NotebookUS

Startseite/NotebookUS

Conceptmap – Atombau 4A

2023-11-22T15:48:19+01:00

Die gesamte Unterstufe ist mit Notebooks als Arbeitsgeräte ausgestattet. Diese stehen auch im Chemieunterricht zur Verfügung und wurden im Realgymnasium für die Erstellung von Conceptmaps als Lernprodukt zum Thema Atombau genützt. Die Schülerinnen und Schüler verwendeten die App diagrams.net, um ihr Lernprodukt zu erstellen. Ergänzt wurde die Unterrichtssequenz durch den Bau von Atomen im Onlinesimulator.

Conceptmap – Atombau 4A2023-11-22T15:48:19+01:00

Notebooks für die 1. Klassen

2023-10-06T11:03:20+02:00

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen haben Ende September ihre neuen Notebooks als Arbeitsgeräte für das Lernen bekommen. Die Abwicklung wird koordiniert und organisiert von unserem IT-Manager Franz Fischer. Die Vorbereitungsarbeiten wurden von Systembetreuer Gerald Mayer übernommen. Die Installation der Notebooks wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei von den Informatiklehrerinnen und -lehrern und Schülern der 8. Klasse des Realgymnasiums. Direktor Reinhard Pöllabauer besuchte die Schülerinnen und Schüler in den Klassen und verschaffte sich einen Einblick in die Arbeitsfortschritte. Durch die Ausstattung der 1. Klassen mit den Notebooks verfügen nun alle Schülerinnen und Schüler [...]

Notebooks für die 1. Klassen2023-10-06T11:03:20+02:00

Digitale Grundbildung 1. Klasse

2023-07-06T08:45:39+02:00

In der ersten Klasse gibt es ein umfangreiches Programm für die Digitale Grundbildung. Nach dem Kennenlernen des Notebooks als neues Arbeitsgerät, lernten die Schülerinnen und Schüler die IT-Services der Schule kennen. Die Inhalte gliederten sich in einzelne Projektthemen wie Hardware (Aufbau eines Computers, Anschlüsse…), Urheberrecht und Umgang mit Lizenzen bei Bildern. Im Projektblock „Coding und Robotik“ erfolgt der Einstieg in die Welt der Programmierung und das Programmieren von Micro:bit – Einplatinencomputern. Das Erkennen von Fakenews und Übungen zum Thema werden ein immer wichtigerer Teil des Unterrichts und dies wurde von den Schülerinnen und Schülern gut gemeistert. Das Notebook als Arbeitsgerät [...]

Digitale Grundbildung 1. Klasse2023-07-06T08:45:39+02:00

Neue micro:bit Rechenplatinen

2022-12-18T17:14:48+01:00

Seit Jahren werden micro:bit Computer (das sind scheckkartengroße Computer) zur Programmierung am Gymnasium Hartberg verwendet. Nun freuen sich eEducation-Koordinator Thomas Michäler, BEd und IT-Manager Mag. Franz Fischer über 20 neue micro:bit Computer der neuesten Generation.Die kleinen Computer werden in der Unterstufe (Digitale Grundbildung, Informatik) mit einer Blockprogrammiersprache gesteuert. In der Oberstufe werden sie im Realgymnasium mit Python programmiert.Die neuen micro:bit Computer erweitern nun die umfangreiche Robotik- und IT-Ausstattung des Gymnasiums Hartberg.

Neue micro:bit Rechenplatinen2022-12-18T17:14:48+01:00

Arbeitsnotebooks für die 1. Klassen

2022-12-18T17:12:40+01:00

Die Notebooks der Geräteinitiative wurden wenige Tage nach der Lieferung an die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen ausgegeben. Als erste Aktivität führten die jungen Notebookbesitzerinnen und -besitzer die Einrichtung und Installation ihres Gerätes unter Anleitung von Spezialisten des Informatik-Teams der Schule durch. Dadurch konnten die Lernenden erste Erfahrungen mit ihren neuen Arbeitsgeräten sammeln. Die Notebooks sollen die Schülerinnen und Schüler einerseits beim Lernen unterstützen, andererseits sollen sie vertraut gemacht werden mit einem sinnvollen und gewissenhaften Umgang mit dem Internet. Der Organisator und Projektleiter an der Schule, IT-Manager Mag. Franz Fischer, bedankt sich bei allen beteiligten Lehrpersonen und beim Systembetreuer [...]

Arbeitsnotebooks für die 1. Klassen2022-12-18T17:12:40+01:00

Hour of Code, 1B

2022-11-21T16:48:23+01:00

Eine Stunde programmieren für jeden ist das Ziel der Aktion „Hour of Code“. In der 1B wurde mit Code.org ein erstes Spiel programmiert. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Einsatz und viel Freude am Werk und sammelten Erfahrungen im Programmieren und Erstellen von Kontrollstrukturen und Algorithmen. Zur Fotogalerie

Hour of Code, 1B2022-11-21T16:48:23+01:00

Anton Lern-App im Englischunterricht

2022-07-07T12:55:11+02:00

Nachdem wir nun für die Anton App auch eine Schullizenz haben, wurde dieses Tool bereits von den Schülern und Schülerinnen der 1C im Englischunterricht ausprobiert. Unterschiedliche Lerntypen müssen auch unterschiedlich gefördert werden – dabei kann der Laptop für den Sprachenunterricht von Vorteil sein. Mit der Anton App können die Schüler und Schülerinnen spielerisch Inhalte des Englischunterrichts wiederholen und ganz nebenbei auch ihre digitalen Kompetenzen verbessern.

Anton Lern-App im Englischunterricht2022-07-07T12:55:11+02:00

Laborsimulation, 4D

2022-07-07T10:48:32+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C

2022-06-01T15:51:02+02:00

Einmal dort hingehen, wo man nicht hingehen darf und meist auch nicht hingehen möchte. Das lässt sich durch den Technologieeinsatz möglich machen. Die Schülerinnen und Schüler der 4C reisten im Physikunterricht virtuell in bekannte Kernkraftwerke. Neben einer virtuellen Tour in Zwentendorf wurden auch das Kraftwerk Temelin und der Sarkophag in Tschernobyl besucht. Mit den Notebooks konnte - durch die 360° Panoramen - ein Blick in den Reaktorkern geworfen werden. Weitere Fotos gibt es hier

Exkursion ins Kernkraftwerk, Physik 4C2022-06-01T15:51:02+02:00

Titel

Nach oben