Realgymnasium

Weinproduktion im Chemieunterricht des Realgymnasiums

2023-12-05T17:04:58+01:00

Die Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums (8An, 8Bn) produzierten im Rahmen ihres Chemieunterrichts einen eigenen Wein. Bananen wurden vergoren und daraus entstand ein sehr schmackhafter Bananenwein, der nach dem Abfiltrieren verkostet wurde. Jakob wollte eine eigene Variante (mit Honig und Himbeeren) erproben und so kreiert er MET-Wein. Weitere Bilder gibts hier

Weinproduktion im Chemieunterricht des Realgymnasiums2023-12-05T17:04:58+01:00

Kernkraftwerke, Geigerzähler und Schutzraum 8Bn

2023-11-22T16:14:36+01:00

Radioaktivität, Strahlung und die Energiegewinnung aus der Kernspaltung sind Themen im Physikunterricht des Realgymnasiums. Die 8Bn hat dazu mit den Notebooks eine virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken absolviert, einen realen Lehrausgang in die Schutzräume unter der Schule und Messungen mit dem Geigerzähler durchgeführt. Neben den theoretischen Grundlagen wurden auch die vorbeugenden Maßnahmen beim Verhalten von Kernkraftwerksunfällen besprochen.

Kernkraftwerke, Geigerzähler und Schutzraum 8Bn2023-11-22T16:14:36+01:00

Conceptmap – Atombau 4A

2023-11-22T15:48:19+01:00

Die gesamte Unterstufe ist mit Notebooks als Arbeitsgeräte ausgestattet. Diese stehen auch im Chemieunterricht zur Verfügung und wurden im Realgymnasium für die Erstellung von Conceptmaps als Lernprodukt zum Thema Atombau genützt. Die Schülerinnen und Schüler verwendeten die App diagrams.net, um ihr Lernprodukt zu erstellen. Ergänzt wurde die Unterrichtssequenz durch den Bau von Atomen im Onlinesimulator.

Conceptmap – Atombau 4A2023-11-22T15:48:19+01:00

Naturwissenschaftliches Labor 7B Physik

2023-07-06T08:52:29+02:00

Das Naturwissenschaftliche Labor (NWL) in der Oberstufe gliedert sich in drei Themenbereiche (Physik, Chemie, Biologie). Im Physiklabor wurden Experimente und Messungen zur Elektrizität gemacht. Verschiedene Stromkreise wurden aufgebaut, Messungen durchgeführt und protokoliert. Im Projekt „Gefährliche Physik“ wurde die Flugweite eines U-Hackerls berechnet und danach im Experiment geprüft. Experimente zu Schwingungen und Wellen zeigten verschiedene Zusammenhänge in diesem Bereich. Das Smartphone mit den vielen Sensoren kann als Messgerät sehr gut eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können aus einer Vielzahl von Experimenten auswählen und im eigenen Projekt umsetzten. Weitere Fotos gibt es hier

Naturwissenschaftliches Labor 7B Physik2023-07-06T08:52:29+02:00

Süßes oder Saures – NWL 4C

2023-07-03T16:04:55+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL Chemie) der 4C des Realgymnasiums experimentieren Schülerinnnen und Schüler in verschiedenen Projekten. Unter anderem gibt es Stationen zur süßen Chemie (Schokolade, Fruchtgummi, Lutscher) und dem Thema Säuren und Basen. Experimente mit Feuer, Trennmethoden (z.B. Destillation) und Kältemischungen bieten einen Einblick in die Welt der Experimente. Weitere Fotos gibt es hier

Süßes oder Saures – NWL 4C2023-07-03T16:04:55+02:00

Eine heiße Chemiestunde

2023-06-29T14:41:26+02:00

Eine Kombination von Drehtürmodell und Berufsorientierung wird am Gymnasium erprobt. Basierend auf einer Idee der SchülerInnenvertretung können Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die planen den Lehrberuf zu ergreifen, einen Lehrauftritt in der Unterstufe durchführen. Organisiert wird die Aktion von der Bildungsberaterin Prof. Mag. Andrea Handler. Am Foto ist Kirsten Marsch aus der 7. Klasse, die in der 4. Klasse das Thema Alkane im Chemieunterricht unterrichtet. Dazu hat sie einen feurigen Versuch vorbereitet, in dem sie Propan verbrennt. Bei den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse hinterlässt sie einen guten Eindruck, der ihnen vermutlich lange in Erinnerung bleibt. [...]

Eine heiße Chemiestunde2023-06-29T14:41:26+02:00

Das Drehtürmodell – Begabungsförderung

2023-06-26T08:49:55+02:00

Das Drehtürmodell ist eine Säule der schulischen Begabungsförderung. Darunter versteht man, dass begabte Schülerinnen und Schüler den stundenplanmäßigen Unterricht verlassen und ein anderes Fach, in einer anderen Schulstufe, besuchen. Pascal besucht die 4. Klasse des Realgymnasiums und zeigt großes Interesse an Chemie. Durch die Kooperation mit zwei Lehrerinnen kann er eine Stunde in Geschichte und eine Stunde in Geografie und Wirtschaftskunde dafür verwenden, um temporär am Chemieunterricht in der 7. Klasse teilzunehmen und somit sein Wissen in einem Kapitel aus einer höheren Schulstufe zu vertiefen.

Das Drehtürmodell – Begabungsförderung2023-06-26T08:49:55+02:00

Naturwissenschaftliche Projektwoche der 6B in Purbach

2023-06-01T05:53:34+02:00

Die Projektwoche der 6B von 8. – 12. Mai 2023 in Purbach am Neusiedlersee stand ganz unter dem Motto „Energie und Biologie“. Beim Energiepark in Bruck an der Leitha besuchten die Schülerinnen und Schüler den Windpark, bestiegen ein Schauwindrad, fuhren zu einem Sonnenfeld mit einer riesigen Fotovoltaikanlage und hatten einen Workshop zu Erneuerbarer Energie. Der nächste Tag führte ins Leithagebirge. Arbeitsaufträge aus Biologie sorgten dafür, dass die hier typische Flora und Fauna genau betrachtet, fotografiert und in Zeichnungen festgehalten wurde. Herr Prof. Fischer stellte eine Projektwochenmappe mit Aufgabenstellungen aus der Physik zusammen. Es wurden unter anderem Daten in verschiedenen Versuchen [...]

Naturwissenschaftliche Projektwoche der 6B in Purbach2023-06-01T05:53:34+02:00

Chemie ist süß

2023-05-04T06:15:55+02:00

Das „chemische“ Schuljahr in der 8Bn (Realgymnasium) wurde süß beendet. In den letzten Unterrichtsstunden des Schuljahres wurden passend zum Thema Ernährung süße Produkte (Lutscher und Fruchtgummi) hergestellt. Neben den Produkten war auch die „Entsorgung“ der Produkte sehr geschmackvoll. ;-) Weitere Fotos gibt es hier

Chemie ist süß2023-05-04T06:15:55+02:00

Lernprodukte zu fossilen und nachwachsenden Rohstoffen

2023-05-04T06:12:51+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der 8Bn (Realgymnasium) erstellten im Chemieunterricht verschiedene Lernprodukte zum Thema Rohstoffe. Entstanden sind die unterschiedlichsten Formate wie Video, Sketchnote, Folder, Plakat, Conceptmap und Mindmaps, die auf einer Pinnwand präsentiert wurden.

Lernprodukte zu fossilen und nachwachsenden Rohstoffen2023-05-04T06:12:51+02:00
Nach oben