2024-25

Wir gründen ein Unternehmen

2025-02-17T10:54:44+01:00

Das Motto „Fakt, Fake, Entrepreneurship“ begleitete ein fächerübergreifendes Projekt der Gegenstände Mathematik und Chemie in der 4D. Nach einem Brainstorming zum Thema Unternehmensgründung und Erfrischungsgetränke beschäftigten sich die Schüler:innen mit den Grundlagen der Unternehmenskalkulation und der Analyse der Getränke von Mitbewerbenden. Daraus wurde eine neue Geschäftsidee eines Lachgas-Wassers entwickelt und getestet. Die einzelnen Arbeitsgruppen präsentierten ihre Ausarbeitungen auf den Plakaten den beiden Geschäftsführerinnen Luisa und Juliane. Die Schüler:innen waren mit Begeisterung an der Arbeit und lösten mit viel Engagement die auftauchenden Fragen und Probleme und führten dafür zahlreiche Berechnungen und Experimente durch. Der Initiator und Professor Thomas Reiterer freut sich [...]

Wir gründen ein Unternehmen2025-02-17T10:54:44+01:00

Basismodul-PLUS im Behindertensport am Gymnasium Hartberg

2025-02-12T13:21:24+01:00

Inklusion wird am Gymnasium Hartberg großgeschrieben. Dabei geht es um die Integration aller Menschen – egal ob mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen – in das Alltagsleben. Gerade sportliche Aktivitäten erscheinen mit beeinträchtigten Menschen schwierig und die Hemmungen, gemeinsam aktiv zu sein, sind groß. Dass das nicht so ist, durften Schülerinnen und Schüler der Sparte „Polysport“ des Gymnasiums Hartberg bei der Ausbildung zum Übungsleiter-Basismodul-Plus für Behindertensport erfahren. In Zusammenarbeit mit dem Steirischen Behindertensportverband StBSV (Leitung: Mag. Herbert Sidak, Referentin: Heike Koller) konnten die Absolventinnen und Absolventen des Kurses einen tiefen Einblick in die Lebens- und Sportwelt von körperlich Behinderten bekommen. Dazu [...]

Basismodul-PLUS im Behindertensport am Gymnasium Hartberg2025-02-12T13:21:24+01:00

Gymnasium Hartberg ist erneut Bundesmeister im Oberstufenvolleyball

2025-02-12T13:17:02+01:00

Kürzlich fanden die Volleyball-Schulolympics in Perg in Oberösterreich statt. Die Hartberger Burschen setzten sich in der Gruppe gegen die Teams aus Dornbirn, Wien, Klagenfurt und Linz durch und trafen im Halbfinale auf die HTL Salzburg. Nach einem hart umkämpften Spiel gingen die Hartberger als Sieger und somit Finalist vom Feld. Vor voller Kulisse ließen die Jungs des Gymnasiums Hartberg am Finaltag erneut dem Gegner aus Linz keine Chance und gewannen souverän mit 2:0. Somit konnten die Hartberger den Titel verteidigen und sind erneut Bundesmeister im Oberstufen Volleyball.

Gymnasium Hartberg ist erneut Bundesmeister im Oberstufenvolleyball2025-02-12T13:17:02+01:00

#AT30EU – Sichtweisen

2025-02-12T13:13:12+01:00

Am 24. Jänner fuhren wir, die Junior-Ambassadors des Gymnasiums Hartberg, mit unserer Professorin Christiane Lechner im Rahmen des EPAS-Botschafterschulenseminars nach Wien ins Haus der EU. Begonnen hat der Tag mit der Vorstellung vieler EU-finanzierter Projekte, die verdeutlich haben, wie man ein Teil der Zukunft Europas und der EU sein kann. Danach fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Schülerinnen und Schüler drei EU-Abgeordneten Fragen stellen konnten. Lena Schilling (GRÜNE), Anna Stürgkh (NEOS) und Hannes Heide (SPÖ) gingen auf alle Fragen ein, wodurch eine lebhafte Diskussion entstand. Zur Debatte standen Themen wie die Außen- und Sicherheitspolitik der EU oder die Klimakrise [...]

#AT30EU – Sichtweisen2025-02-12T13:13:12+01:00

Mit Erasmus+ nach Teneriffa

2025-01-23T08:58:25+01:00

Lea aus der 6A des #gymnasiumhartberg und #ErasmusPlus lassen den Winter zum Sommer werden - für fünf Wochen schicken Lea und Alejandra allen Daheimgebliebenen ein paar Sonnenstrahlen aus Teneriffa.  Im Kurzvideo zeigen uns die beiden Freundinnen Sonne, Strand und Meer und erklären, warum sie den Sprachenzweig besuchen und mit Erasmus+ unterwegs sind.

Mit Erasmus+ nach Teneriffa2025-01-23T08:58:25+01:00

KI als Lerncoach

2025-01-23T08:59:40+01:00

Die 8BN (Realgymnasium) übte im Chemieunterricht den sinnvollen Einsatz von KI. Nach einer Einschulung in die Technik des Promptens (die Erstellung von KI-Eingabenanweisungen) erlernten die Schüler:innen zuerst mit vorgegebenen Beispielprompts und dann mit eigenen Prompts, wie sie sich von der KI ausfragen und korrigieren lassen können, um sich für Tests, Prüfungen usw. vorzubereiten.

KI als Lerncoach2025-01-23T08:59:40+01:00

Biber – Informatikwettbewerb

2025-01-23T09:00:13+01:00

„Biber der Informatik“ ist ein Wettbewerb, um Computational Thinking zu üben. Über 70 Schüler:innen aus verschiedensten Schulstufen nahmen am Wettbewerb teil, um sich im informatischen Denken zu messen. Die Infomatiklehrerin Barbara Milchrahm organisierte den Ablauf und überreichte gemeinsam mit der Obfrau des Elternvereins Monika Ernst und Hofrat Dir. Reinhard Pöllabauer die Urkunden der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Die Besten jedes Jahrganges freuten sich über einen Büchergutschein des Elternvereins. weitere Bilder gibts hier

Biber – Informatikwettbewerb2025-01-23T09:00:13+01:00

Kunstwerk des Monats – Jänner 2025

2025-01-23T08:42:23+01:00

Unser Kunstwerk des Monats zeigt eine grafische Abbildung aus der Bildgattung des Porträts. Durch die künstlerische Darstellung ist es J. Schrittwieser gelungen, das Wesen und die Persönlichkeit eines bestimmten Menschen mit bestimmten Attributen, die der Idealisierung dienen, zum Ausdruck zu bringen.  Wir gratulieren herzlichst! 

Kunstwerk des Monats – Jänner 20252025-01-23T08:42:23+01:00
Nach oben