benedikt

Über Benedikt Neuhold

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Benedikt Neuhold, 225 Blog Beiträge geschrieben.

Zertifizierung unserer Peer-Mediator*innen

2022-07-25T18:23:33+02:00

19 Mädchen und Burschen legten am Gymnasium Hartberg gegen Schulschluss die praktische Prüfung zum Peer-Mediator/zur Peer-Mediatorin ab, nachdem sie sich in einer unverbindlichen Übung theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen zum Thema Konfliktlösung und Kommunikation angeeignet hatten. Am 6. Juli 2022 erhielten sie als Nachweis ihrer Qualifikation ein Zertifikat des ÖBM (Österreichischer Bundesverband für Mediation) überreicht. Ab dem kommenden Schuljahr werden die Mediator*innen auf Anfrage zur Lösung von Konflikten zur Verfügung stehen und für die ersten Klassen als „Buddys“ vertrauensvolle Ansprechpersonen sein. Dir. Reinhard Pöllabauer bedankte sich bei den jungen Menschen für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für ein gutes [...]

Zertifizierung unserer Peer-Mediator*innen2022-07-25T18:23:33+02:00

Gymnasium Hartberg bei einem Novum in der „Villa Rustica“

2022-07-25T18:15:22+02:00

Fachkundige Führungen finden in der im Vorjahr aufwändig restaurierten Villa Rustica in Löffelbach regelmäßig statt, der 6A-Klasse des Gymnasiums Hartberg wurde gemeinsam mit ihrer Lehrerin Eva Falkner in der letzten Schulwoche aber etwas Außergewöhnliches geboten: Prof. Jörg Faber führte die Schüler*innen nicht nur auf Deutsch, sondern auch lingua Latina durch das größte ausgegrabene Herrenhaus eines römischen Gutshofes in Österreich. Nach einer Einleitung nahm er verschiedene Rollen ein (Dominus huius villae sum – ich bin der Herr dieser Villa; coquus sum – ich bin der Koch ...) und erklärte die einzelnen Räume und ihre Funktionen (auf Latein). Durch ein Frage-Antwort-Spiel und [...]

Gymnasium Hartberg bei einem Novum in der „Villa Rustica“2022-07-25T18:15:22+02:00

„Fakt vs. Fake“ – Projektabschluss

2022-07-07T13:04:47+02:00

Zum Abschluss des mehrmonatigen Projekts „Fakt vs. Fake“ erstellten die Klassen 6A und 6D eine News-Zeitung. In Kleingruppen wurde zu den verschiedensten Themenbereichen je ein Fakt- und ein Fake-Artikel verfasst. Folgende Schülerinnen und Schüler behielten den „Durchblick“ und konnten beim Gewinnspiel alle Fake-Artikel in der Zeitung identifizieren. Sie dürfen sich nach erfolgter Ziehung über einen Schulbuffet-Gutschein freuen: Lorenz Leitner, 1E David Murasan, 6B Niklas Hörtner, 6B Antonia Wilfinger, 6C #faktvsfake #fakenews #makingachange #newszeitung #projektabschluss

„Fakt vs. Fake“ – Projektabschluss2022-07-07T13:04:47+02:00

Anton Lern-App im Englischunterricht

2022-07-07T12:55:11+02:00

Nachdem wir nun für die Anton App auch eine Schullizenz haben, wurde dieses Tool bereits von den Schülern und Schülerinnen der 1C im Englischunterricht ausprobiert. Unterschiedliche Lerntypen müssen auch unterschiedlich gefördert werden – dabei kann der Laptop für den Sprachenunterricht von Vorteil sein. Mit der Anton App können die Schüler und Schülerinnen spielerisch Inhalte des Englischunterrichts wiederholen und ganz nebenbei auch ihre digitalen Kompetenzen verbessern.

Anton Lern-App im Englischunterricht2022-07-07T12:55:11+02:00

Vortrag „Jugendstrafrecht“ in den 5.Klassen

2022-07-07T12:50:39+02:00

Gefährliche Drohung, Cybermobbing, Beleidigung, unbefugte Bildaufnahmen, Verhetzung und Verleumdung - einige Stichworte, die in einem zweistündigen Vortrag der Rechtsanwaltskanzlei Hofer in allen fünften Klassen genauer unter die Lupe genommen wurden. Die Jugendlichen wurden ausführlich in diesem Pilotprojekt über das Jugendstrafrecht aufgeklärt. Besonders beim Schwerpunkt "Strafrecht und Social Media" zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse. Persönliche Erfahrungsberichte sowie das überwiegend positive Feedback der Jugendlichen sowie der Lehrpersonen, die den Vortrag hörten, zeigen, dass solche Präventionsmaßnahmen am Puls der Zeit sind und weiterhin im Schulalltag verankert werden müssen.

