RG-OS

NWL – Experimentieren und Sezieren

2020-05-26T11:57:07+02:00

Die folgenden Bilder zeigen Aktivitäten, die im naturwissenschaftlichen Labor der 8. Klassen des Realzweiges aufgenommen wurden. Sie zeigen die Ergebnisse von Sezieraufgaben, wie etwa die Präparation einer Schweinelunge oder eines Knochenfisches, sowie auch jene von anderen Experimenten, wie Mikroskopieraufgaben. Am Ende des Biologieteiles bereitete jeder Schüler bzw. jede Schülerin selbst einen Versuch vor und führte diesen vor. Auch dies wurde mit einigen Fotos dokumentiert. Viel Spaß beim Betrachten! Mag. Alexandra Fuchs Zur Fotogalerie

NWL – Experimentieren und Sezieren2020-05-26T11:57:07+02:00

Wo die EU in der Region spürbar wird

2020-01-31T08:00:13+01:00

Dialogveranstaltung im Gymnasium Hartberg Wo wird Europa in der Oststeiermark sichtbar? Was kann mit EU-Fördergeldern in der eigenen Heimatgemeinde erreicht werden? Wie soll Europa in 25 Jahren ausschauen? Wie ist es hier überhaupt mit der Pressefreiheit bestellt? Nur einige von vielen Fragen, die SchülerInnen der 6A-Klasse im Rahmen des Projektes „Regionale Stimmen für Europa“ mit Experten diskutieren konnten. Veranstaltet wurde der von der Landesabteilung 9 (Kultur, Europa, Außenbeziehungen) geförderte Workshop vom Verein Sozialprofil. Den SchülerInnen bot sich die einmalige Gelegenheit, in Kleingruppen mit Experten über die EU im Alltag zu diskutieren und das im Unterricht gelernte Wissen auch aktiv anzuwenden. [...]

Wo die EU in der Region spürbar wird2020-01-31T08:00:13+01:00

Zertifizierung von Robotik-Trainern

2020-09-12T16:09:01+02:00

Am Gymnasium Hartberg wurden im Rahmen einer schulübergreifenden Fortbildung neue Robotik-Trainerinnen und -Trainer ausgebildet und durch DI Wilfried Baumann von der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) im Rahmen einer Prüfung zertifiziert. Die neuen EDLRIS (European Driving License for Robots and Intelligent Systems) Trainerinnen und Trainer sind berechtigt Schülerinnen und Schüler in Robotik auszubilden und im Rahmen des standardisierten, international anerkannten Zertifizierungssystems für Robotik zu zertifizieren. Dir. Reinhard Pöllabauer freut sich, dass die TrainerInnen-Ausbildung, die ansonsten an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen stattfindet, auch im Gymnasium Hartberg umgesetzt wurde. Das Gymnasium Hartberg ist derzeit die einzige Schule Österreichs, welche über mehrere Trainerinnen und Trainer [...]

Zertifizierung von Robotik-Trainern2020-09-12T16:09:01+02:00

Robotik Workshop VS Hartberg

2020-09-12T17:08:58+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der 1B Klasse VS Hartberg (Klassenlehrerin Dipl. Päd. Petra Scherf) erfuhren mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler der 6B-Klasse des Gymnasiums Hartberg (Science und IT-Zweig (Realgymnasium)) und ihrem Informatiklehrer Prof. Mag. Franz Fischer (IT-Manager am Gymnasium Hartberg), am 4.6.2019 wie ein Roboter arbeitet („educational robotics“) und wie ein Computer funktioniert („computational thinking“). Beispiele: Einfache Programmierübungen Wie sortiert ein Computer? Warum fällt der Staubsaugerroboter nicht die Stiege hinunter? Wie werden Nachrichten verschlüsselt? … In 11 Stationen konnten die einzelen Themen erprobt und die Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen sammeln. Zur Fotogalerie [...]

