Realgymnasium

Laborsimulation, 4D

2022-07-07T10:48:32+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Methodenworkshop, 6B

2022-06-24T07:45:49+02:00

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie

2022-06-13T11:34:56+02:00

Die Chemie ist nicht nur „cool“ (Experimente mit Kältemischungen), sondern auch „heiß“. Bei Experimenten mit Feuer und Flamme wurden im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie (4C und 4D) nicht nur mit Staubexplosionen und Stichflammen hantiert, sondern auch das Löschen mit verschiedenen Methoden erprobt. Neben der Wärme für die Haut und den Lichterscheinungen für das Auge kam auch das Ohr beim Zünden einer explosiven Mischung auf seine Kosten. In einer „heißen“ NWL-Einheit in der 4C war auch der spanische Austauschlehrer Álvaro als Beobachter dabei. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich von ihm bei der Durchführung über die Schulter schauen und erklärten sehr kompetent [...]

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie2022-06-13T11:34:56+02:00

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C

2022-06-01T15:51:02+02:00

Einmal dort hingehen, wo man nicht hingehen darf und meist auch nicht hingehen möchte. Das lässt sich durch den Technologieeinsatz möglich machen. Die Schülerinnen und Schüler der 4C reisten im Physikunterricht virtuell in bekannte Kernkraftwerke. Neben einer virtuellen Tour in Zwentendorf wurden auch das Kraftwerk Temelin und der Sarkophag in Tschernobyl besucht. Mit den Notebooks konnte - durch die 360° Panoramen - ein Blick in den Reaktorkern geworfen werden. Weitere Fotos gibt es hier

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C2022-06-01T15:51:02+02:00

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)

2022-05-09T22:46:59+02:00

Neben vielen Experimenten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) der 4. Klassen, wurden auch eine Einheit mit Chemietools durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler zeichneten auf den Notebooks Versuchsskizzen von bereits durchgeführten Versuchen und erstellten Strukturformeln am Computer. Aus den Strukturformeln wurden 3D Moleküle erstellt und gedreht.

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)2022-05-09T22:46:59+02:00

Neue Ranger-Roboter

2022-03-02T06:22:22+01:00

Zur Bereicherung des Informatikunterrichts wurden an der Schule fünf weitere Roboter angeschafft. Die neuen Roboter erweitern und erneuern den umfangreichen „Roboterzoo“ mit den verschiedensten Modellen, wie Lego NXT, Ozobot, Aduino-Boards, Fischertechnik-Roboter usw. Die Roboter wurden von Dir. Reinhard Pöllabauer an die Zweigkoordinatorin Helga Oswald und den IT-Manager Franz Fischer übergeben. Die Roboter lassen sich in einer Blocksprache und in Python programmieren und können von den Informatiklehrerinnen und Informatiklehrern didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Im Freigegenstand Robotik wird seit 2007 eine Begabungsförderung für Mädchen und Burschen angeboten. Die mBot Ranger-Roboter erweitern das Förderangebot und können bei Bedarf auch für Robotikprojekte eingesetzt werden. [...]

Neue Ranger-Roboter2022-03-02T06:22:22+01:00

Augmented Reality Magnetismus, 4C

2022-05-23T10:21:10+02:00

Die Realität um unsichtbare Dinge zu erweitern, kann sinnvoll sein. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium nutzen ihre Smartphones, um die für das Auge nicht sichtbaren Feldlinien von Magneten sichtbar zu machen. Die App ergänzte die Feldlinien zu den Magneten. Eine didaktisch sinnvolle Erweiterung der Realität mit digitalen Medien trägt hier zum Verständnis bei. Zur Fotogalerie

Augmented Reality Magnetismus, 4C2022-05-23T10:21:10+02:00

Neuer 3D-Drucker

2021-12-14T08:18:34+01:00

Ein neuer 3D-Drucker ist für den Einsatz im Unterricht angeschafft worden. 3D-Drucker werden in der Schule eingesetzt, um Objekte auszudrucken, die im Fach Geometrisch Zeichnen (Realgymnasium Unterstufe) bzw. in Darstellender Geometrie (Realgymnasium Oberstufe) gestaltet werden. Der Unterricht wird durch den 3D-Druck begreifbar. Auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik oder Chemie wird der 3D-Drucker zum Ausdrucken von Anschauungsobjekten genutzt.

Neuer 3D-Drucker2021-12-14T08:18:34+01:00
Nach oben