MICHAELER.Thomas

Über Thomas Michäler-Kappel

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Thomas Michäler-Kappel, 298 Blog Beiträge geschrieben.

Turn10-Wettkampf

2024-03-20T14:19:26+01:00

31 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg nahmen  unter der Leitung von den Professoren Franz Dopona und Lukas Tegischer an den steirischen Turn10-Meisterschaften in Graz teil. In den Bereichen Boden, Reck, Sprung, Balken (nur weiblich) bzw. Barren (nur männlich) mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Kür vorturnen. Die Leistungen waren bei der erstmaligen Teilnahme großartig und die Jugendlichen sammelten wertvolle Erfahrungen. Die Burschen der Oberstufen wurden steirischer Meister, die Mädchen der Oberstufe belegten den dritten Platz. Für die Oberstufenschüler bzw. -schülerinnen war es zudem die Generalprobe für den anstehenden schulinternen Wettkampf im Geräteturnen am 08.04.2024, bei dem die Sportschülerinnen und [...]

Turn10-Wettkampf2024-03-20T14:19:26+01:00

Bodentiere im BIU-Unterricht

2024-03-20T14:12:37+01:00

Im Biologieunterricht suchten die 3C und 3D mit ihrer Professorin Alexandra Fuchs gemeinsam nach Bodentieren in mitgebrachten Kompostproben. Dabei wurden viele Exemplare wie Schnurfüßer, Regenwürmer, Milben, Steinläufer, Fadenwürmer und viele mehr entdeckt und gemeinsam bestimmt. Es machte den Schülerinnen und Schülern der beiden Klassen viel Spaß, nach Tieren zu suchen und sie anschließend zu beschreiben. Danach wurden noch ökologische Zusammenhänge und Gefährdungen des Bodens näher bearbeitet.

Bodentiere im BIU-Unterricht2024-03-20T14:12:37+01:00

Anaglyphenfotos – DGB, 4B

2024-03-20T14:06:30+01:00

Das 3D-Sehen ist die Basis für Virtual Reality-Anwendungen. Die Grundlage - das stereoskopische Sehen - kann in einfacher Weise mit Anaglyphenfotos verstanden und erprobt werden. Im DGB-Unterricht (Digitale Grundbildung) wurden im Rahmen eines kleinen Medienprojekts Anaglyphenfotos erstellt. Mit dem Smartphone wurden zwei Fotos (für das linke und rechte Auge) erstellt. Am Notebook wurden die Bilder zu einem Anaglyphenfoto verrechnet, welches mit einer Anaglyphenbrille (rot-cyan-Brille) betrachtet werden kann.

Anaglyphenfotos – DGB, 4B2024-03-20T14:06:30+01:00

Medaillenregen bei Skicrossmeisterschaften

2024-05-02T09:09:53+02:00

Zum Abschluss der Skisaison bestritten die Skifahrerinnen und Skifahrer der Unterstufe und Oberstufe bei sehr nassen Bedingungen die Landesmeisterschaft Skicross auf dem Kreischberg. Bei dem Bewerb, bei dem vier Teammitglieder gemeinsam zugleich eine schnelle Zeit durch die Hindernisse, wie Steifkurven, Wellen und Schanzen erreichen müssen, war unsere Schule sehr erfolgreich. Gleich sechs Medaillen gab es bei dem Bewerb, der witterungsbedingt in die höher gelegene neue Crosspiste verlegt wurde. Betreuer Daniel Harrer gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Platz: Nöhrer Samuel, Schmelzer-Z. Felix 2A, Perl Tobias 3A, Pichler Lorenz 3B, Hetfleisch Tina, Windhaber Anna, Hofer Theresa 8ES Platz: Uitz Felix, Krutzler Alexander [...]

Medaillenregen bei Skicrossmeisterschaften2024-05-02T09:09:53+02:00

Kunstwerkt des Monats März – Schau hin

2024-03-08T08:18:22+01:00

Die Schülerinnen und Schüler des Kreativzweiges der 8DB griffen für ihr künstlerisches Abschlussprojekt das sehr aktuelle Thema der „Femizide“ auf.  Sie stellten in der Gruppe ihre gesammelten Daten zur Frauengewalt in einer Performance dar. Das zentrale Zeichen der Einhandgeste soll auf die Gewalt und das Leiden der Frauen hinweisen sowie zur Hilfesuche ermutigen.

