RG-OS

Cloudflight Coding Contest

2022-01-14T08:04:08+01:00

Moritz Ziegner und Fabian Gruber nahmen im November beim alljährigen Cloudflight Coding Contest (https://register.codingcontest.org) teil. Nach einer kurzen Vorbereitung im und außerhalb des Unterrichts waren die beiden unter dem Teamnamen „SpaghettiCoder“ als Team auf der Suche nach Lösungen für die fünf Levels des Coding Contests. Das erste Level war für die Jung-Programmierer kein großer Auftrag und der Code der „SpaghettiCoder“ hielt allen Tests stand. Nach zwei Stunden war die Zeit abgelaufen und beim zweiten Level war Endstation. Bei Level 2 fehlte am Ende ein kleiner Teil und somit wurde der 79. Rang von 195 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht. Neben Studierenden [...]

Cloudflight Coding Contest2022-01-14T08:04:08+01:00

Bananenwein – 8A

2021-12-05T11:16:04+01:00

Das Thema „Alkohole im Chemieunterricht des Realgymnasiums“ wurde mit der Produktion eines eigenen Bananenweins abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler ließen Bananen in Flaschen vergären und es entstanden schließlich Bananenweine von lieblich-süßen bis zu trockenen Varianten. Nach einer kleinen Verkostung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Weine mit nach Hause nehmen und ihren Eltern und Freunden eine Kostprobe anbieten. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Bananenwein - 8A

Bananenwein – 8A2021-12-05T11:16:04+01:00

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B

2021-12-05T11:10:04+01:00

Die Energieumwandlung steht im Mittelpunkt des Projektes „Gefährliche Physik“ im Realgymnasium. Dabei wurde der U-Hakerl-Flug analysiert und erprobt. Es wurde die Federkonstante bestimmt, aus der Spannenergie, welche in Bewegungsenergie umgewandelt wird, die Abschussgeschwindigkeit errechnet und abschließend die theoretische Flugweite kalkuliert. Nach den theoretischen Berechnungen, die mit der Software SMath-Solver auf den Schülernotebooks durchgeführt wurden, wurde der Flug experimentell durchgeführt. Aus der gemessenen Flugweite wurde der Wirkungsgrad errechnet und die Abweichung diskutiert. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Projekt „Gefährliche Physik“ 6B

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B2021-12-05T11:10:04+01:00

NWL Physik im Realgymnasium

2021-12-05T11:15:26+01:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) können Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium (MINT-Schwerpunkt) Experimente aus den verschiedensten Bereichen durchführen und Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen sammeln. Diese Erfahrungen sind eine gute Basis für ein anschließendes Studium (z.B. Medizin, Pharmazie, technische Studien, naturwissenschaftliche Studien usw.). Im Schuljahr 2021/22 wurden im Physik-NWL Experimente aus den Bereichen Wärmelehre, Optik, Elektrizität, Alternative Energieformen usw. durchgeführt. Dabei wurden verschiedenste Messgeräte (Voltmeter, Amperemeter, Wärmebildkamera, Energiemessgerät) verwendet. Das Smartphone kam mit den eingebauten Sensoren ebenfalls als Messgerät zum Einsatz. Die Berechnungen wurden mit SMath und den Schülernotebooks durchgeführt Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Naturwissenschaftliches [...]

NWL Physik im Realgymnasium2021-12-05T11:15:26+01:00

Naturwissenschaftliches Labor Chemie in der Oberstufe

2021-12-05T10:53:14+01:00

Die 7. Klasse des Realzweiges erlernte im ersten Schwerpunkt des naturwissenschaftlichen Labors der Oberstufe erste Grundlagen des praktischen chemischen Arbeitens. Nach einer Einführung in der ersten Einheit unter dem Thema „Sicheres Arbeiten im Labor“ ging es in den folgenden geblockten Einheiten schon darum, selbstständig mittels Experimenten und Analysen zu den Themen „Wasser“, „Elektrochemie“ und „Komplexchemie“ Erkenntnisse zu gewinnen und auszuwerten. Karin Kienreich

Naturwissenschaftliches Labor Chemie in der Oberstufe2021-12-05T10:53:14+01:00

Schulwettbewerb „Regionale Zukunft“

2021-09-24T10:53:40+02:00

Die Firma Kühlanlagen Postl in Rohrbach a.d.L. hatte diesen Wettbewerb im Frühjahr 2021 zum 20-jährigen Firmenjubiläum ausgeschrieben, an dem sich Schüler*innen in Form verschiedenster Videobeiträge beteiligen konnten. Zwei Schülerinnen der heurigen 7b, Marlene Aichholzer und Katharina Feiner, entschieden sich für einen sehr kritischen, tiefgehenden Poetry-Slam-Beitrag. Sechs Schüler*innen der heurigen 8a, Philipp Karner, Leander Lengheim, Elena Loidl, Cornelia Schmidt, David Stranzl und Najimy Vozenilek, beteiligten sich ebenfalls mit einer Poetry-Slam-Variante, die lockerer und satirischer gestaltet war, wofür sie von der Jury des Schulwettbewerbes den ersten Platz zuerkannt bekamen. Die Siegerehrung fand im Zuge des Tages der offenen Tür der Firma Postl [...]

