülerinnen und Schpler des Kreativzweiges der 8Db nahmen im Schuljahr 2023/24 am Kreativwettbewerb „projekteuropa“ mit dem Thema „(k)now – kreativ.aktiv.neugierig“ teil und konnten sich mit ihrem Videoprojekt „Schau hin!“ gegen mehr als 7000 Schülerinnen und Schülern aus 143 österreichischen Schulen durchsetzen und damit den Hauptpreis in Höhe von 1000 Euro beanspruchen. Inhaltlich beschäftigt sich das Video mit dem Thema Femizide, also Frauenmorde, deren Häufigkeit in Österreich sich in den letzten Jahren dramatisch erhöht hat. Die Schülerinnen zeigen im Video die Geste einer emporgestreckten, sich langsam zu einer Faust schließenden Hand, die Opfern von häuslicher Gewalt ermöglichen soll, auf ihre [...]

1.Platz bei österreichtweitem Kreativwettbewerb2024-09-26T11:07:47+02:00

Easyphysics – die Physikwebsite

Die Schülerinnen und Schüler der 6B haben dieses Halbjahr versucht, die Idee einer eigenen Website über verschiedene Physikthemen umzusetzen. Die Klasse hat sich in Gruppen aufgeteilt und es wurden unterschiedlichste Aufträge erledigt. Unter anderem wurden Lernvideos mit Experimenten produziert, Rechenbeispiele erstellt und verschiedene Themen ausgearbeitet, wie z.B. die Geschichte der Astronomie oder die Wärmelehre. Wir möchten uns herzlich bei Herrn Professor Geier und Herrn Professor Neuhold für die Informatik-Skills bedanken. Auch großen Dank an Herrn Professor Mörth für diese Möglichkeit, etwas auf spaßigem Wege zu lernen. Die ganze 6B ist sehr glücklich mit dem Endprodukt und wir hoffen, unsere Website [...]

Easyphysics – die Physikwebsite2024-06-27T14:04:33+02:00

BookFair 3D

A book is a gift you can open again and again – unter diesem Motto standen die heurigen Buchpräsentationen der 3D im Fach Englisch. Im Pausenhof präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Bücher – again and again. In der Umsetzung waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

BookFair 3D2024-06-27T14:01:35+02:00

Ein starkes „NEIN“ zu Kinderarbeit

Kinderarbeit ist leider in vielen Ländern dieser Welt weit verbreitet. Um auf diesen Verstoß gegen die Kinderrechte aufmerksam zu machen, findet jährlich am 12. Juni der Internationale Tag gegen Kinderarbeit statt. In vielen Teilen Österreichs fanden dazu Aktionen statt, so auch in unserer Schule. Unter Mithilfe der 3C wurde in KuG ein Banner mit dem Slogan „Kinderarbeit stoppen“ gestaltet. Im Religionsunterricht der 2D entstanden Plakate, die über dieses Thema zusätzlich informieren sollten. An zwei Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler in der Aula ihren Handabdruck als Zeichen auf den Banner geben. Ein herzliches DANKE an alle Beteiligten für die gelungene [...]

Ein starkes „NEIN“ zu Kinderarbeit2024-06-27T13:58:28+02:00

Wallfahrt nach Mariazell – 7A

Kurz vor Schulschluss machte sich die 7A, auch zum Dank für ein erfolgreiches Schuljahr, für zwei Tage zu Fuß auf den Weg nach Mariazell. Beginnend im Mürztal und einer Nächtigung am Niederalpl fand die Wallfahrt in der Basilika von Mariazell ihren feierlichen Schlusspunkt. Idyllische Landschaften, eine gute Atmosphäre sowie ein heiteres Miteinander begleiteten den Weg dorthin.

Wallfahrt nach Mariazell – 7A2024-06-27T13:56:33+02:00

Knobelspaß für unsere Klassen

Um Gesellschaftsspiele und Knobelrätsel noch attraktiver zu machen, wurden von den beiden Professorinnen Martina Beiglböck und Kornelia Wolf Spieleboxen zusammengestellt, die in Supplierstunden für Abwechslung sorgen sollen. Der Elternverein übernahm die Kosten der Anschaffung. Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein!

