RG-US

Wir gründen ein Unternehmen

2025-02-17T10:54:44+01:00

Das Motto „Fakt, Fake, Entrepreneurship“ begleitete ein fächerübergreifendes Projekt der Gegenstände Mathematik und Chemie in der 4D. Nach einem Brainstorming zum Thema Unternehmensgründung und Erfrischungsgetränke beschäftigten sich die Schüler:innen mit den Grundlagen der Unternehmenskalkulation und der Analyse der Getränke von Mitbewerbenden. Daraus wurde eine neue Geschäftsidee eines Lachgas-Wassers entwickelt und getestet. Die einzelnen Arbeitsgruppen präsentierten ihre Ausarbeitungen auf den Plakaten den beiden Geschäftsführerinnen Luisa und Juliane. Die Schüler:innen waren mit Begeisterung an der Arbeit und lösten mit viel Engagement die auftauchenden Fragen und Probleme und führten dafür zahlreiche Berechnungen und Experimente durch. Der Initiator und Professor Thomas Reiterer freut sich [...]

Wir gründen ein Unternehmen2025-02-17T10:54:44+01:00

Biber – Informatikwettbewerb

2025-01-23T09:00:13+01:00

„Biber der Informatik“ ist ein Wettbewerb, um Computational Thinking zu üben. Über 70 Schüler:innen aus verschiedensten Schulstufen nahmen am Wettbewerb teil, um sich im informatischen Denken zu messen. Die Infomatiklehrerin Barbara Milchrahm organisierte den Ablauf und überreichte gemeinsam mit der Obfrau des Elternvereins Monika Ernst und Hofrat Dir. Reinhard Pöllabauer die Urkunden der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Die Besten jedes Jahrganges freuten sich über einen Büchergutschein des Elternvereins. weitere Bilder gibts hier

Biber – Informatikwettbewerb2025-01-23T09:00:13+01:00

Chemie ist heiß!

2024-10-14T18:49:57+02:00

Alle Schüler:innen der 4. Klassen haben unter der Leitung von Lukas Dornhofer von der Feuerwehr Hartberg an einem Entstehungsbrandbekämpfungskurs teilgenommen. Im praktischen Teil konnten die Schüler:innen einen Brand mit einem Pulverlöscher bzw. auch mit einem Schaumlöscher löschen. Teil des Workshops war das Löschen eines Fettbrands. Das Highlight war mit Sicherheit die Fettexplosion. Der von Kornelia Wolf organisierte Workshop soll die Schüler:innen befähigen, im Notfall Entstehungsbrände zu bekämpfen und damit eine Verantwortung für Mitmenschen und die Umwelt zu übernehmen. weitere Bilder gibts hier

Chemie ist heiß!2024-10-14T18:49:57+02:00

Auf die Plätze: MINT-Festival

2024-10-14T18:41:24+02:00

Dieses Jahr nahmen die 4A, 4E und 2B im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts am MINT-Festival an der TU Graz in der Inffeldgasse teil. Bei der vom Science Garden organisierten Veranstaltung durften die Schüler:innen an unterschiedlichen Stationen die Welt der Wissenschaft genauer unter die Lupe nehmen. Neben coolen Robotern, physikalischen Experimenten und Untersuchungen unter dem Mikroskop konnten die Schüler:innen auch Firmen und die Universität kennenlernen. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen, sondern zeigen auch, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig mit Wissenschaft in Berührung zu bringen und ihre Neugier zu wecken – ein entscheidender Schritt, um [...]

Auf die Plätze: MINT-Festival2024-10-14T18:41:24+02:00

Feuer und Flamme im NWL, 4A

2024-07-04T22:12:40+02:00

In diesem Schuljahr wurden im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie der 4A (Realgymnasium) 13 Projekte zu den verschiedensten Themen durchgeführt. Der erste Teil der Bildergalerie ist seit längerem auf der Homepage (siehe Link unten). Im weiteren Verlauf des Jahres wurde die klassische Apfelbatterie gebaut, in einem Projekt wurde der Frage nachgegangen, wie Basepulver wirkt. Mit den Notebooks wurden Moleküle und Versuchsaufbauten gezeichnet und ein Projekt mit Simulationen durchgeführt. Den Abschluss machte das Projekt Feuer und Flamme zum Verbrennen und Löschen und die süße Chemie (Produktion von Lutschern, Fruchtgummis, Schokolade und Brausepulver). weitere Bilder gibts hier   Bilder zu Teil 1 [...]

