RG-OS

KI-Faktencheck

2024-12-03T11:13:32+01:00

Wie werden Alkohole weiter oxidiert? Diese Frage wurde mit Hilfe von KI-Diensten von den Schüler:innen der 8. Klasse im Realgymnasium geklärt. Nach dem Erstellen der Erklärung mit KI wurde der Text mit weiteren Quellen (Büchern, Webseiten) verglichen und bewertet. Die meisten Schüler:innen kamen zum Urteil, dass die generierten Texte relativ gut sind. Teilweise waren die Texte jedoch unvollständig. Mit dem KI-Einsatz sollen die Schüler:innen für einen kritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz sensibilisiert werden.

KI-Faktencheck2024-12-03T11:13:32+01:00

NWL-Exkursion der 7A und 7B

2024-12-05T11:27:34+01:00

Im Herbst machten sich die Schüler:innen des Realgymnasiums mit Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Labor“ gemeinsam mit ihren Professorinnen Karin Achten und Alexandra Fuchs auf den Weg nach Graz zu einer zweiggebundenen Exkursion. Am Programm standen zuerst das Offene Labor an der Karl-Franzens-Universität und am Nachmittag noch das MINKT-Labor an der Technischen Universität. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Viren fing der praktische Teil an. Mit Hilfe einer Anleitung durften wir selbst einen PCR-Test und einen „ELISA (Antigen Test) durchführen und auswerten. Mit Hochpräzisionspipetten saugten wir beim PCR-Test die MM-Probe auf und dann gaben wir sie in die Probe, wo entweder eine positive [...]

NWL-Exkursion der 7A und 7B2024-12-05T11:27:34+01:00

Spannende Projekte im NWL, 7Bn

2024-07-04T22:08:40+02:00

Im wahrsten Sinne des Wortes waren die ersten Projekte im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (7B, Realgymnasium) „spannend“. Es wurden Experimente zum Thema Spannung, Strom und Widerstand gemacht. Kennlinien verschiedener Bauteile wurden aufgenommen. Neben der elektrischen Spannung war auch die Federspannung ein Thema beim U-Hackerl-Flug mit Messungen zum Thema Energieumwandlungen. Das Smartphone als Messgerät war Teil eines Projekts mit Experimenten rund um die Sensoren im Smartphone. weitere Bilder gibts hier

Spannende Projekte im NWL, 7Bn2024-07-04T22:08:40+02:00

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn

2024-07-04T22:08:57+02:00

In mehreren Projekten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (8B, Realgymnasium) waren Energie, Energieverbrauch und alternative Energieformen ein Thema. Mit Energiemessgeräten wurde der Energieverbrauch verschiedener Geräte gemessen und verglichen. Unterschiedliche Leuchtmittel wurden untersucht und alternative Energieformen (Windenergie, Photovoltaik, Brennstoffzelle…) konnten in verschiedenen Situationen vermessen werden (Lehrlaufspannung, Kurzschlussstrom). Die Schülerinnen und Schüler konnten neben anderen Experimenten mit den alternativen Energieformen Erfahrungen sammeln und die Eigenschaften erforschen. weitere Bilder gibts hier

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn2024-07-04T22:08:57+02:00

Die Roboter sind los…

2024-06-18T09:26:28+02:00

Arduino-Boards, Micro:bit, Lego EV3-Roboter und Makeblock-Ranger-Roboter wurden in der unverbindlichen Übung Robotik programmiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, verschiedene Technologien kennenzulernen und sind in die faszinierende Welt der Robotik eingetaucht. Im Robotik-Unterricht wurden die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in einer digitalen Welt erfolgreich Problemen mit kreativen Lösungen zu begegnen. weiter Bilder gibts hier

Die Roboter sind los…2024-06-18T09:26:28+02:00

Landesbewerb Physik-Olympiade

2024-03-14T12:01:50+01:00

Fünf olympische Ringe, fünf Teilnehmende unserer Schule. Ob Zufall oder nicht – Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nahmen nach erfolgreicher Qualifikation erstmals in diesem Jahrhundert am Landesbewerb der Physik-Olympiade in Graz mit Bravour teil. Ohne Vorbereitungskurs wurde an kniffligen Aufgaben zu verschiedenen Themengebieten der Physik gearbeitet. Und das mit Erfolg: Es konnten beachtliche Platzierungen im vorderen Drittel und Mittelfeld erreicht werden, wenngleich bereits die Teilnahme selbst sowie die Bereitschaft zur naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung als Sieg zu werten sind. Ein besonderes Highlight des umfangreichen Rahmenprogramms war die gemeinsame Exkursion zur Sternwarte Lustbühel (selbst Anton Zeilinger forschte hier für seinen Nobelpreis), auf der [...]

Landesbewerb Physik-Olympiade2024-03-14T12:01:50+01:00

Architektur-Spaziergang aus Darstellender Geometrie

2024-03-13T16:18:34+01:00

Was ist „gebaute Perspektive“? Was ist so besonders an den Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Graz? Wie kann man Gebäudefassaden mittels Regelflächen gestalten? Wo befindet sich der Twist? Was bewirken die Lichtkegel im Joanneumsviertel? Aus welchen geometrischen Grundkörpern besteht der Turm der Franziskaner-Kirche? Und wie modelliert man die Murinsel? Diesen und vielen weitere Fragen gingen die DG-Schülerinnen und -Schüler der 8A und 8B gemeinsam mit Frau Liebich bei einem Architektur-Spaziergang durch Graz auf den Grund. Es konnten viele der geometrischen Formen aus dem DG-Unterricht an Bauwerken und Fassaden wiedergefunden werden.

Architektur-Spaziergang aus Darstellender Geometrie2024-03-13T16:18:34+01:00

Naturwissenschaftliches Labor 7B Physik

2023-07-06T08:52:29+02:00

Das Naturwissenschaftliche Labor (NWL) in der Oberstufe gliedert sich in drei Themenbereiche (Physik, Chemie, Biologie). Im Physiklabor wurden Experimente und Messungen zur Elektrizität gemacht. Verschiedene Stromkreise wurden aufgebaut, Messungen durchgeführt und protokoliert. Im Projekt „Gefährliche Physik“ wurde die Flugweite eines U-Hackerls berechnet und danach im Experiment geprüft. Experimente zu Schwingungen und Wellen zeigten verschiedene Zusammenhänge in diesem Bereich. Das Smartphone mit den vielen Sensoren kann als Messgerät sehr gut eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Vielzahl von Experimenten auswählen und im eigenen Projekt umsetzten. Weitere Fotos gibt es hier

Naturwissenschaftliches Labor 7B Physik2023-07-06T08:52:29+02:00

Eine heiße Chemiestunde

2023-06-29T14:41:26+02:00

Eine Kombination von Drehtürmodell und Berufsorientierung wird am Gymnasium erprobt. Basierend auf einer Idee der SchülerInnenvertretung können Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die planen den Lehrberuf zu ergreifen, einen Lehrauftritt in der Unterstufe durchführen. Organisiert wird die Aktion von der Bildungsberaterin Prof. Mag. Andrea Handler. Am Foto ist Kirsten Marsch aus der 7. Klasse, die in der 4. Klasse das Thema Alkane im Chemieunterricht unterrichtet. Dazu hat sie einen feurigen Versuch vorbereitet, in dem sie Propan verbrennt. Bei den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse hinterlässt sie einen guten Eindruck, der ihnen vermutlich lange in Erinnerung bleibt. [...]

Eine heiße Chemiestunde2023-06-29T14:41:26+02:00
Nach oben