Transistor in verschiedenen Varianten

2023-04-13T08:03:28+02:00

Im Physikunterricht der 7Bn (Realgymnasium) wurde der Transistor besprochen und Transistorschaltungen in verschiedenen Varianten erprobt. Im ersten Schritt wurden die Schaltungen im Simulator auf dem Notebook gebaut und virtuell erprobt. Der nächste Schritt war der Aufbau der verschiedenen Schaltungen mit Transistor und Elektronik-Bauelementen im Physiksaal. Den Abschluss bildete die Umsetzung der Schaltungen als Programm mit dem Micro:bit- Einplatinencomputer. Zur Fotogalerie

Transistor in verschiedenen Varianten2023-04-13T08:03:28+02:00

Faszination Technik – Prolactal

2023-04-13T08:04:14+02:00

Die 6B (Realgymnasium) nimmt gemeinsam mit der Firma Prolactal am Wettbewerb „Faszination Technik“ Oberstufe teil. Nach einem Besuch des Werksleiters Ronny Lechner in der Schule wurden die Schülerinnen und Schüler durch das Werk in Hartberg geführt. Harald Krobath, der Werksleiter, und Ronny Lechner, sein Stellvertreter, nahmen sich die Zeit und erklärten den Schülerinnen und Schülern die Vorgänge, die beindruckenden Maschinen und die Abläufe im Prolactal-Werk. Nach der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Interviews zu führen und Fragen zu Arbeit, Ausbildung, Karriere usw. zu klären. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Projektwettbewerb [...]

Faszination Technik – Prolactal2023-04-13T08:04:14+02:00

Ein eigener Wein in der 8. Klasse

2023-03-28T06:24:18+02:00

Alkohole sind ein Thema in der organischen Chemie in der 8. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler der 8Bn (Realgymnasium) und der 8A (Gymnasium) produzierten im Chemieunterricht ihren eigenen Bananenwein und konnten das Kapitel praxisnah umsetzen. Nach dem Ansetzen, Vergären und Filtrieren des Weins gab es eine „Weinverkostung“ und die gelungenen Weine wurden miteinander verglichen. Fotos von der 8a Fotos von der 8Bn

Ein eigener Wein in der 8. Klasse2023-03-28T06:24:18+02:00

Energiespartipps: Poster-Entwürfe 7ag, 7d

2023-03-20T06:59:04+01:00

Im Rahmen des Thermodynamik-Unterrichts in Physik entwarfen Schülerinnen und Schüler der 7ag und 7d als Lernprodukt ein Poster mit Energiespartipps. Nach Besprechung der wichtigsten Poster-Richtlinien sowie dem gemeinsamen Erarbeiten eines Kriterienkatalogs erstellten Kleingruppen individuelle Poster mit unterschiedlichen Tipps zum Energiesparen, die sich an die Schulgemeinschaft des Gymnasiums richten. Die drei ansprechendsten Siegerexemplare wurden nach einer klasseninternen Wahl am Gang vor den Physiksälen ausgehängt. 1.Platz: Valerie Eck, Maya Gigler und Lisa Schabhüttl Platz: Leonie Binder, Mathilda Ronner, Marie Schweighofer und Lena Spitzer Platz: Tanja Mathä, Paula Reiterer und Sarah Riegler

Energiespartipps: Poster-Entwürfe 7ag, 7d2023-03-20T06:59:04+01:00

DINAMA DAY auf der Uni Graz

2023-02-21T09:03:09+01:00

Interessierten Schülerinnen der 7. und 8. Klassen wurden beim DINAMA DAY der Uni Graz ein Einblick in die Studienrichtungen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie gewährt. Es gab die Möglichkeit, an Probevorlesungen, Instituts- sowie Bibliotheksführungen und Laborübungen teilzunehmen. Als besonderes Highlight empfanden die Schülerinnen die Führung durch den Botanischen Garten und das Mikroskopieren am Institut für Biologie.

