Realgymnasium

Auf die Plätze: MINT-Festival

2024-10-14T18:41:24+02:00

Dieses Jahr nahmen die 4A, 4E und 2B im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts am MINT-Festival an der TU Graz in der Inffeldgasse teil. Bei der vom Science Garden organisierten Veranstaltung durften die Schüler:innen an unterschiedlichen Stationen die Welt der Wissenschaft genauer unter die Lupe nehmen. Neben coolen Robotern, physikalischen Experimenten und Untersuchungen unter dem Mikroskop konnten die Schüler:innen auch Firmen und die Universität kennenlernen. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen, sondern zeigen auch, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig mit Wissenschaft in Berührung zu bringen und ihre Neugier zu wecken – ein entscheidender Schritt, um [...]

Auf die Plätze: MINT-Festival2024-10-14T18:41:24+02:00

Feuer und Flamme im NWL, 4A

2024-07-04T22:12:40+02:00

In diesem Schuljahr wurden im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie der 4A (Realgymnasium) 13 Projekte zu den verschiedensten Themen durchgeführt. Der erste Teil der Bildergalerie ist seit längerem auf der Homepage (siehe Link unten). Im weiteren Verlauf des Jahres wurde die klassische Apfelbatterie gebaut, in einem Projekt wurde der Frage nachgegangen, wie Basepulver wirkt. Mit den Notebooks wurden Moleküle und Versuchsaufbauten gezeichnet und ein Projekt mit Simulationen durchgeführt. Den Abschluss machte das Projekt Feuer und Flamme zum Verbrennen und Löschen und die süße Chemie (Produktion von Lutschern, Fruchtgummis, Schokolade und Brausepulver). weitere Bilder gibts hier   Bilder zu Teil 1 [...]

Feuer und Flamme im NWL, 4A2024-07-04T22:12:40+02:00

Spannende Projekte im NWL, 7Bn

2024-07-04T22:08:40+02:00

Im wahrsten Sinne des Wortes waren die ersten Projekte im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (7B, Realgymnasium) „spannend“. Es wurden Experimente zum Thema Spannung, Strom und Widerstand gemacht. Kennlinien verschiedener Bauteile wurden aufgenommen. Neben der elektrischen Spannung war auch die Federspannung ein Thema beim U-Hackerl-Flug mit Messungen zum Thema Energieumwandlungen. Das Smartphone als Messgerät war Teil eines Projekts mit Experimenten rund um die Sensoren im Smartphone. weitere Bilder gibts hier

Spannende Projekte im NWL, 7Bn2024-07-04T22:08:40+02:00

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn

2024-07-04T22:08:57+02:00

In mehreren Projekten im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) Physik (8B, Realgymnasium) waren Energie, Energieverbrauch und alternative Energieformen ein Thema. Mit Energiemessgeräten wurde der Energieverbrauch verschiedener Geräte gemessen und verglichen. Unterschiedliche Leuchtmittel wurden untersucht und alternative Energieformen (Windenergie, Photovoltaik, Brennstoffzelle…) konnten in verschiedenen Situationen vermessen werden (Lehrlaufspannung, Kurzschlussstrom). Die Schülerinnen und Schüler konnten neben anderen Experimenten mit den alternativen Energieformen Erfahrungen sammeln und die Eigenschaften erforschen. weitere Bilder gibts hier

Energie und alternative Energieformen im NWL, 8Bn2024-07-04T22:08:57+02:00

Die Roboter sind los…

2024-06-18T09:26:28+02:00

Arduino-Boards, Micro:bit, Lego EV3-Roboter und Makeblock-Ranger-Roboter wurden in der unverbindlichen Übung Robotik programmiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, verschiedene Technologien kennenzulernen und sind in die faszinierende Welt der Robotik eingetaucht. Im Robotik-Unterricht wurden die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in einer digitalen Welt erfolgreich Problemen mit kreativen Lösungen zu begegnen. weiter Bilder gibts hier

