Geschichte

Auszeichnung für Sarah Stranzl

2025-08-30T22:49:25+02:00

Sarah Stranzl, Schülerin der 8A Klasse des BG/BRG/BORG Hartberg, wurde heuer eine besondere Ehre zuteil. Im Zuge des österreichweiten ABA Förderungspreises Politik-Demokratie-Gesellschaft verlieh die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich Sarah Stranzl für ihre VWA zum Thema „Lagerbordelle im Nationalsozialismus“ den Anerkennungspreis in der Sonderkategorie „Nationalsozialismus – Shoa – Antisemitismus. In ihrer Arbeit behandelte Sarah Stranzl die Hintergründe zu den Lagerbordellen und ging auch auf die Zwangsprostituierten und ihre Schicksale ein. Die Schulgemeinschaft des BG/BRG/BORG Hartberg gratuliert ihr zu ihrer herausragenden Leistung!

Auszeichnung für Sarah Stranzl2025-08-30T22:49:25+02:00

Europaabgeordneter Reinhold Lopatka zu Gast im Gymnasium

2025-08-30T22:35:39+02:00

Im Rahmen des Faches EU erFAHREN hatten die 6A und 7A die Gelegenheit zu einem Meet & Greet mit Europaabgeordnetem Dr. Reinhold Lopatka. Dieser erzählte von seinem persönlichen politischen Werdegang, seinen Hauptaufgaben als EU-Parlamentarier und welche Möglichkeiten es für junge politikinteressierte Menschen im Europaparlament gibt. „Die aktive Beteiligung junger Menschen ist für die Zukunft der EU unabdingbar.“, so Reinhold Lopatka. Die Schüler:innen stellten Fragen zu Themen, die die EU aktuell beschäftigen, wie Budget- und Finanzpolitik funktioniert, welche Bedeutung Regionalentwicklung hat und wie es mit weiteren Beitrittskandidaten aussieht. Ebenfalls wurden die Chancen und Risiken internationaler Kooperation und Handelsabkommen, die Bedeutung von [...]

Europaabgeordneter Reinhold Lopatka zu Gast im Gymnasium2025-08-30T22:35:39+02:00

Besuch der 6DS im Parlament – 70 Jahre Staatsvertrag

2025-06-26T12:41:06+02:00

Am 24.Juni nahm die Klasse 6DS an einer Erklär- und Diskussionsveranstaltung im österreichischen Parlament teil. Anlass war das 70-jährige Jubiläum des Staatsvertrags – ein zentrales Ereignis der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungsrede des Parlamentsdirektors Harald Dossi. In seiner Ansprache betonte er zentrale Werte wie Recht, Souveränität und Freiheit, die mit dem Staatsvertrag untrennbar verbunden sind. Im Anschluss hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, im Rahmen eines Q&A-Formats direkt mit zwei Expert:innen zu diskutieren: Der Politikwissenschaftler Dr. Martin Senn und die Historikerin Dr.in Lucile Dreidemy beantworteten die zahlreichen Fragen der amwesenden Klassen. Dabei ging es unter anderem um die [...]

Besuch der 6DS im Parlament – 70 Jahre Staatsvertrag2025-06-26T12:41:06+02:00

Exkursion der 4CDE nach Oberösterreich: Geschichte hautnah erleben

2025-06-18T08:03:50+02:00

Im Juni unternahmen die 4C, 4D und 4E zusammen mit ihren Klassenvorständen und Geschichteprofessor:innen eine zweitägige Exkursion nach Oberösterreich, bei der sowohl nachdenkliche als auch unterhaltsame Programmpunkte auf dem Plan standen. Als Erstes steuerte man das Stift Melk an, das mit seiner barocken Pracht und historischen Bibliothek beeindruckte. Die Führung durch das Kloster machte den kulturellen Reichtum Österreichs erlebbar und vermittelte Einblicke in die Geschichte und das Wirken der Benediktiner. Danach fuhr man weiter zum eigentlichen Ziel der Reise, dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen. In einer geführten Tour durch das Gelände erhielten die Schüler:innen einen eindrucksvollen Einblick in die Gräueltaten des [...]

Exkursion der 4CDE nach Oberösterreich: Geschichte hautnah erleben2025-06-18T08:03:50+02:00

Schüler:innenquiz Politische Bildung

2025-05-13T10:57:58+02:00

Im Februar fand der Schulwettbewerb zum Schüler:innenquiz Politische Bildung für die Oberstufe des Gymnasiums Hartberg statt. Die Schüler:innen mussten beim Wettbewerb ihr Wissen in aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen unter Beweis stellen. Teilnahmeberechtigt waren alle Schüler:innen der 7. Klassen sowie ausgewählte Interessierte. Im Oberstufenwettbewerb errang Sebastian Holzmann (7DS) den Sieg vor Markus Lakner (7A) und Jakob Schirnhofer (7DS). Sebastian Holzmann und Markus Lakner durften unsere Schule anschließend im März auch beim Landeswettbewerb in der Landstube des Landhauses vertreten und dort ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Urkunden und Preise überreichte Direktor Reinhard Pöllabauer. Vielen Dank in diesem Zusammenhang auch [...]

