Newsbeiträge

Besuch der 2C im Museum Hartberg

2025-10-14T09:44:28+02:00

Im Rahmen des Geschichte-Unterrichts besuchte die 2C das Museum Hartberg. Die Führung durch die Dauerausstellung erfolgte durch MR Dr. Reinhold Glehr, der einen umfassenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Stadt gab. Zu Beginn wurden Funde aus der Ur- und Frühgeschichte gezeigt, die die frühe Besiedlung des Hartberger Raumes dokumentieren. Besonders interessant waren Werkzeuge und Keramik aus der Frühzeit. Aus der römischen Zeit zeigte Dr. Glehr Fundstücke wie Münzen, Keramikgefäße und Grabsteine und die Kleidung der damaligen Menschen. Beim Mittelalter wurden die Stadtgründung, die Befestigungsanlagen und das Stadtrecht erläutert. Besonders interessant war hier auch die Rekonstruktion der mittelalterlichen Stadtanlage von [...]

Besuch der 2C im Museum Hartberg2025-10-14T09:44:28+02:00

Schulsprecherwahl 2025

2025-10-14T09:40:17+02:00

Wie jedes Jahr können unsere Oberstufenschüler:innen hautnah miterleben, was es bedeutet, an einer demokratischen Wahl teilzunehmen. Zur diesjährigen Schulsprecherwahl bewarben sich drei Teams zu jeweils drei Personen. Wichtige Wahlkampfthemen waren leistbares Essen, psychische und physische Gesundheit sowie die Weiterführung der gratis zur Verfügung gestellten Menstruationsartikel. Nach der Ansprache von Alexander Hirtzi, stellvertretender AHS-Landesschulsprecher, wurden über 400 Oberstufenschüler:innen zur „Urne“ gebeten. Gleich beim ersten Durchgang konnte das Team Nr. 1, bestehend aus Lätizia Stöger, Nina Gansel und Alice Gamauf, überzeugen. Wir gratulieren herzlich zum Wahlsieg! Schulsprecherin: Lätizia Stöger (8C) Schulsprecherstellvertreterin: Nina Gansel (7A) 3. Schülervertreterin im SGA: Alice Gamauf (6C) Stellvertretende [...]

Schulsprecherwahl 20252025-10-14T09:40:17+02:00

Von Pixeln zu Persönlichkeiten: Ein KI-Projekt der besonderen Art

2025-10-08T10:19:23+02:00

WAPFL Kunst 7CB Porträts sind seit Jahrhunderten Ausdruck von Identität, Status und künstlerischer Handschrift. In der heutigen Zeit verändert sich die Porträtkunst durch digitale Medien und KI-generierte Bilder grundlegend. Aber wie kann man einem digitalen Gesicht Leben einhauchen? Diese Frage stand im Zentrum eines Unterrichtsprojekts des WAPFL-Faches Kunst der 7CB, bei dem Schülerinnen sich mit KI-generierten Porträts von Menschen aus den 1930er-Jahren auseinandersetzten. Aus anonymen Gesichtern entstanden durch textile Applikationen lebendige Biografien. Die Kombination aus digitaler Perfektion und handgemachter Imperfektion symbolisiert die Spannung zwischen technischer Identität und menschlicher Erfahrung.

Von Pixeln zu Persönlichkeiten: Ein KI-Projekt der besonderen Art2025-10-08T10:19:23+02:00

Auf den Spuren der Geschichte: Krakau und Auschwitz-Birkenau

2025-10-08T10:16:04+02:00

Am Sonntagmorgen startete die Gruppe um 8:00 Uhr mit dem Bus in Richtung Krakau. Nach der Ankunft am Abend bezogen die Schüler:innen Appartements in der Bagel Residence Old Town. Anschließend stand ein erster kleiner Stadtrundgang durch die Krakauer Altstadt auf dem Programm, gefolgt von einem Abendessen in einem Restaurant. Der Montag begann früh: Bereits um 7:15 Uhr machte sich die Gruppe auf den Weg nach Auschwitz. Dort fand ab 9:00 Uhr eine etwa 3,5-stündige Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz I und das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau statt. Diese eindrucksvolle und zugleich bedrückende Erfahrung hinterließ bei allen Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck. Am [...]

