2021-22

Maturaball abgesagt

2022-01-12T08:26:29+01:00

Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Lage müssen wir unseren 𝐌𝐚𝐭𝐮𝐫𝐚𝐛𝐚𝐥𝐥 am 29.1.2022 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐛𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧!🤧 Wir sind sehr bemüht einen passenden Ersatztermin zu finden und streben dabei einen Termin im 𝐌𝐚𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟐 an✨ Genauere Informationen werden bald bekanntgegeben. Wir bedanken uns trotz der aktuell ungünstigen Lage für eure Unterstützung! Die Maturanten und Maturantinnen

Maturaball abgesagt2022-01-12T08:26:29+01:00

Augmented Reality

2022-05-23T10:24:31+02:00

Augmented Reality (AR) bezeichnet man die Erweiterung der Realität. Digitale Inhalte werden mit der „Realität“ (Kamerabild) kombiniert bzw. werden die digitalen Inhalte passend (z.B. in der richtigen Perspektive) über das Kamerabild gelegt. Thomas Reiterer nutzt die Technik in der Unterstufe in Mathematik, Alexandra Fuchs nutzt Augmented in der Biologie. Die Zweigkoordinatorin des Realgymnasiums Helga Oswald und Direktor Reinhard Pöllabauer freuen sich, dass mit sinnvollem Einsatz von Technologie im Unterricht.

Augmented Reality2022-05-23T10:24:31+02:00

Programmierung mit Python 5B

2022-01-05T17:29:26+01:00

Python ist eine Programmiersprache, die einen schnellen Einstieg in die Welt der Programmierung ermöglicht. Die Erweiterungen für Robotik, Maschine Learning usw. ermöglichen einen Einsatz in quer durch die Informatik. Python wird von Unternehmen wie Google, Microsoft, Tesla, Netflix usw. verwendet. Im Informatikunterricht des Realgymnasium starten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht in dem sie die Programmierung mit Python kennen lernen. Dabei werden Programme zur Berechnung, kleine Spiele (z.B. Zahlenraten) und ähnliches erstellt. Engagierte Schülerinnen und Schüler legen mit dem Erlernen von Python den Grundstein für ihre Karriere als Programmiererinnen und Porgrammierer. Zur Fotogalerie

Programmierung mit Python 5B2022-01-05T17:29:26+01:00

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen

2022-01-14T08:04:42+01:00

Im Rahmen der „Geräteinitiative“ des Bundesministeriums wurden alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen mit Notebooks ausgestattet. Über 270 Notebooks wurden kurz vor Weihnachten geliefert und konnten dank der guten Vorbereitung der Aktion durch den IT-Manager Franz Fischer und Dir. Reinhard Pöllabauer noch vor Weihnachten an alle Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Die Notebooks werden didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt, wenn es für das Lernen nützlich ist. Notebooks und Computer werden im Studium und in der Arbeitswelt eingesetzt. Mit den neuen Geräten werden die Schülerinnen und Schüler auf den Einsatz in der Lern- und Berufswelt gut vorbereitet. Die [...]

Notebooks für unsere 1. und 2. Klassen2022-01-14T08:04:42+01:00

Schule entwickeln – Bildung gestalten

2021-12-14T08:12:10+01:00

Im Rahmen des OeAD-Projekts „Schule entwickeln – Bildung gestalten“ beteiligt sich das Gymnasium Hartberg und wurde mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Im ersten Schritt wurden der letzte Teil der Schul-iPads mit Apple Pencil Stiften und Apple-TV ausgestattet. Die iPads werden projektbezogen z.B. im Bildnerischen Gestalten eingesetzt. Die Projektkoordinatorin Angela Kogler freut sich gemeinsam mit Dir. Reinhard Pöllabauer und der Zweigkoordinatorin Irmgard Schneider über die neuen Unterrichtsmaterialien.

Schule entwickeln – Bildung gestalten2021-12-14T08:12:10+01:00

Cloudflight Coding Contest

2022-01-14T08:04:08+01:00

Moritz Ziegner und Fabian Gruber nahmen im November beim alljährigen Cloudflight Coding Contest (https://register.codingcontest.org) teil. Nach einer kurzen Vorbereitung im und außerhalb des Unterrichts waren die beiden unter dem Teamnamen „SpaghettiCoder“ als Team auf der Suche nach Lösungen für die fünf Levels des Coding Contests. Das erste Level war für die Jung-Programmierer kein großer Auftrag und der Code der „SpaghettiCoder“ hielt allen Tests stand. Nach zwei Stunden war die Zeit abgelaufen und beim zweiten Level war Endstation. Bei Level 2 fehlte am Ende ein kleiner Teil und somit wurde der 79. Rang von 195 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht. Neben Studierenden [...]

Cloudflight Coding Contest2022-01-14T08:04:08+01:00

Physik ist spannend – 8AG, 8DS

2021-12-06T08:24:12+01:00

Das Thema Transformator ermöglicht einen wirklich „spannenden“ Physikunterricht. An den Hörnern auf der Hochspannungsseite des Transformators entsteht eine Spannung von mehreren Tausend Volt und erzeugt einen Lichtbogen. Beim Hochstromtransformator wird die Stromstärke erhöht und ein kurzzeitiger Strom von mehreren Hundert Ampere bringt einen Nagel zum Schmelzen. Video © Leander Lengheim. Danke! Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Physik ist spannend

Physik ist spannend – 8AG, 8DS2021-12-06T08:24:12+01:00

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D

2021-12-06T08:26:03+01:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnen und Schüler zwei Stunden pro Woche in Chemie oder Biologie. Im Chemielabor der 4. Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit Glasgeräten, Waagen usw. Es wird destilliert und auch Experimente mit Feuer und Licht dürfen nicht fehlen... Weitere Bilder finden sich unter den folgenden Links: Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4C Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4D

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D2021-12-06T08:26:03+01:00

Bananenwein – 8A

2021-12-05T11:16:04+01:00

Das Thema „Alkohole im Chemieunterricht des Realgymnasiums“ wurde mit der Produktion eines eigenen Bananenweins abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler ließen Bananen in Flaschen vergären und es entstanden schließlich Bananenweine von lieblich-süßen bis zu trockenen Varianten. Nach einer kleinen Verkostung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Weine mit nach Hause nehmen und ihren Eltern und Freunden eine Kostprobe anbieten. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Bananenwein - 8A

Bananenwein – 8A2021-12-05T11:16:04+01:00

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B

2021-12-05T11:10:04+01:00

Die Energieumwandlung steht im Mittelpunkt des Projektes „Gefährliche Physik“ im Realgymnasium. Dabei wurde der U-Hakerl-Flug analysiert und erprobt. Es wurde die Federkonstante bestimmt, aus der Spannenergie, welche in Bewegungsenergie umgewandelt wird, die Abschussgeschwindigkeit errechnet und abschließend die theoretische Flugweite kalkuliert. Nach den theoretischen Berechnungen, die mit der Software SMath-Solver auf den Schülernotebooks durchgeführt wurden, wurde der Flug experimentell durchgeführt. Aus der gemessenen Flugweite wurde der Wirkungsgrad errechnet und die Abweichung diskutiert. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Projekt „Gefährliche Physik“ 6B

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B2021-12-05T11:10:04+01:00
Nach oben