RG-US

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade

2022-05-16T07:51:30+02:00

Im heurigen Schuljahr nahmen sieben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg am steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade teil. Der Wettbewerb stellte dabei den Höhepunkt einer unverbindlichen Übung dar, in welcher sich mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler abseits des regulären Mathematikunterrichts mit mathematischen Themenfeldern auseinandersetzen. Nach coronabedingten Einschränkungen in den letzten Jahren konnten sich heuer die steirischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder an einem gemeinsamen Ort, und zwar am 20. April in den Räumlichkeiten der PH Steiermark in Graz, treffen. In begeisternder Atmosphäre wurde der Wettbewerb absolviert und der anschließenden Siegerehrung entgegengefiebert. Im Gesamtklassement des steirischen Unterstufenwettbewerbs erreichte Andreas Lueger (4C) einen hervorragenden [...]

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade2022-05-16T07:51:30+02:00

Neue Ranger-Roboter

2022-03-02T06:22:22+01:00

Zur Bereicherung des Informatikunterrichts wurden an der Schule fünf weitere Roboter angeschafft. Die neuen Roboter erweitern und erneuern den umfangreichen „Roboterzoo“ mit den verschiedensten Modellen, wie Lego NXT, Ozobot, Aduino-Boards, Fischertechnik-Roboter usw. Die Roboter wurden von Dir. Reinhard Pöllabauer an die Zweigkoordinatorin Helga Oswald und den IT-Manager Franz Fischer übergeben. Die Roboter lassen sich in einer Blocksprache und in Python programmieren und können von den Informatiklehrerinnen und Informatiklehrern didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Im Freigegenstand Robotik wird seit 2007 eine Begabungsförderung für Mädchen und Burschen angeboten. Die mBot Ranger-Roboter erweitern das Förderangebot und können bei Bedarf auch für Robotikprojekte eingesetzt werden. [...]

Neue Ranger-Roboter2022-03-02T06:22:22+01:00

Augmented Reality Magnetismus, 4C

2022-05-23T10:21:10+02:00

Die Realität um unsichtbare Dinge zu erweitern, kann sinnvoll sein. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium nutzen ihre Smartphones, um die für das Auge nicht sichtbaren Feldlinien von Magneten sichtbar zu machen. Die App ergänzte die Feldlinien zu den Magneten. Eine didaktisch sinnvolle Erweiterung der Realität mit digitalen Medien trägt hier zum Verständnis bei. Zur Fotogalerie

Augmented Reality Magnetismus, 4C2022-05-23T10:21:10+02:00

Augmented Reality

2022-05-23T10:24:31+02:00

Augmented Reality (AR) bezeichnet man die Erweiterung der Realität. Digitale Inhalte werden mit der „Realität“ (Kamerabild) kombiniert bzw. werden die digitalen Inhalte passend (z.B. in der richtigen Perspektive) über das Kamerabild gelegt. Thomas Reiterer nutzt die Technik in der Unterstufe in Mathematik, Alexandra Fuchs nutzt Augmented in der Biologie. Die Zweigkoordinatorin des Realgymnasiums Helga Oswald und Direktor Reinhard Pöllabauer freuen sich, dass mit sinnvollem Einsatz von Technologie im Unterricht.

Augmented Reality2022-05-23T10:24:31+02:00

Neuer 3D-Drucker

2021-12-14T08:18:34+01:00

Ein neuer 3D-Drucker ist für den Einsatz im Unterricht angeschafft worden. 3D-Drucker werden in der Schule eingesetzt, um Objekte auszudrucken, die im Fach Geometrisch Zeichnen (Realgymnasium Unterstufe) bzw. in Darstellender Geometrie (Realgymnasium Oberstufe) gestaltet werden. Der Unterricht wird durch den 3D-Druck begreifbar. Auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik oder Chemie wird der 3D-Drucker zum Ausdrucken von Anschauungsobjekten genutzt.

Neuer 3D-Drucker2021-12-14T08:18:34+01:00

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D

2021-12-06T08:26:03+01:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnen und Schüler zwei Stunden pro Woche in Chemie oder Biologie. Im Chemielabor der 4. Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit Glasgeräten, Waagen usw. Es wird destilliert und auch Experimente mit Feuer und Licht dürfen nicht fehlen... Weitere Bilder finden sich unter den folgenden Links: Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4C Fotogalerie Naturwissenschaftliches Labor (NWL) 4D

Naturwissenschaftliches Labor (NWL) – 4C, 4D2021-12-06T08:26:03+01:00

Spiele-Programmierung mit Scratch

2021-09-22T17:39:50+02:00

Die Klasse 4b beschäftigte sich in den letzten Wochen mit der Programmierung in Scratch. Scratch wurde vom MIT entwickelt und ermöglicht einen spielerischen Zugang zur Programmierung von Animationen, Spielen uvm. Grundlage für die Umsetzungen sind Blöcke, welche für die Algorithmen verwendet werden. Nach mehreren Übungen konnten die SchülerInnen im Abschlussprojekt ihre erlernten Fähigkeiten anwenden und ein eigenes Projekt umsetzen. In einem Brainstorming erarbeiten die SchülerInnen jeweils ein Konzept für das eigene Projekt und setzen dies dann in Scratch um. In der abschließenden Reflexionsphase wurden die Erfahrungen während der Arbeit festgehalten und besprochen. Bei den Abschlussprojekten entstanden durchwegs tolle Arbeiten mit [...]

Spiele-Programmierung mit Scratch2021-09-22T17:39:50+02:00

MINT-Zertifikat

2021-06-18T11:08:45+02:00

2017 wurde das Gymnasium Hartberg als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit dem MINT-Zertifikat ausgezeichnet. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist ein Schwerpunkt im Realzweig der Schule. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern durch Projekte, Teilnahme an Wettbewerben und Exkursionen ist Teil des Schulalltags. Im Jänner wurde die Verlängerung des Zertifikats beantragt und genehmigt. Reinhard Pöllabauer (Direktor), Helga Oswald (Zweigkoordinatorin) und Franz Fischer (IT-Manager) freuen sich über die Anerkennung der vielen MINT Aktivitäten am Gymnasium Hartberg.

MINT-Zertifikat2021-06-18T11:08:45+02:00

Österreichweit erste EDLRIS-Robotik-Zertifizierung

2020-07-13T08:35:02+02:00

Im Rahmen des Robotik-Unterrichts wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung für das EDLRIS-Robotik-Basic-Zertifikat vorbereitet. Nach den Theorieeinheiten und den praktischen Programmierübungen absolvierten die Schülerinnen und Schüler die Zertifizierungsprüfung. Abgewickelt wurde die Prüfung über die virtuelle Pädagogische Hochschule, die zertifizierende Stelle ist die Österreichische Computergesellschaft. EDLRIS steht für European Driving License for Robotik and Intelligent Systems und ist ein professionelles, standardisiertes, international anerkanntes Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Robotik und Künstliche Intelligenz. Österreichweit sind eine Schülerin und neun Schüler des Gymnasiums Hartberg die ersten(!), die sich dieser EDLRIS-Robotik-Basis-Zertifizierung stellten. Zertifiziert wurden: Niklas Hörtner, Niklas Huber, Marcel Pichler (4C), Kirsten Marsch [...]

Österreichweit erste EDLRIS-Robotik-Zertifizierung2020-07-13T08:35:02+02:00
Nach oben