Knobelspaß für unsere Klassen2024-06-18T09:28:13+02:00

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade 2024

Im Schuljahr 2023/24 nahmen drei Schüler des Gymnasiums Hartberg am steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade teil. Der Wettbewerb stellte dabei den Höhepunkt einer unverbindlichen Übung dar, in welcher sich mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler abseits des regulären Mathematikunterrichts mit mathematischen Themenfeldern auseinandersetzen. Dabei ging es nicht so sehr um das Abarbeiten bekannter Lösungsmethoden, sondern vielmehr um logisches Denken, spielerischen Zugang zu Aufgabenstellungen und kreatives Problemlösen. Auch im heurigen Schuljahr konnten sich die drei Teilnehmer unserer Schule im Spitzenfeld des in Graz stattfindenden Wettbewerbs platzieren. Unter den 118 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den AHS-Unterstufen der Steiermark erreichte Tobias Perl (3A) den sensationellen [...]

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade 20242024-06-18T09:26:13+02:00

Die Roboter sind los…

Arduino-Boards, Micro:bit, Lego EV3-Roboter und Makeblock-Ranger-Roboter wurden in der unverbindlichen Übung Robotik programmiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, verschiedene Technologien kennenzulernen und sind in die faszinierende Welt der Robotik eingetaucht. Im Robotik-Unterricht wurden die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in einer digitalen Welt erfolgreich Problemen mit kreativen Lösungen zu begegnen. weiter Bilder gibts hier

Die Roboter sind los…2024-06-18T09:26:28+02:00

Sommer, Sonne, Handytasche – wir sind bereit!

Die Gruppe im Fach Technik und Design der 2D zeigt im Kunstwerk des Monats Juni, wie sich unsere Schülerinnen auf den Sommer vorbereiten. Mit viel Eifer wurde eine Handytasche gehäkelt, mit der man nicht nur das eigene Handy, sondern auch andere Dinge, wie zum Beispiel eine Sonnencreme, transportieren kann. Wir wünschen allen einen schönen Sommer und unseren Designerinnen viel Spaß mit ihren schön gestalteten Handytaschen!

Sommer, Sonne, Handytasche – wir sind bereit!2024-06-17T09:34:07+02:00

Klima-Escape-Box: Löse das Rätsel und schütze das Klima!

In einem Workshop des Klimabündnis Steiermark konnte die 6C ihr Rätseltalent unter Beweis stellen. Mit vereinten Kräften wurden knifflige Fragen rund um das Thema Klima beantwortet und nach 1,5 Stunden konnten die Schülerinnen und Schüler den Code der Box entschlüsseln und gemeinsam „die Welt retten“. Nebenbei lernten sie allerhand Wissenswertes über Klimaschutz und Klimawandelanpassung – ein Workshop der besonderen Art!

Klima-Escape-Box: Löse das Rätsel und schütze das Klima!2024-06-13T10:19:07+02:00

LeseWunder: Lesen für den guten Zweck

Was haben die 1B, 2D, 3A, 3E, 5A und 5C gemeinsam? Sie verfolgen alle ein gemeinsames Ziel, nämlich so viele Seiten wie möglich zu lesen und damit viele Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Im zweiten Semester wurden von den Schülerinnen und Schülern viele Lieblingsbücher, neue oder bis dato ungelesene Bücher ausgepackt und im Dienste der guten Sache gelesen – nicht nur zu Hause, sondern auch in der Schule. Durch eine Kooperation des Religionsunterrichts mit dem Deutschunterricht wurden Pflichtlektüren für die Klassen in diesen Zeitraum gelegt und ihnen zum Lesen gegeben. Das „LeseWunder“ funktioniert jedoch nur, wenn die Schülerinnen [...]

