Infoscreen

Laborsimulation, 4D

2022-07-07T10:48:32+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Methodenworkshop, 6B

2022-06-24T07:45:49+02:00

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00

Holocaust History Project

2022-06-21T09:42:54+02:00

Ein besonders beeindruckendes Erlebnis war der Workshop „Holocaust History Project“, den Frau Daniela Ebenbauer-Dadieu am 10. Juni mit der 7A gestaltete. Durch Frau Ebenbauers einzigartige Familiengeschichte (ihr Vater Imo Moszkowicz überlebte das KZ Auschwitz, ihr Großvater Armin Dadieu war überzeugter Nationalsozialist) gelang es ihr, diese immer aktuelle Thematik mit viel Emotionen und persönlichen Erinnerungen, illustriert durch Originalfotografien und Dokumente, fesselnd aufzubereiten. Durch gruppendynamische Übungen konnten wir uns auch in die Rollen von Tätern, Opfern und Helfern hineinversetzen und ein wenig nachfühlen, wie man sich in diesen Situationen fühlt: mächtig, stark oder hilflos und unsicher. Wir erfuhren auch einiges über Symbole [...]

Holocaust History Project2022-06-21T09:42:54+02:00

Peermediation

2022-06-22T05:00:52+02:00

Im Schuljahr 2021/22 haben sich 24 jungen Menschen zur Unverbindlichen Übung Peer-Mediation angemeldet und in mehreren Modulen theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen zum Thema Konfliktlösung und konstruktive, wertschätzende Kommunikation erlernt. Am 9. Juni haben 19 von ihnen ihr Können im Rahmen einer praktischen Prüfung, abgenommen von der Mediatorin und Supervisorin Daniela Ebenbauer, unter Beweis gestellt. Ab dem kommenden Schuljahr werden sie auf Anfrage zur Lösung von Konflikten zur Verfügung stehen. Angedacht ist auch eine eigene Sprechstunde, in der sich junge Menschen mit ihren Sorgen und Problemen an unsere Peers wenden können. Auch ein verstärkter Einsatz als Buddys für unsere kommenden [...]

Peermediation2022-06-22T05:00:52+02:00

John Pas, Sohn eines Zeitzeugen, zu Besuch am Gymnasium Hartberg

2022-06-13T11:37:39+02:00

Am 10. Juni besuchte der Niederländer John Pas das Gymnasium Hartberg, um den Schülerinnen und Schülern die Geschichte seines Vaters, Jan Pas, zu erzählen. Jan Pas war im Zweiten Weltkrieg im Zuge der „Holland Aktion II“ als Zwangsarbeiter nach Deutschland und Österreich gebracht worden.  In weiterer Folge wurde er als solcher auch in der Oststeiermark eingesetzt. In einem rund 90-minütigen Workshop beschrieb John Pas den Schülerinnen und Schülern das Leben eines Zwangsarbeiters. Er berichtete sowohl vom harten Alltag als auch von friedlichen Phasen zwischen den Arbeitseinsätzen sowie von der Rückkehr seines Vaters in die Niederlande.

John Pas, Sohn eines Zeitzeugen, zu Besuch am Gymnasium Hartberg2022-06-13T11:37:39+02:00

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie

2022-06-13T11:34:56+02:00

Die Chemie ist nicht nur „cool“ (Experimente mit Kältemischungen), sondern auch „heiß“. Bei Experimenten mit Feuer und Flamme wurden im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie (4C und 4D) nicht nur mit Staubexplosionen und Stichflammen hantiert, sondern auch das Löschen mit verschiedenen Methoden erprobt. Neben der Wärme für die Haut und den Lichterscheinungen für das Auge kam auch das Ohr beim Zünden einer explosiven Mischung auf seine Kosten. In einer „heißen“ NWL-Einheit in der 4C war auch der spanische Austauschlehrer Álvaro als Beobachter dabei. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich von ihm bei der Durchführung über die Schulter schauen und erklärten sehr kompetent [...]

NWL der 4C und 4D: Feuer und Flamme für die Chemie2022-06-13T11:34:56+02:00
Nach oben