Infoscreen

Wien-Exkursion der 7C und 7DS

2025-05-13T11:01:55+02:00

Die 7C und 7DS unternahmen eine Exkursion zu religiösen Stätten in Wien und Umgebung. In Wiener Neustadt besuchten sie das Kapuzinerkloster und bekamen von Bruder Matthias interessante Einblicke in das Klosterleben.   Anschließend besuchten sie das Islamische Zentrum in Floridsdorf sowie die liberale Synagoge Or Chadasch. Und es wäre nicht die 7C, wenn dieser erlebnisreiche Tag nicht mit einem Gedicht zusammengefasst werden würde:   Ein Schulausflug, wir zieh’n hinaus, zu Religionen quer durchs Haus. Kapuzinerkloster still und alt, im Islamzentrum wird’s dann bald lebendig, bunt und voller Fragen – in der Synagoge lässt sich’s auch sagen: Glauben ist so vielgestalt [...]

Wien-Exkursion der 7C und 7DS2025-05-13T11:01:55+02:00

Hour of Code, 3CR

2025-05-13T11:00:10+02:00

Die Schüler:innen der 3CR (Realgmnasium) nahmen an der sogenannten „Hour of Code“ teil. Mit Hilfe der Programmierinitiative erfolgt im Realgymnasium ein Einstieg in die Welt der Programmierung. Die Schüler:innen erstellten mit Hilfe von Block-Programmierung kleine Programme und Spiele.

Hour of Code, 3CR2025-05-13T11:00:10+02:00

Schüler:innenquiz Politische Bildung

2025-05-13T10:57:58+02:00

Im Februar fand der Schulwettbewerb zum Schüler:innenquiz Politische Bildung für die Oberstufe des Gymnasiums Hartberg statt. Die Schüler:innen mussten beim Wettbewerb ihr Wissen in aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen unter Beweis stellen. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler:innen der 7. Klassen sowie ausgewählte Interessierte. Im Oberstufenwettbewerb errang Sebastian Holzmann (7DS) den Sieg vor Markus Lakner (7A) und Jakob Schirnhofer (7DS). Sebastian Holzmann und Markus Lakner durften unsere Schule anschließend im März auch beim Landeswettbewerb in der Landstube des Landhauses vertreten und dort ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Urkunden und Preise überreichte Direktor Reinhard Pöllabauer. Vielen Dank in diesem Zusammenhang auch [...]

Schüler:innenquiz Politische Bildung2025-05-13T10:57:58+02:00

Plastic Pirates der 3B im Einsatz

2025-05-13T10:56:42+02:00

  „Plastic Pirates – Go Europe! ist eine europäische Citizen-Science-Aktion, bei der Schulklassen und Jugendgruppen an Bächen und Flüssen Plastikproben sammeln und ihre Ergebnisse dokumentieren. Die erhobenen Daten werden anschließend von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet. Auf diese Weise leisten junge Bürgerinnen und Bürger Europas einen wichtigen Beitrag zur Forschung über den Zustand europäischer Flüsse und den Grad sowie mögliche Ursprünge der Plastikverschmutzung. Die Aktion hat das Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit in Europa zu stärken, das bürgerwissenschaftliche Engagement und die Beteiligung der Gesellschaft am Europäischen Forschungsraum zu fördern sowie für einen bewussten und schonenden Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren.“ (Plastic [...]

Plastic Pirates der 3B im Einsatz2025-05-13T10:56:42+02:00

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“

2025-05-13T10:54:09+02:00

Anlässlich des 80. Jahrestags der Zweiten Republik und zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags fand die Veranstaltung "Reden wir über Demokratie" für die 7. Klassen statt. Ziel war es, die Bedeutung der Demokratie hervorzuheben, für ihre Gefährdungen zu sensibilisieren und zur aktiven Beteiligung zu ermutigen. Helmut Konrad (ehem. Rektor der Karl-Franzens-Universität und Leiter vom Institut für Zeitgeschichte) und Christian Weniger (ehem. Chefredakteur Kleine Zeitung) hielten zuerst einen Vortrag über die Merkmale von Demokratie, die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Demokratie, die Geschichte der Demokratie in Österreich sowie aktuelle Herausforderungen, wie z.B. die sinkende Wahlbeteiligung. Im Anschluss diskutierten die Schüler:innen über [...]