Kunstwerkt des Monats März – Schau hin2024-03-08T08:18:22+01:00

God dag aus Norwegen

2024-03-07T10:41:57+01:00

Sarah und Hannah aus der Sprachenklasse 7A gehen dank Erasmus+ mit ihren norwegischen Freundinnen Maja und Ragnhild in Lillestrøm zur Schule. Alle ihre Schulfächer werden auf Englisch unterrichtet. Die beiden lernen auch die Kultur und Geschichte des Landes kennen und besichtigen natürlich Oslo, Lillestrøm und Oksefjellet, die Skischanze. Da der Winter Norwegen noch fest im Griff hat, zählen Indoorschaukeln und Icebathing zu den neuen Freizeitaktivitäten unserer Schülerinnen. Sarah und ich sind letzten Sonntag unseren 2-wöchigen Austausch nach Norwegen angetreten. Am Flughafen wurden wir gleich von den netten Familien empfangen. Seither haben wir viel unternommen: Oslo besichtigt, die Schule kennengelernt, Museen [...]

God dag aus Norwegen2024-03-07T10:41:57+01:00

Erasmus+ verbindet – Fremde werden Freunde

2024-03-06T19:02:21+01:00

Georg, 7B, besucht zurzeit gemeinsam mit seinem Gastbruder Stefano das neusprachliche Gymnasium in Mailand. Neben zahlreichen Unternehmungen, wie die Besichtigung des Mailänder Doms, bereitet sich Georg in Italien auf die mündliche Eurolingua Prüfung vor. Im schriftlichen Bewerb erreichte er den hervorragenden 2. Platz, wir wünschen jetzt schon viel Erfolg für das Finale in Graz! Julia aus der 6B tauscht für einen Monat ihre Klasse und besucht gemeinsam mit ihrer Gastschwester Semina das Gymnasium in Palmanova, wo sie ihre Italienischkenntnisse verbessert. Cari saluti a voi dai vostri colleghi austriaci delle 5A e 6B! Grüßt uns das Meer! Wir begrüßen Martha und [...]

Erasmus+ verbindet – Fremde werden Freunde2024-03-06T19:02:21+01:00

Sieben neue Skitrainerinnen und Skitrainer am Gymnasium Hartberg

2024-05-02T09:10:19+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der Alpin-Ski-Gruppe des Gymnasium Hartberg Simon Hanl, Tina Hetfleisch, Viktoria Kainz, Michael Mühl, Felix Riegler, Elena Wasserbauer und Anna Windhaber konnten am 28. Februar die praktische und theoretische Prüfung zum Instruktor für Kinder- und Jugendskirennlauf (D-Trainer) am Familienskiberg St.Jakob im Walde mit hervorragenden Leistungen positiv abschließen. Mit dieser Ausbildung haben sie nun die Kompetenz, in Vereinen das Ski- und Stangentraining selbstständig durchzuführen. Die Ausbildung direkt an der Schule ist eine einzigartige Kooperation mit der BSPA Graz und dem Gymnasium Hartberg in der Steiermark. Trainerin und Ausbilderin Frau Karin Kienreich und Direktor Reinhard Pöllabauer gratulieren den neuen [...]

Sieben neue Skitrainerinnen und Skitrainer am Gymnasium Hartberg2024-05-02T09:10:19+02:00

f(i)esta

2024-02-27T10:14:57+01:00

Wenn die Italienischgruppe in den Klassenraum zurückkommt und ihre Kolleginnen und Kollegen, die dort Spanisch haben, mit Hola begrüßt und ein Ciao zur Antwort bekommt, weiß man, man ist in der 4D. Zwei verschiedene Sprachgruppen, eine Klasse – das musste zu Semesterschluss ein wenig gefeiert werden. Weder in Italien noch in Spanien bzw. Lateinamerika kann man sich eine Party ohne Essen vorstellen. Bei uns gab es Prosciutto und Jamón Serrano, Mozzarella und Queso Manchego, Grissini und Totopos (Tortillachips), aber auch mediterranes Gemüse und Obst, für das es großteils ähnliche Wörter in den beiden Sprachen gibt. Mit solchen Wörtern bzw. den [...]

f(i)esta2024-02-27T10:14:57+01:00

DKT – „Das klimaneutrale Talent“ im Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung

2024-02-27T10:16:17+01:00

Interessierte Schülerinnen und Schüler der 3C und 5ES haben denn alten Spieleklassiker DKT – „Das kaufmännische Talent“ – in einer speziellen Version erlebt: DKT – „Das klimaneutrale Talent“. Diese adaptierte Variante wurde im Rahmen des Unterrichtsfachs Geographie und wirtschaftliche Bildung eingeführt, um auf spielerische Weise Themen wie Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zu behandeln. In dieser modifizierten Version wurden traditionelle Spielkonzepte angepasst: Statt Häuser und Hotels wurden Bäume und Wälder gepflanzt, fossile Kraftwerke wurden durch erneuerbare Energiequellen ersetzt und am Ende des Spiels wurde der "Klimahero" gekürt. So kombiniert „Das klimaneutrale Talent“ Spielspaß mit informativen Fakten über nachhaltige Entwicklung und Zielsetzungen [...]

DKT – „Das klimaneutrale Talent“ im Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung2024-02-27T10:16:17+01:00
Nach oben