eEducation

Cloudflight Coding Contest

2022-12-18T17:20:03+01:00

Am 11. November nahmen Markus Lugitsch, Matthias Rinderer und Samuel Tuttner, Schüler der 8b, am 36. CCC, dem „Cloudfight Coding Contest“, teil. Die drei Programmierenden gaben in den zwei Stunden unter dem Teamnamen „WPOEMM“ – ein Insiderakronym – ihr Bestes. Der Programmierwettbewerb, an dem Schüler- und Schülerinnengruppen rund um den Globus mitmachen konnten, bestand daraus, mit steigender Levelzahl komplexer werdende Aufgaben- bzw. Problemstellungen zu lösen. Insgesamt gab es fünf Level, deren Bezwingung weltweit nur vier der 463 aktiven Teilnehmergruppen gelang. Während den Codern des Gymnasiums Hartberg das erste Level keinerlei Probleme bereitete und auch das zweite nach 25 Minuten erledigt [...]

Cloudflight Coding Contest2022-12-18T17:20:03+01:00

Hour of Code, 1B

2022-11-21T16:48:23+01:00

Eine Stunde programmieren für jeden ist das Ziel der Aktion „Hour of Code“. In der 1B wurde mit Code.org ein erstes Spiel programmiert. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Einsatz und viel Freude am Werk und sammelten Erfahrungen im Programmieren und Erstellen von Kontrollstrukturen und Algorithmen. Zur Fotogalerie

Hour of Code, 1B2022-11-21T16:48:23+01:00

„Klick“ – Kreative Fotoprojekte mit dem Smartphone oder Tablet umsetzen

2022-11-20T22:22:53+01:00

Unter diesem Motto durfte das Gymnasium Hartberg eine Fortbildung im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Steiermark anbieten. Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Erziehung aus der ganzen Steiermark konnten den Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht erproben. Neben Fotoprojekten (Green Screen, Flying Food-Fotos usw.) wurden verschiedene Onlineanwendungen, die ohne Registrierung verwendet werden können, vorgestellt und erprobt. Das Gymnasium Hartberg ist eine eEducation-Expert-PLUS-Schule und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer anderer Schule im Einsatz digitaler Endgeräte. Zur Fotogalerie

„Klick“ – Kreative Fotoprojekte mit dem Smartphone oder Tablet umsetzen2022-11-20T22:22:53+01:00

Anton Lern-App im Englischunterricht

2022-07-07T12:55:11+02:00

Nachdem wir nun für die Anton App auch eine Schullizenz haben, wurde dieses Tool bereits von den Schülern und Schülerinnen der 1C im Englischunterricht ausprobiert. Unterschiedliche Lerntypen müssen auch unterschiedlich gefördert werden – dabei kann der Laptop für den Sprachenunterricht von Vorteil sein. Mit der Anton App können die Schüler und Schülerinnen spielerisch Inhalte des Englischunterrichts wiederholen und ganz nebenbei auch ihre digitalen Kompetenzen verbessern.

Anton Lern-App im Englischunterricht2022-07-07T12:55:11+02:00

Laborsimulation, 4D

2022-07-07T10:48:32+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Methodenworkshop, 6B

2022-06-24T07:45:49+02:00

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg

2022-06-21T09:43:36+02:00

Im Rahmen der Digitalisierung wurde ein Vortrag der Cyber Polizei für die ersten und zweiten Klassen sowie für zwei fünfte Klassen organisiert. Die Cyber Polizei ist ein spezielles Angebot der Polizei, um präventive Arbeit zu den Themen Rechtsbewusstsein, Vorbeugung und Digitale Medien an Schulen zu leisten. Im Vortrag wurde der Schwerpunkt Social Media von der eigens ausgebildeten Präventionsbeamtin Frau Daniela Narnhofer thematisiert. Bewusstsein sollte besonders in Hinsicht auf das Verhalten im Internet und in sozialen Medien geschaffen werden. Die Zusammenarbeit mit der Polizei wird im kommenden Schuljahr vertieft. Mehrstündige Projekte zu unterschiedlichsten Themengebieten im Umgang mit Handy, Laptop und Internet [...]

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg2022-06-21T09:43:36+02:00

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C

2022-06-01T15:51:02+02:00

Einmal dort hingehen, wo man nicht hingehen darf und meist auch nicht hingehen möchte. Das lässt sich durch den Technologieeinsatz möglich machen. Die Schülerinnen und Schüler der 4C reisten im Physikunterricht virtuell in bekannte Kernkraftwerke. Neben einer virtuellen Tour in Zwentendorf wurden auch das Kraftwerk Temelin und der Sarkophag in Tschernobyl besucht. Mit den Notebooks konnte - durch die 360° Panoramen - ein Blick in den Reaktorkern geworfen werden. Weitere Fotos gibt es hier

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C2022-06-01T15:51:02+02:00
Nach oben