Physik

Wissenschaft trifft Kreativität – Wissenscomics 6A

2025-04-11T21:11:49+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der 6A erstellten Comics zu Themen aus dem Bereich der Physik und Chemie. Die Erstellung eines Comics, zu einer selbstgewählten naturwissenschaftlichen Fragestellung fördert die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen und in einfacher Weise darzustellen. Die Comics wurden in verschiedenen Stilen (per Hand, am Tablet oder Notebook) erstellt und die Ergebnisse sind beeindrucken.

Wissenschaft trifft Kreativität – Wissenscomics 6A2025-04-11T21:11:49+02:00

Gemeinsam fürs Klima

2025-03-26T08:21:07+01:00

Im Rahmen des Science and Climate Day im März setzte das Klimateam unserer Schule mit verschiedenen Workshops ein Zeichen für den Umweltschutz. Wir wollen damit zur Bewusstseinsbildung in den Bereichen Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Biodiversitätsverlust beitragen. Beim veganen Kochworkshop zeigten Schüler:innen der 7A, wie schmackhaft rein pflanzliche Gerichte wie Chilli sin Carne und vegane Aufstriche aus regionalen Produkten sein können. Im Recycling-Workshop baute die 3B aus Müll Regenmacher, Trommeln und Gitarren, welche im Anschluss auf ihren Klang getestet wurden. Auch die Glaskunstwerke des Upcycling-Workshops der 6B und die selbstgenähten Federpennale der Schüler:innen aus der 7C zeigten eindrücklich, wie aus alten Glasflaschen [...]

Gemeinsam fürs Klima2025-03-26T08:21:07+01:00

Landesbewerb Physik-Olympiade

2025-03-06T08:57:15+01:00

Fünf olympische Ringe, fünf Teilnehmende unserer Schule. Ob Zufall oder nicht – Schüler:innen der Oberstufe nahmen wie auch bereits im Vorjahr am Landesbewerb der Physik-Olympiade in Graz mit Bravour teil. Es wurde an kniffligen Aufgaben zu verschiedenen Themengebieten der Physik gearbeitet – und das mit Erfolg: Es konnten beachtliche Platzierungen im vorderen Viertel und Mittelfeld erreicht werden, wenngleich bereits die Teilnahme selbst sowie die Bereitschaft zur naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung als Sieg zu werten sind. Ein besonderes Highlight des umfangreichen Rahmenprogramms war etwa die gemeinsame Exkursion zum MINT-Labor der TU Graz und das gemeinsame Abendprogramm mit anderen Schulen der Steiermark. Resümee: zwei [...]

Landesbewerb Physik-Olympiade2025-03-06T08:57:15+01:00

Mobiles Planetarium

2025-03-06T08:54:51+01:00

Gemeinsam mit Astronomin Dorothea Kuchinka und einem aufblasbaren, mobilen Planetarium tauchten die Kinder und Jugendlichen in die unendlichen Weiten des Weltalls ein.  Bei der astronomischen Reise durch die faszinierende Welt der Sterne, Planeten und Galaxien zoomten wir beispielsweise an den Erdmond heran, erkundeten die Oberfläche der Sonne genauer, simulierten die Kollision mit der Andromedagalaxie, flogen durch die Ringe des Saturns und beobachteten im 360-Grad-Weltraumsimulator die verschiedenen Sternbilder. Die Veranstaltung war für alle Beteiligten, sowohl Lehrpersonen als auch Schüler:innen, eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die das Interesse für Astronomie und Naturwissenschaften weiter stärkte. Wir danken der Astronomin herzlich für ihren Besuch [...]

Mobiles Planetarium2025-03-06T08:54:51+01:00

Impressionen Physik-Olympiade

2025-03-06T08:41:21+01:00

TikTok-Videos überprüfen, Phänomenen des Alltags näher auf den Grund gehen, Labore besuchen und sich mit vertiefenden Fragen der Physik auseinandersetzen – all das steht für die Teilnehmenden der Physik-Olympiade am Programm. Die unverbindliche Übung wird seit diesem Schuljahr unter der Leitung von David Gamperl erstmals angeboten und ist auch in Zukunft als fester Bestandteil als Teil der schulischen Begabtenförderung geplant. Bei den bisherigen Einheiten stand neben der theoretischen Auseinandersetzung mit diversen Aufgabenstellungen aus sämtlichen Gebieten der Physik und der damit verbundenen Vorbereitung auf den steiermarkweiten Landesbewerb natürlich auch die Durchführung von Experimenten an der Tagesordnung. [...]

