Newsbeiträge

FairYoungStyria-Preis: We did it again!

2025-03-03T10:00:55+01:00

Bereits zum zweiten Mal in Folge ist unsere Schule unter den Gewinnern des Fair Young Styria Awards. Im Februar durften sechs Schüler:innen stellvertretend für die 2E, 5A und 6B gemeinsam mit den betreuenden Lehrpersonen den Preis von Landeshauptmann-Stv. Manuela Khom entgegennehmen. Die zehn besten Projekte wurden von einer Fachjury ausgewählt und mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro ausgezeichnet. Mit diesen Mitteln sollen die Schulprojekte im Sommersemester 2025 umgesetzt werden und damit zu nachhaltigem Lernen und Verständnis für globale Zusammenhänge beitragen. Unter dem Motto „Broaden your Horizon – Bildung ist der Schlüssel“ lernen die Schüler:innen andere Länder, ihre Traditionen und [...]

FairYoungStyria-Preis: We did it again!2025-03-03T10:00:55+01:00

„Science Communication Comics“ der 7Bn

2025-03-09T20:12:59+01:00

Ziel des Projekts „Science Communication Comics“ ist es, Schüler:innen dazu zu befähigen, chemische Konzepte in verständlicher und kreativer Form zu präsentieren. Durch die Erstellung von Sachcomics sollen die Schüler:innen ihr Wissen vertiefen, ihre Recherchefähigkeiten verbessern sowie ihre Kreativität fördern.

„Science Communication Comics“ der 7Bn2025-03-09T20:12:59+01:00

Marshmallow-Challenge 7C und 7DS

2025-03-03T09:55:50+01:00

Diese Challenge wurde zum Abschluss einer Unterrichtsreihe zu den Themen Hinduismus und Buddhismus durchgeführt. Die Spaghetti stehen für Vergänglichkeit, die Schnur steht für die Verbundenheit, das Klebeband für das Dharma und das Marshmallow für die Erleuchtung. Es stellte sich die Frage: Wo braucht es buddhistische Haltungen, um diese Marshmallow-Challenge zu meistern und welche westlichen Werte kommen zum Einsatz? Zu guter Letzt ist auch bei dieser Übung wichtig: Was kann man aus dieser Übung für den Alltag lernen?

Marshmallow-Challenge 7C und 7DS2025-03-03T09:55:50+01:00

8B – Exkursion nach Graz

2025-03-03T09:53:56+01:00

Im Jänner besuchte die 8B das Funkhaus des ORF Steiermark in Graz. Bei einer sehr interessanten und ausführlichen Führung durchs Haus erklärte uns Rainer Liebich, Reporter des ORF und Absolvent des Gymnasiums Hartberg, Wissenswertes über die vielfältige Arbeit als Berichterstatter in Radio, Fernsehen und Internet: Recherchen zu verschiedenen Themen durchführen, Interviews führen, Bildmaterial und Originalton-Material schneiden, Beiträge sekundengenau erstellen, Nachrichten erstellen und sprechen und vieles mehr. Auf dem Weg durchs Funkhaus besuchten wir auch das umfangreiche Archiv und konnten die Funkhaus-Galerie bewundern. Danach spazierten wir durch die Gewächshäuser des Botanischen Garten in Graz und konnten in der Außenanlage die Beete [...]

8B – Exkursion nach Graz2025-03-03T09:53:56+01:00

Chemie zum Schmunzeln, 8BN

2025-03-03T09:51:47+01:00

Chemie kann Menschen auch zum Schmunzeln bringen. In dem Medienprojekt 8BN (Realgymnasium) erstellten die Schüler:innen einen Chemie- bzw. Naturwissenschaftscartoon. Für die Umsetzung wurden keine Einschränkungen gemacht. So kamen verschiedenste Techniken und Technologien zum Einsatz. Gezeichnet wurde mit Papier, Bleistift und Fineliner ebenso wie digital auf dem Notebook/Tablet. Teilweise wurde für die Erstellung des Bildmaterials KI verwendet und das Lettering in einem Anwendungsprogramm gemacht. Das erstellte eBook enthält auch eine Info mit dem Workflow der einzelnen Schüler:innen, so dass der Entstehungsprozess nachvollziehbar wird.

Chemie zum Schmunzeln, 8BN2025-03-03T09:51:47+01:00

Kreativität trifft Technologie: KI-Bildgestaltung

2025-03-03T09:47:00+01:00

Die Schüler:innen der 1D konnten im Fach „Digitale Grundbildung“ die Möglichkeiten der KI-Bilderstellung entdecken. Bildmaterial wird im Unterricht zum Üben mit Anwendungsprogrammen und zur Gestaltung der eigenen Arbeitsumgebung (z.B. Hintergrundbilder für das Notebook) benötigt. Mit verschiedenen KI-Diensten konnten aus Texteingaben beeindruckende Grafiken und Fotos generiert werden. Dabei erlernten die jungen Menschen auch den Umgang mit KI (z.B: wie man einen sinnvollen Prompt aufbaut) und die Beurteilung der Ergebnisse.

