Physik ist spannend – 8AG, 8DS

2021-12-06T08:24:12+01:00

Das Thema Transformator ermöglicht einen wirklich „spannenden“ Physikunterricht. An den Hörnern auf der Hochspannungsseite des Transformators entsteht eine Spannung von mehreren Tausend Volt und erzeugt einen Lichtbogen. Beim Hochstromtransformator wird die Stromstärke erhöht und ein kurzzeitiger Strom von mehreren Hundert Ampere bringt einen Nagel zum Schmelzen. Video © Leander Lengheim. Danke! Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Physik ist spannend

Physik ist spannend – 8AG, 8DS2021-12-06T08:24:12+01:00

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D

2021-12-06T08:26:03+01:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnen und Schüler zwei Stunden pro Woche in Chemie oder Biologie. Im Chemielabor der 4. Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit Glasgeräten, Waagen usw. Es wird destilliert und auch Experimente mit Feuer und Licht dürfen nicht fehlen... Weitere Bilder finden sich unter den folgenden Links: Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4C Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4D

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D2021-12-06T08:26:03+01:00

Bananenwein – 8A

2021-12-05T11:16:04+01:00

Das Thema „Alkohole im Chemieunterricht des Realgymnasiums“ wurde mit der Produktion eines eigenen Bananenweins abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler ließen Bananen in Flaschen vergären und es entstanden schließlich Bananenweine von lieblich-süßen bis zu trockenen Varianten. Nach einer kleinen Verkostung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Weine mit nach Hause nehmen und ihren Eltern und Freunden eine Kostprobe anbieten. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Bananenwein - 8A

Bananenwein – 8A2021-12-05T11:16:04+01:00

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B

2021-12-05T11:10:04+01:00

Die Energieumwandlung steht im Mittelpunkt des Projektes „Gefährliche Physik“ im Realgymnasium. Dabei wurde der U-Hakerl-Flug analysiert und erprobt. Es wurde die Federkonstante bestimmt, aus der Spannenergie, welche in Bewegungsenergie umgewandelt wird, die Abschussgeschwindigkeit errechnet und abschließend die theoretische Flugweite kalkuliert. Nach den theoretischen Berechnungen, die mit der Software SMath-Solver auf den Schülernotebooks durchgeführt wurden, wurde der Flug experimentell durchgeführt. Aus der gemessenen Flugweite wurde der Wirkungsgrad errechnet und die Abweichung diskutiert. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Projekt „Gefährliche Physik“ 6B

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B2021-12-05T11:10:04+01:00

NWL Physik im Realgymnasium

2021-12-05T11:15:26+01:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) können Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium (MINT-Schwerpunkt) Experimente aus den verschiedensten Bereichen durchführen und Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen sammeln. Diese Erfahrungen sind eine gute Basis für ein anschließendes Studium (z.B. Medizin, Pharmazie, technische Studien, naturwissenschaftliche Studien usw.). Im Schuljahr 2021/22 wurden im Physik-NWL Experimente aus den Bereichen Wärmelehre, Optik, Elektrizität, Alternative Energieformen usw. durchgeführt. Dabei wurden verschiedenste Messgeräte (Voltmeter, Amperemeter, Wärmebildkamera, Energiemessgerät) verwendet. Das Smartphone kam mit den eingebauten Sensoren ebenfalls als Messgerät zum Einsatz. Die Berechnungen wurden mit SMath und den Schülernotebooks durchgeführt Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Naturwissenschaftliches [...]

