RG-OS

Mit Energie ins Experiment

2025-06-10T10:15:16+02:00

Das Naturwissenschaftliche Labor (NWL) ist ein projektorientierter Unterricht im Realgymnasium. Im Physik-NWL der 8BN wurden verschiedene Experimente in einzelnen Projekten mit dem Schwerpunkt Energie durchgeführt. In den Projekten wurde z.B. der Energie-,,verbrauch“ verschiedener Geräte untersucht. Die Umwandlung von Energie in verschiedene Formen (Windrad, Thermogenerator, Brennstoffzelle, …) wurde praktisch ausprobiert und die Leistungsdaten gemessen. Leuchtmittel im Vergleich war ein Projekt, in dem Wärmebildkamera, Energiemessgerät und Smartphone-Apps zur Untersuchung von Glühlampe, Kompaktleuchtstoffröhren, LED-Lampen zum Einsatz kamen. Der Abschluss war das Projekt „Energie in der Küche“ mit Experimenten zum Würstchenkochen, Gasgesetzen usw.

Mit Energie ins Experiment2025-06-10T10:15:16+02:00

Projektwoche der 6C – Eine kreative Reise nach München

2025-06-02T09:46:12+02:00

Die 6C des Gymnasiums Hartberg, musischer und kreativer Zweig, verbrachte eine inspirierende Woche in München voller kultureller und künstlerischer Highlights. Eine Stadtrallye führte uns zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, begleitet von musikalischen Eindrücken der Spider Murphy Gang und einem Besuch des Viktualienmarktes. In der Kunstwelt bewunderten wir Werke des „Blauen Reiters“, Joseph Beuys und Pop-Art-Größen wie Andy Warhol im Lenbachhaus und dem Museum Brandhorst. Exklusive Einblicke in die Bayerische Staatsoper und ein kreatives Fotoshooting im „Studio of Wonders“ rundeten den Tag ab. Filmfans kamen in den Bavaria Filmstudios auf ihre Kosten – von eigenen Filmproduktionen bis hin zu bekannten Serienkulissen. Den [...]

Projektwoche der 6C – Eine kreative Reise nach München2025-06-02T09:46:12+02:00

Elektrochemie-Projekte, 7BN

2025-06-02T09:43:41+02:00

Die Elektrochemie ist ein Themenblock im Chemieunterricht der 7. Klassen. Die 7BN (Realgymnasium) vertiefte ihr Wissen in Miniprojekten zu diesem Thema. So wurde die Potentialdifferenz von Metallen gemessen und anschließend in einem „CSI-Projekt“ mit Hilfe der Messwerte ein unbekanntes Metall bestimmt. Wie bringt man eine LED mit einem Apfel und Metallen zum Leuchten? Die Schüler:innen erledigten den Arbeitsauftrag für das Miniprojekt mit Bravour. Elektrolyse und die Brennstoffzelle mit dem Einsatz im Elektroauto schlossen das Thema ab.

Elektrochemie-Projekte, 7BN2025-06-02T09:43:41+02:00

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Wettbewerb „Biber der Informatik“

2025-05-19T09:56:36+02:00

Anfang April fand an der FH Technikum Wien die feierliche Preisverleihung des renommierten Informatik-Wettbewerbs „Biber der Informatik“ statt. Dieser Bewerb, der jährlich Schüler:innen aus ganz Österreich dazu einlädt, sich spielerisch mit informatischen Problemstellungen auseinanderzusetzen, erfreut sich wachsender Beliebtheit und verzeichnete heuer eine Rekordteilnahme von knapp 56.000 Jugendlichen. Besonders erfreulich ist, dass auch das Gymnasium Hartberg durch eine herausragende Leistung vertreten war: Der Schüler Pascal Painsipp (6B) schaffte es, alle Aufgaben fehlerfrei zu lösen und damit die volle Punkteanzahl zu erreichen – ein Ergebnis, das österreichweit nur 435 Teilnehmer:innen gelang. Noch beeindruckender wird diese Leistung, wenn man bedenkt, dass aus der [...]

