MICHAELER.Thomas

Über Thomas Michäler-Kappel

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Thomas Michäler-Kappel, 294 Blog Beiträge geschrieben.

Leukämie-Vortrag

2024-11-19T10:03:03+01:00

Am 8. November 2024 besuchten die Gymnasial-Gruppen der vierten Klassen einen Vortrag über die Themen Blut, Leukämie und Krebsrisiko. RRin. Juliane Müller und Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill gaben den Schüler:innen und den dazugehörigen Lehrpersonen Alexandra Fuchs, Birgit Schöttl und Kornelia Wolf einen Einblick in das interessante Thema. Der Vortrag war sehr lehrreich und die Mädchen und Burschen waren sehr an dem Thema interessiert. Dr. Sill erklärte die Grundlagen der Leukämie einschließlich verschiedener Formen, Risikofaktoren und Ursachen. Besonders eindrucksvoll waren die Darstellungen zu den Symptomen, die oft unspezifisch sind und daher eine frühzeitige Diagnose erschweren. Juliane Müller vermittelte Einblicke in die [...]

Leukämie-Vortrag2024-11-19T10:03:03+01:00

#Hiobsbotschaften

2024-11-19T10:00:48+01:00

Hast du gewusst, dass das Wort Hiobsbotschaften vom gleichnamigen Buch „Hiob“ aus dem Alten Testament stammt? Hiob musste plötzlich und unerwartet tragische Nachrichten erfahren, wie beispielsweise jene vom Tod seiner Kinder und der Zerstörung seines Besitzes. Schüler:innen aus der 7C und 7DS haben sich kreativ mit der fiktiven Geschichte von Hiob auseinandergesetzt. Dabei wird auch die Theodizee-Frage behandelt: Wie kann ein gütiger und allmächtiger Gott das Leiden in der Welt zulassen?

#Hiobsbotschaften2024-11-19T10:00:48+01:00

2C/2E: 10 Ridgeback-Welpen zu Besuch im Gymnasium

2024-11-19T09:54:38+01:00

Das Einfügen von Ridgeback-Welpen in unsere Gesellschaft bedarf einer frühen und fundierten Sozialisierung. Hilfreich dabei kann auch ein Besuch im Gymnasium Hartberg sein, für welchen wir sehr dankbar sind und der uns viel Freude bereitet hat. Der Rhodesian Ridgeback, auch als „African Lion Dog” bekannt, hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit seiner Herkunft und den Bedürfnissen der Menschen im südlichen Afrika verknüpft ist. Ridgebacks wurden und werden immer noch als Wach- und Jagdhunde in großen Farmen eingesetzt. In der Vergangenheit wurden sie auch zur Überwachung oder Kontrolle von versklavten Menschen eingesetzt. Der Ridgeback hat einen auffälligen Streifen aus gegen [...]

2C/2E: 10 Ridgeback-Welpen zu Besuch im Gymnasium2024-11-19T09:54:38+01:00

Weihnachten im Schuhkarton

2024-11-19T09:50:24+01:00

"Weihnachten im Schuhkarton" bietet eine einfache Möglichkeit, Kindern in schwierigen Verhältnissen eine Freude zu bereiten. Heuer beteiligten sich folgende Klassen: 3B, 4D, 5B, 8B, 8C und 8ES. Danke euch allen! Ziel der Aktion ist es, bedürftigen Kindern in ärmeren Ländern eine Freude zu bereiten, indem sie zu Weihnachten ein liebevoll gefülltes Geschenkpaket in einem Schuhkarton erhalten. Ein großes Dankeschön für die Unterstützung gilt auch den beiden Schuhgeschäften: Peinsipp Hartberg und Schuhhaus Pöltl in Pöllau.

Weihnachten im Schuhkarton2024-11-19T09:50:24+01:00

Holocaust History Project

2024-11-15T10:28:48+01:00

Daniela Ebenbauer-Dadieu bezeichnet sich gerne als Zeitzeugin zweiter Generation und in dieser Funktion hat sie am 12. und 13. November die Schüler:innen der 7A und 7B mit ihrer Familiengeschichte in ihren Bann gezogen. Ihr Vater Imo Moszkowics überlebte als Jugendlicher das KZ Auschwitz, ihr Großvater war Gauhauptmann der Steiermark und bis zu seinem Lebensende ein überzeugter Nationalsozialist. Eine Lebensgeschichte, die Spannung verspricht. Mit vielen Fotos und persönlichen Geschichten gelang es Daniela Ebenbauer-Dadieu, die Schüler:innen tief in dieses Stück Zeitgeschichte hineinzuführen und ein vielschichtiges Bild der Spannungsfelder dieser Zeit zu zeichnen. Mit interaktiven Übungen zeigte sie uns, wie leicht es passieren [...]

