Realgymnasium

Sieg bei Faszination Technik – Challenge 2019 (4A)

2020-09-12T15:58:43+02:00

Am 22. Mai 2019 fuhr die 4a des Gymnasiums Hartberg zusammen mit ihren Lehrern Herrn Professor Neuhold, Frau Professor Rosegger und Frau Professor Zinggl zur Challenge von Faszination Technik nach Graz. Faszination Technik ist ein Projekt von „Die Industrie“, um jungen Menschen einen Einblick in verschiedene technische Berufe zu geben. Jede Klasse suchte sich eine Firma aus. Diese besuchte sie dann im Betrieb. Danach wurde ein Bericht darüber verfasst und eine Präsentation für die Bühne zusammengestellt.In diesem Jahr entschied sich das Gymnasium Hartberg für eine Zusammenarbeit mit der Firma Haas Fertigbau aus Großwilfersdorf.  Nach der interessanten Führung durch den Betrieb ging [...]

Sieg bei Faszination Technik – Challenge 2019 (4A)2020-09-12T15:58:43+02:00

Betriebsbesichtigung bei Haas Fertigbau (4A)

2020-09-12T17:23:10+02:00

Am 27.Februar 2019 fuhren wir, 19 Buben und 9 Mädchen der 4A-Klasse des BRG Hartberg, mit unseren Lehrern Prof. Liebich (GZ, INF), Prof. Neuhold (Klassenvorstand, M) und Prof. Rossegger (BIUK, INF) im Rahmen des Projekts Faszination Technik zur Besichtigung der Firma Haas nach Großwilfersdorf. Die Haas Group stellt Fertighäuser her und baut diese vor Ort auf. Es wird dabei auf Holz statt auf Ziegel gesetzt. Zuerst bekamen wir Warnwesten, anschließend wurden wir von Herrn Strempfl und Herrn Trieb durch die Produktionshallen geführt. Am Anfang ging es in die Halle für die Produktion der Hauswände. Dort gab es große Tische: einen [...]

Betriebsbesichtigung bei Haas Fertigbau (4A)2020-09-12T17:23:10+02:00

Robotik-Zertifizierung

2020-09-12T17:12:38+02:00

Seit 11 Jahren werden am Gymnasium Hartberg Roboter programmiert. Mit dem EU-Projekt „EDLRIS“ (European Driving License for Robots and Intelligent Systems) wurde ein anerkannter Abschluss für die Robotik-Ausbildung in Schulen geschaffen. Das Gymnasium Hartberg ist derzeit eine von 10 Schulen österreichweit und die einzige im Bezirk Harberg-Fürstenfeld, welche eine Robotik Basic und Advanced Zertifizierung anbieten kann. Direktor Reinhard Pöllabauer freut sich gemeinsam mit Barbara Rossegger (eEducation-Beauftragte), Friedrich Saurer (Robotik-Trainer), Helga Oswald (Science und IT-Koordinatorin) und Franz Fischer (IT-Manager) über das neue Angebot für Schülerinnen und Schüler.

Robotik-Zertifizierung2020-09-12T17:12:38+02:00

Naturwissenschaft im Kindergarten 6B

2020-09-12T22:55:29+02:00

Mit einer umfangreichen Sammlung an Experimenten aus dem Bereichen Physik und Chemie wagte sich die 6B Klasse (Realgymnasium) am 8.3.2018 in den Kindergarten II in Hartberg. In verschiedenen Stationen zeigten die Schülerinnen und Schüler den Kindern im Kindergarten grundlegende Experimente zu Verbrennung, Elektrostatik, Magnetismus, usw. Die Schülerinnen und Schüler konnten spannende Erfahrungen und Erlebnisse mit den Kindern sammeln und die unvoreingenommene Begeisterung der Kindergartenkinder miterleben.

Naturwissenschaft im Kindergarten 6B2020-09-12T22:55:29+02:00

Masterclass Teilchenphysik (7AN)

2020-09-13T10:11:17+02:00

Am 01. März 2017 nahmen drei Schüler aus unserer Klasse (7AN, Realgymnasium) an der 13. internationalen Masterclass in Teilchenphysik an der Karl-Franzens-Universität in Graz teil. Nach einer kurzen Einführung in die Teilchenphysik und die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und Detektoren bekamen wir die Möglichkeit in Kleingruppen mithilfe eines speziellen Computerprogramms Daten aus dem Teilchenbeschleuniger im CERN zu analysieren. Anschließend wurden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen in einer Statistik zusammengefasst und im Rahmen einer Videokonferenz mit den Teilnehmern an anderen Universitäten ( London, Mailand,Innsbruck,Kielce) verglichen. Zum Schluss haben wir unsere Ergebnisse mit zwei Physikern vom CERN besprochen und ihnen anschließend Fragen zu [...]

Masterclass Teilchenphysik (7AN)2020-09-13T10:11:17+02:00

Lifbeschleunigung (INF)

2020-09-13T10:37:30+02:00

Liftbeschleunigung messen und auswerten. Die eigenen Smartphones wurden nach dem Motto "bring your own device (BYOD)" bzw. "use your own device (UYOD)"  im Rahmen des Informatik-Unterrichts (6AR, Realgymnasium) zur Messung der  Beschleunigung des Schulliftes eingesetzt. Mit Hilfe der Sensoren im Smartphones wurde während einer Liftfahrt die Beschleunigung gemessen und aufgezeichnet. Im Anschluss wurden die Daten auf den Computer übertragen. Die Datensätze (mehre Tausend) wurden mit der Tabellenkalkulation analysiert, bearbeitet, ausgewertet und visualisiert.

Lifbeschleunigung (INF)2020-09-13T10:37:30+02:00
Nach oben