MICHAELER.Thomas

Über Thomas Michäler-Kappel

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Thomas Michäler-Kappel, 293 Blog Beiträge geschrieben.

Chemistry Tree

2024-12-06T08:39:10+01:00

Der Chemistry Tree wurde erstmals 2001 von Pierre-Auguste Lemoine eingeführt, um die Entwicklung der Chemie visuell darzustellen. In einer festlichen Version dieses Baums, inspiriert von Weihnachten, können Rundkolben mit bunten chemischen Lösungen verschiedene Farben widerspiegeln – rot, grün, blau und neongelb und neongrün. Durchsichtige Kristalle an den Zweigen (bei uns Doppelmuffe mit Klemme), beleuchtet von der Lichterkette, erinnern an die funkelnden Weihnachtslichter. Diese kreative Darstellung wurde von den Schüler:innen der 4ACE im Rahmen eines Projekts entwickelt, das zeigt, wie Chemie und Weihnachtszauber miteinander verbunden werden können. Der Chemistry Tree wird so zu einem symbolischen Baum, der Wissenschaft und Festlichkeit auf [...]

Chemistry Tree2024-12-06T08:39:10+01:00

Adventkalender der Nettigkeiten

2024-12-06T08:37:10+01:00

Die Schüler:innen der 2B haben im Religionsunterricht einen Adventkalender gestaltet, in dem nette Gesten und Worte eine wichtige Rolle spielen. Es wurde für jeden Tag eine Idee gesucht, wie man den Mitmenschen oder sich selbst etwas Gutes tun kann. Die Schüler:innen wollen somit versuchen, im Advent besonders aufmerksam anderen Menschen gegenüber zu sein. Mal schauen, ob sie alle 24 Ideen auch wirklich in die Tat umsetzen können! Sie werden es auf jeden Fall versuchen!

Adventkalender der Nettigkeiten2024-12-06T08:37:10+01:00

Schüler:innen der 2. Klassen unterwegs mit Nils Holgersson

2024-12-03T11:11:07+01:00

Die Schüler:innen des Sprache-und-Spiel- sowie Kreativzweigs der 2. Klassen des Gymnasiums Hartberg besuchten das Musical „Die wunderbare Reise des Nils Holgersson“ in Graz. Dieses Musical basierend auf der bekannten Erzählung von Selma Lagerlöf entführte die jungen Zuschauer:innen in eine fantastische Welt, in der der neugierige Junge Nils auf einem Abenteuer mit wildlebenden Gänsen die weiten Landschaften Schwedens bereist. Die Schüler:innen waren von Beginn an fasziniert von der lebendigen Inszenierung, den beeindruckenden Bühnenbildern und den eingängigen Liedern. Besonders hervorzuheben ist die talentierte Darbietung der Schauspieler:innen und Musiker:innen, die die Geschichte auf eine unterhaltsame und zugleich lehrreiche Weise zum Leben erweckten. [...]

Schüler:innen der 2. Klassen unterwegs mit Nils Holgersson2024-12-03T11:11:07+01:00

Trainingswoche der Sparte Alpiner Schilauf am Kitzsteinhorn

2024-12-03T11:14:08+01:00

Die Sparte Alpiner Schilauf des Gymnasiums Hartberg eröffnete ihr Schneetraining mit einer Woche am Kitzsteinhorn. Das Programm gestaltete sich vielseitig mit Technikprogramm, Rennlauftraining und selbst die ein oder andere Geländefahrt im frischen Pulver wurde durch den Wintereinbruch möglich. Am Nachmittag fanden Konditionseinheiten im neuen Turnsaal des BSFZ Kitzsteinhorn statt. Insgesamt 22 Schüler:innen aus Unter- und Oberstufe nahmen an der Trainingswoche teil und wurden durch ihr Lehrer:innen-/Trainer:innenteam hervorragend betreut. Karin Achten weitere Bilder gibts hier