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“2025-05-13T10:54:09+02:00

Kunstbrunch – 60 Jahre Gymnasium Hartberg

2025-05-13T10:51:55+02:00

Der Kreativzweig veranstaltete anlässlich des Jubiläums des Gymnasiums einen Kreativwettbewerb unter dem Thema „Durchblick – Ausblick – Weitblick“. An diesem Wettbewerb nahmen Schüler:innen der Unter- und Oberstufe teil. Im April wurden die Gewinner:innen durch eine externe Jury, bestehend aus HR Mag. Fritz Polzhofer, Hans Jandl, Monika Ernst und Mag. Gertraud Rannegger-Strempfl, ausgewählt. Die eingereichten Werke wurden in einer Ausstellung arrangiert und reichten von digitalen Arbeiten bis hin zu Skulpturen. Auch unseren Ehrengästen OSTR Mag. Franz Taus, KommR Ing. Marcus Martschitsch und Hannes Handler bereitete es großes Vergnügen, die Werke der talentierten Schüler:innen zu betrachten. Beim Festakt präsentierte die Zweigkoordinatorin Irmgard [...]

Kunstbrunch – 60 Jahre Gymnasium Hartberg2025-05-13T10:51:55+02:00

Workshop „Wer hat Recht im Krieg?“

2025-05-13T10:45:17+02:00

Im März besuchten uns Völkerrechtsprofessor Dr. Benedikt Harzl und  Studienassistent Mag. Maximilian Zankel aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Graz, um mit uns über die Thematik „Wer hat Recht im Krieg?“ zu diskutieren. Professor Harzl erklärte uns auf verständliche Weise, was Völkerrecht ist und welche Rolle es in Kriegszeiten spielt. Er sprach über die wichtigen Regeln, die in Konflikten gelten, und wie diese dazu beitragen, die Rechte von Menschen zu schützen. Hier ging er besonders auf den Ukraine-Russland-Krieg ein und zeigte auf, wie eng rechtliche Fragen des Gesamtkonflikts mit politischen Hintergründen verbunden sind. Außerdem gab er uns einen Überblick über die Grundlagen [...]

Workshop „Wer hat Recht im Krieg?“2025-05-13T10:45:17+02:00

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium

2025-05-08T09:02:32+02:00

Im Rahmen des Science and Climate Days am 13.3.2025 gab nach dem inspirierenden Vortrag von Univ.Prof. Dr. Thomas Brudermann in der Aula des Gymnasiums Hartberg einen Einblick in die Experimente und Projekte, die im Realgymnasium Hartberg stattfinden. Klimarelevante Technologien (Batterie, Motor, Generator) wurden ebenso präsentiert wie Wärmedämmung und kreative Experimente mit Mikroskopiebildern, die fluoreszierend übermalt wurden. Linux als spannende Alternative zum veralteten Windows 10 und Spieleprogrammierung ergänzten die weiträumigen Einblicke in unser Sonnensystem. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse präsentierten die Datenübertragung mit dem Binärsystem und Schüler der 3. Klasse ermöglichten eine räumliche Erfahrung im geometrischen Zeichnen. Abgerundet wurde [...]

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium2025-05-08T09:02:32+02:00

„Austria_goes_zansibar“ – Einladung zum Plattformtreffen

2025-04-29T09:56:02+02:00

Die Sansibargruppe „Austria_goes_Sansibar“ wurde im April zu einem Plattformtreffen ins Welthaus Graz geladen. Zweimal im Jahr treffen sich dort alle Gruppen der Steiermark, die im entwicklungspolitischen Bereich tätig sind. Lätizia Stöger (7C), Tobias Kernbichler (8A) und Hannes Hamilton haben gemeinsam ihre Sansibar-Erlebnisse Revue passieren lassen. Darüber hinaus durften sie viele Projekte aus anderen Teilen der Welt kennenlernen. Dabei war vor allem ein Projekt in Brasilien sehr interessant. In Palmas gibt es eine Art „Alternative Schule“. Diese Schule ist so strukturiert, dass die Schüler:innen eine Woche Unterricht haben (Landwirtschaft, Gartenbau, Umweltbewusstsein etc.) und in der darauffolgenden Woche ihr Erlerntes zuhause ausprobieren [...]

„Austria_goes_zansibar“ – Einladung zum Plattformtreffen2025-04-29T09:56:02+02:00

Besuch aus Ghana

2025-04-29T09:51:06+02:00

Im April fand in der 2B ein spannender Workshop der Dreikönigsaktion mit Projektpartnern aus Ghana statt. Sister Regina berichtete den Schüler:innen von den Lebensumständen in ihrem Heimatland und dem großen Problem der Kinderarbeit, das viele Kinder in Afrika betrifft. Der ORF begleitete den Workshop mit einem Kamerateam und filmte die eindrucksvollen Einblicke, die Sister Regina uns bot. Auch die 3D hatte die Möglichkeit, Sister Regina in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und etwas über die Herausforderungen und Hoffnungen der Kinder in Ghana zu erfahren. Einige Schüler:innen aus der 2B durften dem ORF sogar Interviews geben. Sie erzählten von ihrem Leben, das [...]

Besuch aus Ghana2025-04-29T09:51:06+02:00
Nach oben