DINAMA DAY auf der Uni Graz2023-02-21T09:03:09+01:00

Chemiebücher zur Begabungsförderung

2022-12-18T17:17:09+01:00

Zur Förderung von Interessen und Begabungen wurde von der Schulbuchkoordinatorin Mag. Martina Beiglböck eine Sammlung von Chemiebüchern an die Chemiekustodin Mag. Karin Kienreich übergeben. Die Chemiebücher wandern durch die Klassen und können von den Lernenden durchgeblättert werden. Im Chemieunterricht ist es so möglich, begabten Schülerinnen und Schülern konkrete Hinweise zu einzelnen Themen für die Vertiefung und Weiterführung des Basisstoffes (Enrichment) zu geben.

Chemiebücher zur Begabungsförderung2022-12-18T17:17:09+01:00

Heiße Chemie, 8Bn

2022-11-21T16:47:37+01:00

Verbrennen und löschen ist ein „heißes“ Thema im Chemieunterricht. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium (8Bn) erprobten in sicherem Rahmen das Entzünden und Löschen von Bränden und konnten dadurch Erfahrungen im Umgang mit Feuer sammeln. Zur Fotogalerie

Heiße Chemie, 8Bn2022-11-21T16:47:37+01:00

NWL-Exkursion der 7. Klassen des Realgymnasiums

2022-11-04T06:55:23+01:00

Am 19.10.2022 fuhren wir mit unserer NWL-Gruppe und den Professorinnen Mag. Alexandra Fuchs und Mag. Karin Kienreich nach Graz, um das Offene Labor der Universität Graz und das CoSA - Center of Science Activities im Joanneumsviertel zu besuchen. Eine Gruppe startete im Offenen Labor, während die andere im CoSA begann. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Viren im Labor fing der praktische Teil an. Unter der Anleitung von Molekularbiologinnen und -biologen durften wir selbst einen PCR-Test und einen „indirekten ELISA“ durchführen. Mit Hilfe eines speziellen Enzyms konnten wir feststellen, ob der Mensch schon einmal Kontakt zu bestimmten Viren hatte bzw. [...]

NWL-Exkursion der 7. Klassen des Realgymnasiums2022-11-04T06:55:23+01:00

ENARIS-Fortbildung in Hartberg

2022-10-05T08:46:44+02:00

Seit 2019 beteiligt sich das Gymnasium Hartberg am EDLRIS (European Driving License for Robots and intelligent Systems) Projekt und verfügt über Trainerinnen und Trainer aus den Bereichen Robotik (Basis) Robotik (Fortgeschrittene) Künstliche Intelligenz (Basis) Künstliche Intelligenz (Fortgeschrittene). Das Projekt ENARIS(Education and Awareness for Intelligent Systems) setzt den Bereich fort und bringt Impulse und Anregungen für das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI, AI - Artificial Intelligence) im Unterricht. Am 26.9.2022 wurden Lehrerinnen und Lehrer aus den Fächern Informatik, Digitale Grundbildung, Geographie und Wirtschaftskunde sowie Psychologie mit den Unterrichtsmaterialien vertraut gemacht. IT-Manager Franz Fischer begrüßte die Projektmitarbeiterin Petra Weixelbraun (TU Graz), die für [...]

ENARIS-Fortbildung in Hartberg2022-10-05T08:46:44+02:00

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG

2022-07-24T21:30:24+02:00

Comics und Cartoons bieten eine gute Möglichkeit, Begriffe und Zusammenhänge in der Naturwissenschaft zugänglich zu machen. Die Schülerinnen und Schüler der 6A erstellten, je nach Vorliebe, auf den Notebooks oder mit Papier und Stiften Comics und Cartoons. In Panels mit Sprechblasen wurden lustige und lehrreiche Informationen verpackt.

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG2022-07-24T21:30:24+02:00
Nach oben