Realgymnasium

Wissenschaft trifft Kreativität – Wissenscomics 6A

2025-04-11T21:11:49+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der 6A erstellten Comics zu Themen aus dem Bereich der Physik und Chemie. Die Erstellung eines Comics, zu einer selbstgewählten naturwissenschaftlichen Fragestellung fördert die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen und in einfacher Weise darzustellen. Die Comics wurden in verschiedenen Stilen (per Hand, am Tablet oder Notebook) erstellt und die Ergebnisse sind beeindrucken.

Wissenschaft trifft Kreativität – Wissenscomics 6A2025-04-11T21:11:49+02:00

Gemeinsam fürs Klima

2025-03-26T08:21:07+01:00

Im Rahmen des Science and Climate Day im März setzte das Klimateam unserer Schule mit verschiedenen Workshops ein Zeichen für den Umweltschutz. Wir wollen damit zur Bewusstseinsbildung in den Bereichen Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Biodiversitätsverlust beitragen. Beim veganen Kochworkshop zeigten Schüler:innen der 7A, wie schmackhaft rein pflanzliche Gerichte wie Chilli sin Carne und vegane Aufstriche aus regionalen Produkten sein können. Im Recycling-Workshop baute die 3B aus Müll Regenmacher, Trommeln und Gitarren, welche im Anschluss auf ihren Klang getestet wurden. Auch die Glaskunstwerke des Upcycling-Workshops der 6B und die selbstgenähten Federpennale der Schüler:innen aus der 7C zeigten eindrücklich, wie aus alten Glasflaschen [...]

Gemeinsam fürs Klima2025-03-26T08:21:07+01:00

„Science Communication Comics“ der 7Bn

2025-03-09T20:12:59+01:00

Ziel des Projekts „Science Communication Comics“ ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, chemische Konzepte in verständlicher und kreativer Form zu präsentieren. Durch die Erstellung von Sachcomics sollen die Schüler:innen ihr Wissen vertiefen, ihre Recherchefähigkeiten verbessern sowie ihre Kreativität fördern.

„Science Communication Comics“ der 7Bn2025-03-09T20:12:59+01:00

Chemie zum Schmunzeln, 8BN

2025-03-03T09:51:47+01:00

Chemie kann Menschen auch zum Schmunzeln bringen. In dem Medienprojekt 8BN (Realgymnasium) erstellten die Schüler:innen einen Chemie- bzw. Naturwissenschaftscartoon. Für die Umsetzung wurden keine Einschränkungen gemacht. So kamen verschiedenste Techniken und Technologien zum Einsatz. Gezeichnet wurde mit Papier, Bleistift und Fineliner ebenso wie digital auf dem Notebook/Tablet. Teilweise wurde für die Erstellung des Bildmaterials KI verwendet und das Lettering in einem Anwendungsprogramm gemacht. Das erstellte eBook enthält auch eine Info mit dem Workflow der einzelnen Schüler:innen, so dass der Entstehungsprozess nachvollziehbar wird.

Chemie zum Schmunzeln, 8BN2025-03-03T09:51:47+01:00

Wir gründen ein Unternehmen

2025-02-17T10:54:44+01:00

Das Motto „Fakt, Fake, Entrepreneurship“ begleitete ein fächerübergreifendes Projekt der Gegenstände Mathematik und Chemie in der 4D. Nach einem Brainstorming zum Thema Unternehmensgründung und Erfrischungsgetränke beschäftigten sich die Schüler:innen mit den Grundlagen der Unternehmenskalkulation und der Analyse der Getränke von Mitbewerbenden. Daraus wurde eine neue Geschäftsidee eines Lachgas-Wassers entwickelt und getestet. Die einzelnen Arbeitsgruppen präsentierten ihre Ausarbeitungen auf den Plakaten den beiden Geschäftsführerinnen Luisa und Juliane. Die Schüler:innen waren mit Begeisterung an der Arbeit und lösten mit viel Engagement die auftauchenden Fragen und Probleme und führten dafür zahlreiche Berechnungen und Experimente durch. Der Initiator und Professor Thomas Reiterer freut sich [...]

Wir gründen ein Unternehmen2025-02-17T10:54:44+01:00

KI als Lerncoach

2025-01-23T08:59:40+01:00

Die 8BN (Realgymnasium) übte im Chemieunterricht den sinnvollen Einsatz von KI. Nach einer Einschulung in die Technik des Promptens (die Erstellung von KI-Eingabenanweisungen) erlernten die Schüler:innen zuerst mit vorgegebenen Beispielprompts und dann mit eigenen Prompts, wie sie sich von der KI ausfragen und korrigieren lassen können, um sich für Tests, Prüfungen usw. vorzubereiten.

KI als Lerncoach2025-01-23T08:59:40+01:00

Biber – Informatikwettbewerb

2025-01-23T09:00:13+01:00

„Biber der Informatik“ ist ein Wettbewerb, um Computational Thinking zu üben. Über 70 Schüler:innen aus verschiedensten Schulstufen nahmen am Wettbewerb teil, um sich im informatischen Denken zu messen. Die Infomatiklehrerin Barbara Milchrahm organisierte den Ablauf und überreichte gemeinsam mit der Obfrau des Elternvereins Monika Ernst und Hofrat Dir. Reinhard Pöllabauer die Urkunden der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Die Besten jedes Jahrganges freuten sich über einen Büchergutschein des Elternvereins. weitere Bilder gibts hier

Biber – Informatikwettbewerb2025-01-23T09:00:13+01:00

Chemie ist heiß!

2024-10-14T18:49:57+02:00

Alle Schüler:innen der 4. Klassen haben unter der Leitung von Lukas Dornhofer von der Feuerwehr Hartberg an einem Entstehungsbrandbekämpfungskurs teilgenommen. Im praktischen Teil konnten die Schüler:innen einen Brand mit einem Pulverlöscher bzw. auch mit einem Schaumlöscher löschen. Teil des Workshops war das Löschen eines Fettbrands. Das Highlight war mit Sicherheit die Fettexplosion. Der von Kornelia Wolf organisierte Workshop soll die Schüler:innen befähigen, im Notfall Entstehungsbrände zu bekämpfen und damit eine Verantwortung für Mitmenschen und die Umwelt zu übernehmen. weitere Bilder gibts hier

Chemie ist heiß!2024-10-14T18:49:57+02:00
Nach oben