RG-OS

„Science Communication Comics“ der 7Bn

2025-03-09T20:12:59+01:00

Ziel des Projekts „Science Communication Comics“ ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, chemische Konzepte in verständlicher und kreativer Form zu präsentieren. Durch die Erstellung von Sachcomics sollen die Schüler:innen ihr Wissen vertiefen, ihre Recherchefähigkeiten verbessern sowie ihre Kreativität fördern.

„Science Communication Comics“ der 7Bn2025-03-09T20:12:59+01:00

Chemie zum Schmunzeln, 8BN

2025-03-03T09:51:47+01:00

Chemie kann Menschen auch zum Schmunzeln bringen. In dem Medienprojekt 8BN (Realgymnasium) erstellten die Schüler:innen einen Chemie- bzw. Naturwissenschaftscartoon. Für die Umsetzung wurden keine Einschränkungen gemacht. So kamen verschiedenste Techniken und Technologien zum Einsatz. Gezeichnet wurde mit Papier, Bleistift und Fineliner ebenso wie digital auf dem Notebook/Tablet. Teilweise wurde für die Erstellung des Bildmaterials KI verwendet und das Lettering in einem Anwendungsprogramm gemacht. Das erstellte eBook enthält auch eine Info mit dem Workflow der einzelnen Schüler:innen, so dass der Entstehungsprozess nachvollziehbar wird.

Chemie zum Schmunzeln, 8BN2025-03-03T09:51:47+01:00

KI als Lerncoach

2025-01-23T08:59:40+01:00

Die 8BN (Realgymnasium) übte im Chemieunterricht den sinnvollen Einsatz von KI. Nach einer Einschulung in die Technik des Promptens (die Erstellung von KI-Eingabenanweisungen) erlernten die Schüler:innen zuerst mit vorgegebenen Beispielprompts und dann mit eigenen Prompts, wie sie sich von der KI ausfragen und korrigieren lassen können, um sich für Tests, Prüfungen usw. vorzubereiten.

KI als Lerncoach2025-01-23T08:59:40+01:00

Biber – Informatikwettbewerb

2025-01-23T09:00:13+01:00

„Biber der Informatik“ ist ein Wettbewerb, um Computational Thinking zu üben. Über 70 Schüler:innen aus verschiedensten Schulstufen nahmen am Wettbewerb teil, um sich im informatischen Denken zu messen. Die Infomatiklehrerin Barbara Milchrahm organisierte den Ablauf und überreichte gemeinsam mit der Obfrau des Elternvereins Monika Ernst und Hofrat Dir. Reinhard Pöllabauer die Urkunden der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Die Besten jedes Jahrganges freuten sich über einen Büchergutschein des Elternvereins. weitere Bilder gibts hier

Biber – Informatikwettbewerb2025-01-23T09:00:13+01:00

KI-Faktencheck

2024-12-03T11:13:32+01:00

Wie werden Alkohole weiter oxidiert? Diese Frage wurde mit Hilfe von KI-Diensten von den Schüler:innen der 8. Klasse im Realgymnasium geklärt. Nach dem Erstellen der Erklärung mit KI wurde der Text mit weiteren Quellen (Büchern, Webseiten) verglichen und bewertet. Die meisten Schüler:innen kamen zum Urteil, dass die generierten Texte relativ gut sind. Teilweise waren die Texte jedoch unvollständig. Mit dem KI-Einsatz sollen die Schüler:innen für einen kritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz sensibilisiert werden.

KI-Faktencheck2024-12-03T11:13:32+01:00

NWL-Exkursion der 7A und 7B

2024-12-05T11:27:34+01:00

Im Herbst machten sich die Schüler:innen des Realgymnasiums mit Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Labor“ gemeinsam mit ihren Professorinnen Karin Achten und Alexandra Fuchs auf den Weg nach Graz zu einer zweiggebundenen Exkursion. Am Programm standen zuerst das Offene Labor an der Karl-Franzens-Universität und am Nachmittag noch das MINKT-Labor an der Technischen Universität. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Viren fing der praktische Teil an. Mit Hilfe einer Anleitung durften wir selbst einen PCR-Test und einen „ELISA (Antigen Test) durchführen und auswerten. Mit Hochpräzisionspipetten saugten wir beim PCR-Test die MM-Probe auf und dann gaben wir sie in die Probe, wo entweder eine positive [...]

NWL-Exkursion der 7A und 7B2024-12-05T11:27:34+01:00

Spannende Projekte im NWL, 7Bn

2024-07-04T22:08:40+02:00

Im wahrsten Sinne des Wortes waren die ersten Projekte im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (7B, Realgymnasium) „spannend“. Es wurden Experimente zum Thema Spannung, Strom und Widerstand gemacht. Kennlinien verschiedener Bauteile wurden aufgenommen. Neben der elektrischen Spannung war auch die Federspannung ein Thema beim U-Hackerl-Flug mit Messungen zum Thema Energieumwandlungen. Das Smartphone als Messgerät war Teil eines Projekts mit Experimenten rund um die Sensoren im Smartphone. weitere Bilder gibts hier

Spannende Projekte im NWL, 7Bn2024-07-04T22:08:40+02:00

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn

2024-07-04T22:08:57+02:00

In mehreren Projekten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (8B, Realgymnasium) waren Energie, Energieverbrauch und alternative Energieformen ein Thema. Mit Energiemessgeräten wurde der Energieverbrauch verschiedener Geräte gemessen und verglichen. Unterschiedliche Leuchtmittel wurden untersucht und alternative Energieformen (Windenergie, Photovoltaik, Brennstoffzelle…) konnten in verschiedenen Situationen vermessen werden (Lehrlaufspannung, Kurzschlussstrom). Die Schülerinnen und Schüler konnten neben anderen Experimenten mit den alternativen Energieformen Erfahrungen sammeln und die Eigenschaften erforschen. weitere Bilder gibts hier

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn2024-07-04T22:08:57+02:00

Die Roboter sind los…

2024-06-18T09:26:28+02:00

Arduino-Boards, Micro:bit, Lego EV3-Roboter und Makeblock-Ranger-Roboter wurden in der unverbindlichen Übung Robotik programmiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, verschiedene Technologien kennenzulernen und sind in die faszinierende Welt der Robotik eingetaucht. Im Robotik-Unterricht wurden die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in einer digitalen Welt erfolgreich Problemen mit kreativen Lösungen zu begegnen. weiter Bilder gibts hier

Die Roboter sind los…2024-06-18T09:26:28+02:00
Nach oben