Holocaust History Project2024-11-15T10:28:48+01:00

11 neue Peermediatorinnen an unserer Schule!

2024-11-15T10:25:39+01:00

Elf Schülerinnen der 6A besuchten im vorigen Schuljahr die unverbindliche Übung Peermediation und erhielten grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Konfliktanalyse und -bearbeitung, lernten spezielle Gesprächsmethoden anwenden und Mediation als kooperative Konfliktregelungsmethode im Feld Schule einsetzen. Am 12. November konnten sie die erworbenen Kompetenzen bei einer Überprüfung durch Mediatorin Daniela Ebenbauer unter Beweis stellen. Damit sind sie zertifizierte Peermediatorinnen im Bereich Schule. Wir gratulieren sehr herzlich! Ein großer Dank gebührt Daniela Ebenbauer für die Unterstützung im Vorfeld und die Abnahme der Prüfung in einer angenehmen Atmosphäre und dem Elternverein, der die anfallenden Kosten übernommen hat. Danke! Unsere neuen Peermediatorinnen [...]

11 neue Peermediatorinnen an unserer Schule!2024-11-15T10:25:39+01:00

60 Jahre Gymnasium Hartberg

2024-11-15T08:35:45+01:00

Mit einem Festakt im Bundesschulzentrum wurde am vergangenen Freitag das 60-jährige Bestehen des Gymnasiums Hartberg in Anwesenheit vieler Ehrengäste, Gäste und Absolventen gefeiert. Begonnen mit einer dislozierten Klasse im Schuljahr 1964/65 als musisch-pädagogisches Realgymnasium, war es eine beeindruckende Entwicklung bis zum BG/BRG/BORG Hartberg als größte Schule im Bezirk. Gegenwärtig besuchen an die 880 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, die von 100 Lehrpersonen betreut werden. „Durch die 60-jährige Geschichte gab es am Hartberger Gymnasium das Bestreben, die Schule zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Ein entscheidendes Ziel war, die Schülerinnen und Schüler mit dem nötigen Wissen und Können, aber auch mit menschlich sozialer Kompetenz auszustatten“, [...]

60 Jahre Gymnasium Hartberg2024-11-15T08:35:45+01:00

Kunstwerk des Monats November 2024

2024-11-15T09:26:26+01:00

Auch dieses Schuljahr präsentieren wir voller Stolz unsere Kunstwerke des Monats. Den Anfang machen unsere Künstlerinnen Magdalena Klampfl und Hannah Zettl (8C). Thematische Schwerpunkte der beiden Künstlerinnen liegen in der Schönheit der Natur, dem Festhalten von Lichtstimmungen und der Vergänglichkeit des Moments. Das Spiel mit der Unschärfe und der geheimnisvolle Reiz des Chiaroscuro beweisen ihr besonderes Gefühl für den Moment und die Bildkomposition. Während sich Magdalena Klampfl dem spontanen Finden des Motives hingibt und gerne interessante Details herausarbeitet, bevorzugt Hannah Zettl die Inszenierung. In ihren Selbstportraits erkundet sie die spielerische Möglichkeit der theatralischen Darstellung. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesen [...]

Kunstwerk des Monats November 20242024-11-15T09:26:26+01:00

Friedhofsbesuch – 1C

2024-11-14T11:31:32+01:00

Am 07. November besuchte die 1C den Friedhof in Hartberg. Die Schüler:innen versuchten unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Gräber sind Ausdruck eines Glaubens, der an einem Leben nach dem Tod festhält. Welche Symbole, Worte und Sprüche drücken diesen Glauben aus? Gibt es Unterschiede zwischen Gräbern von Menschen, die alt verstorben sind, und solchen, die jung verstorben sind? Welche Bestattungsformen sind auf dem Friedhof in Hartberg möglich? Die Schüler:innen waren eifrig dabei. Beeindruckt und emotional ergriffen waren sie vor allem bei den persönlichen Gegenständen, mit denen die Gräber geschmückt waren, und wenn beispielsweise kleine Kinder verstorben waren. Da kam gleich [...]

Friedhofsbesuch – 1C2024-11-14T11:31:32+01:00
Nach oben