NWL Physik im Realgymnasium2021-12-05T11:15:26+01:00

3D-Moleküle und Anaglyphenbilder am Notebook

2021-11-04T06:22:36+01:00

Im Chemieunterricht der 7A erstellten Schülerinnen und Schüler Moleküle mit ihren Notebooks. Aus den Strukturformeln der Moleküle wurden 3D-Darstellungen generiert. Diese 3D-Ansichten können am Computer gedreht und bewegt werden, um einen Eindruck vom Molekül zu bekommen. Nach einer Einführung in das dreidimensionale Sehen wurden die erstellten Moleküle in Anaglyphenbilder umgewandelt. Die Anaglyphenbilder der Moleküle können mit einer rot-cyan Anaglyphenbrille betrachtet werden. Dadurch entsteht für die Betrachterinnen und Betrachter der Eindruck, dass Teile des Moleküls aus dem Bildschirm herausragen. Achtung: Der Tiefeneffekt entsteht erst beim Betrachten der Grafiken durch die Anaglyphenbrille. Zur Fotogalerie

3D-Moleküle und Anaglyphenbilder am Notebook2021-11-04T06:22:36+01:00

Robotik Zertifikate 2021

2021-07-08T22:08:13+02:00

Im Rahmen des Freigegenstandes Robotik gibt es die Möglichkeit das EDLRIS (European Driving License for Robots and Intelligent Systems) Robotik Zertifikat zu erwerben. Im aktuellen Schuljahr traten die Schüler Fischer Leonhard, Schweighofer Anatol, Vögl Hannes, 3C Fink Simon, Steinbauer Alexander, 4A, Spörk Pascal,4C und Mayer Paul, 4E zur Zertifizierungsprüfung bei der Osterreichischen Computergesellschaft (OCG) an und konnten durch mit sehr guten Erfolgen die Zertifizierung absolvieren. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie >>

Robotik Zertifikate 20212021-07-08T22:08:13+02:00

Spiele-Programmierung mit Scratch

2021-09-22T17:39:50+02:00

Die Klasse 4b beschäftigte sich in den letzten Wochen mit der Programmierung in Scratch. Scratch wurde vom MIT entwickelt und ermöglicht einen spielerischen Zugang zur Programmierung von Animationen, Spielen uvm. Grundlage für die Umsetzungen sind Blöcke, welche für die Algorithmen verwendet werden. Nach mehreren Übungen konnten die SchülerInnen im Abschlussprojekt ihre erlernten Fähigkeiten anwenden und ein eigenes Projekt umsetzen. In einem Brainstorming erarbeiten die SchülerInnen jeweils ein Konzept für das eigene Projekt und setzen dies dann in Scratch um. In der abschließenden Reflexionsphase wurden die Erfahrungen während der Arbeit festgehalten und besprochen. Bei den Abschlussprojekten entstanden durchwegs tolle Arbeiten mit [...]

Spiele-Programmierung mit Scratch2021-09-22T17:39:50+02:00

MINT-Zertifikat

2021-06-18T11:08:45+02:00

2017 wurde das Gymnasium Hartberg als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit dem MINT-Zertifikat ausgezeichnet. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist ein Schwerpunkt im Realzweig der Schule. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern durch Projekte, Teilnahme an Wettbewerben und Exkursionen ist Teil des Schulalltags. Im Jänner wurde die Verlängerung des Zertifikats beantragt und genehmigt. Reinhard Pöllabauer (Direktor), Helga Oswald (Zweigkoordinatorin) und Franz Fischer (IT-Manager) freuen sich über die Anerkennung der vielen MINT Aktivitäten am Gymnasium Hartberg.

MINT-Zertifikat2021-06-18T11:08:45+02:00

Künstliche Intelligenz in der Informatik 5C

2021-06-10T11:12:09+02:00

Im Informatikunterricht der 5C wurde das Thema „Künstliche Intelligenz“ bzw. „artificial intelligence (AI)“ als Thema besprochen und erarbeitet. Dabei wurden auch Anwendungen aus dem Kreativbereich ausprobiert. Der eigene Gesang wurde mit Hilfe von AI analysiert und gemeinsam mit einer Künstlichen Intelligenz ein Duett gespielt. Im grafischen Bereich wurde eine KI mit maschinellem Lernen trainiert und die Daten zum Zeichnen verwendet. Nach der Kommunikation mit einem Chatbot und einem Ausblick in die Zukunft konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz gewinnen.

Künstliche Intelligenz in der Informatik 5C2021-06-10T11:12:09+02:00
Nach oben