LeseWunder: Lesen für den guten Zweck2024-06-13T10:16:47+02:00

Gymnasium Hartberg – Die besten Tennisteams der Steiermark

Ein toller Erfolg gelang den Tennis-Teams der Oberstufe des Gymnasiums Hartberg. Im diesjährigen Schul-Cup konnte sowohl der Meister- als auch der Vizemeistertitel errungen werden. Somit ist das Gymnasium Hartberg zum 10. Mal die beste Tennisschule der Steiermark. Die Verbindung von Schule und Sport ist im Gymnasium optimal organisiert und führt zu diesen Topleistungen.   Foto: Landesmeister im Schul-Cup der Oberstufe

Gymnasium Hartberg – Die besten Tennisteams der Steiermark2024-06-13T10:14:19+02:00

Valentina Propst – Steirerin des Tages

Die Lehrer:innen des Instrumentalmusikzweigs  freuen sich außerordentlich, die Absolventin von 2019, Valentina Probst, heute als Steirerin des Tages in der Kleinen Zeitung zu sehen. Wir wünschen ihr auf diesem Weg viel Erfolg und Freude mit ihren eigenen Songs und ihrem neuen Musikprojekt! https://www.kleinezeitung.at/steiermark/oststeier/18561809/oststeirerin-startet-mit-auftritt-beim-donauinselfest-durch Instagram Laneva:

Valentina Propst – Steirerin des Tages2024-06-14T10:18:37+02:00

Kreativwettbewerb „Die EU und DU“ – Experience Europe

Die Schülerinnen und Schüler der 7A freuen sich, mit ihrem Plakat „Du hast die Wahl“ in der Kategorie „Europawahlplakat“ den ersten Platz gemacht zu haben. 65 Schulprojekte mit Europabezug wurden beim erstmals ausgelobten Kreativwettbewerb des Landes eingereicht, Landesrat Werner Amon zeichnete nun die Siegerschulen aus. Bei der feierlichen Preisverleihung in Graz durften die Schülerinnen und Schüler einige Goodies sowie ein Preisgeld in Höhe von 500 € entgegennehmen. Mitmachen zahlt sich aus – auch bei der Europawahl!

Kreativwettbewerb „Die EU und DU“ – Experience Europe2025-05-14T13:18:43+02:00

Finaleinzug bei „Theolympia“

Theolympia ist eine österreichweite Olympiade im katholischen Religionsunterricht. Diese fand heuer zum vierten Mal statt und hatte das anspruchsvolle Thema „Hoc est enim corpus meum – Das ist mein Leib (Mt 26,26b)“. Die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktes mit Kunst und Design der 5C nahmen im Rahmen einer Kooperation zwischen den Fächern katholische Religion und Kunst und Design an diesem Projekt teil. Anhand eines Impulszitates, das aus einem Pool aus vier Zitaten frei gewählt werden durfte, fertigten einzelne Gruppen ein Foto zu diesem Thema an. Aus den drei gelungenen Fotografien, die eingereicht wurden, schaffte es eine in die Top 10. [...]

Finaleinzug bei „Theolympia“2024-06-13T10:08:55+02:00

Musischer Abend

An die 100 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge des des Musikzweigs boten dem zahlreich erschienenen Publikum beim Musischen Abend ein buntes musikalisches Programm. Für einige war es der erste Musische Abend und somit mit besonderer Aufregung verbunden. Für die Maturantinnen und Maturanten bildete dieser Abend den Abschluss von vier Jahren Musikzweig und somit nochmals die Möglichkeit, ihr musikalisches Können auf der Bühne zu präsentieren. Die Bandbreite reichte von Solodarbietungen bis hin zu Chor-, Ensemble- und Bandauftritten. Gespielt wurde ein bunter Mix aus Rock- und Popmusik, Gospel und Volksmusik. Als besondere Überraschung gab es diesmal einen Auftritt der Musiklehrerinnen und -lehrer, [...]

