Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Methodenworkshop, 6B

2022-06-24T07:45:49+02:00

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg

2022-06-21T09:43:36+02:00

Im Rahmen der Digitalisierung wurde ein Vortrag der Cyber Polizei für die ersten und zweiten Klassen sowie für zwei fünfte Klassen organisiert. Die Cyber Polizei ist ein spezielles Angebot der Polizei, um präventive Arbeit zu den Themen Rechtsbewusstsein, Vorbeugung und Digitale Medien an Schulen zu leisten. Im Vortrag wurde der Schwerpunkt Social Media von der eigens ausgebildeten Präventionsbeamtin Frau Daniela Narnhofer thematisiert. Bewusstsein sollte besonders in Hinsicht auf das Verhalten im Internet und in sozialen Medien geschaffen werden. Die Zusammenarbeit mit der Polizei wird im kommenden Schuljahr vertieft. Mehrstündige Projekte zu unterschiedlichsten Themengebieten im Umgang mit Handy, Laptop und Internet [...]

Cyber Polizei am Gymnasium Hartberg2022-06-21T09:43:36+02:00

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie

2022-06-13T11:34:56+02:00

Die Chemie ist nicht nur „cool“ (Experimente mit Kältemischungen), sondern auch „heiß“. Bei Experimenten mit Feuer und Flamme wurden im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie (4C und 4D) nicht nur mit Staubexplosionen und Stichflammen hantiert, sondern auch das Löschen mit verschiedenen Methoden erprobt. Neben der Wärme für die Haut und den Lichterscheinungen für das Auge kam auch das Ohr beim Zünden einer explosiven Mischung auf seine Kosten. In einer „heißen“ NWL-Einheit in der 4C war auch der spanische Austauschlehrer Álvaro als Beobachter dabei. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich von ihm bei der Durchführung über die Schulter schauen und erklärten sehr kompetent [...]

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie2022-06-13T11:34:56+02:00

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C

2022-06-01T15:51:02+02:00

Einmal dort hingehen, wo man nicht hingehen darf und meist auch nicht hingehen möchte. Das lässt sich durch den Technologieeinsatz möglich machen. Die Schülerinnen und Schüler der 4C reisten im Physikunterricht virtuell in bekannte Kernkraftwerke. Neben einer virtuellen Tour in Zwentendorf wurden auch das Kraftwerk Temelin und der Sarkophag in Tschernobyl besucht. Mit den Notebooks konnte - durch die 360° Panoramen - ein Blick in den Reaktorkern geworfen werden. Weitere Fotos gibt es hier

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C2022-06-01T15:51:02+02:00

Digitaler Unterricht

2022-05-23T15:22:31+02:00

Das Gymnasium Hartberg verfügt über eine umfangreiche IT-Ausstattung wie Beamer, Soundsystem, Dokumentenkamera in allen Klassen. Dazu kommt noch die eigene Server-Infrastruktur (Lernmanagmentsystem, Cloudsoftware usw. werden auf eigenen Servern in der Schule betrieben). Die dritte Säule sind Lehrpersonen, welche die gute Ausstattung zur Verbesserung des Unterrichts einsetzen können. Dazu gibt es neben schulinternen und externen Fortbildungen auch die passenden Bücher und Zeitschriften zum modernen digitalen Unterricht in der Schulbibliothek. Eine Recherche in der Schulbibliothek kann auch online erfolgen: https://www.gym-hartberg.ac.at/schulbibliothek/ Die Schulbibliothekarinnen Mag. A. Handler und Mag. L. Scherf beraten und helfen gerne bei der Auswahl des richtigen Buches. [...]

Digitaler Unterricht2022-05-23T15:22:31+02:00

Känguru der Mathematik

2022-05-19T10:08:36+02:00

Nach einer coronabedingten Pause nahmen heuer wieder mehr als 500 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil und erreichten Spitzenplatzierungen. Mit jährlich weit über 100 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten. Dabei lösen Schülerinnen und Schüler knifflige Mathematik- und Denkaufgaben. Die ersten Plätze in den Schulstufen 5 bis 11 belegten: Tobias Perl (1A), Felix Gschiel (2A), Raphael Reisenhofer (3E), Andreas Lueger (4C), Niklas Köck (5E), Anika Liebich (6B) und Matthias Rinderer (7B). Besonders sind die Leistungen von Tobias Perl und Matthias Rinderer zu erwähnen, die steiermarkweit die ersten Plätze [...]

Känguru der Mathematik2022-05-19T10:08:36+02:00

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade

2022-05-16T07:51:30+02:00

Im heurigen Schuljahr nahmen sieben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg am steirischen Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade teil. Der Wettbewerb stellte dabei den Höhepunkt einer unverbindlichen Übung dar, in welcher sich mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler abseits des regulären Mathematikunterrichts mit mathematischen Themenfeldern auseinandersetzen. Nach coronabedingten Einschränkungen in den letzten Jahren konnten sich heuer die steirischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder an einem gemeinsamen Ort, und zwar am 20. April in den Räumlichkeiten der PH Steiermark in Graz, treffen. In begeisternder Atmosphäre wurde der Wettbewerb absolviert und der anschließenden Siegerehrung entgegengefiebert. Im Gesamtklassement des steirischen Unterstufenwettbewerbs erreichte Andreas Lueger (4C) einen hervorragenden [...]

Unterstufenwettbewerb der Mathematikolympiade2022-05-16T07:51:30+02:00

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)

2022-05-09T22:46:59+02:00

Neben vielen Experimenten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) der 4. Klassen, wurden auch eine Einheit mit Chemietools durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler zeichneten auf den Notebooks Versuchsskizzen von bereits durchgeführten Versuchen und erstellten Strukturformeln am Computer. Aus den Strukturformeln wurden 3D Moleküle erstellt und gedreht.

Notebooks im Chemieunterricht (4C, 4D)2022-05-09T22:46:59+02:00

Titel

Nach oben