Bundessieg beim Känguru der Mathematik fürs Gymnasium Hartberg
Benedikt Neuhold2023-06-29T15:46:08+02:00Tobias Perl, Schüler der 2A-Klasse des Gymnasiums Hartberg, erreichte beim internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ in seiner Alterskategorie alle möglichen Punkte und belegte damit den ersten Platz in der Bundeswertung. Als bester Jungmathematiker Österreichs in seiner Altersstufe wurde er zu den Siegerehrungen nach Graz und Wien (mit BM Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek) eingeladen. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg ist sehr stolz auf ihren Schüler und gratulierte ihm mit einer Urkunde und einem Preisgeld, das der Elternverein zur Verfügung stellte, recht herzlich.
Exkursion der 4A und 4B nach Oberösterreich
Benedikt Neuhold2023-06-29T14:56:27+02:00Am 22. und 23. Juni fuhren die 4A und die 4B auf Mauthausen-Exkursion. Der erste Programmpunkt unserer Reise war der „Stollen der Erinnerung“ in Steyr, wo in der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen arbeiten mussten. Dort machten wir auch einen interessanten Workshop über Steyr und über die Geschichte rund um den Stollen. Als Nächstes besuchten wir das Ars Electronica Center in Linz. Hier bekamen wir eine spannende Führung und durften viel über künstliche Intelligenzen, Roboter und 3D-Videos lernen. Anschließend ließen wir den Tag in der Linzer Innenstadt ausklingen. Am nächsten Tag frühstückten wir in unserer Jugendherberge und fuhren anschließend [...]
Eine heiße Chemiestunde
Benedikt Neuhold2023-06-29T14:41:26+02:00Eine Kombination von Drehtürmodell und Berufsorientierung wird am Gymnasium erprobt. Basierend auf einer Idee der SchülerInnenvertretung können Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die planen den Lehrberuf zu ergreifen, einen Lehrauftritt in der Unterstufe durchführen. Organisiert wird die Aktion von der Bildungsberaterin Prof. Mag. Andrea Handler. Am Foto ist Kirsten Marsch aus der 7. Klasse, die in der 4. Klasse das Thema Alkane im Chemieunterricht unterrichtet. Dazu hat sie einen feurigen Versuch vorbereitet, in dem sie Propan verbrennt. Bei den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse hinterlässt sie einen guten Eindruck, der ihnen vermutlich lange in Erinnerung bleibt. [...]
Sieg für Gymnasium Hartberg bei der 1. Landesmeisterschaft im Schultanz
Benedikt Neuhold2023-06-29T14:37:46+02:00In der Volksschule Neuberg im Burgenland ist am 31.05.2023 erstmals eine Landesmeisterschaft im „Schultanz“ über die Bühne gegangen. Insgesamt nahmen 54 Paare am Finale teil. Die Tanzpaare waren alle aus dem Pflichtschulbereich von der 1. bis 9. Schulstufe. Aufgeführt wurden die Tänze Langsamer Walzer und Cha-Cha-Cha. Die Bewertung erfolgte durch nationale Tanzrichter. Viktoria Pußwald aus der 2D hat für das Gymnasium Hartberg bei dem Schulcup teilgenommen und konnte eine Goldmedaille in der 5. bis 9. Schulstufe und den 1. Platz für das Gymnasium Hartberg ertanzen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!
Maturafeier
Gerald Geier2023-06-27T18:28:01+02:00Den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Hartberg wurden im Rahmen eines feierlichen Festakts die Reifeprüfungszeugnisse überreicht. Insgesamt konnte Direktor Reinhard Pöllabauer mit den sechs Klassenvorständen 109 Zeugnisse übergeben, davon 34 mit ausgezeichnetem Erfolg und 21 mit gutem Erfolg. Das BG/BRG/BORG Hartberg war heuer somit das Gymnasium mit den meisten Maturantinnen und Maturanten in der gesamten Steiermark. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich über die hervorragenden Leistungen und gratuliert den Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich! Alle Fotos von der Maturantenfeier gibt es hier
Das Drehtürmodell – Begabungsförderung
Gerald Geier2023-06-26T08:49:55+02:00Das Drehtürmodell ist eine Säule der schulischen Begabungsförderung. Darunter versteht man, dass begabte Schülerinnen und Schüler den stundenplanmäßigen Unterricht verlassen und ein anderes Fach, in einer anderen Schulstufe, besuchen. Pascal besucht die 4. Klasse des Realgymnasiums und zeigt großes Interesse an Chemie. Durch die Kooperation mit zwei Lehrerinnen kann er eine Stunde in Geschichte und eine Stunde in Geografie und Wirtschaftskunde dafür verwenden, um temporär am Chemieunterricht in der 7. Klasse teilzunehmen und somit sein Wissen in einem Kapitel aus einer höheren Schulstufe zu vertiefen.
Hauptpreis der Österreichischen Chemischen Gesellschaft für VWA
Gerald Geier2023-06-26T08:47:22+02:00Die Österreichische Chemische Gesellschaft (GÖCH) führt in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) und dem Verband der ChemielehrerInnen Österreichs (VCÖ) jedes Jahr eine Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA), die überwiegend dem Fachgebiet Chemie zuzuordnen sind, durch. Johanna Schöllnast, Schülerin des naturwissenschaftlichen Zweiges am Gymnasium Hartberg verfasste ihre Arbeit zum Thema „Süßungsmittel und Säuren in ausgewählten Kindergetränken“. Dabei untersuchte Johanna die Inhaltsstoffe dieser Kindergetränke mit Hilfe eines Hochleistungsflüssigkeitschromatographen in Zusammenarbeit mit dem Analytischen Labor der Universität Graz. Zusätzlich wurden fehlende Daten mit Hilfe nasschemischer Analyse nachgewiesen. Betreut wurde sie von Karin Kienreich. Für diese umfangreiche analytische Arbeit durfte Johanna einen [...]
Gottesdienst im Menda
Gerald Geier2023-06-26T08:42:43+02:00Am Mittwoch vor Fronleichnam gestaltete die Schulband einen Gottesdienst im Seniorenheim Menda in Hartberg. Sie bereiteten mir ihrer wundervollen Musik den Bewohnerinnen und Bewohnern eine große Freude und sorgten für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Ein großes Dankeschön möchten wir Roswitha Grabner aussprechen, die für die Organisation, Mitgestaltung der Messe und für die Verpflegung gesorgt hat. Wir freuen uns auf weitere Besuche im Seniorenheim Menda.
Graphic stories – a creative way to deal with climate change effects.
Benedikt Neuhold2023-06-19T18:19:50+02:00In CLIL Geography the students of class 5A discussed climate change and its effects on different places in the world. After reading the graphic novel “Everyday Stories of Climate Change” the students created their own graphic short stories. By doing so they proved that they had understood the impact of global warming on various places worldwide and how the people living there not only have to cope with environmental but also social and economic consequences of climate change.