benedikt

Über Benedikt Neuhold

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Benedikt Neuhold, 226 Blog Beiträge geschrieben.

Ausbildung zum D-Trainer am Gymnasium Hartberg

2022-03-03T16:46:35+01:00

Die Schülerinnen und Schüler der Alpinschigruppe des Gymnasiums Hartberg David Lechner, Nina Pöllabauer, Katja Vogel und Mara Wasserbauer konnten am 28.2.2022 die praktische und die theoretische Prüfung zum Instruktor für Kinder- und Jugendschirennlauf (D-Trainer) am Familienschiberg St. Jakob im Walde positiv abschließen. Mit dieser Ausbildung haben sie nun die Kompetenz, in Vereinen das Schi- und Stangentraining selbstständig durchzuführen. Die Ausbildung direkt an der Schule ist eine einzigartige Kooperation zwischen der Bundessportakademie Graz und dem Gymnasium Hartberg in der Steiermark. Trainerin Karin Kienreich und Direktor Reinhard Pöllabauer gratulieren den neuen D-Trainern und hoffen auf eine engagierte Nachwuchsarbeit im alpinen Schisport in [...]

Ausbildung zum D-Trainer am Gymnasium Hartberg2022-03-03T16:46:35+01:00

Reif für die (Kanarischen) Inseln?

2022-03-03T08:25:43+01:00

Ein Erasmus+-Projekt mit einer Schule auf der grünen Kanaren-Insel La Gomera? Das ist absolut im Bereich des Möglichen und daher gab es am Montag vor den Semesterferien (am 14. Februar) für die 4E eine Präsentation über die Kanarischen Inseln mit einem besonderen Fokus auf La Gomera. Als Projektwoche für unsere Sprachenklassen ist immer ein Erasmus+-Projekt vorgesehen, zuletzt war das der Austausch mit Gijón. Nach eineinhalb Lernjahren sind unsere Sprachen-Aficionados durchaus in der Lage, einer Präsentation in spanischer Sprache zu folgen. Das neu erworbene geographische, historische und kulturelle Wissen, die Fakten zu Flora und Fauna und zur Sprache des „Silbo“ (Kommunikation [...]

Reif für die (Kanarischen) Inseln?2022-03-03T08:25:43+01:00

Erasmus+ in Malta

2022-02-27T00:14:43+01:00

Im Auftrag der EU reisten unsere beiden Professorinnen Sonja Ehrenhöfer und Eva Zinggl in den kleinsten Mitgliedsstaat der Europäischen Union – Malta. Ziel war es, nicht nur die Englischkenntnisse zu verfeinern, sondern vor allem neue europäische Kontakte mit etwaigen Partnerschulen zu knüpfen. Die beiden befinden sich gerade auf der Heimreise und bringen im Gepäck viele kulturelle Erfahrungen, Eindrücke aus der St. Catherine‘s High School und ein paar Sonnenstrahlen mit nach Hause.

Erasmus+ in Malta2022-02-27T00:14:43+01:00

Neue Ranger-Roboter

2022-03-02T06:22:22+01:00

Zur Bereicherung des Informatikunterrichts wurden an der Schule fünf weitere Roboter angeschafft. Die neuen Roboter erweitern und erneuern den umfangreichen „Roboterzoo“ mit den verschiedensten Modellen, wie Lego NXT, Ozobot, Aduino-Boards, Fischertechnik-Roboter usw. Die Roboter wurden von Dir. Reinhard Pöllabauer an die Zweigkoordinatorin Helga Oswald und den IT-Manager Franz Fischer übergeben. Die Roboter lassen sich in einer Blocksprache und in Python programmieren und können von den Informatiklehrerinnen und Informatiklehrern didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Im Freigegenstand Robotik wird seit 2007 eine Begabungsförderung für Mädchen und Burschen angeboten. Die mBot Ranger-Roboter erweitern das Förderangebot und können bei Bedarf auch für Robotikprojekte eingesetzt werden. [...]

Neue Ranger-Roboter2022-03-02T06:22:22+01:00

Technisches und Textiles Werken

2022-01-30T22:11:55+01:00

Werken ist ein angewandtes Forschungsfach, wo Kompetenzen im Verlauf eines umfassenden und ganzheitlichen Forschungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsprozesses erworben werden. Im handlungs- und prozessorientierten Unterricht werden handwerkliche Grundfertigkeiten, strategisches Denken, forschendes Lernen und Reflexionsfähigkeit entwickelt. Das Lernen durch Versuch und Irrtum lässt eine Vielzahl an Lernerfahrungen zu, die das Suchen und Finden von kreativen und innovativen Lösungswegen unterstützen.

