Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade

2022-05-16T07:51:30+02:00

Im heurigen Schuljahr nahmen sieben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg am steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade teil. Der Wettbewerb stellte dabei den Höhepunkt einer unverbindlichen Übung dar, in welcher sich mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler abseits des regulären Mathematikunterrichts mit mathematischen Themenfeldern auseinandersetzen. Nach coronabedingten Einschränkungen in den letzten Jahren konnten sich heuer die steirischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder an einem gemeinsamen Ort, und zwar am 20. April in den Räumlichkeiten der PH Steiermark in Graz, treffen. In begeisternder Atmosphäre wurde der Wettbewerb absolviert und der anschließenden Siegerehrung entgegengefiebert. Im Gesamtklassement des steirischen Unterstufenwettbewerbs erreichte Andreas Lueger (4C) einen hervorragenden [...]

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade2022-05-16T07:51:30+02:00

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)

2022-05-09T22:46:59+02:00

Neben vielen Experimenten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) der 4. Klassen, wurden auch eine Einheit mit Chemietools durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler zeichneten auf den Notebooks Versuchsskizzen von bereits durchgeführten Versuchen und erstellten Strukturformeln am Computer. Aus den Strukturformeln wurden 3D Moleküle erstellt und gedreht.

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)2022-05-09T22:46:59+02:00

Herz im NWL – analog und digital!

2022-05-23T10:19:52+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor wurde im Biologieteil das Herz und seine Arbeitsweise auf unterschiedliche Weise erarbeitet. Die Gruppe der 7B hat in diesem Zusammenhang nicht nur Sezierarbeiten durchgeführt, sondern auch digital, mit Hilfe von Augmented Reality (AR), die Funktionen dieses Organs beleuchtet. So wurde auch die Lage des Organs im eigenen Körper erstmals sichtbar gemacht. Es konnte der Praxisunterricht somit um eine weitere Komponente erweitert werden.  

Herz im NWL – analog und digital!2022-05-23T10:19:52+02:00

Neue Ranger-Roboter

2022-03-02T06:22:22+01:00

Zur Bereicherung des Informatikunterrichts wurden an der Schule fünf weitere Roboter angeschafft. Die neuen Roboter erweitern und erneuern den umfangreichen „Roboterzoo“ mit den verschiedensten Modellen, wie Lego NXT, Ozobot, Aduino-Boards, Fischertechnik-Roboter usw. Die Roboter wurden von Dir. Reinhard Pöllabauer an die Zweigkoordinatorin Helga Oswald und den IT-Manager Franz Fischer übergeben. Die Roboter lassen sich in einer Blocksprache und in Python programmieren und können von den Informatiklehrerinnen und Informatiklehrern didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Im Freigegenstand Robotik wird seit 2007 eine Begabungsförderung für Mädchen und Burschen angeboten. Die mBot Ranger-Roboter erweitern das Förderangebot und können bei Bedarf auch für Robotikprojekte eingesetzt werden. [...]

Neue Ranger-Roboter2022-03-02T06:22:22+01:00

Augmented Reality Magnetismus, 4C

2022-05-23T10:21:10+02:00

Die Realität um unsichtbare Dinge zu erweitern, kann sinnvoll sein. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium nutzen ihre Smartphones, um die für das Auge nicht sichtbaren Feldlinien von Magneten sichtbar zu machen. Die App ergänzte die Feldlinien zu den Magneten. Eine didaktisch sinnvolle Erweiterung der Realität mit digitalen Medien trägt hier zum Verständnis bei. Zur Fotogalerie

Augmented Reality Magnetismus, 4C2022-05-23T10:21:10+02:00

Augmented Reality

2022-05-23T10:24:31+02:00

Augmented Reality (AR) bezeichnet man die Erweiterung der Realität. Digitale Inhalte werden mit der „Realität“ (Kamerabild) kombiniert bzw. werden die digitalen Inhalte passend (z.B. in der richtigen Perspektive) über das Kamerabild gelegt. Thomas Reiterer nutzt die Technik in der Unterstufe in Mathematik, Alexandra Fuchs nutzt Augmented in der Biologie. Die Zweigkoordinatorin des Realgymnasiums Helga Oswald und Direktor Reinhard Pöllabauer freuen sich, dass mit sinnvollem Einsatz von Technologie im Unterricht.

Augmented Reality2022-05-23T10:24:31+02:00

Programmierung mit Python 5B

2022-01-05T17:29:26+01:00

Python ist eine Programmiersprache, die einen schnellen Einstieg in die Welt der Programmierung ermöglicht. Die Erweiterungen für Robotik, Maschine Learning usw. ermöglichen einen Einsatz in quer durch die Informatik. Python wird von Unternehmen wie Google, Microsoft, Tesla, Netflix usw. verwendet. Im Informatikunterricht des Realgymnasium starten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht in dem sie die Programmierung mit Python kennen lernen. Dabei werden Programme zur Berechnung, kleine Spiele (z.B. Zahlenraten) und ähnliches erstellt. Engagierte Schülerinnen und Schüler legen mit dem Erlernen von Python den Grundstein für ihre Karriere als Programmiererinnen und Porgrammierer. Zur Fotogalerie

Programmierung mit Python 5B2022-01-05T17:29:26+01:00

Neuer 3D-Drucker

2021-12-14T08:18:34+01:00

Ein neuer 3D-Drucker ist für den Einsatz im Unterricht angeschafft worden. 3D-Drucker werden in der Schule eingesetzt, um Objekte auszudrucken, die im Fach Geometrisch Zeichnen (Realgymnasium Unterstufe) bzw. in Darstellender Geometrie (Realgymnasium Oberstufe) gestaltet werden. Der Unterricht wird durch den 3D-Druck begreifbar. Auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik oder Chemie wird der 3D-Drucker zum Ausdrucken von Anschauungsobjekten genutzt.

Neuer 3D-Drucker2021-12-14T08:18:34+01:00

Schule entwickeln – Bildung gestalten

2021-12-14T08:12:10+01:00

Im Rahmen des OeAD-Projekts „Schule entwickeln – Bildung gestalten“ beteiligt sich das Gymnasium Hartberg und wurde mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Im ersten Schritt wurden der letzte Teil der Schul-iPads mit Apple Pencil Stiften und Apple-TV ausgestattet. Die iPads werden projektbezogen z.B. im Bildnerischen Gestalten eingesetzt. Die Projektkoordinatorin Angela Kogler freut sich gemeinsam mit Dir. Reinhard Pöllabauer und der Zweigkoordinatorin Irmgard Schneider über die neuen Unterrichtsmaterialien.

Schule entwickeln – Bildung gestalten2021-12-14T08:12:10+01:00

Cloudflight Coding Contest

2022-01-14T08:04:08+01:00

Moritz Ziegner und Fabian Gruber nahmen im November beim alljährigen Cloudflight Coding Contest (https://register.codingcontest.org) teil. Nach einer kurzen Vorbereitung im und außerhalb des Unterrichts waren die beiden unter dem Teamnamen „SpaghettiCoder“ als Team auf der Suche nach Lösungen für die fünf Levels des Coding Contests. Das erste Level war für die Jung-Programmierer kein großer Auftrag und der Code der „SpaghettiCoder“ hielt allen Tests stand. Nach zwei Stunden war die Zeit abgelaufen und beim zweiten Level war Endstation. Bei Level 2 fehlte am Ende ein kleiner Teil und somit wurde der 79. Rang von 195 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht. Neben Studierenden [...]

Cloudflight Coding Contest2022-01-14T08:04:08+01:00
Nach oben