Musischer Abend2024-06-04T18:00:26+02:00

Von der Idee zum eigenen Buch

Wie viele können behaupten, bereits mit 14 Jahren ein eigenes Buch geschrieben zu haben? Zumindest die Schülerinnen und Schüler der 4D können es! Im Rahmen von „Sprache & Spiel“ arbeiteten die Jugendlichen über das gesamte Schuljahr hinweg in Kleingruppen an ihrem individuellen Buchprojekt. Unter Anleitung von David Gamperl erfuhr die Klasse zu Beginn etwas über das richtige Storytelling, sammelte (und überwarf) Ideen für eine packende Geschichte sowie zu mitreißenden Buchcharakteren und dachte sich einen geeigneten, individuellen Storyplot aus. In weiterer Folge wurde fleißig an den Kapiteln getüftelt, über weitere Erzählverläufe diskutiert, an Formulierungen gefeilt und das Buch mit eigenen Zeichnungen [...]

Von der Idee zum eigenen Buch2024-05-29T10:56:28+02:00

Du hast die (EU)Wahl!

Die Schülerinnen und Schüler der 7A haben im Fach EUropa ErFAHREN ein Plakat für die EU-Wahl  gestaltet, um die Wichtigkeit dieser Wahl zu unterstreichen und alle ab 16 zu motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Der Slogan unseres Gymnasiums „Du hast die Wahl“ wurde gleichzeitig als Wahlslogan für die Europawahl genommen. Via QR-Codes können mehrsprachige Audiobeiträge der Schülerinnen und Schüler zu den Themen AI, Gender Pay Gap, Femizide, Abortion Rights/Sexualkunde, Antisemitismus und Horizon Europe abgerufen werden. Das sind nur ein paar der Themen, die das EU-Parlament aktuell diskutiert und die uns damit ALLE betreffen. Daher: Nutzt eure Stimme und [...]

Du hast die (EU)Wahl!2024-06-13T09:51:05+02:00

Eigenproduktionen der 6C zum Projekt „Schule ohne Rassismus“

In den letzten Wochen waren die Schülerinnen und Schüler der 6C äußerst kreativ und so entstanden folgende Produkte in Gruppenarbeit: ein Spiegel mit Sprüchen gegen Rassismus, der in der 6C aufgehängt wurde, ein Plakat, um zum Nachdenken über die eigene Einstellung zum Thema Rassismus nachzudenken, das an der Fensterfront der Bibliothek angebracht wurde und ein Brettspiel, das sich mit grenzübergreifenden Fragen und Antworten beschäftigt.

Eigenproduktionen der 6C zum Projekt „Schule ohne Rassismus“2024-05-22T09:56:55+02:00

Anerkennung für ausgezeichnete Arbeit

Am 27. Mai fand in Wien im Bildungsministerium die feierliche Verleihung des Hofratstitels an unseren Herrn Direktor Reinhard Pöllabauer statt. Unser Herr Direktor ist seit dem Schuljahr 1994/95 an der Schule und war als Physik- und Mathematiklehrer, Schi- und Fußballtrainer sowie als Administrator-Stellvertreter tätig. Seit 1. Dezember 2014 leitet er die Geschicke von einer der größten Schulen in der Steiermark. Bildungsminister Martin Polaschek würdigte bei der Verleihung die herausragenden Leistungen im Bildungswesen und betonte die vielfältigen Aufgaben, denen sich Schulleiterinnen und Schulleiter täglich stellen müssen: „Sie haben eine Vielzahl von Herausforderungen zu bewältigen und sind nicht nur pädagogische Führungskräfte, sondern [...]

Anerkennung für ausgezeichnete Arbeit2024-05-29T10:28:01+02:00

Schülerinnen und Schüler der 5B wurden zu Plastic Pirates

Das Projekt "Plastic Pirates" ist eine im Jahr 2016 ins Leben gerufene europaweite Bürgerwissenschaftsinitiative, die darauf abzielt, Plastikverschmutzung in Flüssen und an Küsten zu erfassen und zu reduzieren. Im Zuge des Projektes sammelten, analysierten und dokumentierten die Schülerinnen und Schüler der 5B Mikroplastikproben aus dem Fluss Safen. Die gesammelten Daten werden von der Universität für Bodenkultur Wien systematisch erfasst und geprüft und danach in eine zentrale Datenbank eingetragen. Diese Informationen liefern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in das Ausmaß und die Verteilung der Plastikverschmutzung in Europa und helfen ihnen, die Quellen und Wege der Plastikverschmutzung besser zu verstehen und effektive [...]