Schüler:innenquiz Politische Bildung2025-05-13T10:57:58+02:00

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“

2025-05-13T10:54:09+02:00

Anlässlich des 80. Jahrestags der Zweiten Republik und zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags fand die Veranstaltung "Reden wir über Demokratie" für die 7. Klassen statt. Ziel war es, die Bedeutung der Demokratie hervorzuheben, für ihre Gefährdungen zu sensibilisieren und zur aktiven Beteiligung zu ermutigen. Helmut Konrad (ehem. Rektor der Karl-Franzens-Universität und Leiter vom Institut für Zeitgeschichte) und Christian Weniger (ehem. Chefredakteur Kleine Zeitung) hielten zuerst einen Vortrag über die Merkmale von Demokratie, die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Demokratie, die Geschichte der Demokratie in Österreich sowie aktuelle Herausforderungen, wie z.B. die sinkende Wahlbeteiligung. Im Anschluss diskutierten die Schüler:innen über [...]

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“2025-05-13T10:54:09+02:00

Holocaust History Project

2024-11-15T10:28:48+01:00

Daniela Ebenbauer-Dadieu bezeichnet sich gerne als Zeitzeugin zweiter Generation und in dieser Funktion hat sie am 12. und 13. November die Schüler:innen der 7A und 7B mit ihrer Familiengeschichte in ihren Bann gezogen. Ihr Vater Imo Moszkowics überlebte als Jugendlicher das KZ Auschwitz, ihr Großvater war Gauhauptmann der Steiermark und bis zu seinem Lebensende ein überzeugter Nationalsozialist. Eine Lebensgeschichte, die Spannung verspricht. Mit vielen Fotos und persönlichen Geschichten gelang es Daniela Ebenbauer-Dadieu, die Schüler:innen tief in dieses Stück Zeitgeschichte hineinzuführen und ein vielschichtiges Bild der Spannungsfelder dieser Zeit zu zeichnen. Mit interaktiven Übungen zeigte sie uns, wie leicht es passieren [...]

Holocaust History Project2024-11-15T10:28:48+01:00

Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl 2024

2024-09-26T10:00:18+02:00

Im September fand in der Aula des Bundesschulzentrums Hartberg eine spannende Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Nationalratswahl statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Professoren Alexander Prucker und Patrick Kogler vom Gymnasium Hartberg und der BHAK/BHAS Hartberg, um den 350 anwesenden Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 19 Jahren einen gezielten Einblick in die Positionen der politischen Parteien zu ermöglichen. Dazu wurden regionale Politikvertreterinnen und – vertreter eingeladen, die sich den Fragen des Moderators und des jungen Publikums stellten.   Die Diskussion begann mit einer kurzen Begrüßung durch die beiden Direktoren Reinhard Pöllabauer (BORG) und Herbert Hofer (HAK/HAS) sowie dem [...]

Podiumsdiskussion zur Nationalratswahl 20242024-09-26T10:00:18+02:00

Exkursion der 4D nach Oberösterreich

2023-07-03T16:02:33+02:00

Im Juni durften wir gemeinsam mit unseren Lehrpersonen Wolfgang Fink und Alexandra Fuchs eine Exkursion nach Oberösterreich unternehmen. Unsere erste Destination erreichten wir nach 2,5 Stunden: Stift St. Florian. Dort bekamen wir eine Führung durch das älteste Augustiner Chorherrnstift und die älteste christliche Kultstätte Österreichs. Außerdem erfuhren wir mehr über die Geschichte, die sich hinter dem Stift verbirgt und erhielten zahlreiche Einblicke in die verschiedensten Räumlichkeiten. Dabei sahen wir unter anderem die Bibliothek, den Marmorsaal, die Stiftskirche sowie die unterirdische Gruft, in welcher der Komponist Anton Bruckner bis heute begraben liegt.   Als Nächstes unternahmen wir einen Stadtrundgang in Steyr [...]

Exkursion der 4D nach Oberösterreich2023-07-03T16:02:33+02:00

Exkursion der 4A und 4B nach Oberösterreich

2023-06-29T14:56:27+02:00

Am 22. und 23. Juni fuhren die 4A und die 4B auf Mauthausen-Exkursion. Der erste Programmpunkt unserer Reise war der „Stollen der Erinnerung“ in Steyr, wo in der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen arbeiten mussten. Dort machten wir auch einen interessanten Workshop über Steyr und über die Geschichte rund um den Stollen. Als Nächstes besuchten wir das Ars Electronica Center in Linz. Hier bekamen wir eine spannende Führung und durften viel über künstliche Intelligenzen, Roboter und 3D-Videos lernen. Anschließend ließen wir den Tag in der Linzer Innenstadt ausklingen. Am nächsten Tag frühstückten wir in unserer Jugendherberge und fuhren anschließend [...]

Exkursion der 4A und 4B nach Oberösterreich2023-06-29T14:56:27+02:00
Nach oben