Trainingswoche der Sparte Alpiner Schilauf am Kitzsteinhorn2024-12-03T11:14:08+01:00

KI-Faktencheck

2024-12-03T11:13:32+01:00

Wie werden Alkohole weiter oxidiert? Diese Frage wurde mit Hilfe von KI-Diensten von den Schüler:innen der 8. Klasse im Realgymnasium geklärt. Nach dem Erstellen der Erklärung mit KI wurde der Text mit weiteren Quellen (Büchern, Webseiten) verglichen und bewertet. Die meisten Schüler:innen kamen zum Urteil, dass die generierten Texte relativ gut sind. Teilweise waren die Texte jedoch unvollständig. Mit dem KI-Einsatz sollen die Schüler:innen für einen kritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz sensibilisiert werden.

KI-Faktencheck2024-12-03T11:13:32+01:00

NWL-Exkursion der 7A und 7B

2024-12-05T11:27:34+01:00

Im Herbst machten sich die Schüler:innen des Realgymnasiums mit Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Labor“ gemeinsam mit ihren Professorinnen Karin Achten und Alexandra Fuchs auf den Weg nach Graz zu einer zweiggebundenen Exkursion. Am Programm standen zuerst das Offene Labor an der Karl-Franzens-Universität und am Nachmittag noch das MINKT-Labor an der Technischen Universität. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über Viren fing der praktische Teil an. Mit Hilfe einer Anleitung durften wir selbst einen PCR-Test und einen „ELISA (Antigen Test) durchführen und auswerten. Mit Hochpräzisionspipetten saugten wir beim PCR-Test die MM-Probe auf und dann gaben wir sie in die Probe, wo entweder eine positive [...]

NWL-Exkursion der 7A und 7B2024-12-05T11:27:34+01:00

Steirischer ÖKOLOG-Tag 2024

2024-11-27T08:56:17+01:00

Einmal im Jahr kommen die steirischen ÖKOLOG-Schulen zusammen, um sich zu vernetzen, Neues zu erfahren und Gelungenes zu feiern. Das Thema heuer war: „Abfall/Wertstoffe/Kreislaufwirtschaft – was wird neu?“ – dazu gab es einen kurzen Vortrag von Nicole Zweilfer (AWV Feldbach) und danach einen Workshop zur Verwendung der didaktischen Materialien der „S.P.A.S.S.BOX“ des UBZ Stmk.   Als Abschluss wurden die ÖKOLOG-Jahresurkunden durch FM Hanna Malhonen (BMBWF), SQM Horst Thaler (BD Stmk.), Prof. Dr. Franz Rauch (Uni Klagenfurt) und Mag. Michael Krobath (UBZ) feierlich übergeben.     Foto: Zeugnisübergabe ©Foto: Harry Schiffer

Steirischer ÖKOLOG-Tag 20242024-11-27T08:56:17+01:00

Leukämie-Vortrag

2024-11-19T10:03:03+01:00

Am 8. November 2024 besuchten die Gymnasial-Gruppen der vierten Klassen einen Vortrag über die Themen Blut, Leukämie und Krebsrisiko. RRin. Juliane Müller und Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill gaben den Schüler:innen und den dazugehörigen Lehrpersonen Alexandra Fuchs, Birgit Schöttl und Kornelia Wolf einen Einblick in das interessante Thema. Der Vortrag war sehr lehrreich und die Mädchen und Burschen waren sehr an dem Thema interessiert. Dr. Sill erklärte die Grundlagen der Leukämie einschließlich verschiedener Formen, Risikofaktoren und Ursachen. Besonders eindrucksvoll waren die Darstellungen zu den Symptomen, die oft unspezifisch sind und daher eine frühzeitige Diagnose erschweren. Juliane Müller vermittelte Einblicke in die [...]

Leukämie-Vortrag2024-11-19T10:03:03+01:00
Nach oben