Realgymnasium

Bananenwein – 8A

2021-12-05T11:16:04+01:00

Das Thema „Alkohole im Chemieunterricht des Realgymnasiums“ wurde mit der Produktion eines eigenen Bananenweins abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler ließen Bananen in Flaschen vergären und es entstanden schließlich Bananenweine von lieblich-süßen bis zu trockenen Varianten. Nach einer kleinen Verkostung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Weine mit nach Hause nehmen und ihren Eltern und Freunden eine Kostprobe anbieten. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Bananenwein - 8A

Bananenwein – 8A2021-12-05T11:16:04+01:00

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B

2021-12-05T11:10:04+01:00

Die Energieumwandlung steht im Mittelpunkt des Projektes „Gefährliche Physik“ im Realgymnasium. Dabei wurde der U-Hakerl-Flug analysiert und erprobt. Es wurde die Federkonstante bestimmt, aus der Spannenergie, welche in Bewegungsenergie umgewandelt wird, die Abschussgeschwindigkeit errechnet und abschließend die theoretische Flugweite kalkuliert. Nach den theoretischen Berechnungen, die mit der Software SMath-Solver auf den Schülernotebooks durchgeführt wurden, wurde der Flug experimentell durchgeführt. Aus der gemessenen Flugweite wurde der Wirkungsgrad errechnet und die Abweichung diskutiert. Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Projekt „Gefährliche Physik“ 6B

Projekt „Gefährliche Physik“ – 6B2021-12-05T11:10:04+01:00

NWL Physik im Realgymnasium

2021-12-05T11:15:26+01:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) können Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium (MINT-Schwerpunkt) Experimente aus den verschiedensten Bereichen durchführen und Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen sammeln. Diese Erfahrungen sind eine gute Basis für ein anschließendes Studium (z.B. Medizin, Pharmazie, technische Studien, naturwissenschaftliche Studien usw.). Im Schuljahr 2021/22 wurden im Physik-NWL Experimente aus den Bereichen Wärmelehre, Optik, Elektrizität, Alternative Energieformen usw. durchgeführt. Dabei wurden verschiedenste Messgeräte (Voltmeter, Amperemeter, Wärmebildkamera, Energiemessgerät) verwendet. Das Smartphone kam mit den eingebauten Sensoren ebenfalls als Messgerät zum Einsatz. Die Berechnungen wurden mit SMath und den Schülernotebooks durchgeführt Weitere Bilder finden sich unter folgendem Link: Fotogalerie Naturwissenschaftliches [...]

NWL Physik im Realgymnasium2021-12-05T11:15:26+01:00

Spiele-Programmierung mit Scratch

2021-09-22T17:39:50+02:00

Die Klasse 4b beschäftigte sich in den letzten Wochen mit der Programmierung in Scratch. Scratch wurde vom MIT entwickelt und ermöglicht einen spielerischen Zugang zur Programmierung von Animationen, Spielen uvm. Grundlage für die Umsetzungen sind Blöcke, welche für die Algorithmen verwendet werden. Nach mehreren Übungen konnten die SchülerInnen im Abschlussprojekt ihre erlernten Fähigkeiten anwenden und ein eigenes Projekt umsetzen. In einem Brainstorming erarbeiten die SchülerInnen jeweils ein Konzept für das eigene Projekt und setzen dies dann in Scratch um. In der abschließenden Reflexionsphase wurden die Erfahrungen während der Arbeit festgehalten und besprochen. Bei den Abschlussprojekten entstanden durchwegs tolle Arbeiten mit [...]

Spiele-Programmierung mit Scratch2021-09-22T17:39:50+02:00

MINT-Zertifikat

2021-06-18T11:08:45+02:00

2017 wurde das Gymnasium Hartberg als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit dem MINT-Zertifikat ausgezeichnet. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist ein Schwerpunkt im Realzweig der Schule. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern durch Projekte, Teilnahme an Wettbewerben und Exkursionen ist Teil des Schulalltags. Im Jänner wurde die Verlängerung des Zertifikats beantragt und genehmigt. Reinhard Pöllabauer (Direktor), Helga Oswald (Zweigkoordinatorin) und Franz Fischer (IT-Manager) freuen sich über die Anerkennung der vielen MINT Aktivitäten am Gymnasium Hartberg.

