Europatag
Benedikt Neuhold2022-05-09T22:39:21+02:00Am 9.Mai fuhr die 5a Europaklasse zum Europatagsfest nach Graz. Ein spannendes Programm mit Martin Moder (Science Busters) und EU-Abgeordneten erwartete sie.
Am 9.Mai fuhr die 5a Europaklasse zum Europatagsfest nach Graz. Ein spannendes Programm mit Martin Moder (Science Busters) und EU-Abgeordneten erwartete sie.
Interkulturelles Lernen und vielfältige Beziehungen werden am Gymnasium Hartberg großgeschrieben Demokratie, Freiheit und Menschenwürde. Solidarität mit jenen, die diese Werte vertreten. Im Rahmen einer umfassenden Allgemeinbildung wird das in allen fünf Zweigen der Oberstufe am Gymnasium Hartberg thematisiert. Im Sprachenzweig wird das vertiefte Erlernen zweier europäischer Sprachen (Englisch und Spanisch bzw. Italienisch) durch verschiedene europäische Projekte besonders gefördert. Seit 2017 nimmt die Schule an europäischen Partnerschaften teil und möchte diese in den nächsten Jahren forcieren. Neben dem notwendigen Knowhow, das Schule unbedingt zu vermitteln hat, betont Direktor Reinhard Pöllabauer die Bedeutung internationaler Erfahrungen, nicht zuletzt für die künftige Berufswahl seiner [...]
Auch in diesem Schuljahr fand wieder der alljährliche Geografie-Wettbewerb „GEONOMIC“ statt, dessen Ziel es ist, das Interessen von Jugendlichen vor allem an Wirtschafts- und Europathemen zu fördern. Schülerinnen und Schüler der 7A und 7C stellten sich den diversen zum Geografieunterricht passenden Fragen. Auch wenn es die Teilnehmenden heuer nicht ins Bundesfinale geschafft haben, so möchten wir uns bei den Bestplatzierten unserer Schule bedanken. Aus dem Budget eines Projektes der Geografie-Fachgruppe im Zuge von Erasmus+ wurden die drei Bücherpreise finanziert, die den europäischen Gedanken noch einmal unterstützen sollen. von links nach rechts: Raphael Sommer (1. Platz), Lorenz Förster (2. [...]
Italienischschülerinnen und Italienischschüler der 6. und 7. Klassen trafen sich für einen Live-Chat mit unserer italienischen etwinning-Partnerschule. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Hartberg mussten auf Italienisch chatten, die Schülerinnen und Schüler aus Italien antworteten auf Deutsch. Niki und Johannes waren sich einig, la Parmigiana zu mögen, bis sie den deutschen Kommentaren der Italienischschülerinnen und Italienischschüler entnahmen, dass es sich nicht um Käse, sondern ein Melanzani-Gericht handelte. Insgesamt gab es viel zu entdecken (zum Beispiel, dass die Schule in Italien erst um 9 Uhr startet) und jede Menge zu lachen. Wir freuen uns schon auf das nächste Online-Treffen mit Italien! [...]
Ein Erasmus+-Projekt mit einer Schule auf der grünen Kanaren-Insel La Gomera? Das ist absolut im Bereich des Möglichen und daher gab es am Montag vor den Semesterferien (am 14. Februar) für die 4E eine Präsentation über die Kanarischen Inseln mit einem besonderen Fokus auf La Gomera. Als Projektwoche für unsere Sprachenklassen ist immer ein Erasmus+-Projekt vorgesehen, zuletzt war das der Austausch mit Gijón. Nach eineinhalb Lernjahren sind unsere Sprachen-Aficionados durchaus in der Lage, einer Präsentation in spanischer Sprache zu folgen. Das neu erworbene geographische, historische und kulturelle Wissen, die Fakten zu Flora und Fauna und zur Sprache des „Silbo“ (Kommunikation [...]
Im Auftrag der EU reisten unsere beiden Professorinnen Sonja Ehrenhöfer und Eva Zinggl in den kleinsten Mitgliedsstaat der Europäischen Union – Malta. Ziel war es, nicht nur die Englischkenntnisse zu verfeinern, sondern vor allem neue europäische Kontakte mit etwaigen Partnerschulen zu knüpfen. Die beiden befinden sich gerade auf der Heimreise und bringen im Gepäck viele kulturelle Erfahrungen, Eindrücke aus der St. Catherine‘s High School und ein paar Sonnenstrahlen mit nach Hause.
Fast schon traditionell beteiligte sich das Gymnasium Hartberg mit zwei Aktionen am Erasmustag, der dieses Jahr in ganz Europa von 14. bis 16.Oktober gefeiert wurde. Die 6a-Klasse nahm an einem digitalen Workshop mit unseren Partnerschulen in Schweden und Belgien teil. Dabei ging es darum, in einem Escape Room in internationalen Gruppen Fragen zum Klimawandel zu beantworten. Als Aktion für die Sprachenklassen bzw. Europaklassen des Gymnasiums wurde mit vereinten Kräften in 6-stündiger Arbeit eine Riesen-Österreich-Pizza gestaltet. Österreich symbolisiert hier das Heimatland unserer Erasmusteilnehmer*innen, die Fähnchen markieren die gelernte Sprache bzw. die besuchten Länder. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben. [...]
Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, ernannte das Gymnasium Hartberg, gemeinsam mit 14 anderen österreichischen Schulen, zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Als Botschafterschule sind wir nun Teil eines Netzwerks von rund 1500 Schulen aus ganz Europa, die eine besonders enge Kooperation mit dem Europäischen Parlament pflegen. Vizepräsident Othmar Karas würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte: „Die Botschafterschulen spielen eine essentielle Rolle, Schülerinnen und Schüler für die europäische Idee zu begeistern, das Interesse an der Europäischen Union zu fördern oder den Mehrwert des Europäischen Projektes zu vermitteln.“ Das Programm gibt es seit dem Schuljahr 2016/2017 mit [...]
Auch dieses Jahr wollte die Österreichische Nationalbank (OeNB) den SchülerInnen der 4.Klassen verständliches Wissen rund um die Wirtschaft und den Euro näherbringen. Aufgrund des Lockdowns mussten sich über 100 SchülerInnen von zuhause aus mit dem Handy oder mit dem Computer verbinden und konnten so an der Tour teilnehmen. Mit verschiedensten Methoden zu Themen wie „Preisstabilität“, „Banknoten“ oder „Währungsraum“ konnten sie von der ersten bis zur vierten Stunde zur Mitarbeit angehalten werden. Nach jeder der vier Einheiten gab es ein Quiz, bei dem der Tagessieger bzw. die Tagessiegerin ein Münzset im Wert von 20€ gewinnen konnte. Wir gratulieren Elena F. (4d) [...]