Feuer und Flamme im NWL, 4A2024-07-04T22:12:40+02:00

Die Roboter sind los…

2024-06-18T09:26:28+02:00

Arduino-Boards, Micro:bit, Lego EV3-Roboter und Makeblock-Ranger-Roboter wurden in der unverbindlichen Übung Robotik programmiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, verschiedene Technologien kennenzulernen und sind in die faszinierende Welt der Robotik eingetaucht. Im Robotik-Unterricht wurden die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in einer digitalen Welt erfolgreich Problemen mit kreativen Lösungen zu begegnen. weiter Bilder gibts hier

Die Roboter sind los…2024-06-18T09:26:28+02:00

Die Magie des Codierens mit Python, INF, 3B

2024-05-22T09:43:31+02:00

Warum ist es so wichtig, Python zu lernen? Python ist nicht nur eine der gefragtesten Programmiersprachen in der heutigen digitalen Welt, sondern sie ist auch unglaublich vielseitig. Mit Python ist es nicht nur möglich, Spiele und Apps zu entwickeln, sondern auch Daten zu analysieren, künstliche Intelligenz zu erschaffen und sogar Roboter zu steuern. Die Anwendungsmöglichkeiten sind schier endlos, und das ist es, was Python so aufregend macht! Aber das Beste an Python ist, dass es für Anfänger gut geeignet ist. Die klare und leserliche Syntax macht es einfacher, sich auf die Logik des Codes zu konzentrieren, anstatt sich mit komplizierten [...]

Die Magie des Codierens mit Python, INF, 3B2024-05-22T09:43:31+02:00

Heiß und kalt im Labor (NWL-Chemie)

2023-12-05T17:12:55+01:00

Im naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums experimentieren in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler der 4A. Dabei geht es heiß her, wie z.B. bei einem selbstproduzierten bengalischen Feuer mit über 1500 °C. Aber es wird auch kalt, beispielsweise bei einer Eis-Salz-Mischung. Der bisherige Laborrekord in diesem Jahr liegt bei - 17,3 °C. Die Galerie gibt Eindrücke von Projekten, welche die Schülerinnen und Schüler heuer bereits selbst durchgeführt haben. Weitere Bilder gibts hier

Heiß und kalt im Labor (NWL-Chemie)2023-12-05T17:12:55+01:00

Süßes oder Saures – NWL 4C

2023-07-03T16:04:55+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL Chemie) der 4C des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnnen und Schüler in verschiedenen Projekten. Unter anderem gibt es Stationen zur süßen Chemie (Schokolade, Fruchtgummi, Lutscher) und dem Thema Säuren und Basen. Experimente mit Feuer, Trennmethoden (z.B. Destillation) und Kältemischungen bieten einen Einblick in die Welt der Experimente. Weitere Fotos gibt es hier

Süßes oder Saures – NWL 4C2023-07-03T16:04:55+02:00

Eine heiße Chemiestunde

2023-06-29T14:41:26+02:00

Eine Kombination von Drehtürmodell und Berufsorientierung wird am Gymnasium erprobt. Basierend auf einer Idee der SchülerInnenvertretung können Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die planen den Lehrberuf zu ergreifen, einen Lehrauftritt in der Unterstufe durchführen. Organisiert wird die Aktion von der Bildungsberaterin Prof. Mag. Andrea Handler. Am Foto ist Kirsten Marsch aus der 7. Klasse, die in der 4. Klasse das Thema Alkane im Chemieunterricht unterrichtet. Dazu hat sie einen feurigen Versuch vorbereitet, in dem sie Propan verbrennt. Bei den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse hinterlässt sie einen guten Eindruck, der ihnen vermutlich lange in Erinnerung bleibt. [...]

Eine heiße Chemiestunde2023-06-29T14:41:26+02:00
Nach oben