Realgymnasium

Fahrphysik erleben

2025-08-30T22:31:50+02:00

Physik zum Spüren, Verkehrssicherheit hautnah: Schüler:innen der 5B und 6C erlebten im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum in Lebring, wie sich eine Vollbremsung anfühlt, welche Kräfte beim Autofahren wirken und was Trägheit und Beschleunigung auf vier Reifen bedeuten. Ob beim Bremsweg, der Rutschplatte oder beim Kurvenverhalten – die physikalischen Gesetze wurden spürbar. Für die Schüler:innen war es eine eindrucksvolle Erfahrung, die das im Physikunterricht Gelernte greifbar machte und zugleich das Bewusstsein für Verkehrssicherheit stärkte.

Fahrphysik erleben2025-08-30T22:31:50+02:00

Mit Energie ins Experiment

2025-06-10T10:15:16+02:00

Das Naturwissenschaftliche Labor (NWL) ist ein projektorientierter Unterricht im Realgymnasium. Im Physik-NWL der 8BN wurden verschiedene Experimente in einzelnen Projekten mit dem Schwerpunkt Energie durchgeführt. In den Projekten wurde z.B. der Energie-,,verbrauch“ verschiedener Geräte untersucht. Die Umwandlung von Energie in verschiedene Formen (Windrad, Thermogenerator, Brennstoffzelle, …) wurde praktisch ausprobiert und die Leistungsdaten gemessen. Leuchtmittel im Vergleich war ein Projekt, in dem Wärmebildkamera, Energiemessgerät und Smartphone-Apps zur Untersuchung von Glühlampe, Kompaktleuchtstoffröhren, LED-Lampen zum Einsatz kamen. Der Abschluss war das Projekt „Energie in der Küche“ mit Experimenten zum Würstchenkochen, Gasgesetzen usw.

Mit Energie ins Experiment2025-06-10T10:15:16+02:00

Elektrochemie-Projekte, 7BN

2025-06-02T09:43:41+02:00

Die Elektrochemie ist ein Themenblock im Chemieunterricht der 7. Klassen. Die 7BN (Realgymnasium) vertiefte ihr Wissen in Miniprojekten zu diesem Thema. So wurde die Potentialdifferenz von Metallen gemessen und anschließend in einem „CSI-Projekt“ mit Hilfe der Messwerte ein unbekanntes Metall bestimmt. Wie bringt man eine LED mit einem Apfel und Metallen zum Leuchten? Die Schüler:innen erledigten den Arbeitsauftrag für das Miniprojekt mit Bravour. Elektrolyse und die Brennstoffzelle mit dem Einsatz im Elektroauto schlossen das Thema ab.

Elektrochemie-Projekte, 7BN2025-06-02T09:43:41+02:00

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Wettbewerb „Biber der Informatik“

2025-05-19T09:56:36+02:00

Anfang April fand an der FH Technikum Wien die feierliche Preisverleihung des renommierten Informatik-Wettbewerbs „Biber der Informatik“ statt. Dieser Bewerb, der jährlich Schüler:innen aus ganz Österreich dazu einlädt, sich spielerisch mit informatischen Problemstellungen auseinanderzusetzen, erfreut sich wachsender Beliebtheit und verzeichnete heuer eine Rekordteilnahme von knapp 56.000 Jugendlichen. Besonders erfreulich ist, dass auch das Gymnasium Hartberg durch eine herausragende Leistung vertreten war: Der Schüler Pascal Painsipp (6B) schaffte es, alle Aufgaben fehlerfrei zu lösen und damit die volle Punkteanzahl zu erreichen – ein Ergebnis, das österreichweit nur 435 Teilnehmer:innen gelang. Noch beeindruckender wird diese Leistung, wenn man bedenkt, dass aus der [...]

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Wettbewerb „Biber der Informatik“2025-05-19T09:56:36+02:00

Heiß und kalt (Chemie NWL, 4BR, 4DR)

2025-05-13T11:17:04+02:00

Im naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Chemie konnten die Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums das gesamte Temperaturspektrum im Labor miterleben. Von Kältemischungen mit tiefen Temperaturen bis über 1000°C beim Abbrennen des bengalischen Feuers reichte der Temperaturbereich. Die Temperaturen dazwischen kamen in den einzelnen Laborprojekten vor, z.B. beim Destillieren von Rotwein und in der süßen Chemie (Schokoladeherstellung, Lutscherproduktion und Gummibärliherstellung).

Heiß und kalt (Chemie NWL, 4BR, 4DR)2025-05-13T11:17:04+02:00

Feuer und Flamme für die Chemie (4CR)

2025-05-13T11:14:41+02:00

Schülerinnen und Schüler in der 4. Klasse des Realgymnasiums erarbeiten zu jeder Labordoppelstunde ein Projekt zu einem Thema. Die Spannweite reicht von Projekten zur Verbrennung, den Säuren und Basen, Mischen und Bau einer Wunderkerze bis zur Elektrochemie mit dem Bau eigener Batterien und der Elektrolyse. Die Projekte zur süßen Chemie erfreuen sich besonderer Beliebtheit, da die Entsorgung der Produkte durch Aufessen erledigt werden muss.

Feuer und Flamme für die Chemie (4CR)2025-05-13T11:14:41+02:00

Die Roboter kommen

2025-05-13T11:11:41+02:00

In der unverbindlichen Übung Robotik wurden die Schüler mit den verschiedenen Robotersystemen (Ozobots, Microbit, mBot Ranger, Lego EV3 und Adruion-Boards) vertraut gemacht. Nach ersten Bau- und Programmierversuchen wurden eigene Projekte gewählt und eigenständig umgesetzt. Beispielsweise ist eine Baustellenampelsteuerung entstanden, die danach noch mit einer Schrankensteuerung erweitert wurde. Die unverbindliche Übung Robotik ist Bestandteil der Interessens- und Begabungsförderung am Gymnasium Hartberg.

Die Roboter kommen2025-05-13T11:11:41+02:00

Hour of Code, 3CR

2025-05-13T11:00:10+02:00

Die Schüler:innen der 3CR (Realgmnasium) nahmen an der sogenannten „Hour of Code“ teil. Mit Hilfe der Programmierinitiative erfolgt im Realgymnasium ein Einstieg in die Welt der Programmierung. Die Schüler:innen erstellten mit Hilfe von Block-Programmierung kleine Programme und Spiele.

Hour of Code, 3CR2025-05-13T11:00:10+02:00
Nach oben