2024-25

KI-Faktencheck

2024-12-03T11:13:32+01:00

Wie werden Alkohole weiter oxidiert? Diese Frage wurde mit Hilfe von KI-Diensten von den Schüler:innen der 8. Klasse im Realgymnasium geklärt. Nach dem Erstellen der Erklärung mit KI wurde der Text mit weiteren Quellen (Büchern, Webseiten) verglichen und bewertet. Die meisten Schüler:innen kamen zum Urteil, dass die generierten Texte relativ gut sind. Teilweise waren die Texte jedoch unvollständig. Mit dem KI-Einsatz sollen die Schüler:innen für einen kritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz sensibilisiert werden.

KI-Faktencheck2024-12-03T11:13:32+01:00

NWL-Exkursion der 7A und 7B

2024-12-05T11:27:34+01:00

Im Herbst machten sich die Schüler:innen des Realgymnasiums mit Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Labor“ gemeinsam mit ihren Professorinnen Karin Achten und Alexandra Fuchs auf den Weg nach Graz zu einer zweiggebundenen Exkursion. Am Programm standen zuerst das Offene Labor an der Karl-Franzens-Universität und am Nachmittag noch das MINKT-Labor an der Technischen Universität. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Viren fing der praktische Teil an. Mit Hilfe einer Anleitung durften wir selbst einen PCR-Test und einen „ELISA (Antigen Test) durchführen und auswerten. Mit Hochpräzisionspipetten saugten wir beim PCR-Test die MM-Probe auf und dann gaben wir sie in die Probe, wo entweder eine positive [...]

NWL-Exkursion der 7A und 7B2024-12-05T11:27:34+01:00

Steirischer ÖKOLOG-Tag 2024

2024-11-27T08:56:17+01:00

Einmal im Jahr kommen die steirischen ÖKOLOG-Schulen zusammen, um sich zu vernetzen, Neues zu erfahren und Gelungenes zu feiern. Das Thema heuer war: „Abfall/Wertstoffe/Kreislaufwirtschaft – was wird neu?“ – dazu gab es einen kurzen Vortrag von Nicole Zweilfer (AWV Feldbach) und danach einen Workshop zur Verwendung der didaktischen Materialien der „S.P.A.S.S.BOX“ des UBZ Stmk.   Als Abschluss wurden die ÖKOLOG-Jahresurkunden durch FM Hanna Malhonen (BMBWF), SQM Horst Thaler (BD Stmk.), Prof. Dr. Franz Rauch (Uni Klagenfurt) und Mag. Michael Krobath (UBZ) feierlich übergeben.     Foto: Zeugnisübergabe ©Foto: Harry Schiffer

Steirischer ÖKOLOG-Tag 20242024-11-27T08:56:17+01:00

Leukämie-Vortrag

2024-11-19T10:03:03+01:00

Am 8. November 2024 besuchten die Gymnasial-Gruppen der vierten Klassen einen Vortrag über die Themen Blut, Leukämie und Krebsrisiko. RRin. Juliane Müller und Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill gaben den Schüler:innen und den dazugehörigen Lehrpersonen Alexandra Fuchs, Birgit Schöttl und Kornelia Wolf einen Einblick in das interessante Thema. Der Vortrag war sehr lehrreich und die Mädchen und Burschen waren sehr an dem Thema interessiert. Dr. Sill erklärte die Grundlagen der Leukämie einschließlich verschiedener Formen, Risikofaktoren und Ursachen. Besonders eindrucksvoll waren die Darstellungen zu den Symptomen, die oft unspezifisch sind und daher eine frühzeitige Diagnose erschweren. Juliane Müller vermittelte Einblicke in die [...]

Leukämie-Vortrag2024-11-19T10:03:03+01:00

#Hiobsbotschaften

2024-11-19T10:00:48+01:00

Hast du gewusst, dass das Wort Hiobsbotschaften vom gleichnamigen Buch „Hiob“ aus dem Alten Testament stammt? Hiob musste plötzlich und unerwartet tragische Nachrichten erfahren, wie beispielsweise jene vom Tod seiner Kinder und der Zerstörung seines Besitzes. Schüler:innen aus der 7C und 7DS haben sich kreativ mit der fiktiven Geschichte von Hiob auseinandergesetzt. Dabei wird auch die Theodizee-Frage behandelt: Wie kann ein gütiger und allmächtiger Gott das Leiden in der Welt zulassen?

