eEducation

Startseite/eEducation

Digitale Grundbildung 1. Klasse

2023-07-06T08:45:39+02:00

In der ersten Klasse gibt es ein umfangreiches Programm für die Digitale Grundbildung. Nach dem Kennenlernen des Notebooks als neues Arbeitsgerät, lernten die Schülerinnen und Schüler die IT-Services der Schule kennen. Die Inhalte gliederten sich in einzelne Projektthemen wie Hardware (Aufbau eines Computers, Anschlüsse…), Urheberrecht und Umgang mit Lizenzen bei Bildern. Im Projektblock „Coding und Robotik“ erfolgt der Einstieg in die Welt der Programmierung und das Programmieren von Micro:bit – Einplatinencomputern. Das Erkennen von Fakenews und Übungen zum Thema werden ein immer wichtigerer Teil des Unterrichts und dies wurde von den Schülerinnen und Schülern gut gemeistert. Das Notebook als Arbeitsgerät [...]

Digitale Grundbildung 1. Klasse2023-07-06T08:45:39+02:00

Neue micro:bit Rechenplatinen

2022-12-18T17:14:48+01:00

Seit Jahren werden micro:bit Computer (das sind scheckkartengroße Computer) zur Programmierung am Gymnasium Hartberg verwendet. Nun freuen sich eEducation-Koordinator Thomas Michäler, BEd und IT-Manager Mag. Franz Fischer über 20 neue micro:bit Computer der neuesten Generation.Die kleinen Computer werden in der Unterstufe (Digitale Grundbildung, Informatik) mit einer Blockprogrammiersprache gesteuert. In der Oberstufe werden sie im Realgymnasium mit Python programmiert.Die neuen micro:bit Computer erweitern nun die umfangreiche Robotik- und IT-Ausstattung des Gymnasiums Hartberg.

Neue micro:bit Rechenplatinen2022-12-18T17:14:48+01:00

Arbeitsnotebooks für die 1. Klassen

2022-12-18T17:12:40+01:00

Die Notebooks der Geräteinitiative wurden wenige Tage nach der Lieferung an die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen ausgegeben. Als erste Aktivität führten die jungen Notebookbesitzerinnen und -besitzer die Einrichtung und Installation ihres Gerätes unter Anleitung von Spezialisten des Informatik-Teams der Schule durch. Dadurch konnten die Lernenden erste Erfahrungen mit ihren neuen Arbeitsgeräten sammeln. Die Notebooks sollen die Schülerinnen und Schüler einerseits beim Lernen unterstützen, andererseits sollen sie vertraut gemacht werden mit einem sinnvollen und gewissenhaften Umgang mit dem Internet. Der Organisator und Projektleiter an der Schule, IT-Manager Mag. Franz Fischer, bedankt sich bei allen beteiligten Lehrpersonen und beim Systembetreuer [...]

Arbeitsnotebooks für die 1. Klassen2022-12-18T17:12:40+01:00

Cloudflight Coding Contest

2022-12-18T17:20:03+01:00

Am 11. November nahmen Markus Lugitsch, Matthias Rinderer und Samuel Tuttner, Schüler der 8b, am 36. CCC, dem „Cloudfight Coding Contest“, teil. Die drei Programmierenden gaben in den zwei Stunden unter dem Teamnamen „WPOEMM“ – ein Insiderakronym – ihr Bestes. Der Programmierwettbewerb, an dem Schüler- und Schülerinnengruppen rund um den Globus mitmachen konnten, bestand daraus, mit steigender Levelzahl komplexer werdende Aufgaben- bzw. Problemstellungen zu lösen. Insgesamt gab es fünf Level, deren Bezwingung weltweit nur vier der 463 aktiven Teilnehmergruppen gelang. Während den Codern des Gymnasiums Hartberg das erste Level keinerlei Probleme bereitete und auch das zweite nach 25 Minuten erledigt [...]

Cloudflight Coding Contest2022-12-18T17:20:03+01:00

Hour of Code, 1B

2022-11-21T16:48:23+01:00

Eine Stunde programmieren für jeden ist das Ziel der Aktion „Hour of Code“. In der 1B wurde mit Code.org ein erstes Spiel programmiert. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Einsatz und viel Freude am Werk und sammelten Erfahrungen im Programmieren und Erstellen von Kontrollstrukturen und Algorithmen. Zur Fotogalerie

Hour of Code, 1B2022-11-21T16:48:23+01:00

„Klick“ – Kreative Fotoprojekte mit dem Smartphone oder Tablet umsetzen

2022-11-20T22:22:53+01:00

Unter diesem Motto durfte das Gymnasium Hartberg eine Fortbildung im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Steiermark anbieten. Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Erziehung aus der ganzen Steiermark konnten den Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht erproben. Neben Fotoprojekten (Green Screen, Flying Food-Fotos usw.) wurden verschiedene Onlineanwendungen, die ohne Registrierung verwendet werden können, vorgestellt und erprobt. Das Gymnasium Hartberg ist eine eEducation-Expert-PLUS-Schule und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer anderer Schule im Einsatz digitaler Endgeräte. Zur Fotogalerie

„Klick“ – Kreative Fotoprojekte mit dem Smartphone oder Tablet umsetzen2022-11-20T22:22:53+01:00

Anton Lern-App im Englischunterricht

2022-07-07T12:55:11+02:00

Nachdem wir nun für die Anton App auch eine Schullizenz haben, wurde dieses Tool bereits von den Schülern und Schülerinnen der 1C im Englischunterricht ausprobiert. Unterschiedliche Lerntypen müssen auch unterschiedlich gefördert werden – dabei kann der Laptop für den Sprachenunterricht von Vorteil sein. Mit der Anton App können die Schüler und Schülerinnen spielerisch Inhalte des Englischunterrichts wiederholen und ganz nebenbei auch ihre digitalen Kompetenzen verbessern.

Anton Lern-App im Englischunterricht2022-07-07T12:55:11+02:00

Laborsimulation, 4D

2022-07-07T10:48:32+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Titel

Nach oben