Inklusion wird am Gymnasium Hartberg großgeschrieben. Dabei geht es um die Integration aller Menschen – egal ob mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen – in das Alltagsleben.
Gerade sportliche Aktivitäten erscheinen mit beeinträchtigten Menschen schwierig und die Hemmungen, gemeinsam aktiv zu sein, sind groß. Dass das nicht so ist, durften Schülerinnen und Schüler der Sparte „Polysport“ des Gymnasiums Hartberg bei der Ausbildung zum Übungsleiter-Basismodul-Plus für Behindertensport erfahren. In Zusammenarbeit mit dem Steirischen Behindertensportverband StBSV (Leitung: Mag. Herbert Sidak, Referentin: Heike Koller) konnten die Absolventinnen und Absolventen des Kurses einen tiefen Einblick in die Lebens- und Sportwelt von körperlich Behinderten bekommen. Dazu schlüpften sie in der Rolle von Rollstuhlfahrenden, Amputierten und Sehbehinderten und konnten Basiswissen im Umgang mit diesen Beeinträchtigungsformen am eigenen Leib und als Betreuende verspüren. Neben den wichtigen Alltagspraktiken im Rollstuhlfahren sowie -transport und in der aktiven und passiven Blindenführung wurden auch die Möglichkeiten des Sporttreibens praktisch geprobt. Blindentennis und -fußball, Rollstuhlbasketball, -boccia, -tischtennis, Klettern mit Querschnittslähmung waren einige der Inhalte.
Ein besonderes Highlight war die Kletterdemonstration von Angelino Zeller, dem dreifachen Para-Kletterweltmeisters aus Graz in der Kletterhalle Hartberg. Er ließ es sich auch nicht nehmen, dann noch beim Rollstuhlbasketball seine Künste zu zeigen.
Alle Schülerinnen und Schüler schlossen die Ausbildung mit Auszeichnung ab und sind nun bestens vorbereitet, einen wichtigen Beitrag im Umgang mit Behinderungen zu leisten und beeinträchtigten Menschen den Sport näherzubringen.
Fotos:
Gruppe mit Prof. Scherf und Heike Koller
Angelino Zeller im Überhang
Auf die Plätze Rolli los
Blind am Tandem
Transportübungen auf der Rampe
Tischtennis im Rollstuhl
Rollstuhlbasketball