Schülerinnen und Schüler der 5B wurden zu Plastic Pirates2024-05-22T09:53:36+02:00

Leichtathletik – Bezirksmeisterschaften 2024

Am 16. Mai fanden dieses Jahr die Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Hartberg statt. Circa 240 Athletinnen und Athleten nahmen an der Veranstaltung teil. Unsere Schule war mit jeweils einer Burschen- und Mädchenmannschaft in den Altersklassen D (Geburtsjahrgänge 2011 und jünger) und C (Jahrgänge 2009 und jünger) vertreten, die jeweils aus sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestanden. Die Schülerinnen und Schüler zeigten beachtliche Leistungen im Dreikampf, der 60m-Lauf, Weitsprung und Schlagball/Kugelstoß umfasste. Besonders hervorzuheben sind die großartigen Ergebnisse von Nina Bergmann, die den 1. Platz mit 1720 Punkten im LA-Dreikampf in der Altersklasse C erreichte. Ihre Teamkollegin Carina Prem erreiche mit 1704 den 2. [...]

Leichtathletik – Bezirksmeisterschaften 20242024-05-22T09:51:30+02:00

Die Magie des Codierens mit Python, INF, 3B

Warum ist es so wichtig, Python zu lernen? Python ist nicht nur eine der gefragtesten Programmiersprachen in der heutigen digitalen Welt, sondern sie ist auch unglaublich vielseitig. Mit Python ist es nicht nur möglich, Spiele und Apps zu entwickeln, sondern auch Daten zu analysieren, künstliche Intelligenz zu erschaffen und sogar Roboter zu steuern. Die Anwendungsmöglichkeiten sind schier endlos, und das ist es, was Python so aufregend macht! Aber das Beste an Python ist, dass es für Anfänger gut geeignet ist. Die klare und leserliche Syntax macht es einfacher, sich auf die Logik des Codes zu konzentrieren, anstatt sich mit komplizierten [...]

Die Magie des Codierens mit Python, INF, 3B2024-05-22T09:43:31+02:00

Entre mar y montaña – Schülerinnen- und Schüleraustausch mit Teneriffa

Ganz im Zeichen des europäischen Gedanken baute unsere 6A in diesem Schuljahr eine Brücke zwischen Hartberg und dem Meer, genauer gesagt mit Teneriffa, der Insel des ewigen Frühlings. Im Zuge unseres erasmus+-Projektes unter dem Titel „Designing culture“ besuchte uns Ende April eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der IES El Galeón in Adeje, Teneriffa. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten Zeit an einer Schule in einem anderen Land, tauchten ein in eine neue Kultur und schlossen zahlreiche neue Freundschaften. Das kulturelle Begleitprogramm brachte uns nach Wien, Graz, Santa Cruz de Tenerife und Adeje, wo wir uns von Musik, Architektur und dem Carnaval [...]

Entre mar y montaña – Schülerinnen- und Schüleraustausch mit Teneriffa2024-05-22T09:38:18+02:00

Volleyball ohne Worte

Die Volleyballsparte des Gymnasiums Hartberg durfte im April in Schielleiten mit hörbeeinträchtigten Sportlerinnen und Sportlern aus der Ukraine Volleyball spielen. Dies stellte eine wertvolle Erfahrung sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Ukrainerinnen und Ukrainer dar, denn die Jugendlichen sprachen weder Deutsch noch Englisch und einige waren vollkommen gehörlos – Kommunikation einmal anders...   Unter folgendem Link findet man den Bericht des Österreichischen Behindertensportverbandes: https://www.obsv.at/community/aktuelles/details/sportwoche-eine-auszeit-in-oesterreich/ 

