Newsbeiträge

Vortrag „Jugendstrafrecht“ in den 5.Klassen

2022-07-07T12:50:39+02:00

Gefährliche Drohung, Cybermobbing, Beleidigung, unbefugte Bildaufnahmen, Verhetzung und Verleumdung - einige Stichworte, die in einem zweistündigen Vortrag der Rechtsanwaltskanzlei Hofer in allen fünften Klassen genauer unter die Lupe genommen wurden. Die Jugendlichen wurden ausführlich in diesem Pilotprojekt über das Jugendstrafrecht aufgeklärt. Besonders beim Schwerpunkt "Strafrecht und Social Media" zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse. Persönliche Erfahrungsberichte sowie das überwiegend positive Feedback der Jugendlichen sowie der Lehrpersonen, die den Vortrag hörten, zeigen, dass solche Präventionsmaßnahmen am Puls der Zeit sind und weiterhin im Schulalltag verankert werden müssen.

Vortrag „Jugendstrafrecht“ in den 5.Klassen2022-07-07T12:50:39+02:00

VWA-Tage der 7. Klassen

2022-07-07T12:46:17+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nutzten drei Tage nach Prüfungsschluss für die „VWA-Tage“. Betreut von Lehrpersonen und VWA-Trainerinnen und -Trainern konnte an der eigenen VWA gearbeitet werden. Durch das Arbeiten in der Schule konnten auch Ressourcen wie zum Beispiel die Bibliothek, Gespräche mit Betreuungspersonen oder das Labor genutzt werden. Der Einsatz der eigenen Notebooks ermöglichte ein flexibles Arbeiten im ganzen Schulgebäude.Der Rohtext für einige vorwissenschaftliche Arbeiten erreichte die 20.000 Zeichengrenze. Mit den VWA-Tagen konnte eine gute Basis für die Weiterarbeit in den Ferien geschaffen werden. Zur Fotogalerie

VWA-Tage der 7. Klassen2022-07-07T12:46:17+02:00

Maturantenfeier 2022

2022-07-07T19:43:08+02:00

Das Gymnasium Hartberg freut sich über 77 neue Absolventinnen und Absolventen, denen am Freitag, dem 24. Juni, im Rahmen der Maturafeier die Reifeprüfungszeugnisse überreicht wurden. Das Ergebnis: Von den 83 Kandidatinnen und Kandidaten haben 47 Bestanden 11 mit gutem Erfolg bestanden (Notenschnitt kleiner gleich zwei und kein Genügend) 19 sogar mit ausgezeichneten Erfolg (Notenschnitt kleiner gleich 1,5 und kein Genügend) bestanden. In Summe gab es nur 7 negative Prüfungen, die sich auf sechs Kandidat:innen verteilen. Über die Weiße Fahne  - das heißt, alle Schülerinnen und Schüler der Klasse, haben die Reifeprüfung bestanden - darf sich die 8DS-Klasse besonders freuen! [...]

Maturantenfeier 20222022-07-07T19:43:08+02:00

Chemie ist süß, NWL (4C, 4D)

2022-07-07T12:11:50+02:00

Dass Chemie nicht immer nur gefährlich ist, sondern auch süße Seiten hat, konnten die Schülerinnen und Schüler der 4C und 4D im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie erfahren. In den NWL-Einheiten zur süßen Chemie wurden Schokolade, Lutscher, Gummibärli, Brausepulver und Zuckerwatte produziert. Mit großem Geschick wurden sehr schmackhafte Produkte hergestellt und damit auch ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion geworfen. Der Höhepunkt der Unterrichtseinheiten war sicher die fachgerechte „Entsorgung“ der hergestellten Süßigkeiten. Weitere Fotos der 4C gibt es hier Weitere Fotos der 4D gibt es hier

Chemie ist süß, NWL (4C, 4D)2022-07-07T12:11:50+02:00

Laborsimulation, 4D

2022-07-07T10:48:32+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Methodenworkshop, 6B

2022-06-24T07:45:49+02:00

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00

Holocaust History Project

2022-06-21T09:42:54+02:00

Ein besonders beeindruckendes Erlebnis war der Workshop „Holocaust History Project“, den Frau Daniela Ebenbauer-Dadieu am 10. Juni mit der 7A gestaltete. Durch Frau Ebenbauers einzigartige Familiengeschichte (ihr Vater Imo Moszkowicz überlebte das KZ Auschwitz, ihr Großvater Armin Dadieu war überzeugter Nationalsozialist) gelang es ihr, diese immer aktuelle Thematik mit viel Emotionen und persönlichen Erinnerungen, illustriert durch Originalfotografien und Dokumente, fesselnd aufzubereiten. Durch gruppendynamische Übungen konnten wir uns auch in die Rollen von Tätern, Opfern und Helfern hineinversetzen und ein wenig nachfühlen, wie man sich in diesen Situationen fühlt: mächtig, stark oder hilflos und unsicher. Wir erfuhren auch einiges über Symbole [...]

Holocaust History Project2022-06-21T09:42:54+02:00

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg

2022-06-21T09:43:36+02:00

Im Rahmen der Digitalisierung wurde ein Vortrag der Cyber Polizei für die ersten und zweiten Klassen sowie für zwei fünfte Klassen organisiert. Die Cyber Polizei ist ein spezielles Angebot der Polizei, um präventive Arbeit zu den Themen Rechtsbewusstsein, Vorbeugung und Digitale Medien an Schulen zu leisten. Im Vortrag wurde der Schwerpunkt Social Media von der eigens ausgebildeten Präventionsbeamtin Frau Daniela Narnhofer thematisiert. Bewusstsein sollte besonders in Hinsicht auf das Verhalten im Internet und in sozialen Medien geschaffen werden. Die Zusammenarbeit mit der Polizei wird im kommenden Schuljahr vertieft. Mehrstündige Projekte zu unterschiedlichsten Themengebieten im Umgang mit Handy, Laptop und Internet [...]

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg2022-06-21T09:43:36+02:00
Nach oben