#Hiobsbotschaften2024-11-19T10:00:48+01:00

2C/2E: 10 Ridgeback-Welpen zu Besuch im Gymnasium

2024-11-19T09:54:38+01:00

Das Einfügen von Ridgeback-Welpen in unsere Gesellschaft bedarf einer frühen und fundierten Sozialisierung. Hilfreich dabei kann auch ein Besuch im Gymnasium Hartberg sein, für welchen wir sehr dankbar sind und der uns viel Freude bereitet hat. Der Rhodesian Ridgeback, auch als „African Lion Dog” bekannt, hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit seiner Herkunft und den Bedürfnissen der Menschen im südlichen Afrika verknüpft ist. Ridgebacks wurden und werden immer noch als Wach- und Jagdhunde in großen Farmen eingesetzt. In der Vergangenheit wurden sie auch zur Überwachung oder Kontrolle von versklavten Menschen eingesetzt. Der Ridgeback hat einen auffälligen Streifen aus gegen [...]

2C/2E: 10 Ridgeback-Welpen zu Besuch im Gymnasium2024-11-19T09:54:38+01:00

Weihnachten im Schuhkarton

2024-11-19T09:50:24+01:00

"Weihnachten im Schuhkarton" bietet eine einfache Möglichkeit, Kindern in schwierigen Verhältnissen eine Freude zu bereiten. Heuer beteiligten sich folgende Klassen: 3B, 4D, 5B, 8B, 8C und 8ES. Danke euch allen! Ziel der Aktion ist es, bedürftigen Kindern in ärmeren Ländern eine Freude zu bereiten, indem sie zu Weihnachten ein liebevoll gefülltes Geschenkpaket in einem Schuhkarton erhalten. Ein großes Dankeschön für die Unterstützung gilt auch den beiden Schuhgeschäften: Peinsipp Hartberg und Schuhhaus Pöltl in Pöllau.

Weihnachten im Schuhkarton2024-11-19T09:50:24+01:00

Holocaust History Project

2024-11-15T10:28:48+01:00

Daniela Ebenbauer-Dadieu bezeichnet sich gerne als Zeitzeugin zweiter Generation und in dieser Funktion hat sie am 12. und 13. November die Schüler:innen der 7A und 7B mit ihrer Familiengeschichte in ihren Bann gezogen. Ihr Vater Imo Moszkowics überlebte als Jugendlicher das KZ Auschwitz, ihr Großvater war Gauhauptmann der Steiermark und bis zu seinem Lebensende ein überzeugter Nationalsozialist. Eine Lebensgeschichte, die Spannung verspricht. Mit vielen Fotos und persönlichen Geschichten gelang es Daniela Ebenbauer-Dadieu, die Schüler:innen tief in dieses Stück Zeitgeschichte hineinzuführen und ein vielschichtiges Bild der Spannungsfelder dieser Zeit zu zeichnen. Mit interaktiven Übungen zeigte sie uns, wie leicht es passieren [...]

Holocaust History Project2024-11-15T10:28:48+01:00

11 neue Peermediatorinnen an unserer Schule!

2024-11-15T10:25:39+01:00

Elf Schülerinnen der 6A besuchten im vorigen Schuljahr die unverbindliche Übung Peermediation und erhielten grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Konfliktanalyse und -bearbeitung, lernten spezielle Gesprächsmethoden anwenden und Mediation als kooperative Konfliktregelungsmethode im Feld Schule einsetzen. Am 12. November konnten sie die erworbenen Kompetenzen bei einer Überprüfung durch Mediatorin Daniela Ebenbauer unter Beweis stellen. Damit sind sie zertifizierte Peermediatorinnen im Bereich Schule. Wir gratulieren sehr herzlich! Ein großer Dank gebührt Daniela Ebenbauer für die Unterstützung im Vorfeld und die Abnahme der Prüfung in einer angenehmen Atmosphäre und dem Elternverein, der die anfallenden Kosten übernommen hat. Danke! Unsere neuen Peermediatorinnen [...]

11 neue Peermediatorinnen an unserer Schule!2024-11-15T10:25:39+01:00
Nach oben