Unterstufe allgemein

Startseite/Zweige/Unterstufe allgemein

Technisches und Textiles Werken

2022-01-30T22:11:55+01:00

Werken ist ein angewandtes Forschungsfach, wo Kompetenzen im Verlauf eines umfassenden und ganzheitlichen Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsprozesses erworben werden. Im handlungs- und prozessorientierten Unterricht werden handwerkliche Grundfertigkeiten, strategisches Denken, forschendes Lernen und Reflexionsfähigkeit entwickelt. Das Lernen durch Versuch und Irrtum lässt eine Vielzahl an Lernerfahrungen zu, die das Suchen und Finden von kreativen und innovativen Lösungswegen unterstützen.

Technisches und Textiles Werken2022-01-30T22:11:55+01:00

Verkehrter Adventkalender 2021/22

2022-01-21T13:05:52+01:00

Die Schülerinnen und Schüler der 3D gaben an jedem Tag ein kleines Geschenk in eine Box, anstatt ein Geschenk zu bekommen. So wurden haltbare Grundnahrungsmittel, Konserven, Seifen und kleine Geschenke für Kinder gesammelt. Die gespendeten Sachen wurden in der Klasse gesammelt. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien erfolgt die Lieferung an die Tafel-Hartberg, wo alle Spenden an sozial bedürftige Menschen verschenkt wurden.

Verkehrter Adventkalender 2021/222022-01-21T13:05:52+01:00

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen

2022-01-14T08:04:42+01:00

Im Rahmen der „Geräteinitiative“ des Bundesministeriums wurden alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen mit Notebooks ausgestattet. Über 270 Notebooks wurden kurz vor Weihnachten geliefert und konnten dank der guten Vorbereitung der Aktion durch den IT-Manager Franz Fischer und Dir. Reinhard Pöllabauer noch vor Weihnachten an alle Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Die Notebooks werden didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt, wenn es für das Lernen nützlich ist. Notebooks und Computer werden im Studium und in der Arbeitswelt eingesetzt. Mit den neuen Geräten werden die Schülerinnen und Schüler auf den Einsatz in der Lern- und Berufswelt gut vorbereitet. Die [...]

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen2022-01-14T08:04:42+01:00

Michaela Holzinger liest für alle Unterstufen-Klassen

2021-11-02T21:13:42+01:00

Im Zuge der „Österreich liest“-Woche organisierten die beiden Schulbibliothekarinnen Linda Scherf und Andrea Handler gemeinsam mit der Hartberger Buchhandlung Morawa-Leykam, die diese Veranstaltung auch mitfinanziert hat, eine Lesung für alle Unterstufenklassen. Die oberösterreichische Autorin Michaela Holzinger kam am 20.10.2021 eigens dafür ins Gymnasium Hartberg und las vier Schulstunden lang in der Aula aus ihren Büchern vor. Für die ersten und zweiten Klassen gab es Szenen aus „Krimskrams im Kopf“ und für die dritten und vierten Klassen aus „Funkensommer“ zu hören. Michaela Holzinger beantwortete sehr viele Fragen der Schüler*innen und bot auch Einblick in das Leben einer Autorin, angefangen von der [...]

Michaela Holzinger liest für alle Unterstufen-Klassen2021-11-02T21:13:42+01:00

2d und 2e-Workshop mit Folke Tegetthoff

2021-11-02T21:08:20+01:00

„Es gibt keine größere Sehnsucht, als jemanden zu finden, der einem zuhört.“ „Miteinander reden – erzählen und zuhören – bedeutet, einander Achtung und Respekt zu schenken.“ Diese beiden Zitate Folke Tegetthoffs beschreiben den Inhalt des einstündigen Workshops mit ihm sehr treffend. Am 19.10.2021 durften die Schüler*innen der 2d und 2e an diesem faszinierenden Erlebnis teilhaben. Nach mehrmaligem pandemiebedingtem Verschieben besuchte uns Herr Tegetthoff in unserer Schulbibliothek, um seine „Schule des Zuhörens“ vorzustellen. Anhand einschneidender Erlebnisse aus seinem Leben erklärte er den Unterschied zwischen Hören und Zuhören. Packende Erzählungen, etwa über den Unterschied zwischen Himmel und Hölle, illustrierten die immense Bedeutung, [...]