Schulwettbewerb „Regionale Zukunft“2021-09-24T10:53:40+02:00

MINT-Zertifikat

2021-06-18T11:08:45+02:00

2017 wurde das Gymnasium Hartberg als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit dem MINT-Zertifikat ausgezeichnet. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist ein Schwerpunkt im Realzweig der Schule. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern durch Projekte, Teilnahme an Wettbewerben und Exkursionen ist Teil des Schulalltags. Im Jänner wurde die Verlängerung des Zertifikats beantragt und genehmigt. Reinhard Pöllabauer (Direktor), Helga Oswald (Zweigkoordinatorin) und Franz Fischer (IT-Manager) freuen sich über die Anerkennung der vielen MINT Aktivitäten am Gymnasium Hartberg.

MINT-Zertifikat2021-06-18T11:08:45+02:00

Österreichweit erste EDLRIS-Robotik-Zertifizierung

2020-07-13T08:35:02+02:00

Im Rahmen des Robotik-Unterrichts wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung für das EDLRIS-Robotik-Basic-Zertifikat vorbereitet. Nach den Theorieeinheiten und den praktischen Programmierübungen absolvierten die Schülerinnen und Schüler die Zertifizierungsprüfung. Abgewickelt wurde die Prüfung über die virtuelle Pädagogische Hochschule, die zertifizierende Stelle ist die Österreichische Computergesellschaft. EDLRIS steht für European Driving License for Robotik and Intelligent Systems und ist ein professionelles, standardisiertes, international anerkanntes Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Robotik und Künstliche Intelligenz. Österreichweit sind eine Schülerin und neun Schüler des Gymnasiums Hartberg die ersten(!), die sich dieser EDLRIS-Robotik-Basis-Zertifizierung stellten. Zertifiziert wurden: Niklas Hörtner, Niklas Huber, Marcel Pichler (4C), Kirsten Marsch [...]

Österreichweit erste EDLRIS-Robotik-Zertifizierung2020-07-13T08:35:02+02:00

Modellierungswoche aus Mathematik

2020-05-26T11:50:10+02:00

Zum 16. Mal veranstaltete heuer die Technische Universität Graz unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Stephen Keeling die Woche der Modellierung mit Mathematik, welche dieses Jahr in Leibnitz stattfand. Es freut uns sehr, dass drei Schüler der 7B des Realgymnasiums daran teilgenommen haben und sich eine volle Woche lang sehr intensiv mit Mathematik auseinandergesetzt haben. In kleinen Gruppen wird gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an realen Problemen aus den verschiedensten Bereichen geforscht und versucht, mit Hilfe mathematischer Modelle neue Erkenntnisse zu gewinnen. Matthias Schloffer, Jakob Irmler und Tobias Grandits beschäftigten sich gemeinsam mit vier weiteren steirischen Jugendlichen mit dem [...]

Modellierungswoche aus Mathematik2020-05-26T11:50:10+02:00

Faszination Technik: Betriebsbesichtigung bei der Firma Stahlbau Grabner

2020-05-26T12:15:50+02:00

Im Rahmen des Projekts „Faszination Technik“ besuchten Schülerinnen und Schüler der 7B des Realgymnasiums die Firma Stahlbau Grabner in Hartberg. Begleitet wurden sie von den Professorinnen Ursula Liebich und Julia Hutz und von Frau Waltraud Allmer, die im Rahmen des Projekts den Kontakt zwischen dem Betrieb und der Schule herstellte. Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche und technische Berufe in unserer näheren Umgebung näher zu bringen und Interesse für diese Berufe zu wecken. Herr Josef Bauer von der Firma Stahlbau Grabner stellte uns den Betrieb vor und führte uns gemeinsam mit Herrn Andreas Kainer durch das [...]

Faszination Technik: Betriebsbesichtigung bei der Firma Stahlbau Grabner2020-05-26T12:15:50+02:00
Nach oben