Auf den Spuren der Geschichte: Krakau und Auschwitz-Birkenau2025-10-08T10:16:04+02:00

Symbole hautnah erleben

2025-10-08T10:12:24+02:00

Für dich kann es ein Schlüsselanhänger sein, den du von deinem besten Freund geschenkt bekommen hast, für mich ist es beispielsweise mein Ehering, den ich gemeinsam mit meiner Frau geschmiedet habe, für die Schüler:innen der 2A sind es Fußballtrikots, Taufketten, Steine und eben auch ein Gerberian Shepsky, ein Mischling aus Husky und Deutschem Schäferhund – zu Besuch im Gymnasium Hartberg im Rahmen des Religionsunterrichts. Über Symbole sprechen ist gut, die eigenen Symbole in den Unterricht mitzubringen, ist sicherlich noch besser und sie noch dazu erlebbar zu machen, bleibt sicher im Gedächtnis.

Symbole hautnah erleben2025-10-08T10:12:24+02:00

Europäischer Tag der Sprachen

2025-10-02T08:52:46+02:00

Zur Feier des europäischen Tages der Sprachen am 26. September durften die Schüler:innen der 4A,B,C,D, die im zweiten Lernjahr Spanisch lernen, an einem Tanzworkshop teilnehmen. Der Workshop wurde vom professionellen Tanzlehrer Christopher Brunner von „Freude am Tanzen“ durchgeführt. Unsere begeisterten jungen Tänzer:innen lernten den lateinamerikanischen Tanz Rueda de Bachata kennen, der paarweise, aber auch in größeren Gruppen getanzt wird, und konnten erstaunliches Rhythmusgefühl unter Beweis stellen. Anschließend besuchten sie die 6A-Klasse, die für sie Informationen und ein Kahoot zum Thema Europa, Erasmus und Sprachen vorbereitet hatte. Kulinarisch wurden sie dort mit französischen Crêpes verwöhnt. Die Italienischgruppe 4I des #gymnasiumhartberg feierte [...]

Europäischer Tag der Sprachen2025-10-02T08:52:46+02:00

Sportler:innen des Jahres 2024/25

2025-10-02T08:49:20+02:00

Pünktlich zum Schulstart wurden die Sportler:innen des vergangenen Schuljahres vom Sportkoordinator Daniel Harrer geehrt. Dabei bekamen jeweils die besten Schüler:innen jedes Jahrgangs in drei verschiedenen Wettkämpfen eine Anerkennung. Die Ehrung wurde unterstützt vom Schulbuffet Ehrenhöfler – vielen Dank dafür! Folgenden Sieger:innen können wir gratulieren: Crosslauf: 5.Klasse        Anna Hackl               5es     Jakob Wiesenhofer            5es 6.Klasse        Lisa Wiesenhofer    6es     Lorenz Maurer                     6ds 7.Klasse        Selin Bengi              7es     Niklas Mayerl                       7es   Gerätemehrkampf 6.Klasse        Maria Matzer            6es     Lorenz Faustmann             6ds     7.Klasse        Chiara S.Haider       7es     Clemens Löschberger        7es   LA-Mehrkampf 7.Klasse        Miriam Haas             7es     Theodor Scherf                   7es   Selin Bengi, Chiara Sophie [...]

Sportler:innen des Jahres 2024/252025-10-02T08:49:20+02:00

eTwinning-Schulqualitätssiegel

2025-10-02T08:37:17+02:00

Beim Schulstartfest überreichte Frederic Bayersburg vom Österreichischen Austauschdienst (OeAD) der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg das eTwinning-Schulqualitätssiegel. Diese Auszeichnung wird an Schulen vergeben, die den europäischen Austausch sowie die Zusammenarbeit mit Schulen über die Grenzen Österreichs hinaus aktiv über eTwinning in den Unterricht integrieren. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hartberg ist besonders stolz darauf, unter den einzigen drei Schulen in Österreich zu sein, die das eTwinning-Gütesiegel bereits zum zweiten Mal entgegennehmen konnten!

eTwinning-Schulqualitätssiegel2025-10-02T08:37:17+02:00

Wir feiern den Schulstart

2025-09-28T22:48:13+02:00

Das Gymnasium Hartberg wird von Schüler:innen bewusst gewählt, da sie mehr lernen möchten als andere und sich in der Schulgemeinschaft gut aufgehoben fühlen. Daher wird auch der Schulstart gefeiert (und nicht der Schulschluss). Beim Schulstartfest feiern weit über 1000 Menschen (Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen) den Start in das neue Lernjahr. Verschiedene Stationen (kreativ, naturwissenschaftlich, sprachlich und sportlich) können besucht werden. Zusätzlich gibt es Wettbewerbe (Sport, kreativ) mit Siegerehrungen. Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr die Vorstellung der neuen Schüler:innen auf der Bühne. 2025/26 konnten in der Unterstufe 124 und in der Oberstufe 150 neue Lernende begrüßt werden. Extra aus Wien angereist [...]

Wir feiern den Schulstart2025-09-28T22:48:13+02:00
Nach oben