RG-OS

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG

2022-07-24T21:30:24+02:00

Comics und Cartoons bieten eine gute Möglichkeit, Begriffe und Zusammenhänge in der Naturwissenschaft zugänglich zu machen. Die Schülerinnen und Schüler der 6A erstellten, je nach Vorliebe, auf den Notebooks oder mit Papier und Stiften Comics und Cartoons. In Panels mit Sprechblasen wurden lustige und lehrreiche Informationen verpackt.

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG2022-07-24T21:30:24+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Methodenworkshop, 6B

2022-06-24T07:45:49+02:00

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00

Känguru der Mathematik

2022-05-19T10:08:36+02:00

Nach einer coronabedingten Pause nahmen heuer wieder mehr als 500 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil und erreichten Spitzenplatzierungen. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten. Dabei lösen Schülerinnen und Schüler knifflige Mathematik- und Denkaufgaben. Die ersten Plätze in den Schulstufen 5 bis 11 belegten: Tobias Perl (1A), Felix Gschiel (2A), Raphael Reisenhofer (3E), Andreas Lueger (4C), Niklas Köck (5E), Anika Liebich (6B) und Matthias Rinderer (7B). Besonders sind die Leistungen von Tobias Perl und Matthias Rinderer zu erwähnen, die steiermarkweit die ersten Plätze [...]

Känguru der Mathematik2022-05-19T10:08:36+02:00

Klimaplanspiel

2022-05-16T07:57:58+02:00

„Ich tu´s – für unsere Zukunft“ – das war das Motto des Klimaplanspiels, das Frau Pauline Jöbstl vom UBZ und Frau Katrin Uray-Preininger von beteiligung.st am 10. Mai mit den Schülerinnen und Schülern der 5B durchgeführt haben. Als Bewohnerinnen und Bewohner der fiktiven Gemeinden Waldreich, Fruchtstein, Webheim und Bad Schönfels versuchten die Schülerinnen und Schüler Maßnahmen zu setzen, die einerseits klimafreundlich sein und andererseits auch die regionale Wirtschaft fördern sollten. Anfangs war es nicht einfach, die Interessen der Wirtschaft und des Klimaschutzes in Einklang zu bringen, doch am Ende gelang es durch gute Kooperation zwischen den Gemeinden klimafreundlich zu agieren [...]

Klimaplanspiel2022-05-16T07:57:58+02:00

Herz im NWL – analog und digital!

2022-05-23T10:19:52+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor wurde im Biologieteil das Herz und seine Arbeitsweise auf unterschiedliche Weise erarbeitet. Die Gruppe der 7B hat in diesem Zusammenhang nicht nur Sezierarbeiten durchgeführt, sondern auch digital, mit Hilfe von Augmented Reality (AR), die Funktionen dieses Organs beleuchtet. So wurde auch die Lage des Organs im eigenen Körper erstmals sichtbar gemacht. Es konnte der Praxisunterricht somit um eine weitere Komponente erweitert werden.  

Herz im NWL – analog und digital!2022-05-23T10:19:52+02:00

Neue Ranger-Roboter

2022-03-02T06:22:22+01:00

Zur Bereicherung des Informatikunterrichts wurden an der Schule fünf weitere Roboter angeschafft. Die neuen Roboter erweitern und erneuern den umfangreichen „Roboterzoo“ mit den verschiedensten Modellen, wie Lego NXT, Ozobot, Aduino-Boards, Fischertechnik-Roboter usw. Die Roboter wurden von Dir. Reinhard Pöllabauer an die Zweigkoordinatorin Helga Oswald und den IT-Manager Franz Fischer übergeben. Die Roboter lassen sich in einer Blocksprache und in Python programmieren und können von den Informatiklehrerinnen und Informatiklehrern didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Im Freigegenstand Robotik wird seit 2007 eine Begabungsförderung für Mädchen und Burschen angeboten. Die mBot Ranger-Roboter erweitern das Förderangebot und können bei Bedarf auch für Robotikprojekte eingesetzt werden. [...]

Neue Ranger-Roboter2022-03-02T06:22:22+01:00

Augmented Reality

2022-05-23T10:24:31+02:00

Augmented Reality (AR) bezeichnet man die Erweiterung der Realität. Digitale Inhalte werden mit der „Realität“ (Kamerabild) kombiniert bzw. werden die digitalen Inhalte passend (z.B. in der richtigen Perspektive) über das Kamerabild gelegt. Thomas Reiterer nutzt die Technik in der Unterstufe in Mathematik, Alexandra Fuchs nutzt Augmented in der Biologie. Die Zweigkoordinatorin des Realgymnasiums Helga Oswald und Direktor Reinhard Pöllabauer freuen sich, dass mit sinnvollem Einsatz von Technologie im Unterricht.

Augmented Reality2022-05-23T10:24:31+02:00

Programmierung mit Python 5B

2022-01-05T17:29:26+01:00

Python ist eine Programmiersprache, die einen schnellen Einstieg in die Welt der Programmierung ermöglicht. Die Erweiterungen für Robotik, Maschine Learning usw. ermöglichen einen Einsatz in quer durch die Informatik. Python wird von Unternehmen wie Google, Microsoft, Tesla, Netflix usw. verwendet. Im Informatikunterricht des Realgymnasium starten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht in dem sie die Programmierung mit Python kennen lernen. Dabei werden Programme zur Berechnung, kleine Spiele (z.B. Zahlenraten) und ähnliches erstellt. Engagierte Schülerinnen und Schüler legen mit dem Erlernen von Python den Grundstein für ihre Karriere als Programmiererinnen und Porgrammierer. Zur Fotogalerie

Programmierung mit Python 5B2022-01-05T17:29:26+01:00

Neuer 3D-Drucker

2021-12-14T08:18:34+01:00

Ein neuer 3D-Drucker ist für den Einsatz im Unterricht angeschafft worden. 3D-Drucker werden in der Schule eingesetzt, um Objekte auszudrucken, die im Fach Geometrisch Zeichnen (Realgymnasium Unterstufe) bzw. in Darstellender Geometrie (Realgymnasium Oberstufe) gestaltet werden. Der Unterricht wird durch den 3D-Druck begreifbar. Auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik oder Chemie wird der 3D-Drucker zum Ausdrucken von Anschauungsobjekten genutzt.

Neuer 3D-Drucker2021-12-14T08:18:34+01:00
Nach oben