Die Roboter sind los…2024-06-18T09:26:28+02:00

Die Magie des Codierens mit Python, INF, 3B

2024-05-22T09:43:31+02:00

Warum ist es so wichtig, Python zu lernen? Python ist nicht nur eine der gefragtesten Programmiersprachen in der heutigen digitalen Welt, sondern sie ist auch unglaublich vielseitig. Mit Python ist es nicht nur möglich, Spiele und Apps zu entwickeln, sondern auch Daten zu analysieren, künstliche Intelligenz zu erschaffen und sogar Roboter zu steuern. Die Anwendungsmöglichkeiten sind schier endlos, und das ist es, was Python so aufregend macht! Aber das Beste an Python ist, dass es für Anfänger gut geeignet ist. Die klare und leserliche Syntax macht es einfacher, sich auf die Logik des Codes zu konzentrieren, anstatt sich mit komplizierten [...]

Die Magie des Codierens mit Python, INF, 3B2024-05-22T09:43:31+02:00

Anaglyphenfotos – DGB, 4B

2024-03-20T14:06:30+01:00

Das 3D-Sehen ist die Basis für Virtual Reality-Anwendungen. Die Grundlage - das stereoskopische Sehen - kann in einfacher Weise mit Anaglyphenfotos verstanden und erprobt werden. Im DGB-Unterricht (Digitale Grundbildung) wurden im Rahmen eines kleinen Medienprojekts Anaglyphenfotos erstellt. Mit dem Smartphone wurden zwei Fotos (für das linke und rechte Auge) erstellt. Am Notebook wurden die Bilder zu einem Anaglyphenfoto verrechnet, welches mit einer Anaglyphenbrille (rot-cyan-Brille) betrachtet werden kann.

Anaglyphenfotos – DGB, 4B2024-03-20T14:06:30+01:00

Architektur-Spaziergang aus Darstellender Geometrie

2024-03-13T16:18:34+01:00

Was ist „gebaute Perspektive“? Was ist so besonders an den Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Graz? Wie kann man Gebäudefassaden mittels Regelflächen gestalten? Wo befindet sich der Twist? Was bewirken die Lichtkegel im Joanneumsviertel? Aus welchen geometrischen Grundkörpern besteht der Turm der Franziskaner-Kirche? Und wie modelliert man die Murinsel? Diesen und vielen weitere Fragen gingen die DG-Schülerinnen und -Schüler der 8A und 8B gemeinsam mit Frau Liebich bei einem Architektur-Spaziergang durch Graz auf den Grund. Es konnten viele der geometrischen Formen aus dem DG-Unterricht an Bauwerken und Fassaden wiedergefunden werden.

Architektur-Spaziergang aus Darstellender Geometrie2024-03-13T16:18:34+01:00

Calcpad – Rechnen mit dem Notebook, 6B

2024-01-25T20:52:10+01:00

Für das Rechnen in den Naturwissenschaften bietet sich die App „Calcpad“ an. Bei der Verwendung der App können Schülerinnen und Schüler die Rechnungen fast wie gesprochen inkl. Einheiten eingeben. Die Ergebnisse werden inkl. der korrekten Einheit ausgegeben. Evtl. notwendige Umwandlungen werden direkt von der Software durchgeführt. Die Berechnungen rund um den Zerfall von Isotopen wurden mit Calcpad durchgeführt und der Zerfall wurde als Graph visualisiert.

Calcpad – Rechnen mit dem Notebook, 6B2024-01-25T20:52:10+01:00

Heiß und kalt im Labor (NWL-Chemie)

2023-12-05T17:12:55+01:00

Im naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums experimentieren in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler der 4A. Dabei geht es heiß her, wie z.B. bei einem selbstproduzierten bengalischen Feuer mit über 1500 °C. Aber es wird auch kalt, beispielsweise bei einer Eis-Salz-Mischung. Der bisherige Laborrekord in diesem Jahr liegt bei - 17,3 °C. Die Galerie gibt Eindrücke von Projekten, welche die Schülerinnen und Schüler heuer bereits selbst durchgeführt haben. Weitere Bilder gibts hier

Heiß und kalt im Labor (NWL-Chemie)2023-12-05T17:12:55+01:00
Nach oben