Vortrag „Jugendstrafrecht“ in den 5.Klassen2022-07-07T12:50:39+02:00

VWA-Tage der 7. Klassen

2022-07-07T12:46:17+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nutzten drei Tage nach Prüfungsschluss für die „VWA-Tage“. Betreut von Lehrpersonen und VWA-Trainerinnen und -Trainern konnte an der eigenen VWA gearbeitet werden. Durch das Arbeiten in der Schule konnten auch Ressourcen wie zum Beispiel die Bibliothek, Gespräche mit Betreuungspersonen oder das Labor genutzt werden. Der Einsatz der eigenen Notebooks ermöglichte ein flexibles Arbeiten im ganzen Schulgebäude.Der Rohtext für einige vorwissenschaftliche Arbeiten erreichte die 20.000 Zeichengrenze. Mit den VWA-Tagen konnte eine gute Basis für die Weiterarbeit in den Ferien geschaffen werden. Zur Fotogalerie

VWA-Tage der 7. Klassen2022-07-07T12:46:17+02:00

Maturantenfeier 2022

2022-07-07T19:43:08+02:00

Das Gymnasium Hartberg freut sich über 77 neue Absolventinnen und Absolventen, denen am Freitag, dem 24. Juni, im Rahmen der Maturafeier die Reifeprüfungszeugnisse überreicht wurden. Das Ergebnis: Von den 83 Kandidatinnen und Kandidaten haben 47 Bestanden 11 mit gutem Erfolg bestanden (Notenschnitt kleiner gleich zwei und kein Genügend) 19 sogar mit ausgezeichneten Erfolg (Notenschnitt kleiner gleich 1,5 und kein Genügend) bestanden. In Summe gab es nur 7 negative Prüfungen, die sich auf sechs Kandidat:innen verteilen. Über die Weiße Fahne  - das heißt, alle Schülerinnen und Schüler der Klasse, haben die Reifeprüfung bestanden - darf sich die 8DS-Klasse besonders freuen! [...]

Maturantenfeier 20222022-07-07T19:43:08+02:00

Peermediation

2022-06-22T05:00:52+02:00

Im Schuljahr 2021/22 haben sich 24 jungen Menschen zur Unverbindlichen Übung Peer-Mediation angemeldet und in mehreren Modulen theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen zum Thema Konfliktlösung und konstruktive, wertschätzende Kommunikation erlernt. Am 9. Juni haben 19 von ihnen ihr Können im Rahmen einer praktischen Prüfung, abgenommen von der Mediatorin und Supervisorin Daniela Ebenbauer, unter Beweis gestellt. Ab dem kommenden Schuljahr werden sie auf Anfrage zur Lösung von Konflikten zur Verfügung stehen. Angedacht ist auch eine eigene Sprechstunde, in der sich junge Menschen mit ihren Sorgen und Problemen an unsere Peers wenden können. Auch ein verstärkter Einsatz als Buddys für unsere kommenden [...]

Peermediation2022-06-22T05:00:52+02:00

Phiolympics 2022 Essay von Katharina Gaulhofer

2022-06-14T22:38:08+02:00

Schönheit ist keine Eigenschaft, die den Dingen an ihnen selbst zukommt; sie existiert lediglich im Geiste dessen, der die Dinge betrachtet. David Hume: Vom schwachen Trost der Philosophie. Essays, Göttingen: Steidl, 1990, S. 78   Über wahre Schönheit und ob wir nicht unsere Sichtweise ändern sollten Schöne Dinge lösen in jedem Menschen Glücksgefühle aus. Das liegt in der Natur der Sache und kann, wenn man aufmerksam ist, auch gut beobachtet werden. „Mama, schau, der schöne Schmetterling dort!“ oder „Wie wunderschön doch dieses Konzert war!“. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir uns von materiellen oder von immateriellen Dingen verzaubern lassen. [...]

Phiolympics 2022 Essay von Katharina Gaulhofer2022-06-14T22:38:08+02:00
Nach oben