Erasmus+
An unserer Schule haben sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen die Möglichkeit mit dem europäischen Förderprogramm Erasmus+ andere Kulturen und Schulsysteme kennenzulernen. Ziel ist es die Vielfalt Europas wahrzunehmen und neue Erfahrungen zu sammeln, die den Alltag bereichern.

Digitaler Unterricht
Das Gymnasium Hartberg verfügt über eine umfangreiche IT-Ausstattung wie Beamer, Soundsystem, Dokumentenkamera in allen Klassen. Dazu kommt noch die eigene Server-Infrastruktur (Lernmanagmentsystem, Cloudsoftware usw. werden auf eigenen Servern in der Schule betrieben). Die dritte Säule sind Lehrpersonen, welche die gute Ausstattung zur Verbesserung des Unterrichts einsetzen können. Dazu gibt es neben schulinternen und externen Fortbildungen auch die passenden Bücher und Zeitschriften zum modernen digitalen Unterricht in der Schulbibliothek. Eine Recherche in der Schulbibliothek kann auch online erfolgen: https://www.gym-hartberg.ac.at/schulbibliothek/ Die Schulbibliothekarinnen Mag. A. Handler und Mag. L. Scherf beraten und helfen gerne bei der Auswahl des richtigen Buches. [...]
Europatag
Am 9.Mai fuhr die 5a Europaklasse zum Europatagsfest nach Graz. Ein spannendes Programm mit Martin Moder (Science Busters) und EU-Abgeordneten erwartete sie.
Wir sind (mitten in) Europa!
Interkulturelles Lernen und vielfältige Beziehungen werden am Gymnasium Hartberg großgeschrieben Demokratie, Freiheit und Menschenwürde. Solidarität mit jenen, die diese Werte vertreten. Im Rahmen einer umfassenden Allgemeinbildung wird das in allen fünf Zweigen der Oberstufe am Gymnasium Hartberg thematisiert. Im Sprachenzweig wird das vertiefte Erlernen zweier europäischer Sprachen (Englisch und Spanisch bzw. Italienisch) durch verschiedene europäische Projekte besonders gefördert. Seit 2017 nimmt die Schule an europäischen Partnerschaften teil und möchte diese in den nächsten Jahren forcieren. Neben dem notwendigen Knowhow, das Schule unbedingt zu vermitteln hat, betont Direktor Reinhard Pöllabauer die Bedeutung internationaler Erfahrungen, nicht zuletzt für die künftige Berufswahl [...]
Geonomic-Wettbewerb
Auch in diesem Schuljahr fand wieder der alljährliche Geografie-Wettbewerb „GEONOMIC“ statt, dessen Ziel es ist, das Interessen von Jugendlichen vor allem an Wirtschafts- und Europathemen zu fördern. Schülerinnen und Schüler der 7A und 7C stellten sich den diversen zum Geografieunterricht passenden Fragen. Auch wenn es die Teilnehmenden heuer nicht ins Bundesfinale geschafft haben, so möchten wir uns bei den Bestplatzierten unserer Schule bedanken. Aus dem Budget eines Projektes der Geografie-Fachgruppe im Zuge von Erasmus+ wurden die drei Bücherpreise finanziert, die den europäischen Gedanken noch einmal unterstützen sollen. von links nach rechts: Raphael Sommer (1. Platz), Lorenz Förster [...]
Hartberg im Live-Chat mit Italien
Italienischschülerinnen und Italienischschüler der 6. und 7. Klassen trafen sich für einen Live-Chat mit unserer italienischen etwinning-Partnerschule. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Hartberg mussten auf Italienisch chatten, die Schülerinnen und Schüler aus Italien antworteten auf Deutsch. Niki und Johannes waren sich einig, la Parmigiana zu mögen, bis sie den deutschen Kommentaren der Italienischschülerinnen und Italienischschüler entnahmen, dass es sich nicht um Käse, sondern ein Melanzani-Gericht handelte. Insgesamt gab es viel zu entdecken (zum Beispiel, dass die Schule in Italien erst um 9 Uhr startet) und jede Menge zu lachen. Wir freuen uns schon auf das nächste Online-Treffen mit [...]
Reif für die (Kanarischen) Inseln?
Ein Erasmus+-Projekt mit einer Schule auf der grünen Kanaren-Insel La Gomera? Das ist absolut im Bereich des Möglichen und daher gab es am Montag vor den Semesterferien (am 14. Februar) für die 4E eine Präsentation über die Kanarischen Inseln mit einem besonderen Fokus auf La Gomera. Als Projektwoche für unsere Sprachenklassen ist immer ein Erasmus+-Projekt vorgesehen, zuletzt war das der Austausch mit Gijón. Nach eineinhalb Lernjahren sind unsere Sprachen-Aficionados durchaus in der Lage, einer Präsentation in spanischer Sprache zu folgen. Das neu erworbene geographische, historische und kulturelle Wissen, die Fakten zu Flora und Fauna und zur Sprache des „Silbo“ [...]