Kreativität trifft Technologie: KI-Bildgestaltung2025-03-03T09:47:00+01:00

Besuch von kleinen Forscherinnen und Forschern

2025-02-17T20:36:51+01:00

Anfang Februar durften wir, die 7AG, eine Gruppe Kindergartenkinder aus dem Übungskindergarten der BafEP Hartberg im Physiksaal begrüßen. Bereits in den Wochen davor bereiteten wir uns auf diesen besonderen Besuch vor. Wir planten einen Stationenbetrieb mit Experimenten wie „Die blubbernde Zauberflüssigkeit“ und versuchten einen möglichst spannenden Aufenthalt für die Kinder vorzubereiten. Dafür bastelten wir „Forscherpässe“, für die sich die Kinder Stempel abholen konnten und auf denen die Experimente beschrieben waren. Aber auch wir waren von unseren eigenen Experimenten und den physikalischen Vorgängen, mit denen wir uns bei der Vorbereitung beschäftigten, begeistert. Vor allem das „leuchtende Essiggurkerl“ von unserem Professor Philipp [...]

Besuch von kleinen Forscherinnen und Forschern2025-02-17T20:36:51+01:00

Kunstwerk des Monats – Februar 2025

2025-02-17T20:27:11+01:00

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters.“ Dieses Zitat von Thkydides wird in verschiedenen Bereichen unseres Lebens immer wieder verwendet. Ob das Kunstwerk des Monats von Samuel Weißenbacher aus der 6ES auch ein Auge andeutet oder doch etwas anderes, bleibt ganz der persönlichen Wahrnehmung überlassen. Hervorragend setzt Samuel die Technik der Kaltnadelradierung zusammen mit der Farbe ein, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Gleichzeitig bekommt das Kunstwerk durch seine runde Form eine besondere Bedeutung und gleicht einer Iris. Bei genauerer Betrachtung kann der eine oder die andere sogar feststellen, dass sich ein Geheimnis darin verbirgt. Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung! [...]

Kunstwerk des Monats – Februar 20252025-02-17T20:27:11+01:00

Wir gründen ein Unternehmen

2025-02-17T10:54:44+01:00

Das Motto „Fakt, Fake, Entrepreneurship“ begleitete ein fächerübergreifendes Projekt der Gegenstände Mathematik und Chemie in der 4D. Nach einem Brainstorming zum Thema Unternehmensgründung und Erfrischungsgetränke beschäftigten sich die Schüler:innen mit den Grundlagen der Unternehmenskalkulation und der Analyse der Getränke von Mitbewerbenden. Daraus wurde eine neue Geschäftsidee eines Lachgas-Wassers entwickelt und getestet. Die einzelnen Arbeitsgruppen präsentierten ihre Ausarbeitungen auf den Plakaten den beiden Geschäftsführerinnen Luisa und Juliane. Die Schüler:innen waren mit Begeisterung an der Arbeit und lösten mit viel Engagement die auftauchenden Fragen und Probleme und führten dafür zahlreiche Berechnungen und Experimente durch. Der Initiator und Professor Thomas Reiterer freut sich [...]

Wir gründen ein Unternehmen2025-02-17T10:54:44+01:00

Basismodul-PLUS im Behindertensport am Gymnasium Hartberg

2025-02-12T13:21:24+01:00

Inklusion wird am Gymnasium Hartberg großgeschrieben. Dabei geht es um die Integration aller Menschen – egal ob mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen – in das Alltagsleben. Gerade sportliche Aktivitäten erscheinen mit beeinträchtigten Menschen schwierig und die Hemmungen, gemeinsam aktiv zu sein, sind groß. Dass das nicht so ist, durften Schülerinnen und Schüler der Sparte „Polysport“ des Gymnasiums Hartberg bei der Ausbildung zum Übungsleiter-Basismodul-Plus für Behindertensport erfahren. In Zusammenarbeit mit dem Steirischen Behindertensportverband StBSV (Leitung: Mag. Herbert Sidak, Referentin: Heike Koller) konnten die Absolventinnen und Absolventen des Kurses einen tiefen Einblick in die Lebens- und Sportwelt von körperlich Behinderten bekommen. Dazu [...]

Basismodul-PLUS im Behindertensport am Gymnasium Hartberg2025-02-12T13:21:24+01:00
Nach oben