MINT-Zertifikat2021-06-18T11:08:45+02:00

Hour of Code 2020

2020-12-22T13:03:24+01:00

Menschen für das Programmieren zu begeistern ist Ziel der weltweiten Aktion „Hour of Code“. Viele Klassen des Gymnasiums Hartberg beteiligten sich in der Aktionswoche von 9. bis 15. Dezember an der Hour of Code - Unterstufenklassen im Unterricht an der Schule, Oberstufenklassen im Distance-Learning zu Hause. Als eEducation-Expert-Plus Schule leistet das Gymnasium Hartberg hier einen Beitrag daran, die digitale Grundbildung zu verbreiten. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über ein Anerkennungszertifikat.

Hour of Code 20202020-12-22T13:03:24+01:00

Versuch im BU-Unterricht

2020-10-07T10:39:37+02:00

Im Biologieunterricht führte die 6B-Klasse einen kurzen Versuch zum Thema „Weiterleitung von Erregungen“ an der Nervenzelle mit Hilfe von Dominosteinen durch. Es wird der Vergleich der kontinuierlichen Weiterleitung bei wirbellosen Tieren (ohne Linealstücke) und der saltatorischen Weiterleitung bei Wirbeltieren (mit Linealstücken) gezeigt. Man sieht deutlich den Unterschied in der Geschwindigkeit dieser beiden Erregungsleitungsformen. Alexandra Fuchs

Versuch im BU-Unterricht2020-10-07T10:39:37+02:00

Modellierungswoche aus Mathematik

2020-05-26T11:50:10+02:00

Zum 16. Mal veranstaltete heuer die Technische Universität Graz unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Stephen Keeling die Woche der Modellierung mit Mathematik, welche dieses Jahr in Leibnitz stattfand. Es freut uns sehr, dass drei Schüler der 7B des Realgymnasiums daran teilgenommen haben und sich eine volle Woche lang sehr intensiv mit Mathematik auseinandergesetzt haben. In kleinen Gruppen wird gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an realen Problemen aus den verschiedensten Bereichen geforscht und versucht, mit Hilfe mathematischer Modelle neue Erkenntnisse zu gewinnen. Matthias Schloffer, Jakob Irmler und Tobias Grandits beschäftigten sich gemeinsam mit vier weiteren steirischen Jugendlichen mit dem [...]

Modellierungswoche aus Mathematik2020-05-26T11:50:10+02:00

Faszination Technik: Betriebsbesichtigung bei der Firma Stahlbau Grabner

2020-05-26T12:15:50+02:00

Im Rahmen des Projekts „Faszination Technik“ besuchten Schülerinnen und Schüler der 7B des Realgymnasiums die Firma Stahlbau Grabner in Hartberg. Begleitet wurden sie von den Professorinnen Ursula Liebich und Julia Hutz und von Frau Waltraud Allmer, die im Rahmen des Projekts den Kontakt zwischen dem Betrieb und der Schule herstellte. Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche und technische Berufe in unserer näheren Umgebung näher zu bringen und Interesse für diese Berufe zu wecken. Herr Josef Bauer von der Firma Stahlbau Grabner stellte uns den Betrieb vor und führte uns gemeinsam mit Herrn Andreas Kainer durch das [...]

Faszination Technik: Betriebsbesichtigung bei der Firma Stahlbau Grabner2020-05-26T12:15:50+02:00

Besuch der 7B an der FH Pinkafeld

2020-05-26T11:50:54+02:00

Am 12.9.2020 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7B mit Klassenvorständin Frau Prof. Liebich die FH Pinkafeld. Nach einer herzlichen Begrüßung ging es in einen der Vorlesungssäle, wo die einzelnen Studiengänge vorgestellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten in verschiedenen Workshops Themen zu den unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Studiengängen. Es ging um das Lichtspektrum und darum, unter welchem Licht Lebensmittel besonders gut zur Geltung kommen, um Akustik – hierzu besuchten wir den Akustikraum, in dem verschiedene Tests durchgeführt werden - und um die Funktionsweise von Wärmepumpen. Diese wurde in einem englischsprachigen Vortrag erklärt. Nach einer Hausführung wurden wir zu einer Jause eingeladen, [...]

Besuch der 7B an der FH Pinkafeld2020-05-26T11:50:54+02:00
Nach oben