Infoscreen

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“

2025-05-13T10:54:09+02:00

Anlässlich des 80. Jahrestags der Zweiten Republik und zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags fand die Veranstaltung "Reden wir über Demokratie" für die 7. Klassen statt. Ziel war es, die Bedeutung der Demokratie hervorzuheben, für ihre Gefährdungen zu sensibilisieren und zur aktiven Beteiligung zu ermutigen. Helmut Konrad (ehem. Rektor der Karl-Franzens-Universität und Leiter vom Institut für Zeitgeschichte) und Christian Weniger (ehem. Chefredakteur Kleine Zeitung) hielten zuerst einen Vortrag über die Merkmale von Demokratie, die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Demokratie, die Geschichte der Demokratie in Österreich sowie aktuelle Herausforderungen, wie z.B. die sinkende Wahlbeteiligung. Im Anschluss diskutierten die Schüler:innen über [...]

„Demokratie verstehen – Demokratie gestalten“2025-05-13T10:54:09+02:00

Kunstbrunch – 60 Jahre Gymnasium Hartberg

2025-05-13T10:51:55+02:00

Der Kreativzweig veranstaltete anlässlich des Jubiläums des Gymnasiums einen Kreativwettbewerb unter dem Thema „Durchblick – Ausblick – Weitblick“. An diesem Wettbewerb nahmen Schüler:innen der Unter- und Oberstufe teil. Im April wurden die Gewinner:innen durch eine externe Jury, bestehend aus HR Mag. Fritz Polzhofer, Hans Jandl, Monika Ernst und Mag. Gertraud Rannegger-Strempfl, ausgewählt. Die eingereichten Werke wurden in einer Ausstellung arrangiert und reichten von digitalen Arbeiten bis hin zu Skulpturen. Auch unseren Ehrengästen OSTR Mag. Franz Taus, KommR Ing. Marcus Martschitsch und Hannes Handler bereitete es großes Vergnügen, die Werke der talentierten Schüler:innen zu betrachten. Beim Festakt präsentierte die Zweigkoordinatorin Irmgard [...]

Kunstbrunch – 60 Jahre Gymnasium Hartberg2025-05-13T10:51:55+02:00

Workshop „Wer hat Recht im Krieg?“

2025-05-13T10:45:17+02:00

Im März besuchten uns Völkerrechtsprofessor Dr. Benedikt Harzl und  Studienassistent Mag. Maximilian Zankel aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Graz, um mit uns über die Thematik „Wer hat Recht im Krieg?“ zu diskutieren. Professor Harzl erklärte uns auf verständliche Weise, was Völkerrecht ist und welche Rolle es in Kriegszeiten spielt. Er sprach über die wichtigen Regeln, die in Konflikten gelten, und wie diese dazu beitragen, die Rechte von Menschen zu schützen. Hier ging er besonders auf den Ukraine-Russland-Krieg ein und zeigte auf, wie eng rechtliche Fragen des Gesamtkonflikts mit politischen Hintergründen verbunden sind. Außerdem gab er uns einen Überblick über die Grundlagen [...]

Workshop „Wer hat Recht im Krieg?“2025-05-13T10:45:17+02:00

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium

2025-05-08T09:02:32+02:00

Im Rahmen des Science and Climate Days am 13.3.2025 gab nach dem inspirierenden Vortrag von Univ.Prof. Dr. Thomas Brudermann in der Aula des Gymnasiums Hartberg einen Einblick in die Experimente und Projekte, die im Realgymnasium Hartberg stattfinden. Klimarelevante Technologien (Batterie, Motor, Generator) wurden ebenso präsentiert wie Wärmedämmung und kreative Experimente mit Mikroskopiebildern, die fluoreszierend übermalt wurden. Linux als spannende Alternative zum veralteten Windows 10 und Spieleprogrammierung ergänzten die weiträumigen Einblicke in unser Sonnensystem. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse präsentierten die Datenübertragung mit dem Binärsystem und Schüler der 3. Klasse ermöglichten eine räumliche Erfahrung im geometrischen Zeichnen. Abgerundet wurde [...]

Experimentelle Einblicke in das Realgymnasium2025-05-08T09:02:32+02:00

„Austria_goes_zansibar“ – Einladung zum Plattformtreffen

2025-04-29T09:56:02+02:00

Die Sansibargruppe „Austria_goes_Sansibar“ wurde im April zu einem Plattformtreffen ins Welthaus Graz geladen. Zweimal im Jahr treffen sich dort alle Gruppen der Steiermark, die im entwicklungspolitischen Bereich tätig sind. Lätizia Stöger (7C), Tobias Kernbichler (8A) und Hannes Hamilton haben gemeinsam ihre Sansibar-Erlebnisse Revue passieren lassen. Darüber hinaus durften sie viele Projekte aus anderen Teilen der Welt kennenlernen. Dabei war vor allem ein Projekt in Brasilien sehr interessant. In Palmas gibt es eine Art „Alternative Schule“. Diese Schule ist so strukturiert, dass die Schüler:innen eine Woche Unterricht haben (Landwirtschaft, Gartenbau, Umweltbewusstsein etc.) und in der darauffolgenden Woche ihr Erlerntes zuhause ausprobieren [...]