Technisches und Textiles Werken2022-01-30T22:11:55+01:00

Kunstprojekt: Die direkte Sprache der Realität

2022-01-30T22:00:22+01:00

Die Neuen Realisten (1960-1970) Daniel Spoerri gewinnt die Kunst dem täglichen Leben ab, indem er Gegenstände des Gebrauchs fixiert und der betrachtenden Person vor Augen führt. Mit seinen „Fallenbildern“ versucht er, eine erlebte Situation einzufangen und der Nachwelt zu überliefern. Der Essenstisch mitsamt den mehr oder weniger zufällig darauf arrangierten Geschirr- und Besteckteilen und Essensresten wird von Spoerri gleichsam eingefroren: Jeder Gegenstand wird genau an der Stelle fixiert, an der er zuletzt zu liegen kam. So entsteht eine Art dreidimensionales Stillleben. Lustvoll wird der Einzug des Alltags in die Kunst zelebriert. Verschiedenste Objekte werden zu den Darstellern der neuen [...]

Kunstprojekt: Die direkte Sprache der Realität2022-01-30T22:00:22+01:00

Augmented Reality Magnetismus, 4C

2022-05-23T10:21:10+02:00

Die Realität um unsichtbare Dinge zu erweitern, kann sinnvoll sein. Die Schülerinnen und Schüler im Realgymnasium nutzen ihre Smartphones, um die für das Auge nicht sichtbaren Feldlinien von Magneten sichtbar zu machen. Die App ergänzte die Feldlinien zu den Magneten. Eine didaktisch sinnvolle Erweiterung der Realität mit digitalen Medien trägt hier zum Verständnis bei. Zur Fotogalerie

Augmented Reality Magnetismus, 4C2022-05-23T10:21:10+02:00

Über Schanzen und Wellen ins Ski-Rampenlicht

2022-01-30T17:03:55+01:00

Der TSV Ski Gymnasium Hartberg veranstaltete am 23.1.2022 auf dem Familienskiberg St. Jakob i. W. einen Minicross- und Technikbewerb für den Skinachwuchs aus dem Joglland und dem Burgenland. Weit über 100 Athletinnen und Athleten nahmen bei winterlichen Verhältnissen diese sportliche Herausforderung an. Ein selektiver Kurs, zwei Sprünge und eine Wellenbahn stellten die zukünftigen ÖSV-Stars auf die Probe. Neben der Jagd auf die Bestzeit wurde aber auch ein Augenmerk auf die Skitechnik gelegt – eine fachkundige Expertenrunde schaute den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei genau auf die Beine. Das Organisationsteam des TSV Ski Gymnasium rund um Karin Kienreich und Philipp Kerschbaumer trifft [...]

Über Schanzen und Wellen ins Ski-Rampenlicht2022-01-30T17:03:55+01:00

Maturaball abgesagt

2022-01-12T08:26:29+01:00

Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Lage müssen wir unseren 𝐌𝐚𝐭𝐮𝐫𝐚𝐛𝐚𝐥𝐥 am 29.1.2022 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐛𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧!🤧 Wir sind sehr bemüht einen passenden Ersatztermin zu finden und streben dabei einen Termin im 𝐌𝐚𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟐 an✨ Genauere Informationen werden bald bekanntgegeben. Wir bedanken uns trotz der aktuell ungünstigen Lage für eure Unterstützung! Die Maturanten und Maturantinnen

Maturaball abgesagt2022-01-12T08:26:29+01:00

Augmented Reality

2022-05-23T10:24:31+02:00

Augmented Reality (AR) bezeichnet man die Erweiterung der Realität. Digitale Inhalte werden mit der „Realität“ (Kamerabild) kombiniert bzw. werden die digitalen Inhalte passend (z.B. in der richtigen Perspektive) über das Kamerabild gelegt. Thomas Reiterer nutzt die Technik in der Unterstufe in Mathematik, Alexandra Fuchs nutzt Augmented in der Biologie. Die Zweigkoordinatorin des Realgymnasiums Helga Oswald und Direktor Reinhard Pöllabauer freuen sich, dass mit sinnvollem Einsatz von Technologie im Unterricht.

Augmented Reality2022-05-23T10:24:31+02:00
Nach oben