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Wettbewerb „Biber der Informatik“2025-05-19T09:56:36+02:00

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium

2025-05-08T09:02:32+02:00

Im Rahmen des Science and Climate Days am 13.3.2025 gab nach dem inspirierenden Vortrag von Univ.Prof. Dr. Thomas Brudermann in der Aula des Gymnasiums Hartberg einen Einblick in die Experimente und Projekte, die im Realgymnasium Hartberg stattfinden. Klimarelevante Technologien (Batterie, Motor, Generator) wurden ebenso präsentiert wie Wärmedämmung und kreative Experimente mit Mikroskopiebildern, die fluoreszierend übermalt wurden. Linux als spannende Alternative zum veralteten Windows 10 und Spieleprogrammierung ergänzten die weiträumigen Einblicke in unser Sonnensystem. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse präsentierten die Datenübertragung mit dem Binärsystem und Schüler der 3. Klasse ermöglichten eine räumliche Erfahrung im geometrischen Zeichnen. Abgerundet wurde [...]

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium2025-05-08T09:02:32+02:00

„Science Communication Comics“ der 7Bn

2025-03-09T20:12:59+01:00

Ziel des Projekts „Science Communication Comics“ ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, chemische Konzepte in verständlicher und kreativer Form zu präsentieren. Durch die Erstellung von Sachcomics sollen die Schüler:innen ihr Wissen vertiefen, ihre Recherchefähigkeiten verbessern sowie ihre Kreativität fördern.

„Science Communication Comics“ der 7Bn2025-03-09T20:12:59+01:00

Chemie zum Schmunzeln, 8BN

2025-03-03T09:51:47+01:00

Chemie kann Menschen auch zum Schmunzeln bringen. In dem Medienprojekt 8BN (Realgymnasium) erstellten die Schüler:innen einen Chemie- bzw. Naturwissenschaftscartoon. Für die Umsetzung wurden keine Einschränkungen gemacht. So kamen verschiedenste Techniken und Technologien zum Einsatz. Gezeichnet wurde mit Papier, Bleistift und Fineliner ebenso wie digital auf dem Notebook/Tablet. Teilweise wurde für die Erstellung des Bildmaterials KI verwendet und das Lettering in einem Anwendungsprogramm gemacht. Das erstellte eBook enthält auch eine Info mit dem Workflow der einzelnen Schüler:innen, so dass der Entstehungsprozess nachvollziehbar wird.

Chemie zum Schmunzeln, 8BN2025-03-03T09:51:47+01:00

KI als Lerncoach

2025-01-23T08:59:40+01:00

Die 8BN (Realgymnasium) übte im Chemieunterricht den sinnvollen Einsatz von KI. Nach einer Einschulung in die Technik des Promptens (die Erstellung von KI-Eingabenanweisungen) erlernten die Schüler:innen zuerst mit vorgegebenen Beispielprompts und dann mit eigenen Prompts, wie sie sich von der KI ausfragen und korrigieren lassen können, um sich für Tests, Prüfungen usw. vorzubereiten.

KI als Lerncoach2025-01-23T08:59:40+01:00

Biber – Informatikwettbewerb

2025-01-23T09:00:13+01:00

„Biber der Informatik“ ist ein Wettbewerb, um Computational Thinking zu üben. Über 70 Schüler:innen aus verschiedensten Schulstufen nahmen am Wettbewerb teil, um sich im informatischen Denken zu messen. Die Infomatiklehrerin Barbara Milchrahm organisierte den Ablauf und überreichte gemeinsam mit der Obfrau des Elternvereins Monika Ernst und Hofrat Dir. Reinhard Pöllabauer die Urkunden der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Die Besten jedes Jahrganges freuten sich über einen Büchergutschein des Elternvereins. weitere Bilder gibts hier

Biber – Informatikwettbewerb2025-01-23T09:00:13+01:00
Nach oben