2d und 2e-Workshop mit Folke Tegetthoff2021-11-02T21:08:20+01:00

Kunst vor der Haustür

2021-02-02T11:29:08+01:00

Vom Künstler Andy Goldsworthy inspiriert hat sich die 1A in der Distance Learning-Zeit mit dem Thema „Winter Land Art“ auseinandergesetzt. So sind im eigenen Garten fantasievolle Skulpturen aus Eis und Schnee, aber auch lustige Figuren entstanden. Christiane Lechner

Kunst vor der Haustür2021-02-02T11:29:08+01:00

Euro-Logo-Tour 24.11.20

2020-12-10T08:55:51+01:00

Auch dieses Jahr wollte die Österreichische Nationalbank (OeNB) den SchülerInnen der 4.Klassen verständliches Wissen rund um die Wirtschaft und den Euro näherbringen. Aufgrund des Lockdowns mussten sich über 100 SchülerInnen von zuhause aus mit dem Handy oder mit dem Computer verbinden und konnten so an der Tour teilnehmen. Mit verschiedensten Methoden zu Themen wie „Preisstabilität“, „Banknoten“ oder „Währungsraum“ konnten sie von der ersten bis zur vierten Stunde zur Mitarbeit angehalten werden. Nach jeder der vier Einheiten gab es ein Quiz, bei dem der Tagessieger bzw. die Tagessiegerin ein Münzset im Wert von 20€ gewinnen konnte. Wir gratulieren Elena F. (4d) [...]

Euro-Logo-Tour 24.11.202020-12-10T08:55:51+01:00

Greenscreen-Fotos in Medientechnik, 4E

2020-07-13T08:28:51+02:00

Bei der „chroma keying“-Technik werden Farben transparent dargestellt und durch ein Bild oder Video ersetzt. Sehr bekannt ist die Technik als „Greenscreen“, weil die Farbe Grün verwendet wird. In Filmen werden Greenscreens (grüne Wände) häufig eingesetzt und später durch spektakuläre Hintergründe ersetzt. Im Fernsehen werden z.B. Nachrichten und Wetterbericht vor einer grünen oder blauen Wand moderiert und die Bilder, Karten usw. werden in der Postproduktion ergänzt. Im Fach Medientechnik, welches im Sprachenzweig heuer das letzte Mal angeboten wurde, konnten Schülerinnen und Schüler diese Greenscreen-Technik selbst erproben. Mit Smartphones und Tablet wurde live der grüne Hintergrund ausgetauscht und es war möglich, [...]

Greenscreen-Fotos in Medientechnik, 4E2020-07-13T08:28:51+02:00

Nicht verschwenden, mich verwenden! – Klimaprojekt

2020-02-18T17:16:32+01:00

Die 1D-Klasse des Gymnasiums Hartberg führte in den letzten beiden Wochen ein Klimaprojekt durch. Zunächst sammelten die Schülerinnen und Schüler gebrauchte Papiertaschen von ihren Familien oder Nachbarn, die sonst im Müll gelandet wären. Danach formulierten sie gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand, Katja Narnhofer, einfache Tipps für ihre Mitmenschen, um die Umwelt zu schonen. Diese wurden auf einem Blatt zusammengefasst und in die Papiertaschen verteilt. Fleißig beschäftigten sich die Jugendlichen im nächsten Schritt mit der Umgestaltung der Papiertaschen. Die auffällig und kreativ gestalteten Taschen sollen auf die Wichtigkeit des Klimaschutzes aufmerksam machen. Am 14. 02. verteilten die Schülerinnen und Schüler schließlich über [...]

Nicht verschwenden, mich verwenden! – Klimaprojekt2020-02-18T17:16:32+01:00

Titel

Nach oben