„Austria_goes_zansibar“ – Einladung zum Plattformtreffen2025-04-29T09:56:02+02:00

Besuch aus Ghana

2025-04-29T09:51:06+02:00

Im April fand in der 2B ein spannender Workshop der Dreikönigsaktion mit Projektpartnern aus Ghana statt. Sister Regina berichtete den Schüler:innen von den Lebensumständen in ihrem Heimatland und dem großen Problem der Kinderarbeit, das viele Kinder in Afrika betrifft. Der ORF begleitete den Workshop mit einem Kamerateam und filmte die eindrucksvollen Einblicke, die Sister Regina uns bot. Auch die 3D hatte die Möglichkeit, Sister Regina in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und etwas über die Herausforderungen und Hoffnungen der Kinder in Ghana zu erfahren. Einige Schüler:innen aus der 2B durften dem ORF sogar Interviews geben. Sie erzählten von ihrem Leben, das [...]

Besuch aus Ghana2025-04-29T09:51:06+02:00

15 Schüler der Sparte Fußball dürfen sich fortan „Trainer“ nennen

2025-04-03T09:03:52+02:00

Auch im heurigen Schuljahr unterzogen sich die Schüler aus der Sparte Fußball einer Trainerausbildung, der ersten in ihrer Karriere. Über mehrere Wochen wurden die künftigen Übungsleiter von Sparten- und Ausbildungsleiter Reinhard Rottensteiner im D-Diplom unterrichtet. Neben Theorieeinheiten standen Lehrauftritte und Turnierorganisationen an der Tagesordnung. Ende März wurden die Teilnehmer dann vom Sportdirektor des Steirischen Fußballverbandes, Walter Hörmann, in Theorie und Praxis geprüft. Die deutliche Rückmeldung war: „Da sind sehr talentierte Trainer dabei. Eine tolle Sache, die einzigartig ist. Ich komme sehr gerne an die Schule, um die Prüfung abzunehmen." Auch wir als Schule sind sehr stolz, diese Kooperation mit dem [...]

15 Schüler der Sparte Fußball dürfen sich fortan „Trainer“ nennen2025-04-03T09:03:52+02:00

Skikurs der 5ABC

2025-04-03T09:00:22+02:00

Ende März fand der Schulskikurs der 5A, 5B und 5C am Nassfeld statt. Begleitet wurden die Schüler:innen von Frau Prof. Gstrein, Herrn Prof. Bundschuh, Frau Prof. Dopona und Skikursleiterin Frau Prof. Tegischer. Nach einer circa 3 ½ stündigen Busfahrt erreichten wir das Jugendsporthotel Leitner, unsere Unterkunft für die Woche. Jeden Morgen teilten sich die Schüler:innen je nach Können in Gruppen. Die Anfänger erlernten die Grundlagen, während Fortgeschrittene ihre Technik verbesserten. Für Ende März waren die Pistenbedingungen überraschend gut – sonnige Tage wechselten sich mit leichtem Schneefall ab. Nach dem Skifahren standen diverse Sportspiele im Turnsaal, Gesellschaftsspiele und am letzten Abend [...]

Skikurs der 5ABC2025-04-03T09:00:22+02:00

Euroscola – Schüler:innen als Abgeordnete im EU-Parlament

2025-04-03T08:51:55+02:00

Wir, die 7A, hatten die Ehre, am „Euroscola“-Event des Europäischen Parlaments via Videokonferenz teilzunehmen. Begrüßt wurden wir zunächst von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola, die uns Jugendliche aufforderte, für ein gemeinsames Europa einzustehen und unsere Ideen an die Abgeordneten weiterzutragen. Darauf folgte eine „Q&A“-Session mit Vizepräsident Victor Negrescu. Es wurden Fragen von Schüler:innen aus ganz Europa über die verschiedensten Themen gestellt. Unter anderem wurde auch auf die aktuelle geopolitische Lage, speziell die USA betreffend, eingegangen. Wir bekamen leider nicht die Chance, unsere Frage zu stellen, doch wir verfolgten die der anderen Jugendlichen mit großem Interesse. Im dritten Teil des Events ging es [...]

Euroscola – Schüler:innen als Abgeordnete im EU-Parlament2025-04-03T08:51:55+02:00

Gaza – Videogespräch

2025-04-01T10:33:49+02:00

Die Schüler:innen der 3B bekamen die Gelegenheit, mit einem Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen über die Situation in Gaza zu sprechen. Herr Luef arbeitet schon mehr als 20 Jahre für Ärzte ohne Grenzen und ist dabei weltweit im Einsatz. Zurzeit ist er im Gazastreifen für die Disposition der Medikamente zuständig. Laut Luef erfordert der Einsatz in Gaza so viel Risikobereitschaft hinsichtlich seiner persönlichen Sicherheit wie kein Einsatz davor. Im Herbst 2025 plant unsere Schule einen Vortrag für alle 7. Klassen mit Herrn Luef. Stay tuned!

Gaza – Videogespräch2025-04-01T10:33:49+02:00
Nach oben