gerald

Über Gerald Geier

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Gerald Geier, 377 Blog Beiträge geschrieben.

Schulstart in Italien / Österreich

2022-09-20T14:07:12+02:00

Den Schulstart verbrachten die beiden italienischen Professorinnen, Simona und Maria Cristina und ihre Schülerin und ihr Schüler Cecilia und Tomas (bis Ende September zu Gast in der 7A) heuer am Gymnasium Hartberg. Im Gegenzug reisten Felicitas und Leonie aus der Sprachenklasse 6A nach Chieti, wo sie das italienische Schulsystem kennenlernen und Sachertorte gegen Pizza tauschen. Grazie ad Erasmus+ geschieht Sprachenlernen so ganz von selbst. Alle Beteiligten sind sich einig: Sprachen verbinden und wer die Landessprache spricht, ist klar im Vorteil!

Schulstart in Italien / Österreich2022-09-20T14:07:12+02:00

Eröffnungsfeier

2022-09-20T14:07:18+02:00

In einer gemeinsamen Eröffnungsfeier wurden alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hartberg herzlich willkommen geheißen. Mit Привіт (Prywít) und Сәлем (Sälem) begrüßten die außerordentlichen Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine und aus Kasachstan ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, ein Benvenuti, Bienvenidos und Bonjour ertönte für die Professorinnen aus Italien und die Erasmusschülerinnen und Erasmusschüler aus ganz Europa. Die Schulband und Sketches sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Am Ende gab es Segenswünsche und ein kleines Willkommensgeschenk der Maturaklassen für die neuen Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen. Auf ein schönes und erfolgreiches Schuljahr 2022/2023!  Link zur Galerie [...]

Eröffnungsfeier2022-09-20T14:07:18+02:00

Fußball und Rollstuhl – geht nicht? Geht doch!

2022-09-10T09:09:20+02:00

In der Qualifikation für die E-Rolli-Fußball-Europameisterschaft war Henri Ziegner (6b) Teil des österreichischen Nationalteams. Im Interview mit Ö3 gab er spannenden Einblick in die Welt des E-Rolli-Sports. Link zum Beitrag auf erollifußball.at Quelle: Bild von erollifußball.at

Fußball und Rollstuhl – geht nicht? Geht doch!2022-09-10T09:09:20+02:00

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG

2022-07-24T21:30:24+02:00

Comics und Cartoons bieten eine gute Möglichkeit, Begriffe und Zusammenhänge in der Naturwissenschaft zugänglich zu machen. Die Schülerinnen und Schüler der 6A erstellten, je nach Vorliebe, auf den Notebooks oder mit Papier und Stiften Comics und Cartoons. In Panels mit Sprechblasen wurden lustige und lehrreiche Informationen verpackt.

Chemie mit Sprechblasen – 6AR, 6AG2022-07-24T21:30:24+02:00

Eis für alle zum 40-jährigen Priesterjubiläum

2022-07-25T18:05:35+02:00

Franz Rechberger hat im Rahmen der Schulschlussgottesdienste mit den Schülern und Schülerinnen der Unter- und Oberstufe sein 40-jähriges Priesterjubiläum gefeiert. Zur Feier des Tages hat es Eis für alle gegeben. DANKE, Franz, dass du für alle ein Eis gesponsert hast – immerhin sind das über 900 Stück. Zudem danken wir alle vielmals für deinen Dienst als Seelsorger, für dein offenes Ohr und für deinen unermüdlichen Einsatz!   Fotos vom Abschlussgottesdienst 1. - 3. Klassen Fotos vom Abschlussgottesdienst 4. - 7. Klassen

Eis für alle zum 40-jährigen Priesterjubiläum2022-07-25T18:05:35+02:00

Chemie ist süß, NWL (4C, 4D)

2022-07-07T12:11:50+02:00

Dass Chemie nicht immer nur gefährlich ist, sondern auch süße Seiten hat, konnten die Schülerinnen und Schüler der 4C und 4D im Naturwissenschaftlichen Labor Chemie erfahren. In den NWL-Einheiten zur süßen Chemie wurden Schokolade, Lutscher, Gummibärli, Brausepulver und Zuckerwatte produziert. Mit großem Geschick wurden sehr schmackhafte Produkte hergestellt und damit auch ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion geworfen. Der Höhepunkt der Unterrichtseinheiten war sicher die fachgerechte „Entsorgung“ der hergestellten Süßigkeiten. Weitere Fotos der 4C gibt es hier Weitere Fotos der 4D gibt es hier

Chemie ist süß, NWL (4C, 4D)2022-07-07T12:11:50+02:00

Laborsimulation, 4D

2022-07-07T10:48:32+02:00

Im Naturwissenschaftlichen Labor (NWL) des Realgymnasiums wurden nicht nur reale Experimente durchgeführt. Mit Notebooks wurden in einer Einheit virtuelle Experimente erprobt. Der Einsatz digitaler Endgeräte in der Chemie ermöglicht es, Experimente zu simulieren und virtuell durchzuführen. Die interaktiven Experimente ermöglichen eine Differenzierung, da Schülerinnen und Schüler die Experimente nach eigenem Interesse auswählen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit durchführen konnten.

Laborsimulation, 4D2022-07-07T10:48:32+02:00

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A

2022-06-24T07:50:28+02:00

Rechnen im Chemieunterricht kann durch den Einsatz der Notebooks verändert werden. Mit Hilfe des digitalen Rechenblocks „SMath-Solver“ können die Berechnungen am Notebook durchgeführt werden. Dabei werden durch die Berechnungssoftware die Formeln wie im Formeleditor dargestellt, sie können aber im Unterschied dazu rechnen und es werden auch z.B. Einheiten automatisch mitgerechnet. Verändert man Zahlenwerte, wird das gesamte Rechenblatt aktualisiert und ermöglicht eine weitgehende Vereinfachung sich wiederholender Rechenwege.

Chemisches Rechnen mit dem Notebook, 6A2022-06-24T07:50:28+02:00

Stromkreissimulation, Physik 3B

2022-06-24T07:46:11+02:00

Nach dem Experimentieren mit Strom im Physikunterricht wurde eine Supplierstunde genutzt, um das Experiment auch virtuell durchzuführen. Mit den Notebooks wurden Stromkreise aufgebaut, Serienschaltung, Parallelschaltung konnten schnell erprobt und vermessen werden. Mit den digitalen Endgeräten konnte auch etwas erprobt werden, was sonst im Physikunterricht verpönt ist: der Kurzschluss. Wer Lust hatte, erstellte eine Schaltung mit einem Kurzschluss, die virtuell brannte...

Stromkreissimulation, Physik 3B2022-06-24T07:46:11+02:00

Methodenworkshop, 6B

2022-06-24T07:45:49+02:00

In einem kleinen Methodenworkshop wurden visuelle Methoden in einer digitalen Umsetzung am Notebook geübt und umgesetzt. Zum Ordnen und Kategorisieren von Informationen wurden Mindmaps erstellt. Um komplexe Zusammenhänge leichter erfassen zu können, wurden Concept Maps eingeführt. Die Umsetzung am Notebook wurde mit Hilfe von kostenloser Software, die je nach Schülerwunsch am Notebook installiert werden kann bzw. auch ohne Registrierung im Browser verwendet werden kann, umgesetzt. Dank unseres IT-Managers Franz Fischer können die Visualisierungen auch mit einem Plugin in unserer Schulcloud (Nextcloud) durchgeführt werden.

Methodenworkshop, 6B2022-06-24T07:45:49+02:00
Nach oben