Impressionen Physik-Olympiade2025-03-06T08:41:21+01:00

Besuch von kleinen Forscherinnen und Forschern

2025-02-17T20:36:51+01:00

Anfang Februar durften wir, die 7AG, eine Gruppe Kindergartenkinder aus dem Übungskindergarten der BafEP Hartberg im Physiksaal begrüßen. Bereits in den Wochen davor bereiteten wir uns auf diesen besonderen Besuch vor. Wir planten einen Stationenbetrieb mit Experimenten wie „Die blubbernde Zauberflüssigkeit“ und versuchten einen möglichst spannenden Aufenthalt für die Kinder vorzubereiten. Dafür bastelten wir „Forscherpässe“, für die sich die Kinder Stempel abholen konnten und auf denen die Experimente beschrieben waren. Aber auch wir waren von unseren eigenen Experimenten und den physikalischen Vorgängen, mit denen wir uns bei der Vorbereitung beschäftigten, begeistert. Vor allem das „leuchtende Essiggurkerl“ von unserem Professor Philipp [...]

Besuch von kleinen Forscherinnen und Forschern2025-02-17T20:36:51+01:00

Workshop zu Solarenergie – Sonnige Experimente in der 3D

2024-09-23T09:43:29+02:00

Die 3D nahm fächerübergreifend im Rahmen von Geografie und Physik an einem energiegeladenen Workshop mit dem Schwerpunkt Solarenergie teil. Mit einem Mix aus Theorie und praktischen Experimenten erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie die Sonne nicht nur das Wetter, sondern auch die Zukunft unseres Planeten heller machen kann und welche Rolle erneuerbare Energiequellen für unsere Umwelt spielen. Von der Funktionsweise von Photovoltaik über Anpassungsstrategien an den Klimawandel bis hin zu einigen Experimenten war der Workshop vielfältig und lehrreich zugleich. Mit Sonne im Herzen und Energie im Kopf wurde die Relevanz von Solarenergie für eine nachhaltige Energieversorgung deutlich. [...]

Workshop zu Solarenergie – Sonnige Experimente in der 3D2024-09-23T09:43:29+02:00

Spannende Projekte im NWL, 7Bn

2024-07-04T22:08:40+02:00

Im wahrsten Sinne des Wortes waren die ersten Projekte im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (7B, Realgymnasium) „spannend“. Es wurden Experimente zum Thema Spannung, Strom und Widerstand gemacht. Kennlinien verschiedener Bauteile wurden aufgenommen. Neben der elektrischen Spannung war auch die Federspannung ein Thema beim U-Hackerl-Flug mit Messungen zum Thema Energieumwandlungen. Das Smartphone als Messgerät war Teil eines Projekts mit Experimenten rund um die Sensoren im Smartphone. weitere Bilder gibts hier

Spannende Projekte im NWL, 7Bn2024-07-04T22:08:40+02:00

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn

2024-07-04T22:08:57+02:00

In mehreren Projekten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (8B, Realgymnasium) waren Energie, Energieverbrauch und alternative Energieformen ein Thema. Mit Energiemessgeräten wurde der Energieverbrauch verschiedener Geräte gemessen und verglichen. Unterschiedliche Leuchtmittel wurden untersucht und alternative Energieformen (Windenergie, Photovoltaik, Brennstoffzelle…) konnten in verschiedenen Situationen vermessen werden (Lehrlaufspannung, Kurzschlussstrom). Die Schülerinnen und Schüler konnten neben anderen Experimenten mit den alternativen Energieformen Erfahrungen sammeln und die Eigenschaften erforschen. weitere Bilder gibts hier

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn2024-07-04T22:08:57+02:00

Landesbewerb Physik-Olympiade

2024-03-14T12:01:50+01:00

Fünf olympische Ringe, fünf Teilnehmende unserer Schule. Ob Zufall oder nicht – Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nahmen nach erfolgreicher Qualifikation erstmals in diesem Jahrhundert am Landesbewerb der Physik-Olympiade in Graz mit Bravour teil. Ohne Vorbereitungskurs wurde an kniffligen Aufgaben zu verschiedenen Themengebieten der Physik gearbeitet. Und das mit Erfolg: Es konnten beachtliche Platzierungen im vorderen Drittel und Mittelfeld erreicht werden, wenngleich bereits die Teilnahme selbst sowie die Bereitschaft zur naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung als Sieg zu werten sind. Ein besonderes Highlight des umfangreichen Rahmenprogramms war die gemeinsame Exkursion zur Sternwarte Lustbühel (selbst Anton Zeilinger forschte hier für seinen Nobelpreis), auf der [...]

Landesbewerb Physik-Olympiade2024-03-14T12:01:50+01:00
Nach oben