Volleyball ohne Worte2024-05-22T09:28:51+02:00

Sport und Inklusion im Zeichen der Special Olympics

In diesem Schuljahr beschäftigten sich die 1A und 1E mit dem Thema „Special Olympics – Sport und Inklusion“. Für die 7. Nationalen Special Olympics Winterspiele 2024, die heuer im März in Graz stattgefunden haben, wurden motivierende Herzensbotschaften für die Athletinnen und Athleten gebastelt. Anschließend erlebten die Schülerinnen und Schüler die mitreißende Atmosphäre im Sportpark in Graz. Der Abschluss des Projekts bildete der Besuch eines Floorballteams im Turnunterricht. Gemeinsam wurde mit den Athletinnen und Athleten bei heiterer Stimmung Floorball gespielt. Wir haben den Spaß und die Freude am gemeinsamen Sporteln sehr genossen!

Sport und Inklusion im Zeichen der Special Olympics2024-05-22T09:25:54+02:00

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik Beim Mathematikwettbewerb, der jährlich am 3. Donnerstag im März in mehr als 80 Ländern und mit über 6 Millionen Teilnehmenden stattfindet, erreichten die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG/BORG Hartberg auch dieses Jahr wieder Spitzenplätze. Die jeweils ersten Plätze ihrer Schulstufe belegten: Valentin Grill (1C), Jonathan Reisenhofer (2A), Tobias Perl (3A), Sascha Geier (4B), Pascal Painsipp (5B), Thomas Hruby (6E), Niklas Köck (7E), Jacob Schienle (3A). Hervorzuheben ist die Leistung von Tobias Perl, der in seiner Alterskategorie den ersten Platz in der Steiermark erreichen konnte. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg ist sehr stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler [...]

Känguru der Mathematik2024-05-22T09:22:48+02:00

Was kommt bei dir auf den Teller?

Hast du schon mal von der Verbindung zwischen der Ernährung und ihren Auswirkungen auf die Umwelt gehört? Die durchschnittliche Ernährung in Österreich impliziert meist sehr viel Fleisch, zu viel Fleisch, denn durchschnittlich wird dreimal so viel Fleisch pro Woche gegessen als von der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung empfohlen wird. Wir sind damit Vorreiter in der EU. Auch die Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen. Die Prozente, wie viel Treibhausgasemissionen jedes Jahr global gesehen auf das Ernährungssystem zurückzuführen sind, liegen bei etwa 30%. Auf die Herstellung tierischer Produkte fallen dabei etwa zwei Drittel dieser ernährungsbedingten Treibhausgase. Diese hohen Zahlen kommen teils auch [...]

Was kommt bei dir auf den Teller?2024-05-22T10:10:44+02:00

Klimawandel im digitalen Zeitalter: Zwischen Hoffnung und Bedenken

Die Digitalisierung hat großen Einfluss auf unser alltägliches Leben. Sie begegnet uns ständig, ob in der Schule auf der Arbeit oder privat. Außerdem eröffnet sie neue Möglichkeiten, gegen den Klimawandel zu kämpfen. Allerdings sind diese oft ambivalent und können dem Klima auf der anderen Seite sogar schaden. Digitalisierung hat einige positive Auswirkungen: Die Treibhausgasemissionen können durch eine kluge Nutzung digitaler Techniken reduziert werden. Ein wichtiger Punkt ist beispielsweise der Einsatz im Bau von Gebäuden. Intelligente Technik kann Geräte wie Heizungen automatisch regeln, um zu verhindern, dass sie zu viel Energie benötigen. Außerdem steigert eine smarte Produktion von erneuerbarer Energie die [...]

Klimawandel im digitalen Zeitalter: Zwischen Hoffnung und Bedenken2024-05-22T10:13:50+02:00

Kunstwerk des Monats Mai – Interior als Hommage an Roy Lichtenstein

Anlässlich seines 100. Geburtstages feiert die ALBERTINA den Meister der Pop-Art, Roy Lichtenstein mit einer umfassenden Retrospektive. Inspiriert durch eine Exkursion zur Ausstellung gestaltete Elena Hofer (5DB) ein Interior als Hommage an Lichtenstein.

Kunstwerk des Monats Mai – Interior als Hommage an Roy Lichtenstein2024-05-22T09:39:49+02:00
Nach oben