Robotik Workshop VS Hartberg2020-09-12T17:08:58+02:00

Robotik-Zertifizierung

2020-09-12T17:12:38+02:00

Seit 11 Jahren werden am Gymnasium Hartberg Roboter programmiert. Mit dem EU-Projekt „EDLRIS“ (European Driving License for Robots and Intelligent Systems) wurde ein anerkannter Abschluss für die Robotik-Ausbildung in Schulen geschaffen. Das Gymnasium Hartberg ist derzeit eine von 10 Schulen österreichweit und die einzige im Bezirk Harberg-Fürstenfeld, welche eine Robotik Basic und Advanced Zertifizierung anbieten kann. Direktor Reinhard Pöllabauer freut sich gemeinsam mit Barbara Rossegger (eEducation-Beauftragte), Friedrich Saurer (Robotik-Trainer), Helga Oswald (Science und IT-Koordinatorin) und Franz Fischer (IT-Manager) über das neue Angebot für Schülerinnen und Schüler.

Robotik-Zertifizierung2020-09-12T17:12:38+02:00

Naturwissenschaft im Kindergarten 6B

2020-09-12T22:55:29+02:00

Mit einer umfangreichen Sammlung an Experimenten aus dem Bereichen Physik und Chemie wagte sich die 6B Klasse (Realgymnasium) am 8.3.2018 in den Kindergarten II in Hartberg. In verschiedenen Stationen zeigten die Schülerinnen und Schüler den Kindern im Kindergarten grundlegende Experimente zu Verbrennung, Elektrostatik, Magnetismus, usw. Die Schülerinnen und Schüler konnten spannende Erfahrungen und Erlebnisse mit den Kindern sammeln und die unvoreingenommene Begeisterung der Kindergartenkinder miterleben.

Naturwissenschaft im Kindergarten 6B2020-09-12T22:55:29+02:00

Projekt „We Make Games“ 5B, 6A

2020-09-12T22:22:28+02:00

„We Make Games“ ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung in dem Schüler der Oberstufe ihre eigenen Spielekonzepte entwickeln. Das Gymnasium Hartberg hat sich für die Teilnahme am Projekt beworben und qualifiziert. Nach einem Kick-off Workshop der betreuenden Lehrpersonen in Wien wurden die teilnehmenden Schüler (5B udn 6A - Klasse) eingeschult und bei der Spielentwicklung begleitet. Von den Schülern wurden zwei Spielekonzepte inkl. einem „Video-Pitch“ entwickelt und eingereicht. Für die ausgezeichnete Arbeit erhielten die Schüler Zertifikate.

Projekt „We Make Games“ 5B, 6A2020-09-12T22:22:28+02:00

Masterclass Teilchenphysik (7AN)

2020-09-13T10:11:17+02:00

Am 01. März 2017 nahmen drei Schüler aus unserer Klasse (7AN, Realgymnasium) an der 13. internationalen Masterclass in Teilchenphysik an der Karl-Franzens-Universität in Graz teil. Nach einer kurzen Einführung in die Teilchenphysik und die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und Detektoren bekamen wir die Möglichkeit in Kleingruppen mithilfe eines speziellen Computerprogramms Daten aus dem Teilchenbeschleuniger im CERN zu analysieren. Anschließend wurden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen in einer Statistik zusammengefasst und im Rahmen einer Videokonferenz mit den Teilnehmern an anderen Universitäten ( London, Mailand,Innsbruck,Kielce) verglichen. Zum Schluss haben wir unsere Ergebnisse mit zwei Physikern vom CERN besprochen und ihnen anschließend Fragen zu [...]

Masterclass Teilchenphysik (7AN)2020-09-13T10:11:17+02:00

Lifbeschleunigung (INF)

2020-09-13T10:37:30+02:00

Liftbeschleunigung messen und auswerten. Die eigenen Smartphones wurden nach dem Motto "bring your own device (BYOD)" bzw. "use your own device (UYOD)"  im Rahmen des Informatik-Unterrichts (6AR, Realgymnasium) zur Messung der  Beschleunigung des Schulliftes eingesetzt. Mit Hilfe der Sensoren im Smartphones wurde während einer Liftfahrt die Beschleunigung gemessen und aufgezeichnet. Im Anschluss wurden die Daten auf den Computer übertragen. Die Datensätze (mehre Tausend) wurden mit der Tabellenkalkulation analysiert, bearbeitet, ausgewertet und visualisiert.

Lifbeschleunigung (INF)2020-09-13T10:37:30+02:00
Nach oben